• Keine Ergebnisse gefunden

Respiratorische Allergien bleiben häufig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Respiratorische Allergien bleiben häufig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A L F R E D L I E N H A R D

In den letzten Jahrzehnten nahm die Häufigkeit respiratorischer Allergien sehr stark zu. Bereits mehr als ein Drit- tel der Bevölkerung Europas ist sen - sibilisiert. Hausstaubmilben bilden die häufigste Allergiequelle, gefolgt von Gräserpollen und Katzenspeichel. In der Schweiz sind aktuell fast 25 Prozent der Bevölkerung von respiratorischen All - ergien betroffen, wobei 15 Prozent an Heu schnupfen leiden und fast 10 Pro- zent an Asthma. Gemäss der aktuellen Hygienehypothese spielt verminderter Kontakt mit Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten eine wichtige Rolle bei der Zunahme der Allergiefälle. Abhilfe liesse sich möglicherweise durch «ein bisschen mehr Dreck» schaffen, wie sich Professor Dr. Arthur Helbling, Allergolo- gisch-Immuno logische Poliklinik, Uni- versitäts-Inselspital, Bern, an der Jahres - versammlung 2010 der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin aus- drückte.

Jedes zehnte Pferd hat Asthma

Die Zunahme von Allergien beschränkt sich jedoch nicht auf Menschen, son- dern sie betrifft auch Tiere. Bereits jedes zehnte Pferd hat Asthma. Offenbar

leben Schweizer Pferde in zu sauberen Ställen. Zudem werden sie innerlich allzu gründlich durch chronisches Ent- wurmen gesäubert. Für saisonale Atem- wegsallergien spielt der durch Emissio- nen bedingte Anstieg des CO2-Gehalts in der Luft eine wichtige Rolle, weil er Pflanzen zu vermehrter und verfrühter Pollenproduktion antreibt.

Typischerweise beginnen Pollenallergien im Schulalter bis etwa Mitte 20. Mehr und mehr kommen aber auch ältere Er- wachsene, die über 50 sind, in die Sprechstunde, weil sie plötzlich erst- mals an Heuschnupfen erkrankt sind.

Pollen von Frühblühern (Hasel, Erle) ge- langen bereits an sonnigen Wintertagen um die Fastnachtszeit in die Luft. An Ostern folgen dann die Birkenpollen.

Auch die Esche ist im Frühling eine rele- vante Pollenallergiequelle. Wenn dieser Baum nicht in Betracht gezogen wird, besteht die Gefahr, dass die spezifische Immuntherapie nicht zum gewünschten Erfolg führt.

Ein einziges Gras testen

Gräser beginnen, als Mittelblüher, ihre Pollen um Pfingsten frei zusetzen. Als Repräsentant der über 10 000 Gräser- arten wird in der Allergologie das Wie- senlieschgras verwendet. Da alle Gräser,

mitsamt den Edelgräsern wie Roggen oder Weizen, kreuzreaktiv sind, muss nicht jedes Gras speziell getestet wer- den. Es ist ausreichend, ein einziges Gras zu testen. Die dadurch erreichte Kostenersparnis ist erheblich.

Anfang August hat dann der Gemeine Beifuss (Artemisia vulgaris) als Spät - blüher seinen Auftritt. Verwandt mit Beifuss ist das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), dessen Pollen sehr ag- gressiv ein allergisches Asthma provo- zieren können. In der Deutschschweiz ist Ambrosia, nicht zuletzt dank erfolg- reichen Ausreissaktionen, von geringer Bedeutung.

Prototyp der Pilzallergien

Bei Spätsommerasthma im August und September sollte immer an Pilzallergien gedacht werden. In dieser Jahreszeit werden beispielsweise Alternariasporen frei gesetzt, die gefürchtet sind, weil sie gehäuft für tödliche Asthmaanfälle jun- ger Patienten verantwortlich waren. Die ubiquitär vorkommenden Sporen des auf Gräsern wachsenden Schimmelpil- zes Alternaria alternata können in die Lungen gelangen und bei sensibilisier- ten Personen eine saisonale allergische Rhinitis oder ein schweres Asthma aus- lösen.

Millionen von winzigen Bettge nossen

Über die Hälfte der von ganzjährigen Atemwegsallergien betroffenen Personen B E R I C H T

850

ARS MEDICI 21 2010

Respiratorische Allergien bleiben häufig

Präventionsvorschläge reichen von «mehr Dreck» bis zu Würmern

In der Schweiz gibt es mehr als zwei Millionen von Allergien betroffene Personen, aber nur 180 ausgebildete Allergologen. Auf der Liste der häufigsten Konsultationen in der Praxis figurieren Allergien bereits an dritter oder vierter Stelle. Die allergologische Fortbildung der Haus- ärzte bedürfe noch der Verbesserung, sagen die Allergologen.

78. SGIM-Jahrestagung Basel, 19. bis 31. Mai 2010

(2)

R E S P I R A T O R I S C H E A L L E R G I E N

ARS MEDICI 21 2010

851

sind gegen Hausstaubmilben sensibi - lisiert, Kinder mit Asthma sogar zu 80 Prozent. Die oben nackten Haus- staubmilben sind unsere Bettgenossen und ernähren sich von unseren Haut- schuppen. Eine Matratze enthält zwi- schen 100 000 und 10 Millionen Milben.

Die behaarten Vorratsmilben leben da- gegen im Stall oder im Tierfutter. Wer aber bei D. farinae an eine im Mehl lebende Vorratsmilbe denkt, ist auf dem Holzweg, denn es handelt sich um die amerikanische Hausstaubmilbe (in Eu - ropa: D. pteronyssinus).

Bei Hausstaubmilbenallergien unterhält die meist nur geringgradige Allergenex- position eine chronische Entzündung in Nase, Nebenhöhlen und Bronchien. Erst indirekt werden beispielsweise beim Ko- chen (Dämpfe), bei Kälte oder bei sport- licher Aktivität Rhinitis- oder Asthma- symptome ausgelöst. Obschon also das Allergen die Symptome nicht unmittel- bar auslöst, ist es letztlich für die Be- schwerden verantwortlich. Im Wohnbe- reich stellt sich oft die naheliegendste Allergenquelle (z.B. Katze oder Hund) als falsche Fährte heraus. Eine umsich- tige Abklärung der tatsächlichen All - ergieursache lohnt sich, bevor das Haus- tier weggegeben oder das Haus verkauft wird, betonte Arthur Helbling.

Aktuelle komponentenbasier te Diagnostik

Die Anamnese spielt in der Allergiedia - gnostik weiterhin die Hauptrolle. Bei der Haut- oder Bluttestung kann das für die Allergie verantwortliche Allergen neuer- dings präziser erfasst werden. Insge- samt werden mehr als 100 einzelne Al- lergene unterschieden und durch eine spezielle Nomenklatur gekennzeichnet.

Beispielsweise steht Bet v1 für das Hauptallergen, das als erstes Allergen (deshalb Ziffer 1) bei Birkenpollenkör- nern (Betula verrucosa, deshalb Bet v) beschrieben wurde. Immuntherapie - extrakte sind auf die Haupt allergene standardisiert. Wenn eine Sensibilisie- rung auf ein Hauptallergen vorliegt (z.B.

Bet v1), kann von der spezifischen Immuntherapie (SIT) ein gutes Resultat erwartet werden. Weniger Erfolg ver- sprechend ist diese Behandlung, wenn nur eine Sensibilisierung auf ein Neben - allergen (z. B. Bet v2) besteht.

Lend me a worm, please!

Zurzeit erhalten weniger als 5 Prozent der Patienten mit Atemwegs allergien eine SIT. Die Indikation zur SIT sollte immer durch Allergologen gestellt wer- den, die Durchführung kann von Haus- ärzten übernommen werden. Bei All -

ergien, die durch Pollen oder Haus- staubmilben verursacht werden, ist bei mehr als 80 Prozent der Patienten mit guten Erfolgen der SIT zu rechnen. Bei Insektengiftallergien ist die SIT sogar in 95 Prozent der Fälle wirksam. Auch Tierallergien gegen Katze, Hund oder Pferd können mit der SIT behandelt werden.

Eine neue Behandlungsmethode will Nutzen aus der Beobachtung ziehen, dass bei Personen, die mit Hakenwür- mern infestiert sind, weniger Asthma und weniger Sensibilisierungen vorkom- men. Jetzt laufen Versuche, Patienten im Februar mit Wurmeiern zu infestieren, damit sie im Juni von Heuschnupfen verschont bleiben. Im Au gust steht dann die Entwurmung auf dem Programm. Alfred Lienhard

E C H O

Seitenlange Artikel über den Nutzen von BNP bestätigen mir nach über 40 Jahren Allgemeinpraxis, dass mein Labor und mein differenzialdiagnostisches Prozedere à jour sind. Weil Helsana und die OKK diesen — relativ teuren — Test aber nur bezahlen, wenn er im Grosslabor gemacht wurde — und weil diese Herren nicht einsichtig sind —, überweise ich jeden Fall, der mit BNP geklärt werden könnte und sollte, notfallmässig in die

Klinik. Immer mit entsprechendem Kommentar beim Patienten und beim Aufnahmearzt und im Bewusstsein, damit eine absolut unnötige Kostenlawine auszulösen.

Ich schütze mich damit vor dem Vorwurf, einen akuten Fall — wegen Verzögerung durch das auswärtige Labor — nicht zeit - gerecht erfasst zu haben. Ich hoffe, dass der Patient dann Kon- sequenzen beim Verbleib bei seiner Krankenkasse zieht. ■

Dr. med. Jakob Riediker 8307 Effretikon

BNP-Test

Unnötige Kostenlawine «dank» Krankenkassenvergütung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diskutiert wird die Frage, ob die Keim- tötung durch Bestrahlung — für die derzeit gesetzliche Re- gelungen geschaffen werden sollen — eine Problemlösung sein

kussionen über diese Frage angefüllt. Im letzteren18) findet sich der locus classicus vom bonus latro, auf den Aristoteles anspielt: Wer es versteh], heißt es

Und das bedeutet, daß sich der menschliche Intellekt im Besitz einer Reihe von mehr als bloß faktischen Wahrheiten findet, die von ihm selber nicht beliebig

[r]

blieben. mehrere fleine SBlaSchen auf meiner S3ruft heroor. Verfuge Würben burch lochen mit 2le|fali »oBftanbig jerftört, ber Sialr/fe unterworfen. gewonnene Siffufat lieferte

■ Die Indikation für eine spezifische Immuntherapie sollte von einem Facharzt für Allergologie gestellt werden.. Tabelle 2: Indikation

Die spezifische Immuntherapie (SIT) mit subkutaner Applikation von Allergenex- trakten ist – neben der Allergenelimina- tion (Karenz) – die einzige kausale Be- handlung

Leitersprosse mit einem Bild von Titus und einer sensibilisierten Mastzelle – und einen allergischen Schub bei Titus zu verhindern. Das Ziel des Jägers ist es,