• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt zur Erlangung eines Erbscheins

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Merkblatt zur Erlangung eines Erbscheins "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt zur Erlangung eines Erbscheins

1. Zur Erlangung eines Erbscheins ist die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung vor dem Amtsgericht oder einem Notar ihrer Wahl erforderlich. (Zuständigkeit: Amtsge- richt: letzter Wohnsitz des Erblassers oder jedes Amtsgericht als Rechtshilfege- richt)

2. Zur Beantragung eines Erbscheins sind folgende Urkunden vorzulegen:

In allen Fällen Sterbeurkunde des Erblassers im Original bzw. rechtskräftigen Todes- erklärungsbeschluss und Original-Testament, falls vorhanden, bzw. Original-

Erbvertrag.

Bei gesetzlicher Erbfolge, d. h., wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt:

a) bei verheirateten Erblassern mit Kindern:

Heiratsurkunde der letzten Ehe und Geburtsurkunden aller leiblichen Kinder, auch aus evtl. früheren Ehen des Erblassers. Falls Kinder vorverstorben sind, deren Sterbeur- kunden, und falls diese selbst schon Kinder hatten, auch deren Geburtsurkunden.

Bei verheirateten Erbinnen empfiehlt es sich auch die Heiratsurkunde, soweit vorhanden, vorzulegen.

b) bei verheirateten Erblassern ohne Kindern:

Heiratsurkunde der letzten Ehe und Geburtsurkunde des Erblassers, falls aber einer oder beide Elternteile vorverstorben sind, deren Sterbeurkunden und Geburtsurkunden aller Geschwister des Erblassers, Sterbeurkunden evtl. vorverstorbener Geschwister des Erblassers, falls vorverstorbene Geschwister Kinder hatten, deren Geburtsurkunden.

Sind Eltern, Geschwister und Geschwisterkinder des Erblassers vorverstorben, so ist auch der Tod der Großeltern nachzuweisen, um den überlebenden Ehegatten als Allein- erben auszuweisen. Bei Frauen immer auch die Geburtsurkunde unehelicher Kinder.

c) bei ledigen Erblassern:

Sind Kinder nicht vorhanden, dann sind die Geburtsurkunden des Erblassers und Ster- beurkunden evtl. vorverstorbener Elternteile, Geburtsurkunden aller Geschwister und falls solche schon vorverstorben sind, auch deren Sterbeurkunden und die Geburtsur- kunden von deren Kindern vorzulegen.

d) Bei männlichen Erblassern ist auch die Vorlage der Abstammungs- bzw. Vaterschaftsan- erkennungsurkunde von unehelichen Kindern erforderlich.

3. In allen Fällen der gesetzlichen Erbfolge sind die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Erblasser und Erben lückenlos nachzuweisen. sind die erforderlichen Personenstandsur- kunden nicht zu beschaffen, so sind unbeteiligte Zeugen zu benennen, die über die perso- nenstandsrechtlichen Verhältnisse des Erblassers aus eigenem Wissen Auskunft geben können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei fehlenden Urkunden von Flüchtlingen usw. gemäß § 15 a PerstGes das Standesamt des Wohnsitzes ein Familienbuch anlegt.

Durch dieses Familienbuch können nicht zu beschaffende Personenstandsurkunden teilwei- se ersetzt werden.

War der Erblasser mehrmals verheiratet, sind die Auflösungen aller Ehen mittels Urkunde nachzuweisen. (bei Scheidung: Scheidungsurteil oder Heiratsurkunde mit Scheidungsver- merk, bei nach dem 01.01.2009 ausgestellten Heiratsurkunden; bei Tod: Sterbeurkunde)

Alle Urkunden sind im Original vorzulegen. Die Originale erhalten Sie nach er-

folgter Beglaubigung zurück.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die Fotos und die Videobeobachtungen für die Ausbildung und für die spätere Berufspraxis sehr wichtig sind, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung für diese Aufnahmen. Ferner

Angesichts der politischen Entleerung des bürgerschaftlichen Engagements kann nicht überraschen, dass in den letzten Jahren eine beachtliche politische Partizipationslücke

b) Der Präsident der Bundesnotarkammer ist der Auffassung, dass der Gesetzge- ber mit der gegenwärtigen Regelung des Pflichtteilsrechts die verfassungsrechtlichen Grenzen für

Der diesjährige Workshop des Forums für den Vergleich der Rechtsdiskurse der Religionen (RdR- Forum) an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg wird sich dem

(2) Der Arzt hat eine für den Arbeitgeber bestimmte Bescheinigung darüber auszustellen, dass die Untersuchung stattgefunden hat und darin die Arbeiten zu vermerken, durch

Heiratsurkunde der letzten Ehe und Geburtsurkunde des Erblassers; falls aber einer oder beide Elternteile vorverstorben sind, deren Sterbeurkunden und Geburtsurkunden

Sollte der Erblasser keine Abkömmlinge hinterlassen haben, oder sollten sich die Verwandtschaftsverhältnisse aus anderen Gründen unübersichtlich gestalten, ist eine

Abonnenten über die heiratsurkunde erforderlich sind dafür notwendigen dokumente abgeschlossen wurde die apostille heiratsurkunde wenn im ausland oftmals aussetzen.. Sorgfalt