• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Das ideale Gas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Das ideale Gas"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Statistische Physik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer, WS 2017/18)

Aufgabenzettel Nr. 1

Abgabe am Freitag, den 20.10.17 nach der Vorlesung. Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Das ideale Gas

(5 Pkt.)

Leiten Sie die Zustandsgleichung des idealen Gases ausgehend von den beiden Zusammenh¨angen

• pV =const.f¨urT =const.(Boyle und Mariotte)

VT =const.f¨urp=const(Gay-Lussac) her:

i.) Zeigen Sie, dass der Zusammenhang pVT =const.gilt, indem Sie im Zustandp0,V0,T0starten und zum Endzustandp, V,T ubergehen. ¨¨ Andern Sie dazu zun¨achst den Druck bei gleichblei- bender Temperatur und anschließend die Temperatur bei gleichbleibenden Druck. Skizzieren Sie einen m¨oglichen Pfad sowohl imp-V- als auch imV-T-Diagramm.(3 Pkt.)

ii.) Zeigen Sie, dasspVT eine extensive Gr¨oße ist und damit proportional zur TeilchenzahlN.(1 Pkt.) iii.) Wie sieht das Gasgesetz im thermodynamischen Limes aus?(0.5 Pkt.)

iv.) Welcher Zusammenhang, analog zu den Gesetzen von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac, ergibt sich f¨ur eine isochore Zustands¨anderung? Gehen Sie neben des gleichbleibenden Volumens auch von einer gleichbleibenden Stoffmenge aus.(0.5 Pkt.)

Aufgabe 2: Das reale Gas

(8 Pkt.)

Eine angen¨ahrte Beschreibung realer Gase ist durch die Van-der-Waals-Gleichung gegeben:

p+ N

V 2

a

!

(V −N b) =N kT.

F¨ur Luft betragen der Koh¨asionsdrucka≈0.136Pa·m6/mol2und das Kovolumenb≈3.6·10−5m3/mol.

i.) Stellen Sie den Druckverlauf p(V) f¨ur die Temperaturen 120K und 273K f¨ur ein mol Luft dar (Computer!). F¨ur diex-Achse sollte der Bereich V ∈(N b,20·N b] gew¨ahlt werden: Wodurch ergibt sich die untere Schranke?(4 Pkt.)

ii.) Stellen Sie die entsprechenden p(V)-Verl¨aufe f¨ur das ideale Gas dar (falls m¨oglich jeweils in einem gemeinsamen Schaubild mit dem Van-der-Waals-Gas). Diskutieren Sie die Unterschiede in den Verl¨aufen.(2 Pkt.)

iii.) Warum ist der Druckverlauf des Van-der-Waals-Gases f¨urT = 120K unphysikalisch? Bestimmen Sie die kritische TemperaturTkrit, unterhalb derer die Vorhersage des Van-der-Waals-Modells unphysikalisch wird.(2 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Was unterscheidet unser M¨unster von allen anderen deutschen Kathedralen aus der Gotik ?

http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo V/vorles Theo V.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Projektergebnisse liefern einen Betrag zum Verständnis des Satinageprozesses und zeigen Wege auf, wie durch die Optimierung der Betriebsbedingungen der Satinage

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

Der Mischungsprozess bestand lediglich darin, dass wir die Wand zwischen zwei identischen, im thermischen Gleichgewicht befindlichen Gasen herausgenommen ha- ben, physikalisch hat

(b) Nach der Zustands¨ anderung aus a) wird die Wand ganz weg genommen und die Gase k¨ onnen sich vermischen... Fall 1:

Der Gasturbinenprozeß findet bei weit höheren Temperaturen, aber niedrigeren Drücken im Vergleich zum Dampfturbinenprozeß statt.. Die aufgeführten Werte können und sollen nur

(2) erst isobar, dann isochor verlaufen. a) Vergleichen Sie anhand des Graphen im p-V-Diagramm die bei beiden Vorgängen verrichteten Volumenarbeiten. Bei einem pneumatischen

T Rücklauf Zirkulation