• Keine Ergebnisse gefunden

Clostridium difficile-Netzwerk Hessen Projekt Krankenhäuser und Praxen Ziel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Clostridium difficile-Netzwerk Hessen Projekt Krankenhäuser und Praxen Ziel:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 10.02.2012

Clostridium difficile-Netzwerk Hessen

Projekt Krankenhäuser und Praxen

Ziel: Untersuchung der molekularen Epidemiologie von C. difficile in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen

Studiendesign: Charakterisierung von 100-200 C. difficile-Isolaten von symptomatischen Patienten mit C.

difficile-Infektion (CDI) aus Krankenhäusern und Arztpraxen in Hessen

Teilnahmebedingung:

Einschluß von 10-20 Fällen pro Einrichtung.

Keine Selektion von Fällen nach Schweregrad, Rezidivhäufigkeit, etc.

Bei V. a. epidemiologischen Zusammenhang Kennzeichnung der Fälle und Rücksprache mit Projektleiterin erforderlich!

Die Probenahme (1 Probe pro Patient) sollte möglichst vor Einleitung der spezifischen antibiotischen Therapie erfolgen (maximal 24h nach Einleitung), damit der kulturelle Nachweis noch möglich ist.

Zeitnaher Versand von Proben (Stuhlprobe oder C. difficile-Isolat) zusammen mit vollständig ausgefülltem Datenerfassungsbogen an unser Labor.

Probenlagerung und Transport:

Auf Station: Proben sollen möglichst frisch an uns verschickt werden. Maximale Lagerung im Kühlschrank vor dem Versand 24h.

Im Labor: Proben sollen spätestens innerhalb von 48h nach Diagnosestellung versandt oder zwischenzeitlich tiefgefroren werden (-20°C).

Kosten: Die Untersuchung wird zurzeit kostenlos angeboten, da das Projekt durch das Bundesgesundheitsministerium gefördert wird.

Ergebnismitteilung: Die Ergebnisse der Kultur, der Toxinbestimmung und der Untersuchung auf Ribotyp 027 werden Ihnen zeitnah mitgeteilt. Die weitere Charakterisierung, u.a. PCR-Ribotypisierung, erfolgt im Rahmen der Studie. Die Ergebnisse werden anschließend wissenschaftlich ausgewertet.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

PD Dr. med. Mardjan Arvand

Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen - Zentrum für Gesundheitsschutz-

Postfach 1761, 35667 Dillenburg

Telefon: +49 2771 320631 Fax: +49 2771 36671

E-Mail: mardjan.arvand@hlpug.hessen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neal MD, Alverdy JC, Hall DE, Simmons RL, Zuckerbraun BS: Di- verting loop ileostomy and colonic lavage: an alternative to total abdominal colectomy for the treatment of

Eine passive Immunisierung mit monoklona- len Antikörpern gegen die Toxine A und B senkte nach einer akuten Infektion mit Clostridium difficile die Rezidivrate. In zwei

Anhand der Datenlage lässt sich fol- gende Aussage von mittlerer Qualität machen: Der schützende Einsatz von Probiotika bei Patienten mit einem nennenswerten Risiko für eine CDAD

Indikationen zur antibiotischen Therapie sind Hinweise für eine Kolitis (Fieber, Leukozytose, gegebenenfalls endoskopischer Befund), schwere Diarrhö, persistieren- de Diarrhö

ln 4 Fällen waren dysplasti- sche Zellen innerhalb von 6 Monaten nach Therapie nachweisbar, wobei in 2 Fällen eine erneute Laser- therapie zur Anwendung

Gezielte Unter- suchungen bei 122 Patienten einer onkologischen Abteilung sowie Umgebungsuntersuchungen erga- ben den Nachweis von Clostri- dium difficile bei 22,2 Prozent der

6. Welche diagnostische Verfahren werden routinemäßig zum Nachweis von C. difficile in Ihrem Labor bzw. Bitte erläutern Sie kurz den Gang der Untersuchung in Ihrem Haus bzw.

 Liegt Ihnen bereits ein positives Testergebnis für C. Bitte