• Keine Ergebnisse gefunden

Hoole, Seminar Akustik Erste Übung mit Rohrenmodellen (‘tube models’) des Vokaltrakts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hoole, Seminar Akustik Erste Übung mit Rohrenmodellen (‘tube models’) des Vokaltrakts"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Hoole, Seminar Akustik

Erste Übung mit Rohrenmodellen (‘tube models’) des Vokaltrakts

Ziel: Generierung des Nomograms für ein Zwei-Rohren-System durch Manipulation der Areafunktion (in Anlehnung an Johnson Fig. 5.2); vgl. Abbildungen auf Seite 2.

Auf dem eigenen Linux-Account einloggen, und Terminalfenster öffnen. Matlab starten:

matlab&

Im Matlab-Commandfenster zuerst folgenden Befehl eingeben:

addpath /homes/matlab/akustikfort/vt

[Alternativ: Im Matlab-Übungsaccount einloggen, im Terminalfenster cd akustikfort/vt und dann matlab eingeben]

Programm vt2fbws aufrufen (= Vocal Tract to Formants, BandWidths and Sound):

vt2fbws([16 32])

Mit dieser Einstellung wird ein Vokaltrakt mit einer Länge von 16cm erzeugt, bestehend aus 32 Teilstücken mit jeweils 0.5cm Länge.

Ordnen Sie die Fenster auf dem Bildschirm so an, dass Sie die drei Figure-Fenster und das Matlab-Commandfenster alle sehen können.

Nach beliebigem Tastendruck im Commandfenster sollte ein Schwa-ähnlicher Klang zu hören sein.

! Auf dem Knopf “Add to Nomogram” clicken. Damit werden die aktuellen Formantwerte in Figure 3 gespeichert.

! Mit der linken Maustaste bei ca. 0.25cm auf der x-Achse und 0.5cm2 auf der y-Achse clicken.

Damit wird die Fläche des Teilstücks von 0 - 0.5cm neu festgelegt.

Dieser Zustand entspricht Back Cavity Length = 0.5cm in Abb. 2

! Wieder auf “Add to Nomogram” clicken.

! Dann in 0.5cm Schritten von links nach rechts die “Back Cavity” verlängern:

Mit der linken Maustaste ca. 0.25cm rechts von der rechten Kante des zuletzt eingestellten Teilstücks clicken (entspricht in etwa der Mitte des neuen Teilstücks).

Auf der y-Achse immer bei 0.5cm2 bleiben.

! Nach jedem Schritt auf dem Knopf “Add to Nomogram” clicken.

Damit sollte in Matlabs Figure 3 schrittweise der Verlauf von Abb. 2 reproduziert werden.

! Bei welcher Back Cavity Length klingt das Ergebnis am ehesten wie ein hinteres ‘a’?

! Inwiefern weicht der fertige Nomogram in Matlab Figure 3 von Abb. 2 ab?

! Was fällt auf, wenn man alle Teilstücke auf 0.5cm2 gesetzt hat?

Vorsichtshalber immer die Frequenzen der ersten drei Formanten auch auf Papier notieren, und auch die Änderungen der Formanten in Matlab Figure 2 verfolgen: Vor allem wenn zwei Formanten nicht weit auseinanderliegen, kann es manchmal Fehler bei der automatischen Bestimmung der Formantfrequenzen geben.

(2)

2

0 2 4 6 8 10 12 14 16 0

1000 2000 3000 4000 5000

Frequency (Hz)

Back cavity length (cm)

0 2 4 6 8 10 12 14 16

0 1000 2000 3000 4000 5000

Frequency (Hz)

Front cavity length (cm)

F

1

F

2

F

3

Abb. 2: Nomogramm für ein Zwei-Rohren-System

0 5 10 15

cm

Abb. 1: Zwei-Rohren-System. Beide Rohre einseitig geschlossen. Gesamtlänge 16cm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die gleiche Phase haben sollen, dann reicht es, für Amplitude und Phase einen einzigen Wert anzugeben (Aufgabe 1).. Andernfalls muss die Amplituden- und/oder Phasenliste die

Dies kann man auch als relative Änderung der Vokaltraktlänge verstehen - natürlich umgehrt proportional, d.h Formant shift ratio größer 1 erhöht die Formanten, was einem

Wo befinden sich die velare und alveolare Artikulationsstellen auf dieser Strecke von 16cm von Glottis bis Lippen?. (1) Ausgehend vom Schema des Formantverschiebers, wie wirkt

Da aber die Resonanzen des Ansatzrohrs eine gewisse Bandbreite aufweisen, werden auch benachbarte Frequenzen verstärkt, also auch nah gelegene Obertöne!. Daher sind Formanten im

For these two hybrid speakers, the identity of the speech sounds spoken will be determined by the speaker providing the filter function, and the F0 and intonation contour will

Vorsichtshalber immer die Frequenzen der ersten drei Formanten auch auf Papier notieren, und auch die Änderungen der Formanten in Matlab Figure 2 verfolgen: Vor allem wenn

The second line of the script is used to set the number of formants that praat looks for in the range up to 5kHz.. (It corresponds to using Praat’s dropdown menu Formant >

Spectrum > Advanced spectrogram settings > Pre-emphasis 0 Mark a stable portion of the fricative and extract this as new sound to praat’s object list with File > Extract