• Keine Ergebnisse gefunden

Ubung Nr. 10 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubung Nr. 10 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ronald St ¨over WiSe 2008/2009 Zentrum f ¨ur Technomathematik

Universit ¨at Bremen

Numerische Mathematik 2

Ubung Nr. 10 ¨

Aufgabe 1 (Mixed Pickles) 2+1+3 Punkte

a) Kurze Wiederholung zu Lineare Algebra: Eine bilineare Abbildungb:Cn×Cn−→Cheißt Skalarprodukt, falls

b(x, y) =b(y, x) f ¨ur alle x, y , b(x, x)>0 f ¨ur alle x6= 0 gilt. Sei nunA∈Cn×ngegeben. Unter welchen Bedingungen anAdefiniert

b(x, y) := X

i

X

jaijxiyj

ein Skalarprodukt?

b) SeiA ∈ Rn×nsymmetrisch und positiv definit. Welche Basen des Rnsind sowohl ortho- gonal wieA-orthogonal?

c) Gegeben seienA ∈ Rn×n symmetrisch und positiv definit,0 6= b ∈ Rn sowie A-ortho- gonale Richtungenp(0), . . . , p(n−1). Geben Sie einen Startvektorx(0) 6=A−1b an, sodass das Verfahren der konjugierten Richtungen Vektorenx(k)generiert, f ¨ur diex(n−1) =. . .= x(1) =x(0)erf ¨ullt ist. Was gilt bzgl.x(n)?

Aufgabe 2 (Verfahren der konjugierten Richtungen) 6 Punkte Implementieren Sie das Verfahren der konjugierten Richtungen, wobei Sie die Suchrichtungen folgendermaßen generieren:

p(0)=r(0), p(k+1) =r(k+1)+r(k+1)Tr(k+1)

r(k)Tr(k) p(k) f ¨urk = 0,1,2, . . . . Ihr Programm soll auch die Folgen

kr(k)k2

k

und

kx(k)−xk2

k

zur ¨uckgeben. Verwenden Sie ein geeignetes Abbruchkriterium.

Testen Sie Ihr Programm an folgenden Beispielen und fertigen Sie dazu jeweils geeignete Plots (Matlab-Hinweis:semilogy) zum Residuen- und zum Fehlerverlauf an. Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse!

a) A ∈ R100×100 vollbesetzt, s.p.d., mit den Eigenwerten λk = 1, . . . ,100, bi = P

jaij, x(0) = 0.

b) A=

2 −1

−1 2 −1 . . . ... ...

−1 2 −1

−1 2

∈Rn×n mit n= 100,1.000,10.000,

bi =P

jaij,x(0) = 0.

(2)

c) A =LLT mit

L=

 l1

l2 . . .

l24

· · ·

∈R25×25, = 10−4, li = i+1i , b=

 1

... 1

undx(0) =x−10−kbf ¨urk = 2,4,6.

Aufgabe 3 (Schaltkreissimulation) 3 Punkte

Ein Beispiel f ¨ur einen elektrischen Schaltkreis ist der in der Abbildung dargestellte doppelte Dif- ferenzierer mit zwei Operationsverst ¨arkern.

C1 C

R 2

1 R

1 2 3 2 4

U0= 0 Uin

I

1 I

2 -

+

-

+

Dieser Schaltkreis wird durch die DAE

C1

C2 −C2

−C2 C2

0 0

0

 U˙1(t) U˙2(t) U˙3(t) U˙4(t) I˙1(t) I˙2(t)

=

1

R1 1

R1 0 0

1 R1 R1

1 1 0

1

R2 1 R2 0 0

1 R2 R1

2 0 1

α 1 0 0

0 0 α 1

 U1(t) U2(t) U3(t) U4(t) I1(t) I2(t)

 +f(t)

mit

f(t) = C1in(t) 0 · · · 0 T

modelliert, wobei man als Parameter C1 =C2 = 10−6 (Kapazit ¨aten), R1 =R2 = 103 (Widerst ¨ande), α = 104(Verst ¨arkungsfaktor),

und als EingangssignalUin(t) = cos(200πt)auf dem IntervallI= [0,0.01]w ¨ahlt.

Berechnen Sie zum Startwertx0 = 0.395·

10−8,−10−4,10−4,−1,10−3,−10−3T

die L ¨osung der DAE. Geben Sie Plots der sechs Komponenten wieder.

Abgabe bis: 12. Januar 2009 10.00 Uhr Postfach 84

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

id randomly assigned ID of the hospital length average duration of hospital stay (in days) age average age of patients (in years).. inf averaged infection risk

Wir stellen Ihnen in unserer monatlichen Quiz-Reihe drei Fragen rund um Wirkstoffe, Interaktionen, Neben- und Wechselwirkungen – alles Themen, die in Ihrem Apothekenalltag

The lower left half of the scatter plot matrix shows the traditional scatter plots and the upper right half shows our generalized scatter plots.. The color of

( b ) Color that overlapping points by the number of data points which have the same (x i , y i ) position; ( c ) Slightly enlarge the cluttered area heaving less overlap; ( d

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms

Die Definition von f und die Berechnung der Riemann–Summe soll mit Hilfe eines Funktionsunterprogramms