• Keine Ergebnisse gefunden

1 Beispiele für Anwendungen Tunneleffekt (Wiederholung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 Beispiele für Anwendungen Tunneleffekt (Wiederholung)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Tunneleffekt (Wiederholung)

Transmission einer exponentiell abfallenden Wellenfunktion mit Energie E durch eine Potenzzialbarriere V0 Transmissionswahrscheinlichkeit

Beispiele für Anwendungen

- Rastertunnelmikroskop (RTM, STM), Elektronen "tunneln" zwischen einer

Oberfläche und einer spitzen Sonde, die mit Piezokristallen über die Oberfläche bewegt wird - Erzeugung hoher Harmonischer von Laserpulsen in einem Gas

- FLASH-Datenspeicher

Raster("scanning")-Tunnelmikroskop:

Die Spitze kann sich entweder in konstanter Höhe befinden (Variation des Tunnelstroms) oder - wie hier gezeigt - bei konstantem Tunnelstrom der Oberfläche folgen (Variation der Höhenregelung).

V E

m e

A

TE

2

2 a

 

0

2

1 2

 

mit

Amplitude Amplitude A E

(Wikipedia, CC, Autor: Appaloosa)

Ladung kann durch Tunneln auf das "floating gate" gebracht werden oder davon abfließen. Wenn die Tunnelbarriere nicht durch eine Spannung am "contol gate" herab- gesetzt wird, bleibt die Ladung erhalten. Vorteil: der Datenspeicher behält seine Information auch im stromlosen Zustand.

"Halbklassisches" Modell zur Erzeugung hoher Harmonischer von Laserpulsen. Die Aussendung eines Elektrons im hohen elektrischen Feld des Laserpulses wird durch den Tunneleffekt quantenmechanisch beschrieben, die Elektronenbahn wird klassisch berechnet. Die Harmonischen entstehen durch die

(Wikipedia, Autor: Mswo)

(2)

2

Der Alpha-Zerfall von Atomkernen

Antoine-Henry Becquerel (1852-1908)

George Gamow (1904-1968) 1896 entdeckt Becquerel, dass Uransalze Fotoplatten schwärzen

1908 weist Rutherford Helium spektroskopisch nach

1928 erklärt Gamov den Alpha-Zerfall durch den Tunneleffekt

Helium-Kerne ("Alpha-Teilchen") werden von einigen Elementen (z.B. Uran oder Radium) mit einer Energie von einigen MeV emittiert. Die Reichweite in Luft ist für alle Alpha-Teilchen gleich, d.h. sie sind monoenergetisch.

Je höher die Energie, desto kürzer ist die Halbwertszeit des radioaktiven Isotops.

Zwei Protonen und zwei Neutronen sind besonders fest gebunden und bilden quasi ein "Teilchen" innerhalb des Atomkerns. Die kurzreichweitige starke Wechselwirkung im Atomkern wird gut durch ein Kastenpotenzial

beschrieben. Innerhalb des Kerns sind Nukleonen weitgehend kräftefrei (die Ableitung des Potenzials ist null). Bei einem bestimmten Radius ist die attraktive Kraft sehr groß, bei größerer Entfernung nimmt sie rasch ab. Für geladene Kernbestandteile wie Protonen oder Alpha-Teilchen wirkt zusätzlich das abstoßende Coulomb-Potenzial.

Kasten- und Coulomb-Potenzial erzeugen eine Potenzialbarriere, durch die ein Alpha-Teilchen "tunneln" kann.

Die Potenzialbarriere ist nicht konstant, sondern eine Funktion des Abstands:

r r Ze

V

2

0

2 4

) 1

(  



Ladung des Alpha-Teilchens: 2e Ladung des Tochterkerns: Z e

(3)

Kapitel 2

Die WKB-Näherung (Wentzel, Kramers, Brillouin) Schrödinger-Gleichung

 

V E

p m e

A x

V E p m

k e

A x

p V x

m E E x

x x V

m

x x k i

 

 

 

 

 

 

1 2 )

(

1 2 )

(

0 )

2 ( )

2 (

2

2 2

2 2

2 2 2

2 2

 

 

 

E über der Barriere: Welle mit Wellenzahl k, Impuls reell

E unter der Barriere: exponentieller Abfall, Impuls imaginär

WKB-Näherung: wenn sich das Potenzial langsam ändert (V über eine de-Broglie-Wellenlänge nahezu konstant), dann bleibt die Wellenfunktion sinusförmig oder exponentiell und A, k und sind langsam veränderliche Funktionen von x. Der Exponent kann auch durch eine Phase f (x) ausgedrückt werden:

f f

f f

f f

f f

f f

f f

 f

 

 







 

 





 

i i

i i

i i

i

x k i x

i

e A

e iA e

A i e A

i e A e

iA e

A

e x A x e

x A x

2 )

(

' )

( ) ( )

( )

( statt

Nebenrechnung: erste und zweite Ableitung

In die Schrödinger-Gleichung eingesetzt, durch eif dividiert, getrennte Gleichungen für Imaginärteil und Realteil:

 

p p

p

A C C

A A

A A

A p A

iA A

i

A

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 



 

f

f f

f

f f f

f f

f f

f

statt 1

0 0

2

0 2

2 2

2 2

2 2

2 2

(4)

4

 

e

p x dx

x

p

x C

( )

1

) ) (

(

Ergebnis der Näherung Das Integral ersetzt ħ∙k∙x für den Fall, dass V nicht konstant ist

Anwendung auf den Tunneleffekt

 

  

 

 

 

    

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

2 1 2

1 2 1 2

1 1 2

2 2

2

0

2 )

1 (

) 1 ( )

1 ( 2

1

2 1

2 2 ) 2

( 2 sin

2

2 1 1 2

2 4

2 1 1

) 1 (

0 )

( )

( )

(

) (

) (

2

1 2

1 2

1

2

1 2

1

2

1 2

1

r r mE r

r r r r

r r mE

r dr r dr mE

r E E r m dr

r E m Ze

dr r p e

T A e

F

C e

r p e D

r p r C

r r

e F r

r e

B e

A r

r

r

r r

r r

r

r

r dr

r p

dr r p dr

r p

r k i r

k i r

k i

r

r

r

r r

r

 

 

wobei

r1 ist der Kernradius

r2 ist der Abstand, an dem E = V ist

) sin (r2r1 und ff Substitution r = r2 sin2u

Ergebnis:

1

K

2

Z r

1

E

K Z  

 

1 2

0 2 2

0 2

1 4 1,49

98 4 , 2 1 4

/

m -

K e m

Ke   MeV1/2   fm

 



2 2

0

2 4

1 r E  Ze



1 fm = 1015 m ("Fermi") wegen f p/ (letzte Seite, unterste Zeile)

= Gamov-Faktor

(5)

Kapitel 2

Abschätzung der Halbwertszeit des Alpha-Strahlers

Wahrscheinlichkeit pro Sekunde = Transmissionswahrscheinlichkeit ∙ Zahl der Versuche pro Sekunde

Halbwertszeit (Kehrwert)

1 2

2r e

v

2 1

2 1

2 ln

E a a v

er    

 

Johannes Geiger (1882-1945)

Geiger-Nuttall-Regel

Experiment

In Analogie zum quantenmechanischen Tunneleffekt wird das "Tunneln" von Mikrowellen (Wellenlänge ca. 3 cm) durch eine Lücke zwischen zwei mit Paraffin gefüllten Prismen (relative Permittivität ca. 2,3) demonstriert. Drei Fälle:

(i) Prismen zusammen: gute Transmission, keine Reflexion.

(ii) Prisma 1 entfernt: schlechte Transmission und gute Reflexion aufgrund von Totalreflexion.

(iii) Lücke zwischen den Prismen: Transmission nimmt mit zunehmendem Abstand a (von 0 bis ca. 2 cm) ab.

(6)

6

2.10 Die Schrödinger-Gleichung in drei Dimensionen

Dreidimensionaler Raum beschrieben durch - kartesische Koordinaten x, y, z

- Zylinderkoordinaten r, z, j (für Probleme mit Zylindersymmetrie)

- Kugelkoordinaten r, q, j (für Probleme mit radialer Abhängigkeit z.B. Atome)

Schrödinger-Gleichung in kartesischen Koordinaten

Dreidimensionaler Potenzialkasten

     

     

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

2 2 2 2 2 2 2 2

0 0 0

2

) 2 , , (

2 1 2

, ,

3 , 2 , 1 sin

sin sin

) , , (

) , , ( sonst

, 0

0 0

für 0

) , , (

c n b n a n n m

n n E

c b a C

B A dz

dy dx z y x

n c z

n C

z h b y

n B

y g a x

n A

x f

z h y g x f z y x

z y x V c

z b

y a

x z

y x V

y z x z

y x a

x b

y c

z

i z

y x

Ansatz für die Wellenfunktion

nur Sinusfunktionen, weil (0,0,0)=0

Normierung

Energie-Eigenwerte hängen von drei Quantenzahlen ab

können "entartet" sein, d.h. für verschiedene Quantenzahlen (und damit verschiedene Wellenfunktionen) kann der Energie- Eigenwert gleich sein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tunneleffekt ist in der Physik eine Bezeichnung dafür, dass ein atomares Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer

Wie nun aber eine Kraft einen Körper verformt oder beschleunigt, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab. Von welchen drei Faktoren hängt die Wirkung einer

Wie nun aber eine Kraft einen Körper verformt oder beschleunigt, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab. Von welchen drei Faktoren hängt die Wirkung einer

50 MeV, aber Bindungsenergie nur 2.2 MeV relativ schwache effektive Anziehung ist gerade eben stark genug, Kerne zu binden.. (für ℓ=0 erwarte Q=0

Sie sind so aufgebaut, dass sich die Schüler selbstständig mit dem Thema Kraft auseinandersetzen können.. Einfache Expe- rimente, welche sie auch mit Mitteln durchführen können,

[r]

● Erst beim Abkühlen des Universums wird Gleichgewicht gestört und CP- verletzender Zerfall des -Bosons erzeugt Baryonasymmetrie..

Die Gebäude welche für eine PVA am ehesten geeignet sind, sind nicht zwingend diejenigen welche auch einen entsprechenden Verbrauch aufweisen. Aus Sicht der Gemeinde