• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben zum 48. Video

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben zum 48. Video"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Aufgaben zum 48. Video

Carbonsäuren und Acidität

Die funktionelle Gruppe einer Carbonsäure ist die Carboxy(l)gruppe. Nach erfolgter Deprotonierung entsteht aus der Carbonsäure ein Carboxylat Anion, welches schwach basisch reagiert.

Reaktion von einer Carbon- säure mit Wasser

allgemeine Namen: Carbonsäure Carboxylat Oxonium

Trivialnamen: Ameisensäure Formiat Hydronium

IUPAC Namen: Methansäure Methanoat Oxidanium

Carbonsäuren sind schwache Säuren. Ihre Acidität nimmt mit steigender Kettenlänge ab. (+I-Effekt der Kohlenstoff Atome). Im Falle eines elektronenziehenden Substituenten an der Kohlenstoffkette nimmt die Säurestärke wieder zu.

1. Aufgabe

Wie reagiert die Butansäure mit Wasser. Reaktionsgleichung mit Namen der beteiligten Stoffe angeben!

2. Aufgabe

Ordne die pKA Werte den entsprechenden Carbonsäuren zu und zeichne die Struktur dieser. (Hinweis: Die Milchsäure ist in dieser Reihe die zweitstärkste Säure; die Benzencarbonsäure hat einen KA-Wert von 6,3∙10-

5):

3,8; 3,9; 4,2; 4,8; 4,9

• Benzencarbonsäure

• Ethansäure

• Methansäure

• Milchsäure (2-Hydroxypropansäure)

• Propansäure

(2)

2

Aggregatzustand

Carbonsäuren haben sehr starke Wechselwirkungen indem sie Dimere ausbilden (siehe Abbildung von zwei Essigsäure Molekülen). Durch diese starken intermolekularen Wechselwirkungen haben Carbonsäuren einen höheren Siedepunkt als Alkane, Aldehyde und Alkohole.

Vergleich der Siedepunkte verschiedener Stoffklassen mit steigender Kettellänge:

3. Aufgabe

Welchen Aggregatszustand bei Standardbedingungen haben folgende Stoffe?

Propan Methansäure Methanal Methanol Butanal

Löslichkeit

Die Löslichkeit der Carbonsäuren nimmt mit steigender Zahl an C Atomen ab.

Methansäure - Butansäure unbegrenzt löslich

Pentansäure 25 g/L

Hexansäure 9 g/L

Decansäure 0,15 g/L

Einteilung der Carbonsäuren

Es gibt keine feste Einteilung der Carbonsäuren, sondern gewisse Strukturelemente um sie allgemein zu charakterisieren.

Die homologe Reihe der Carbonsäuren nennt man aliphatische Carbonsäuren, befindet sich die Carboxylgruppe an einem Aromaten so wäre das eine aromatische Carbonsäure. Hängt an einer Carbonsäure noch eine zusätzliche Hydroxygruppe so spricht man von einer Hydroxycarbonsäure. Besteht das Molekül aus zwei bzw. drei Carboxylgruppen so spricht man von Dicarbonsäuren bzw. Tricarbonsäuren. Fettsäuren sind Carbonsäure ab C4, die in der Natur meistens eine gerade Anzahl an C-Atomen haben. Ungesättigte Carbonsäuren haben in ihrer Kohlenstoffkette mindesten eine Doppelbindung. Man spricht in diesem

-200 -150 -100 -50 0 50 100 150 200

0 1 2 3 4 5

Siedepunkte [°C] Alkane

Alkohole Aldehyde Carbonsäure

(3)

3 Zusammenhang auch von einfach, zweifach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Essentielle Fettsäuren sind die Linolsäure und Linolensäure.

4. Aufgabe

Ordne die unterstrichenen Begriffe den unten abgebildeten Carbonsäuren zu. Manchmal können auch zwei Begriffe der Carbonsäure zugeordnet werden.

Name /Struktur Bedeutung Begriff

Essigsäure (Ethansäure)

entsteht durch

Acetobacter (gramnegativ) aus Ethanol

aliphatische Carbonsäure Benzencarbonsäure

Konservierungsmittel E210

Salicylsäure (2-Hydroxybenzencarbonsäure)

Vorstufe für Aspirin, Aknetherapie, Fußpilz Oxalsäure (Ethandisäure)

entsteht in vivo aus Vit-C, Nierensteine

Bernsteinsäure (Butandisäure)

Citratzyklus Äpfelsäure (2-Hydroxybutandisäure)

Citratzyklus Buttersäure (Butansäure)

im Schweiß Sorbinsäure ((2E,4E)-hexa-2,4-diensäure)

Konservierungsmittel E200

Zitronensäure (2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure) Citratzyklus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird dieser Versuch in der Schule durchgeführt, sollte thematisiert werden, dass neben Zitronensäure auch Ascorbinsäure in der Zitrone vorhanden ist, diese

Recherchiere, welche Carbonsäure in Zitrone, Joghurt, Essig und Wein enthält sind.. Aufgabe 2: Die in Aufgabe 1 recherchierten Carbonsäuren haben verschiedene

Dieser Versuch zeigt, dass Ascorbinsäure als Konservierungsmittel für einen Apfel genutzt werden kann. Er zeigt außerdem ob Vitamin C-Tabletten wirklich Ascorbinsäure enthalten. Für

b) Es ist bei allen drei Säuren eine Bläschenbildung zu beobachten, welche von der Ameisensäure zur Propionsäure abnimmt... von der Essigsäure zur Propionsäure dazu kommt.

Die Abnahme der Säurestärke innerhalb der homologen Reihe kann mit Hilfe des induktiven Effekts erklärt werden.. Je stärker die Bindung zwischen dem Sauerstoff- und

Die Eisen(III)chlorid-Lösung befindet sich in der wässrigen Phase. Der Nachweis für Acetationen ist negativ, da zudem auch keine Esterspaltung stattfindet. Reagenzglas

Die SuS müssen ihre Kenntnisse zu mesomeren und induktiven Effekten nutzen um die Säurestärke unbekannter organischer Säuren vorherzusagen.

Durchführung: Je ein Reagenzglas wird mit 2 mL einer 25%-igen Lösung von Methansäure, Essigsäure und Propionsäure befüllt.. Anschließend werden in jedes Reagenzglas