• Keine Ergebnisse gefunden

Beuth Hochschule Quiz zu alg30 WS13/14, S. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beuth Hochschule Quiz zu alg30 WS13/14, S. 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beuth Hochschule Quiz zu alg30 WS13/14, S. 1

Quiz zu alg30

1. Imroot-Prädikat vonalg30 soll entwederroot1 oderroot2 aufgerufen werden. Wann sollte root1 aktiviert sein und wann sollteroot2 aktiviert sein?

2. Geben Sie 3 Beispiele für Quellbezeichner (source identifier) an (d.h. Namen von Variablen in einem alg-Programm, welches Ihr Compiler einlesen könnte).

3. Geben Sie 3 Beispiele für Zielbezeichner (target identifier) an (d.h. Namen von Variablen in einem Jasmin-Programm, welches Ihr Compiler ausgeben könnte).

4. Welche 2 Prädikate werden durch den folgenden Befehl definiert?

data NextTargetID(-> int)

5. Welche 2 Prädikate werden durch den folgenden Befehl definiert?

data SymTab(string -> Meaning)

6. Mit welchem Wert wirdNextTargetID initialisiert?

7. Woran sollAS am Anfang eines Typ-Namens (z.B.AS_Cmd,AS_Exp, ...) erinnern?

8. Woran solCS am Anfang eines Prädikat-Namens (z.B.CS_Cmd,CS_Exp, ...) erinnern?

9. Zu welchen beiden Arten vo Prädikaten gehören die CS-Prädikate?

Zur Erinnerung: Wir haben 4 Arten von Prädikaten kennen gelernt:

proc-,condition,phrase- undtoken-Prädikate.

10. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatscheckVardecs?

11. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatscheckVardec?

12. Was soll das PrädikatcheckVardecs machen?

13. Was soll das PrädikatcheckVardec machen?

14. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatscheckVarApplsInCmds?

15. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatscheckVarApplsInCmd?

16. Was soll das PrädikatcheckVarApplsInCmds machen?

17. Was soll das PrädikatcheckVarApplsInCmd machen?

18. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatscheckVarApplsInExp?

19. Was soll das PrädikatcheckVarApplsInExp machen?

20. Welches dercheck-Prädikate soll eine Symbol-Tabelle (eng. symbol table) aufbauen?

21. Wie heisst das QUP (Query Update Pair), welches die Symbol-Tabelle realisiert?

22. In der Symbol-Tabelle wird jedem Quellbezeichner ein Verbund (a record, a struct) zugeordnet. Wie viele Komponenten hat dieser Verbund? Geben Sie von jeder Komponenten an, zu welchem Typ sie gehört (etwa so: 3 Komponenten, Typenint,AS_Exp,string).

23. Was geben die folgenden beiden Prädikat-Aufrufe in die DateiTarget.j aus? Beschreiben Sie die Ausgabe ganz allgemein und kurz (etwa so: Sie geben einen vollständigen Krimi aus).

outPrelude(20) outPostlude()

24. Dasproc-PrädikatoutDec hat einen in-Parameter vom TypAS_Cmd. Was macht dieses Prädikat, wenn man es auf einenwrite-Befehl (z.B.write(lit(intVal(17))) ) anwendet?

25. Von welchem Typ ist der in-Parameter des PrädikatsisInt?

26. Das PrädikatisInt braucht nur dann "richtig zu funktionieren", wenn eine bestimmte Vorausset- zung erfüllt ist, d.h. wenn sein in-Parameter eine bestimmte Bedingung erfüllt. Beschreiben Sie (mög- lichst kurz) diese Bedingung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man ein Prädikat aufruft, dann muss man als aktuelle Parameter für jeden in-Parameter einen Ausdruck des betreffenden Typs und für jeden out-Parameter eine Variable (oder

Wenn man dabei nicht genau beachtet, dass der Lexer "primitiver arbeitet" als der Parser, können einem leicht Fehler unterlaufen, die man schwer versteht.. Die folgenden

Accent (a compiler compiler for the entire class of contextfree grammers) ist ein Parser-Generator, der für jede kontextfreie Grammatik einen Parser erzeugen kann (nicht nur

Ein Betriebssystem hat aber auch einen Nachteil: Ein Programm, welches auf einem Pentium-Rechner unter Linux ausführ- bar ist, kann nicht unter einem Windows-Betriebssystem

2 Zwischen zwei Sternchen-Zeilen steht jeweils ein lauffaehiges

■ Mittels Methoden, Funktionen, kann man auf diese zugreifen bzw.. 53 FB Automatisierung und Informatik: Projektwoche SoSe 2010, Sprechen Sie

Falls das Ortsbild einer Welle immer gleich aus sieht, ausser dass es sich im Laufe der Zeit mit der Geschwindigkeit v entlang der Koordinate x fortbewegt, nennen wir die

• Der Startpunkt wird durch einen Punkt markiert. • Die Ablaufrichtung wird durch Pfeile festgelegt. • Rechtecke mit je einem Halbkreis an den Seiten stellen Aktivitäten dar. •