• Keine Ergebnisse gefunden

Bittere Einsicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bittere Einsicht"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A R S M E D I C I 1 52 0 0 4 745

E D I T O R I A L É D I T O R I A L

enn ein Studienergebnis die stimmige Folge des Vertrauten und Erwarteten unterbricht, löst dieser «Zwischenfall» Interesse, aber auch Dissonanzen aus – erst recht, wenn die zugrunde liegende Untersuchung firmenunabhän- gig konzipiert und schliesslich in einer der angese- hensten Fachzeitschriften publiziert wurde. Das ist jüngst wieder einmal geschehen. Die Studie, von der die Rede ist, kommt zu dem Schluss, dass Acetylcholinesterasehemmer für Alzheimer-Patien- ten weitgehend nutzlos sind, die Medikamente weder den kognitiven Verfall nennenswert aufzu- halten vermögen noch das Schicksal einer Heim- einweisung hinauszuzögern vermögen (S. 759).

Träfe diese Annahme zu, wäre die bisher vorherr- schende Auffassung Lügen gestraft und der pro- pagierte Therapieerfolg als schimärisch entlarvt.

Die Reaktionen auf «unpassende» Resultate gewäh- ren manchmal auch Einsicht in die «immunologi- sche» Reaktionsbereitschaft der Expertengemeinde.

Rasch formieren sich die Abwehrreihen, man brandmarkt die Ergebnisse als das Fremde im Korpus der einschlägigen Literatur, die Experten nehmen die abweichende Studie nach allen Regeln der Kunst auseinander, bis am Ende nicht mehr übrig bleibt als ein weitgehend wertloses Daten- wrack, dass es eigentlich verdiente, im Orkus zu versinken. Ähnlich trägt es sich zuweilen bei noto- rischen Pharmakritikern zu, welche sich a priori in skeptischer Abwehrhaltung befinden, um das Neue, noch unklar Positionierte, wo immer es geht, mit dicken Fingern bei seinen Unzulänglich- keiten zu packen und herunterzuziehen. Damit fällt ein Licht auf unsere Neigung zur «inneren Selektion», auf das Vermögen, eintreffende Resul-

tate auf die eigenen Voreinstellungen hin zu inter- pretieren.

Im vorliegenden Fall – beklagte Studienmängel hin oder her – ist in der Sache letztlich allerdings nur Bekanntes bestätigt, wiewohl in höherer Do- sis verabreicht worden: Es gibt momentan keine durchschlagende medikamentöse Hilfe für Alzhei- mer-Patienten. Einzelne Betroffene werden gewiss

befristet und spürbar von Antidemenentiva profi- tieren, und es erscheint eine durchaus respektable ärztliche Haltung, es auf einen Versuch ankom- men zu lassen; die meisten Patienten können aber letztlich nicht mit einem medikamentösen Thera- pieerfolg rechnen. Wer jemals einen demenzkran- ken Angehörigen in seinem Schicksal begleitet hat, weiss um die Bitterkeit dieser Einsicht.

«Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können», schrieb einst der Erzähler Jean Paul. Wie Unrecht er damit hatte. Für den Alzheimer-Kranken versinkt die Vergangenheit in einem dunklen Meer, das nach und nach alles verschluckt. Der Verfall seiner Per- sönlichkeit schreitet unweigerlich voran, und doch müssen wir dem Schicksal nicht tatenlos zusehen.

Es kommt darauf an, die verbliebenen Kräfte und Fähigkeiten des Erkrankten zu stärken und seine Würde zu schützen, so schwer es auch fallen mag.

Uwe Beise

Bittere Einsicht

W

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gesamtabsatzmarkt in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, England und den Benelux-Ländern wird während dieser Periode von 1,57 Milliarden $ auf

(3) Weiß der Behandelnde, dass eine vollständige Übernahme der Behand- lungskosten durch einen Dritten nicht gesichert ist oder ergeben sich nach den Umständen hierfür hinrei-

Eine Metaana- lyse errechnet aktuell für Kinder ab zwei Jahre, für die der Lebendimpf- stoff zugelassen ist, in Bezug auf die Gesamtrate der akuten Mittelohrent- zündungen

In the framework of the PSUSA on amlodipine, the PRAC also considered that section 4.5 of the SmPC of products containing rifampicin as a single agent or in fixed dose combination

Am Stängelgrund sind die Blät- ter lang gestielt und dreifach gefiedert, im oberen Teil der Pflanze werden die Blattstiele kürzer, die obersten Blätter sitzen schließlich

gruppe, die auch als cyanogene Glykoside bezeichnet wird, kann im Körper durch enzymatische Spaltung Blausäure freisetzen. Da im

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige