• Keine Ergebnisse gefunden

Operationsverstärker [1]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Operationsverstärker [1]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Operationsverstärker

[1]

Bauteilanschlüsse

a. Pos. Versorgungsspannung b. Neg. Versorgungsspannung c. Invertierender Eingang (-) d. Nicht-invertierender Eingang (+) e. Ausgang

Goldene Regeln

• In die Eingänge des OpVs fließt kein Strom

• Aus dem Ausgang des OpVs kann Beliebig viel Strom fließen

 Arbeitet als variable ideale Spannungsquelle

• Ausgang versucht die Differenz am Eingang auf 0 zu bringen

 „+ > -“⟹ Ua ↑ bzw. „- > +“⟹ Ua ↓ Beispielschaltung

[2]

Quellen

[1] https://www.frustfrei-lernen.de/images/elektrotechnik/operationsverstaerker- symbol.jpg

[2] https://helpful.knobs-dials.com/images/e/e8/OpAmp-voltage_follower.png d.

c.

a.

b.

e.

d.

c.

e.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Verstärkt wird im Fall eines OPV‘s die Spannungsdifferenz D U an den beiden Eingängen.. Der OPV wird mit einer asymmetrischen Versorgungsspannung betrieben, so dass ein

● Nachfrage sehr hoch werden in großen Stückzahlen hergestellt niedriger Preis1. ● Bsp.: µA741 schon ab 0,21€

o Hartl, Harald; Krasser, Edwin; Pribyl, Wolfgang; Söser, Peter; Winkler, Gunter; Elektronische Schaltungstechnik, Mit Beispielen in PSpice, PEARSON Studium,

[r]

● Teilspannung über R1 wird an Eingang angeregelt.

Die Vorteile des OPV sind durch seinen internen Aufbau ein sehr hoher Eingangswiderstand und somit ein sehr geringer Eingangsstrom was angelegte Signale kaum belastet. Und

Das in Bild 1 aufgeführte Schaltzeichen ist eine Vereinfachung für die interne Schaltung eines OPV. Ein OPV besteht üblicherweise aus einer Anordnung von Widerständen,