• Keine Ergebnisse gefunden

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Pleuel

Arbeitszylinder mit Arbeitskolben

Kühlkörper

Heiz-Kühl-Zylinder mit Verdrängerkolben Erhitzerkopf

Teilaufgaben:

1 Der Kühlkörper des Stirlingmotors soll aus dem Werkstoff AlSi12 hergestellt werden.

1.1 Zeichnen Sie das AlSi-Zustandsdiagramm von 0 bis 20%.

Die Legierung AlSi12 erstarrt bei konstanter Temperatur (577°C).

Die Legierung AlSi20 beginnt bei 650°C zu erstarren.

1.2 Um welchen Legierungstyp handelt es sich, und unter welchen Bedingungen entsteht er ?

1.3 Skizzieren Sie die Abkühlungskurven von AlSi6 und AlSi12.

1.4 Begründen Sie die gute Gießbarkeit von AlSi12.

1.5 Der Kühlkörper darf nicht bis zum Beginn des Schmelzens erhitzt werden.

Kann die zulässige Temperatur des Kühlkörpers durch die Wahl einer anderen AlSi- Legierung gesteigert werden (Begründung) ?

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200405-5_Modell_eines_Stirlingmotors.odt, 15.02.2019, S.1/5

Punkte

1,0 2,0 1,5 2,5

2,0

(2)

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

2 Für den Erhitzerkopf wird der Werkstoff C45 verwendet.

2.1 Warum wird der Kühlkörper aus einer Al-Legierung und der Erhitzerkopf aus Stahl hergestellt ?

2.2 Skizzieren Sie das Gefüge des Erhitzerkopfes bei Raumtemperatur, und benennen Sie die Gefügebestandteile.

2.3 Bei einem Probelauf wird der Erhitzerkopf auf über 900°C erwärmt und durch fehlgeleitetes Kühlwasser abgeschreckt. Beschreiben Sie die dabei auftretenden Vorgänge im Gefüge.

3 Das Vergleichsdiagramm des Stirlingprozesses besteht aus zwei Isothermen und zwei Isochoren. Der Motor arbeitet mit Luft und hat folgende Daten:

Größtes Volumen: V1 = 4,5 cm³

Kleinstes Volumen: V2 = 1,8 cm³

Höchste Gastemperatur: ϑ3 = 300,°C Niedrigste Gastemperatur: ϑ4 = 100,°C

Niedrigster Druck: p1 = 0,8 bar

3.1 Skizzieren Sie den Kreisprozess im p-V-Diagramm, und nummerieren Sie die Eckpunkte (Punkt 1 bei V1).

3.2 Kennzeichnen Sie im Diagramm, wo Wärme bzw. mechanische Arbeit zu- oder abgeführt werden.

3.3 Berechnen Sie die Masse der Arbeitsluft in Gramm.

3.4 Berechnen Sie p2 und p4.

3.5 Berechnen Sie die Nutzarbeit für einen Zyklus für m = 3,5 mg.

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

4,0

2,0 2,0 1,0

2,0

3,0 2,0

5,0 S = 30

(3)

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

Lösungsvorschläge

Teilaufgaben:

1

1.1 siehe Diagramm

zu Aufgabe 1.1 zu Aufgabe 1.3

Die Beschriftung der Phasen ist nicht Teil der Aufgaben.

1.2 Es handelt sich um eine Legierung mit vollkommener Unlöslichkeit im festen Zustand, die als Kristallgemisch erstarrt. Voraussetzung dafür ist, dass Aluminium und Silizium sich in Gittertyp und Größe der Atome deutlich unterscheiden.

1.3 siehen Diagramm oben rechts

1.4 Diese Legierung ist zum Gießen gut geeignet, weil die Schmelztemperatur durch den Si-Gehalt gesenkt wird. Außerdem bleibt die Schmelze bis zum Erstarren dünnflüssig und kann die Gussform gut ausfüllen. Sie erstarrt in einem feinkörnigen Gefüge.

1.5 Nein, weil die Soliduslinie (Eutektikale) waagerecht bei konstanter Temperatur verläuft und der Schmelzbeginn im schematischen Zustandsdiagramm unabhängig vom Legierungsverhältnis ist.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200405-5_Modell_eines_Stirlingmotors.odt, 15.02.2019, S.3/5

Punkte

2,5

1,0

1,5 2,0 2,0

(4)

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

2 Erhitzerkopf

2.1 Die höhere Wärmeleitfähigkeit der Al-Legierung bewirkt eine bessere Kühlung oder ermöglicht einen kleineren Kühlkörper. Die höhere Hitzebeständigkeit von Stahl erlaubt höhere Temperaturen am Erhitzerkopf.

2.2 Gefüge von C45 bei Raumtemperatur:

2.3 Bei über 900°C wandelt sich das Gefüge in Austenit (g-Eisen) um, und der vor- handene Kohlenstoff kann sich im kubisch-flächenzentrierten Gitter des Austenits lösen.

Durch die hohe Abkühlgeschwindigkeit beim Abschrecken haben die Kohlenstoff- Atome keine Zeit aus dem kfz-Gitter zu diffundieren, bevor es umklappt. Da das krz-Gitter des Ferrits den vorhandenen Kohlenstoff nicht vollständig aufnehmen kann, entsteht Martensit, ein durch Kohlenstoff verspanntes und verzerrtes Gitter.

2,0

1,0

4,0

(5)

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

3 Stirlingmotor

3.1 Arbeit im Vergleichsdiagramm siehe Arbeitsblatt 3.2

3.3 Masse m

p1V1=mRsT1

m=p1V1

RsT1= 0,8bar⋅4,5cm³ 0,287 kJ

kg K⋅(100+273)K

=

0,8105N

m²⋅4,510−6m³ 0,287⋅103 Nm

kg373 m=3,3610−6kg=3,36mg

3.4 Isothermer Prozess 1–2 p1⋅V1=p2V2 p2=p1V1

V2=0,8bar⋅4,5cm³

1,8cm³=2,0bar Isochorer Prozess 4–1

p4 T4=p1

T1 p4=p1T4

T1=0,8bar⋅(300+273)K

(100+273)K=0,8bar⋅573K

373K=1,23bar Alternativer Lösungsweg für p4

p2 T2=p3

T3 p3=p2T3

T2=2,00bar⋅(300+273)K

(100+273)K=2,00bar573K

373K=3,07bar p3V3=p4V4 p4=p3V3

V4=3,07bar1,8cm³

4,5cm³=1,3bar 3.5 Kompressionsarbeit W12

W12=−mRsT1ln

(

VV21

)

=−3,510−6kg⋅0,287kgKkJ ⋅(100+273)K⋅ln

(

1,84,5cmcm33

)

=+3,4310−4kJ=+0,343J Expansionsarbeit W34

W34=−m⋅Rs⋅T3ln

(

VV43

)

=−3,510−6kg⋅0,287kgKkJ ⋅(300+273)K⋅ln

(

4,51,8cmcm33

)

=−5,2710−4kJ=−0,527J Nutzarbeit WNutz

WNutz=W12+W34=+0,343J−0,527J=−0,184J

Alle Teilaufgaben sind unabhängig voneinander lösbar.

Aufgaben: Abitur im Fach Technik und Management (Baden-Württemberg) Lösungen: https://ulrich-rapp.de/ tgt_HP200405-5_Modell_eines_Stirlingmotors.odt, 15.02.2019, S.5/5

2,0

3,0

5,0 2,0

2,0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobald der Vorschub seine Ausgangslage oben erreicht hat, wird der Motor M2 ausgeschaltet und der Spannzylinder 1A1 fährt ein.. Erst wenn der Spannzylinder eingefahren ist und

[r]

Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen Ende eine Kette befestigt ist.. 2 Ermitteln Sie für die Kette den

1 Zeichnen Sie den vollständigen Dampfprozess in das beiliegende T-s-Diagramm und markieren Sie die Zustände 1 bis 6. Die Zustandsänderungen dürfen dabei als Geraden

Hinweis: Gute Schüler prüfen, ob ihr Lageplan der Aufgabe ähnlich ist, und werden in diesem (Ausnahme-)Fall irritiert, weil die Ähnlichkeit nicht genau ist. Sie verlieren dann

Berechnen Sie, wie groß das Maß I 6 (siehe Abb. 1) mindestens sein muss, damit dieser Wert nicht überschritten wird.. 2 Ermitteln Sie zeichnerisch die Kraft F SR , die am

3 Damit die Schranke beim Ausfall des Antriebs durch ihre Gewichtskräfte selbständig schließt, darf sie nicht bis 90° geöffnet werden.. Berechnen Sie den maximalen Öffnungswinkel a

Bestimmen Sie die erforderliche Wanddicke des Rohres, wenn eine 4-fache Sicherheit gegen plastische Verformung gefordert wird, und das Biegemoment M bmax = 9000 Nm wirkt. 5 Der