• Keine Ergebnisse gefunden

Kurt Riedinger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurt Riedinger"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurt Riedinger

Die Entwicklung der operativen Laparoskopie und der intraoperativen Komplikationen

(eine bizentrische, retrospektive Analyse n=6639)

Geboren am 30.09.1960 Reifeprüfung am 11.06.79

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1980 bis SS 1986 Physikum am 23.03.82 an der Universität Mainz

Klinisches Studium in Mainz Praktisches Jahr in Wiesbaden

Staatsexamen am 29.04.1986 an der Universität Mainz

Promotionsfach: Frauenheilkunde

Doktorvater: Prof. Dr. med. D. Wallwiener

Die vorliegende Studie wurde mit der Zielsetzung durchgeführt, das aktuelle Spektrum der laparoskopischen Eingriffe und die entsprechenden Sicherheitsaspekte objektiv bewerten zu können. Dazu ist es von großer Bedeutung, die Entwicklung der operativen Laparoskopie in den letzten Jahren (Art der Eingriffe, Operationsdauer, Dauer der stationären Aufenthalte, Komplikationen und deren Therapien) zu analysieren. Dadurch sollte auch ein Vergleich mit den bisherigen internationalen Literaturangaben ermöglicht werden.

Es wurden aus den Jahren 1985 bis 1996 insgesamt 6639 Eingriffe an 5342 Patientinnen analysiert. Dabei stammten 4772 Patientinnen mit 5950 Eingriffen aus den Jahren 1986-1995 aus dem Kreiskrankenhaus Groß-Gerau und 570 Patientinnen mit 689 Eingriffen aus der Frauenklinik der Universität Heidelberg.

Waren zu Beginn der Beobachtungszeit Ovarialcystenpunktionen die häufigste Eingriffsart, so entwickelte sich das Spektrum über Cystenexstirpationen,

(2)

Adnexexstirpationen, ausgedehnte Adhäsiolysen, Therapie von Extrauteringravi- ditäten, bis hin zu Uteruseingriffen.

Parallel zur zunehmenden Komplexität der Eingriffe konnte die benötigte Operationszeit signifikant gesenkt werden (p=0,001).

Die Verweildauer reduzierte sich ebenfalls signifikant von initial 6,74 Tagen auf 4,87 Tage zu Ende der Beobachtungszeit (p=0,003).

Die Komplikationsrate betrug 1,17% im Kreiskrankenhaus Groß-Gerau bzw.

1,75% in der Universitätsfrauenklinik Heidelberg; es gab keine letalen Zwischenfälle. Dies entspricht den Ergebnissen der vergleichbaren internationalen Literaturangaben. Die Hauptkomplikationen waren Darmverletzungen, intra- und postoperative Blutungen, sowie Infektionen. In Groß-Gerau war in 11 Fällen zur Therapie eine Laparatomie notwendig, 17 mal genügte eine Relaparoskopie.

In Heidelberg kam es zu 4 Laparatomien, 6 Komplikationen waren einer laparoskopischen Therapie zugänglich.

Bereits heute sind Eingriffe an der Adnexe und die Therapie der Extrauteringravidität die Domäne der Laparoskopie.

Durch Weiterentwicklung des Instrumentariums und durch wachsende Erfahrung werden auch zunehmend komplexere Eingriffe möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als genügend entschuldigt wegen einer Erkrankung gelten Sie nur dann, wenn Sie eine aussagekräftige, ärztliche Bescheinigung vorlegen, aus der sich ergibt, dass

Offentliche Verkehrsmittel: Buslinie 9 Haltestelle Behördenzentrum Die Einreichung elektronischer Dokumente ist in den zugelassenen Verfahren möglich,.

Das Risiko für einen Herzinfarkt ist um 70 Prozent gesteigert, für einen Schlaganfall um 78 Prozent und für eine obere GI-Blutung etwa

Dann aber ist zu befürchten, dass vor allem die deutschen Pensionskassen ihre Leistungen kürzen müssen und die betriebliche Altersvorsorge damit für die acht Millionen Versicherten

Bitte fragen Sie deshalb nach allem, was Ihnen unklar ist oder wichtig erscheint; sagen Sie es aber auch, wenn Sie lieber nicht mehr allzu viel über den bevorste- henden

Einrichtungen der Gesundheitsversorgung sind auf die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet und sorgen durch gute Kommunikation für Transparenz und rechtssichere Einwilligung.

Hatten Sie vor der Thrombose eine ungewohnte körperliche Belastung oder Überanstrengung, eine Tumorerkrankung, eine Schwangerschaft (SSW?) Wenn ja,

Το πρώτο βήμα για να ενταχθείτε σε μαθήματα γερμανικής γλώσσας είναι τα κέντρα παροχής συμβουλών σε θέματα γλώσσας. Οι υπεύθυνοι παροχής συμβουλών σε θέματα γλώσσας