• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnung des Rektorats MITTEILUNGSBLATT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Verordnung des Rektorats MITTEILUNGSBLATT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

DER

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

91. SONDERNUMMER

___________________________________________________________________

Studienjahr 2019/20 Ausgegeben am 11. 08. 2020 41.b Stück

___________________________________________________________________

Verordnung des Rektorats

über die Änderung der Durchführung des Aufnahmeverfahrens Molekularbiologie

für das Studienjahr 2020/21 aufgrund von COVID-19

Beschluss des Rektorats vom 10.08.2020

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Verlags- und Herstellungsort: Graz.

Anschrift der Redaktion: Rechts- und Organisationsabteilung, Universitätsplatz 3, 8010 Graz.

E-Mail: mitteilungsblatt@uni-graz.at

Internet: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbMitteilungsblaetter.list?pOrg=1

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Medieninhaber: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz. Unternehmensgegenstand: Erfüllung der Ziele, leitenden Grundsätze und Aufgaben gem. §§ 1, 2 und 3 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG), BGBl. I Nr. 120/2002, in der jeweils geltenden Fassung.

Art und Höhe der Beteiligung: Eigentum 100%.

Grundlegende Richtung: Kundmachung von Informationen gem. § 20 Abs. 6 UG in der jeweils geltenden Fassung.

(2)

Verordnung des Rektorats über die Änderung der Durchführung des

Aufnahmeverfahrens Molekularbiologie für das Studienjahr 2020/21 aufgrund von COVID-19

Das Rektorat hat gemäß § 4 C-HAV nach Anhörung der Vorsitzenden des Senats, des Universitätsrats und der HochschülerInnenschaft an der Universität Graz Sondervorschriften für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens Bachelorstudium Molekularbiologie für das Studienjahr 2020/21 festgelegt:

§ 1 Ersatztermin als Online- oder Präsenzprüfung

(1) Für den Fall, dass Stufe 2 des Aufnahmeverfahrens (Aufnahmeprüfung) aufgrund von COVID-19 nicht am 1. September 2020 in Form einer Präsenzprüfung stattfinden kann, wird Stufe 2 des Aufnahmeverfahrens am 11. September 2020 entweder in Form einer Präsenzprüfung oder abweichend von § 7 Abs. 3, 6 und 7 der Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Bachelorstudium Molekularbiologie (Mitteilungsblatt vom 08.01.2020, 13.f Stück, 19.

Sondernummer) in Form einer Online-Prüfung durchgeführt. Die Entscheidung, ob die Prüfung zum Ersatztermin als Präsenz- oder als Online-Prüfung durchgeführt wird, erfolgt am 7. September 2020 durch die für Lehre zuständigen Rektoratsmitglieder der Universität Graz und Technischen Universität Graz im Einvernehmen und ist den StudienwerberInnen umgehend in geeigneter Form bekanntzugeben.

(2) Findet die Aufnahmeprüfung nicht am 1. September 2020 statt, haben die StudienwerberInnen von 2. September 2020 bis 9. September 2020 eine Kopie ihres Reisepasses oder Personalausweises über das Bewerbungstool hochzuladen. StudienwerberInnen, die ihr Ausweisdokument nicht rechtzeitig hochladen, können nicht an der Aufnahmeprüfung teilnehmen.

§ 2 Modalitäten der Online-Prüfung

(1) Um an der Online-Aufnahmeprüfung teilzunehmen, müssen die StudienwerberInnen über einen Computer sowie eine stabile Internetverbindung verfügen. Das Ausweisdokument ist während der Prüfung bereitzuhalten, damit ein Abgleich mit dem hochgeladenen Dokument erfolgen kann.

(2) Die Online-Aufnahmeprüfung ist von den StudienwerberInnen eigenständig, ohne die Hilfe anderer Personen zu absolvieren. Die Verwendung von Hilfsmitteln bei der Aufnahmeprüfung ist zulässig.

Um die eigenständige Erbringung der Prüfungsleistung durch die StudienwerberInnen sicherzustellen, haben die StudienwerberInnen vor Beginn der Aufnahmeprüfung eine ehrenwörtliche Erklärung abzugeben, dass sie die Aufnahmeprüfung selbst und ohne Hilfe anderer Personen ablegen. Wird bei der Prüfung durch Vortäuschen einer eigenen Leistung gegen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis verstoßen, ist der/die StudienwerberIn vom Aufnahmeverfahren auszuschließen und eine Zulassung zum betreffenden Studium ist im Studienjahr 2020/21 nicht möglich.

(3)

(3) Treten während der Online-Prüfung bei einer Studienwerberin/einem Studienwerber technische Probleme auf, durch die eine Fortsetzung der Prüfung nicht möglich ist, hat sie/er sich umgehend an die eingerichtete Hotline zu wenden. Sofern sich das technische Problem nicht beheben lässt und die Aufnahmeprüfung nicht fortgesetzt oder neu begonnen werden kann, ist der/dem StudienwerberIn ein Ersatztermin innerhalb von 7 Tagen anzubieten, an dem die Aufnahmeprüfung als Präsenzprüfung an der Universität Graz absolviert werden kann.

§ 3 In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten

Diese Verordnung tritt mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt folgenden Tag in Kraft und mit Ablauf des 30.04.2021 außer Kraft.

Der Rektor:

Polaschek

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli 2021 unter Berücksichtigung der in den Curricula festgelegten Anmeldevoraussetzungen unbegrenzt über den Umfang der dafür in der Satzung und den Curricula vorgesehenen

(2) Wenn eine ausreichende Vorbildung für das angestrebte Studium nicht vorliegt, die übrigen Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung aber

(2) StudienwerberInnen haben die Pflicht sich über etwaige weitergehende Beschränkungen für die Teilnahme an der Zulassungsprüfung durch Gesetze und/oder Verordnungen auf

Die nachstehenden COVID-19-Schutzvorschriften und Hygienemaßnahmen gelten für die Durchführung des Aufnahmeverfahrens für das Bachelorstudium Psychologie für das

(5) StudienwerberInnen, die eine Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach „Bildnerische Erziehung“ anstreben, haben zur

In den Tabellen ist gekennzeichnet, in welchen Unterrichtsfächern und Spezialisierungen die beteiligten Bildungseinrichtungen Zulassungen durchführen. Die Zulassung zum Bachelor-

Studierende mit einer Zulassung als ordentliche Studierende an der Universität Graz, die während ihres Bachelor-, Master- oder Doktoratsstudiums an der Universität Graz Zeiten als

(2) Für studienrechtliche Angelegenheiten, die sich nicht auf eine bestimmte Prüfung oder Bachelorarbeit beziehen, ist das Rektorat oder studienrechtliche Organ