• Keine Ergebnisse gefunden

A     3A.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "A     3A.1"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3A.1 Grundbegriffe der Linearen Algebra

a Matrix, genauer

n × m

-Matrix:

A =

a 11 a 12 . . . a 1m a 21 a 22 . . . a 2m

... ... ...

a n1 a n2 . . . a nm

=

2 1

1 0

3 1

Zeilen

i = 1 , ..., n

, Spalten

j = 1 , ..., m

. Elemente

a ij

.

(2)

Quadratische Matrix: Gleiche Anzahl Zeilen und Spalten,

n = m

.

B =

3 1 4 − 2

Symmetrische Matrix: Es gilt

a ij = a ji

.

C =

3 1 1 − 2

Diagonale einer quadratischen Matrix: Die Elemente

[ a 11 , a 22 , ..., a nn ]

für

B [3 , − 2]

.

(3)

Diagonalmatrix: Eine, die „nur aus der Diagonalen besteht",

d ij = 0

für

i 6 = j

.

D =

d 11 0 . . . 0

0 d 22 . . . 0

... ... ...

0 0 . . . d nn

=

3 0 0 − 2

(4)

3A.1

b Transponierte Matrix: Zeilen und Spalten vertauschen:

A T =

a 11 a 21 . . . a n1 a 12 a 22 . . . a n2

... ... ...

a 1m a 2m . . . a nm

=

2 − 1 3

1 0 1

Bemerkungen:

1.

( A T ) T = A

(Matrizen und Matratzen!) 2. Symmetrische Matrix:

A T = A

.

(5)

3A.1

c Vektoren

b =

 b 1 b 2

:

b n

Elemente

b i

.

d Transponierte Vektoren: Spaltenvektoren werden zu Zeilenvektoren:

b T =

 b 1 b 2

:

b n

T

= [ b 1 , b 2 , ..., b n ] .

b = [ b 1 , b 2 , ..., b n ] T

.

(6)

3A.1

e Einfache Rechenoperationen

Addition und Subtraktion: elementweise.

2 1

1 0

3 1

 −

3 1 4 − 2

2 1

=

1 0

Multiplikation mit / Division durch eine Zahl (einen „Skalar"):

elementweise.

3 ·

2 1

1 0

3 1

=

6 3

3 0

9 3

(7)

Linearkombination von Vektoren:

Index für Komponente hochgestellt,

a i = [ a (1) i , a (2) i , ..., a (n) i ] T

.

λ 1 a 1 + λ 2 a 2 + ... + λ k a k =

λ 1 a (1) 1 + λ 2 a (1) 2 + ... + λ k a (1) k λ 1 a (2) 1 + λ 2 a (2) 2 + ... + λ k a (2) k

...

λ 1 a (n) 1 + λ 2 a (n) 2 + ... + λ k a (n) k

(8)

3A.1

f Matrix-Multiplikation Dimensionen müssen stimmen!

c ik = X m

j=1 a ij b jk

Beispiel:

2 1

1 0

3 1

 ·

3 1 4 − 2

=

2 · 3 + 1 · 4 2 · 1 + 1 · (2)

( − 1) · 3 + 0 · 4 (1) · 1 + 0 · (2)

3 · 3 + 1 · 4 3 · 1 + 1 · (2)

=

10 0

31

13 1

(9)

Bemerkungen:

1.

B · A =

?

2.

A · B 6 = B · A

Matrizen dürfen nicht vertauscht werden.

3.

A · B = 0 6 = ⇒ A = 0

oder

B = 0

.

4. Assoziativgesetz:

( A · B ) · C = A · ( B · C )

5. Distributivgesetz:

A · ( B + C ) = A · B + A · C

( A + B ) · C = A · C + B · C

. 6.

( A · B ) T = B T · A T

Man muss beim Transponieren die Reihenfolge vertauschen!

7.

A · A T

ist immer symmetrisch – und deshalb auch

A T · A

(10)

g Für Vektoren

a

,

b

:

a · b T =

a 1 b 1 a 1 b 2 . . . a 1 b m a 2 b 1 a 2 b 2 . . . a 2 b m

... ...

a n b 1 a n b 2 . . . a n b m

 .

3

2

· [2 , − 1 , 0] =

6 − 3 0

4 2 0

(11)

Wenn sie gleiche Länge haben, ist

a T · b = X

i a i · b i .

Quadrierte „Länge" eines Vektors (=„Norm"):

X

i

a 2 i = kak 2 = a T · a

k [2 , − 1 , 0] k 2 = [2 , − 1 , 0]

2

1

0

 = 4 + 1 + 0 = 5

„Matrix mal Spaltenvektor" = Spaltenvektor:

A · b = c

.

2 1

1 0

3 1

 ·

3

1

=

5

3

8

(12)

3A.1

h Einheitsmatrix:

I =

1 0 . . . 0

0 1 . . . 0

... ... ...

0 0 . . . 1

I · A = A

,

A · I = A

.

(13)

3A.1

i Inverse Matrix:

A

quadratisch,

B · A = I

Schreibweise:

B = A −1

. Bemerkungen:

1.

A · B = I

2.

A

regulär

−→ A −1

eindeutig.

A

singulär

−→ A −1

existiert nicht.

3.

B = A −1 = ⇒ A = B −1

4.

( A −1 ) −1 = A

.

5. Inverses eines Matrix-Produkts:

( A · B ) −1 = B −1 · A −1

Die Reihenfolge muss also vertauscht werden!

6. Es ist

( A T ) 1 = ( A 1 ) T = A −T

.

(14)

3A.1

j Lineares Gleichungssystem

a 11 β 1 + a 12 β 2 + ... + a 1m β m = y 1 a 21 β 1 + a 22 β 2 + ... + a 2m β m = y 2

. . . ..

a m1 β 1 + a m2 β 2 + ... + a mm β m = y m

A β = y

hat genau eine Lösung, wenn

A

regulär ist:

β = A −1 y

(15)

3A.1

k Wenn die Matrix

A

singulär ist,

dann gibt es eine Zeile

[ a i1 , a i2 , ..., a im ]

,

die sich als Linearkombination der andern schreiben lässt.

Die entsprechende Gleichung führt entweder zu einem Widerspruch (keine Lösung) oder ist überflüssig (unendlich viele Lösungen).

Man spricht von linearer Abhängigkeit

der Zeilen der Matrix oder der Gleichungen.

(16)

3A.2 Modell und Schätzungen in Matrix-Schreibweise

b

Y i = β 0 + β 1 x (1) i + β 2 x (2) i + . . . + β m x (m) i + E i

Y =

 Y 1 Y 2

:

Y n

E =

E 1 E 2

:

E n

(17)

c

β =

β 1 β 2

:

β m

X =

x (1) 1 x (2) 1 . . . x (m) 1 x (1) 2 x (2) 2 . . . x (m) 2

... ...

x (1) n x (2) n . . . x (m) n

Y = β 0 1 + X β + E

(18)

3A.2 d

X e = [ 1 X ] =

1 x (1) 1 x (2) 1 . . . x (m) 1

1 x (1) 2 x (2) 2 . . . x (m) 2

... ...

1 x (1) n x (2) n . . . x (m) n

β e =

β 0 β

=

β 0 β 1 β 2

:

β m

Y = X e β e + E

(19)

3A.2

e Schätzung

R i = Y i( β 0 + X

j

β j x (j) i )

R = Y − X e β e

Qh β e i = X

i

R i 2 = R T R

minimieren!

(20)

3A.2 f

β b = arg min

β e hQh βii e

∂Qh β e i/∂β j = X

i

∂R 2 i /∂β j = 2 X

i

R i ∂R i /∂β j

∂R i /∂β j =

 Y i( β 0 + X

j

β j x (j) i )

 ,

∂β j = −x (j) i

∂Qh β e i/∂β j =2 X

i

R i x (j i ) =2 ( X e

T R ) j

Ableitungen = 0 !

(21)

g

X e

T R = 0 → X e

T ( Y − X e β b ) = 0

X e

T X e β b = X e

T Y

Normal-Gleichungen

C = X e

T X e

β b = C −1 X e

T Y

h

C

invertierbar oder nicht-singulär (oder regulär oder von vollem Rang).

"‘Kollinearität"’

(22)

3A.3 Vert. der geschätzten Koeffizienten β b = C −1 X e Y = C e Y

β b j = X n

i=1 C e ji Y i Eh β b j i = X n

i=1 C e ji EhY i i = X n

i=1 C e ji

X

k X i (k) β k

=

C e X β

j

=

C 1 C β

j

= β j

var h β b j i = X n k=1

C e jk 2

var hY k i = σ 2 X n k=1

C e jk 2

= σ 2

C e C e

T

jj

C e C e

T = C 1 X e

T ( C 1 X e

T ) T = C 1 X e

T X e ( C 1 ) T

= C 1 C ( C 1 ) T = ( C 1 ) T

var h β b j i = σ 2

( X T X ) 1

jj cov h β b j , β b k i = σ 2

( X T X ) 1

jk

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbeson- dere Personen mit einer symptomatischen KHK oder multiplen anderen Risikofaktoren sollten regelmäßig ihren Lipidstatus

Gegeben ist die Gleichung. b) Erkläre am Beispiel dieser Gleichung den Begriff „Lösung“. c) Gib eine Gleichung an, die eine Variable enthält und deren Lösung im Zahlenbereich

kann eine beliebige reelle Zahl eingesetzt werden... Anstelle von

zienten die für eine Lösung 2 geltenden Rekursionen erfüllen; der maximale Rang einer formalen Lösung wird den Rang jeder Lösung 2 nach oben abschätzen.. Mit der

[r]

Ein Zahlpaar (x, y), das diese lineare Gleichung zu einer wahren Aus- sage macht, heißt die Lösung dieser Gleichung. Eine Gleichung mit zwei Variablen hat

Die Aufgabe gilt nur dann als richtig gelöst, wenn alle Werte von a

Ergänzen Sie die Textlücken im folgenden Satz durch Ankreuzen der jeweils richtigen Satzteile so, dass eine mathematisch korrekte Aussage entsteht. Es gibt in diesem Fall ➀