• Keine Ergebnisse gefunden

AnalysisIf¨urM,LaGundPh,SS2007,¨Ubung9 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AnalysisIf¨urM,LaGundPh,SS2007,¨Ubung9 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb

Dipl.-Math. Rafael Dahmen

Dipl.-Math. Stefan Wagner

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

13. Juni 2007

AT

Analysis I f¨ ur M, LaG und Ph, SS 2007, ¨ Ubung 9

Gruppen¨ubung

G 28 (Konvergenz konkreter Beispiele von Reihen).

Welche der folgenden Reihen sind beschr¨ankt, konvergent bzw. absolut konvergent ? (a)

X

n=1

(−1)n;

(b)

X

n=1

(−2)n;

(c)

X

n=1

(−1)nn+ 2 2n2 ; (d)

X

n=1

2n+ 1 3n+ 5. G 29 (Test).

Trage die Implikationspfeile⇒,⇐,⇔ zwischen den Feldern ein.

Begr¨unde deine Wahl!

X

n=1

an gen¨ugt Quotientenkriterium

Die Partialsummen

n

X

k=1

ak sind beschr¨ankt

X

n=1

an konvergiert absolut

X

n=1

an konvergiert lim

n→∞an= 0

X

n=1

a2n konvergiert

m

X

k=n

ak gen¨ugt Cauchykriterium

G 30 (Wo steckt der Fehler?).

Pr¨ufe den folgenden Beweis.

Behauptung: P

n=1(−1)n konvergiert.

Die Reihe P

n=1an mit an = 0∀n∈N konvergiert. Dann gilt:

0 =

X

n=1

an = 0+0+0+. . .= (1−1)+(1−1)+(1−1)+. . .= 1−1+1−1+1−. . .=

X

n=1

(−1)n.

(2)

Haus¨ubung

H 33 (Konvergenz von Reihen).

Uberpr¨¨ ufe die Reihen P

n=1an und P

n=1bn auf Konvergenz f¨ur:

an= n2+ 2n

7n2+ 3n+ 1 und bn= in n

Hinweis: Eine Reihe komplexer Zahlen konvergiert genau dann, wenn sowohl ihr Realteil als auch Imagin¨arteil konvergiert.

H 34 (Weitere Konvergenzkriterien).

Untersuche die Reihen auf Konvergenz und absolute Konvergenz. Ist das vorge- schlagene Kriterium anwendbar ?

(a)

X

n=1

(−1)n

√n (Leibnizkriterium ?);

(b)

X

n=1

(−1)n(1 + (12)n) (Leibnizkriterium ?);

(c)

X

n=1

n2+n+ 1 2n2 + 3

n

(Wurzelkriterium ?);

(d)

X

n=1

(−2)n

√n! (Quotientenkriterium ?).

H 35 (Minorantenkriterium).

Beweise das folgende Divergenz-Kriterium durch Zur¨uckf¨uhren auf Bekanntes:

Es sei P

n=1cn eine positive Reihe. Gibt es eine divergente, positive ReiheP n=1an

derart, dassan≤cn f¨ur alle n∈N, so ist auch P

n=1cn divergent.

Welche Information erh¨alt man damit im Falle einer Reihe P

n=1cn mit beliebigen komplexen Koeffizienten, wennan≤ |cn| mit P

n=1an wie zuvor ? H 36 (Zusatzaufgabe).

Diese Aufgabe hat einen hohen Schwierigkeitsgrad und muss daher nicht bearbeitet werden. Allerdings wird die beste (Teil-) L¨osung dieses Problems mit einer Riesen- tafel Schokolade belohnt. Abgabeschluss dieser Aufgabe ist der 29. Juni 2007.

Von einer Folge (an)n∈N⊆R sei bekannt:

a0 = 1 und an+1 =an+√

an+1+an f¨ur alle n∈N.

Zeige, dass nur eine einzige Folge mit diesen Eigenschaften existiert, und gebe eine explizite Formel f¨ur die Folge (an)n∈N an.

(3)

Am Dienstag, den 19. Juni 2007, 18.00-20.00 Uhr findet in S 103/221 eine freiwillige

Probeklausur zur Analysis I

statt.

Zugelassene Hilfsmittel sind 4 vorgeschriebene DIN A4 Seiten (2 Bl¨atter!).

Wir empfehlen allen die Teilnahme zur ¨ Ubung und Selbstkontrolle!

Nicht vergessen!

Hochschulwahlen

11. - 14. Juni von 11.30 - 14 Uhr Mensa

Lichtbildausweis und Studienausweis sind alles, was du brauchst!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Herr X bereitet sich nach seiner Analysis I Vorlesung einen frischen Tee zu, st¨ urzt ihn gierig herunter und verbrennt sich hierbei heftig den Mund.. Fru- striert wartet er

H 4 (Negieren von Aussagen) Unter der Voraussetzung, dass es T¨ opfe und Deckel jeder Form und Gr¨ oße gibt, untersuche man, welche der folgenden Aussagen wahr sind..

PD dr. Ralf Gramlich A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT 17.. Lemma II.2.14 hilft beim Beweis einer

Skizzieren Sie die folgenden Teilmengen von C und untersuchen Sie, welche

Department of Mathematics Prof..

Zur Erinnerung: Eine Menge M heißt abz¨ ahlbar, wenn sie leer ist oder eine surjektive Abbildung f : N → M existiert. (Hinweis: Nehmen Sie der Einfachheit halber an, dass keine

Wir haben die reellen Zahlen axiomatisch definiert (als einen vollst¨ andig angeordenten K¨ orper), wissen aber noch nicht, ob solche K¨ orper ¨ uberhaupt existieren. Dies st¨ ort

Man begn¨ ugt sich dann mit einem der oben rekursiv berechneten Punkte x n , f¨ ur gen¨ ugend