• Keine Ergebnisse gefunden

Beschäftigung Älterer wird schöngeredet SOPO INFO 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschäftigung Älterer wird schöngeredet SOPO INFO 13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 13 / April 2013

SOPOINFO arbeitsmarkt 13

Sozialpolitik

Vorstand

Die Zahl der Beschäftigten in der Gruppe „60 plus“ sei deutlich gestiegen, berichten Medien unter Bezug auf die Bundesagentur für Arbeit. Die Botschaft ist: Die Probleme Älterer auf dem Arbeitsmarkt verflüchtigen sich, Ältere seien bei Unternehmen gefragt und Deutschland damit gut vorbereitet für das steigende Renteneintritts- alter. Doch ein genauer Blick zeigt: Die Daten taugen nicht für eine Entwarnung und voreilige Schlüsse.

Beschäftigungsquote über 60-Jähriger sinkt mit zunehmendem Alter erheblich

Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) waren im September 2012 knapp 1,484 Mio. Menschen im Alter von 60 bis 64 Jahren sozialversicherungspflich- tig beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies eine Steigerung um 12 Prozent und entspräche insgesamt einer Beschäftigungsquote von 29,2 Prozent.

Bei genauerem Hinsehen verblasst diese Erfolgs- meldung aber erheblich. So verschleiert die alleinige Betrachtung der Gruppe der 60 bis unter 65-Jährigen, dass sich die Lage für die einzelnen Jahrgänge erheb- lich unterscheidet: Während die Beschäftigungsquote der 60-Jährigen im September 2012 bei 44,1 Prozent lag, betrug sie bei den 64-Jährigen nur noch 14 Pro- zent. Mit anderen Worten: Je näher der Jahrgang an der Rente, desto niedriger die Beschäftigungsquote (siehe Grafik). Hinzu kommt, dass auch Beschäftigte in Teil-

zeit und in Altersteilzeit in den Zahlen enthalten sind.

Daten liegen nur für 2011 vor. Danach lag die Vollzeit- beschäftigungsquote 2011 bei den 60-Jährigen bei 27 Prozent und bei den 64-Jährigen nur noch bei knapp 10 Prozent. Nach vorläufigen Daten befanden sich 2011 gut 332.000 der 60- bis unter 65-Jährigen in Altersteil- zeit. Da bei der Altersteilzeit fast ausschließlich das

„Blockmodell“ gewählt wird, kann davon ausgegan- gen werden, dass sich viele der über 60-Jährigen nicht mehr im Betrieb befinden. Je älter die Betroffenen, de- sto höher der Anteil der „Passivaltersteilzeitler“.

Schöne neue Arbeitswelt in den Organisa- tionsbereichen der IG Metall? Fehlanzeige!

Die Arbeitgeber interpretieren die jüngsten Zahlen als eine „deutliche Wende“. Laut Gesamtmetall sei fer- ner der Anteil an Unternehmen, die Beschäftigte so lange wie möglich halten wollen, deutlich gestiegen.

Beschäftigung Älterer wird schöngeredet

Download

,

DoWNLoAD

Beschäftigungsquote sinkt mit dem Lebensalter rapide

Grafik: IG Metall SoPoINFo Quelle: BA Beschäftigungsstatistik 2013

Beschäftigungsquote (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung inklusive Teilzeit und Altersteilzeit) im September 2012 nach Alter in Prozent

50

40

30

20

10

60 Jahre 61 Jahre 62 Jahre 63 Jahre 64 Jahre

44,1

36,1

29,5

19,6

14

(2)

Informationen zur Sozialpolitik Nr. 13 / April 2013

SOPOINFO

arbeitsmarkt

2

13

Herausgeber: IG Metall Vorstand,

Funktionsbereich Sozialpolitik, 60519 Frankfurt am Main Verantwortlich: Hans-Jürgen Urban

Redaktion: Christoph Ehlscheid, Axel Gerntke, Angelika Beier, Stefanie Janczyk Gestaltung: Warenform

Impressum:

Das SoPoINFo kann direkt per Mail

bezogen werden. Zur Aufnahme in den E-Mailverteiler bitte eine kurze Mail senden an:

agnes.stoffels@igmetall.de.

Abbestellung bitte ebenfalls per Mail an diese Adresse.

„Die aktuellen Daten taugen nicht zur Begründung der Rente mit 67. Sie sprechen vielmehr für eine Offensive zur alternsgerechten Arbeitsgestaltung und für Renten, die zum Leben reichen.

Politik und Arbeit- geber müssen endlich handeln.“

Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

Download

,

DoWNLoAD

Arbeitslosenquote bei Älteren überdurchschnittlich hoch

Grafik: IG Metall SoPoINFo Quelle: BA Arbeitslosenstatistik 2013 Entwicklung der Arbeitslosenquote in Prozent

10

8

6

4 2009 2010 2011 2012

dann eine neue Beschäftigung, wenn sie erhebliche Einbußen zum Beispiel bei der Entlohnung hinnehmen.

Neben der demographischen Entwicklung schlägt sich beim Anstieg der Arbeitslosigkeit Älterer auch der Abbau von vorzeitigen Ausstiegsoptionen aus dem Erwerbsleben nieder. Für viele Ältere heißt dies:

Statt Ausstiegsoptionen droht Ihnen am Ende ihres Arbeitslebens Arbeitslosigkeit.

Es bleibt dabei: Gute Arbeit – gut in Rente

Die Zahlen zur Entwicklung der Beschäftigung in der Gruppe der 60-64 Jährigen markieren keine Wende für Ältere am Arbeitsmarkt. Sie hängen wesentlich damit zusammen, dass die älteren Jahrgänge im Zuge der demographischen Entwicklung stärker werden.

Ferner entfalten die sinkenden Alterseinkommen bei immer mehr Beschäftigten und Ruheständlern Druck, den Geldbeutel aufzubessern.

Die Fakten liefern keine Begründung für die Ren- te mit 67. Nötig ist vielmehr eine arbeitspolitische offensive zur alternsgerechten Gestaltung der Ar- beitswelt und für Renten, die zum Leben reichen.

Die IG Metall hat Vorschläge entwickelt, die Arbeits- welt alter(n)sgerechter zu gestalten. Zudem fordert die IG Metall, das Rentenniveau zu erhöhen, die Ren- te mit 67 abzuschaffen und flexible Ausstiegsmög- lichkeiten aus dem Arbeitsleben zu eröffnen.

u Weitere Infos: www.gut-in-Rente.de Gesamtmetall spricht von „Mentalitätswandel“. Es ist

jedoch nicht entscheidend, was die Arbeitgeber vorge- ben zu wollen, sondern was sie tun. Die Betriebsräte- befragung der IG Metall 2012 gibt hier wenig Anlass für optimismus: Danach sind nicht einmal vier Prozent der Beschäftigten in IG Metall Branchen über 60 Jahre alt, und nur knapp ein Prozent älter als 63 Jahre. Die Ursa- chen sehen Betriebsräte in den Arbeitsbedingungen, insbesondere zunehmender Arbeitsverdichtung und Leistungsintensivierung. Fast 80 Prozent gehen da- von aus, dass die Beschäftigten das gesetzliche Ren- tenalter nicht gesund erreichen können. Zum anderen existieren kaum alter(n)sgerechte Arbeitsplätze. In 92 Prozent der Betriebe gibt es „selten“ oder „nie“

Maßnahmen zur altersgerechten Arbeitsgestaltung.

Die schöne neue Arbeitswelt für Ältere bleibt damit ein Mythos.

Arbeitslosigkeit Älterer bleibt ein Problem

Zu den Wahrheiten zur Arbeitsmarktsituation Älterer gehört auch, dass die Arbeitslosenquote bei Älteren höher liegt, als der Gesamtdurchschnitt. Im Vergleich zur Gesamtentwicklung ist sie sogar gestiegen. So ist die Arbeitslosenquote insgesamt von 2009 bis 2012 von 8,1 auf 6,8 Prozent gefallen, im selben Zeitraum bei den 60 bis 64-Jährigen jedoch von 5,3 auf 8,1 Pro- zent gestiegen (siehe Grafik). Die Chancen älterer Ar- beitsloser auf eine Beschäftigung sind zudem deutlich geringer, als diejenigen Jüngerer. Ältere finden oft nur

8,1 7,7 8,1 8,1

Insgesamt 60- bis 64-Jährige 7,1 6,8

7,3 5,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die IG Metall setzt auf eine Energieversorgung ohne Atomenergie und stellt ihre Eckpunkte für eine nachhaltige Energieversorgung vor.. Atomenergie hat keine Zukunft – Bundesre-

Für Industriebranchen sollen die CO2-Zertifikate im Jahr 2013 zu 80 Prozent kostenlos zugeteilt und zu 20 Prozent auktioniert werden.. Dann soll der Auktionie- rungsanteil bis

»Wir müssen eine positive Kultur der Bürger dagegen setzen und dürfen nicht zulassen, dass rechtsextreme Sprüche salonfähig wer- den.« Mehr Menschen für das Thema sensi-

»Viele sind nach der Ausbildung nirgends untergekommen oder haben nach kurzer Zeit das Handtuch ge- schmissen.« Wer mehr Frauen im Blaumann wolle, müsse den Unternehmen verbindli-

Euro die Vernichtung von über 3000 Arbeitsplätzen billigend in Kauf nimmt, darf nicht als Spon- sor für die Fußball-EM auftre- ten.« Die Millionen Fußball-Fans sollten sich auf

Nicht nur, dass die Pauschalen zu niedrig sind (12 000 Euro bei einer MdE von 30 Prozent, etwa für eine chronische Hepa- titis für einen Verletzten unter 25 Jahren;.. 6000 für

Wenn die Eltern noch ein weiteres Kleinkind unter drei Jahren haben oder min- destens zwei Kinder unter sechs Jahren oder aber ein behindertes Kind unter 14 Jahren gibt es

Die Bundesregierung will weiter eine führende Rolle beim Klimaschutz einnehmen und zusätzliche Maß- nahmen ergreifen, um die Kyoto-Ziele für 2008 bis 2012 zu erreichen. Bis 2009