• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur „Strömungsmechanik I“ (Bachelor) & „Technische Strömungslehre“ (Diplom) 16. 03. 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur „Strömungsmechanik I“ (Bachelor) & „Technische Strömungslehre“ (Diplom) 16. 03. 2016"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(Name, Matr.-Nr, Unterschrift)

Klausur „Strömungsmechanik I“ (Bachelor) & „Technische Strömungslehre“ (Diplom)

16. 03. 2016

(2)

Mit Hinweis:

dp = ̺ω2rdr−̺gdz Zp

pa

dp = Zr

r=0

̺ω2rdr− Zz

z=h

̺gdz

p−pa = ̺ω2r2

2 −̺g(z−h) = ̺g(h−z) + 1 2̺ω2r2

a) Betrachtung an der Oberfläche:

pa+̺gh = pa+̺gz(r)−1 2̺ω2r2 z(r) = h+ω2r2

2g

r = R :z =H →H =h+ω2R2 2g

→ω2 = 2(H−h)g R2

z(r) = h+2(H−h)gr2

R22g =h+ (H−h)(r R)2 VolumenV(ω = 0) =V(ω)

πR2h0 = ZR

0

z(r)2πrdr= 2π ZR

0

[h+ (H−h)r2

R2]rdr= πR2

2 (h+H)

↔h = 2h0−H

→ω =

r2(H−2h0+H)g

R2 =

r4(H−h0)g R2

b) Aus oben betrachteter Druckgleichung

Wand→r =R : p=pa+̺g(H−z) Boden→z = 0 : p=pa+̺gh+ 1

2̺ω2r2

(3)

2. Aufgabe

a) Kräfte auf ein Segment der Stromline

SL

r

F

Zentrifugal

+ F

Coriolis,r

F

Coriolis,

dS

p

p + dp A

b) Die in Strömungsrichtung wirkende Coriolis-Kraft ist null.

Möglichkeit 1:

0 =! FCoriolis,rsin(α) +FCoriolis,ϕcos(α)

⇒0 = 2mωv! ϕsin(α)−2mωvrcos(α)

⇒0 =! vcos(α)sin(α)−vsin(α)cos(α)

⇒ Die Corioliskraft hebt sich für die Bernoulli-Gleichung immer auf, da sie in ihrer Gesamtheit immer senkrecht zur Strömungsrichtung wirkt.

Möglichkeit 2:

Die Steigung der Stromlinie ist vvr

ϕ. Die Steigung der Coriolis-Kraft hingegen ist −vvϕr. Daher wirkt die Coriolis-Kraft immer senkrecht zur Strömungsrichtung.

c) Herleitung der Bernoulli-Gleichung im rotierenden System ohne Coriolis-Kräfte XdF = FZentrif ugalsin(α) +A(p−(p+dp))

(4)

| {z }

=dm

= A ρ dS ω2r sin(α)−Adp

⇒Aρ Z 2

1

dv

dtdS = Aρω2 Z 2

1

r sin(α)dS

| {z }

dr

−Ap21

⇒ρ Z 2

1

∂v

∂t +v∂v

∂S

dS = 1

2ρω2r221−p21

⇒ρ Z 2

1

∂v

∂tdS+1

2ρv221 = 1

2ρω2r221−p21

⇒ p21

|{z}

stat. Druck

−1

2ρω2r221

| {z }

pot. T erm

+ 1 2ρv221

| {z }

kin. T erm

+ ρ Z 2

1

∂v

∂tdS

| {z }

Beschleunigungsterm

= 0

p− 1

2ρω2r2+ 1 2ρv2

1

=

p−1

2ρω2r2+ 1 2ρv2

2

+ρ Z 2

1

∂v

∂tdS

(5)

3.Aufgabe

a) Bernoulli von „R“ nach „2“

pR+12̺u2R =pa+12̺u22+ ∆pR

mituR=u1 A

AR, u2 = 2u1

⇒ pR−pa= 12̺

u22−u2R+u2R 1− AAR

2

= 12̺u21

4−

A AR

2 +

A AR

2

1− AAR

2 Impulssatz um Ventilmantel

r x

F1

pa

pR

0 = A(pa−pR) +F1

⇒F1 = 1

2A̺u21 4− A

AR

2 +

A AR

−1 2!

= 1 2A̺u21

5−2

A AR

b) Bernoulli von „1“ nach „R“

p1+1

2̺u21 = pR+1 2̺u2R Impulssatz um Fluid und Absperrkörper

r

x 3/2A F2

pa

p1

pR

−̺u21A+̺u22

A

2 = Ap1+ApR−2Apa−F2

⇒F2 = A

p1+

p1+1

2̺ u21−u2R

−2pa

−̺u21A

⇒F2 = 2A(p1−pa)− 1

2̺u21A 1 + A

AR

2!

(6)

p1+1

2̺u21 = pa+1

2̺u22+ ∆pR

⇒p1−pa = 1

2̺u21(4−1) + 1 2̺u21

A AR

2

1− AR

A 2

= 1

2̺u21 3 + A

AR −1 2!

⇒F2 = A̺u21 3 + A

AR −1 2!

− 1

2̺u21A 1 + A

AR

2!

⇒F2 = A̺u21

7 2 +1

2 A

AR

2

−2 A AR

!

(7)

4. Aufgabe

a) V˙ =z1 v1 B

Energiegleichung (=b Bernoulli) Beckenoberfläche→Abwasserkanaloberfläche:

h = v21g2 +z1

⇒v1 =p

2g(h−z1)

⇒V˙ =p

2g(h−z1)·z1 B

b) Aufstau des Wassers vor der Versperrung ⇒ auf dem Wehr stellt sich der Grenzzustand ein.⇒yW > ygr

h+ ∆h= v

2 gr

2g +zgr+yW

⇒h+ ∆h= 32zgr+yW

mitvgr =√zgrgundV˙ =zgrvgrB =zgr√zgrgB ⇒zgr =q3 ˙

V2 B2g

⇒∆h=yW −h+32q3 ˙

V2 B2g

c) Impulssatz in x-Richtung:

z g

h 1

y

Dh

0 1

gr

vor dem Sprung

FW x

−ρv02Bz0+ρv12Bz1 =B Z z0

0

ρgzdz−B Z z1

0

ρgzdz +FW =ρgB z02

2 − z21

2

+FW

mit Konti:v0 = z1

z0

v1 und V˙ =v1Bz1

⇒FW = ρgB

2 (z1−z0) z0+z1− 2 ˙V2 gB2z0z1

!

d)

H

H

a

b 0

1

(8)

a) Impulssatz am ringförmigen Element:

ausgebildete Strömung⇒u(x, r) = u(x+dx, r)

⇒eintretender ImpulsstromI˙ein= austretender ImpulsstromI˙aus

⇒I˙ein−I˙aus= 2πrpdr−2πr

p+ dp dxdx

dr+2πrdxτ−2π(r+dr)dx

τ+ dτ drdr

= 0

⇒ −dp dx − dτ

dr − τ r − dτ

r = 0 wobei r von höherer Ordnung klein ist

⇒ dp dx =−1

r d(τ r)

dr 1. Integration:

τ =−r 2

dp dx +C1

r mit RB:τ(r= 0) = 0⇒C1 = 0

Newton’sches Fließgesetz:τ =−ηdudr =−r2 dp

dx mit−dpdx = p1−pL 2 2. Integration:

u(r) = 1 2η

dp dx

r2 2 +C2

mit RB:u(r=R) = 0

⇒C2 =− 1 2η

dp dx

R2 2

⇒u(r) = R2

p1−p2

L

1− r

R 2

b) Wandschubspannungτwund mittlere Geschindigkeitum: τw =−τ(r=R) = −R

2

p1−p2

L mitum = VA˙, A=πR2

V˙ = ZR

0

u(r)2πrdr= πR4

p1−p2

L 1

2 r

R 2

−1 4

r R

4R 0

= πR4

p1−p2

L

(9)

⇒um = R2

p1 −p2 L c) Rohrreibungsbeiwertλ:

mit∆p=p1−p2

⇒∆p=λL D

̺ 2u2m um = R2

p1−p2

L ⇔ p1−p2

̺

2u2m = 16ηL

̺umR2 = 64η

̺umD L

D ⇒λ = 64 ReD

(10)

a) Die Reynoldssche Mittelung ist die Aufteilung von Strömungsgrößen in einen zeitlichen Mittelwert und einen Schwankungsterm. Die Reynoldssche Schubspannung resultiert aus den konvektiven Beschleunigungstermen.

b) Das universelle logarithmische Wandgesetz beschreibt das Geschwindigkeitsprofil einer turbulenten Rohrströmung außerhalb der viskosen Unterschicht.

c)

u(r¯ ) y=R

r

zähe Unterschicht

y

yt

Übergangsschicht

logarithmische oder äußere Schicht

R

r

turbulent

¯u(r ) r

R

laminar

d) Abklingende Geschwindigkeitsschwankungen, τl >> τt, linearer Geschwindigkeitsver- lauf normal zur Wand, großer Geschwindigkeitsgradient

e) Das Moody-Diagramm stellt den Verlustbeiwert von Rohrströmungen in Abhängigkeit von der Reynoldszahl sowie der Oberflächenbeschaffenheit dar.

laminar 0.008 0.009 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09 0.1

5ּ10-5 1ּ10-4 4ּ10-4 8ּ10-4 0.002 0.004 0.008 0.015 0.03 0.05

103 104 105 106 107 108

Transition

glatt

10-5 turbulent technisch rauh

turbulent vollkommen rauh

ks D

Re= um l

D n

f) T u= u1

r

1 3

u2 +v2+w2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem Grund eines Sees liegt ein Gewicht der Masse m G , das an einem schlaffen Ballon befestigt ist, dessen Luftfüllung die Masse m L aufweist. Durch die stärkere

Ein langer ebener Kanal der Höhe H ist zunächst allseitig geschlossen und mit Wasser (Dichte ρ) gefüllt.. a) Skizzieren Sie die zeitlich gemittelten Geschwindigkeitsprofile

23.. Dadurch wird keine Druckdifferenz erzeugt, die eine Zirkulation antreiben könnte... a) Da die Schwerkraft entgegen der z-Richtung wirkt, muss der Druckgradient dafür sorgen,

Ein Schaden führt dazu, dass einer der links abgehenden Strahlen nur bis zum Winkel β umge- lenkt wird.. Die Strömung in einem runden Becken eines Springbrunnens ist im Bereich von r

Ein Schaden führt dazu, dass einer der links abgehenden Strahlen nur bis zum Winkel β umge- lenkt wird.. Die abgehenden Strahlen auf der rechten Seite sind symmetrisch angeordnet,

Klausur „Strömungsmechanik I“

Drucken Zwischenspeichern alle Eingaben

Einfach r(h)einschauen und genießen – Schaffrath startet direkt mit einem verkaufsof- fenen Sonntag ins neue Jahr. Morgen von 13 bis 18 Uhr versüßt Ihre Nummer 1 im Rheinland