• Keine Ergebnisse gefunden

ab 5 4 123 LabQuest

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ab 5 4 123 LabQuest"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LabQuest Setup für Dynamik 2.0-Versuche Schüler-Set Dynamik 2.0 © Cornelsen Experimenta

... Einstellungen für: 1 Lichtschranke und Speichenrad Versuche D02.1 (D04)

Ziel: Weg s, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a mit dem Speichenrad messen

a Den Lichtschranke-Modus auf

„Bewegung“ setzen. b Abschließend auf „Riemenscheibe (10 Speichen) in Rille“ stellen.

Es empfi ehlt sich die Option „mit der Stopptaste“

zu aktivieren.

a b

„LabQuest App“ wählen

Menüpunkt „Sensoren“ wählen „Messwerterfassung“ wählen

1

2 3

Betriebsart „Lichtschranke-Timing“ wählen

4

Weiter mit ...

5

(2)

LabQuest Setup für Dynamik 2.0-Versuche Schüler-Set Dynamik 2.0 © Cornelsen Experimenta

... Einstellungen für: 1 Lichtschranke mit Unterbrecherkarte, Falltasche oder Pendel/Kugel Versuche D06, D07.3 D05.2

Ziel: Geschwindigkeit v und Dunkelzeit t

D

messen

a Den Lichtschranke-Modus auf

„Schranke“ setzen.

b Anschließend die Länge des Objekts eingeben (Falltasche: 0,1 m / Unterbrecherkarte 0,1 bzw.

0,03 m / Kugel 0,025 m) Es empfi ehlt sich die Option

„mit der Stopptaste“ zu aktivieren.

 Messung starten

t

D

ausrechnen, v ablesen v

D

= 0,04048

a b

... Einstellungen für: 1 Lichtschranke mit Pendel Versuche D07.1, D07.2, D08 Ziel: Periodendauer T messen

a Den Lichtschranken-Modus auf „Pendel“ setzen.

... Einstellungen für: 2 Lichtschranken und Unterbrecherkarte oder Falltasche Versuche D01, D03, D05.1, D05.3, D09, D10

Ziel: Dunkelzeit t

D

, Geschwindigkeit v und Beschleunigung a messen

a Den Lichtschranken-Modus auf

„Schranke und Impuls“ setzen b Dann die Länge des Objektes eingeben

(Falltasche: 0,1 m / Unterbrecherkarte 0,1 bzw.

0,03 m)

a

a b

(3)

Schüler-Set Dynamik 2.0 © Cornelsen Experimenta

TI-Nspire LabCradle Setup für Dynamik 2.0-Versuche

1

2

Weiter mit ... 3

... Einstellungen für: 1 Lichtschranke und Speichenrad Versuche D02.1 (D04)

a Modus „Zeiteinstellung Bewegung“ wählen.

b Modus „Flaschenzug (10-fach)“ wählen.

c Erfassungsdetails wählen:

In Kerbe / Ein Stopp / Anzahl Ereignisse: 16 d Mit der rechten Maustaste auf die

Liste der Größen klicken

e Die für den Versuch benötigten Spalten einblenden:

– Zeit – Torstatus

– Block zu Block (B2B) – Abstand

– Geschwindigkeit (G) – Beschleuinigung (Beschl)

f Messung mit Klick auf den Pfeil starten.

a b

„DataQuest“

starten

Modus „Zeiteinstellung Lichtschranke“ wählen

c

e

d

f

(4)

Schüler-Set Dynamik 2.0 © Cornelsen Experimenta

TI-Nspire LabCradle Setup für Dynamik 2.0-Versuche

... Einstellungen für: 1 Lichtschranke mit Pendel Versuche D07.1, D07.2, D08

a Modus „Pendel“ wählen.

b Erfassungsdetails wählen:

Ein Stopp / Anzahl Ereignisse: 16 c Messung mit Klick auf den Pfeil starten.

b

a

c

... Einstellungen für: 1 oder 2 Lichtschranke(n) mit Unterbrecherkarte, Falltasche oder Kugel Versuche D01, D03, D05.1, D05.2, D05.3, D07.3, D09, D10, D06,

a Modus „Schranke und Puls“ wählen.

b Erfassungsdetails wählen:

Objektlänge in Metern eingeben

(Falltasche: 0.100 / Unterbrecherkarte: 0.030 / Kugel: 0.025)/

Ein Stopp / Anzahl Ereignisse: 16 c Mit der rechten Maustaste auf die

Liste der Größen klicken

d Die für den Versuch benötigten Spalten einblenden:

– Zeit – Torstatus – Dunkelzeit B2U – Geschwindigkeit G

– Geschwindigkeitsdifferenz (DeltaV) – Beschleunigung (Beschl)

e Messung mit Klick auf den Pfeil starten.

b

a

c

e d

Beispiel für Dunkelzeit (1 Lichtschranke)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösung 61: Der magnetische Fluss nimmt beim Fall des Magneten durch eine schmale Spulen zunächst zu, erreicht sein Maximum, wenn der Schwerpunkt des Magnets sich im Mittelpunkt

Dann ist wegen der quadratischen Addition der Fehler (3) die Genauigkeit praktisch nur durch den Fehler der L¨angenmessung bestimmt und wir erhalten eine Bedingungsgleichung f¨ ur

Selbst als der Wissenschaftler eines der beiden Pendel von Hand in einen anderen Schwingungsrhythmus versetzte, musste er zu seinem großen Erstaunen feststellen, daß sich nach

In diesem Fall rechnet man mit der reduzierten Pendellänge, die der Pendellänge eines mathematischen Pendels mit den gleichen Schwingungseigenschaften wie dieses physikalischen

Das Tr¨ agheitsmoment J gibt den Widerstand eines starren K¨ orpers gegen¨ uber einer ¨ Anderung seiner Rota- tionsbewegung um eine gegebene Achse an. Das Tr¨ agheitsmoment h¨ angt

Durch die Impulsübertragung wird die Pendelmasse angehoben, bis sich die kinetische Energie des Pendels vollständig in potentielle Energie umgewandelt

Aufgrund seiner Trägheit behält ein Pendel die Lage seiner Schwin- gungsebene bezüglich eines Inertialsystems (Fixsternhimmel) bei, während die Erde rotiert.. Dies führt zu

Visualisiert werden sollen eine ruhende Kugel im Aufhängungspunkt des Pendels sowie eine als Pendel schwingende Kugel. Implementiert die Schwingung zunächst mit konstanter