• Keine Ergebnisse gefunden

Wit and image

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wit and image"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fundstück J Ü R G E N MÜLLER

Wit and Image

In e i n e m Antiquariat in Los Angeles fand sich eine wenig spek­

takuläre Ausgabe von T h o m a s M a n n s Leiden und Größe der Meister aus d e m J a h r e 1935, die allerdings eine Ü b e r r a s c h u n g barg.1 D e n n das B u c h , leicht vergilbt und stockfleckig, enthält das Exlibris von Ernst und Vivian Lubitseh. In zweiter Ehe war der b e r ü h m t e Filmregisseur mit Sania B e z e n c e n e t verheiratet, die den K ü n s t l e r n a m e n Vivian G a y e trug.2 Soweit ich sehe, ist das Exlibris bisher nicht publiziert und entsprechend auch nicht interpretiert worden.

Bekanntlich verweist ein Exlibris auf d e n Besitzer eines Buches, d e m S a m m l e r zeigt es die Herkunft desselben an und sagt d a m i t auch etwas über d e n zurückgelegten Weg, sein

»Schicksal«.-1 Es zeigt, daß sich die Wege v o n Ernst Lubitseh, der s c h o n 1923 nach Hollywood ging, u n d d e m E m i g r a n t e n T h o m a s M a n n in A m e r i k a kreuzten. Daß sie sich in den Krei­

sen der zur Emigration gezwungenen Europäer häufig begeg­

net sind, gar korrespondierten, ist bekannt. D e n n o c h scheint der B a n d kein G e s c h e n k aus der Hand des Schriftstellers zu sein, d e n n es fehlt die W i d m u n g . Übrigens zeigt das B u c h auch keine Spuren intensiver Lektüre.

D e r k r e i s r u n d e n Form des Exlibris ist a m äußeren R a n d der N a m e des Ehepaars Lubitseh eingesehrieben. Im G e g e n ­ satz zu den Buchstaben des Namenszugs paßt sich der Schrift­

zug »Ex libris« i m inneren Kreis der K r ü m m u n g an: D y n a m i s c h legt er sich in die Kurve, schiebt oder wird von den unter­

schiedlieh großen K o r n ä h r e n gezogen. Das kreisförmig gebo­

gene A h r e n b ü n d e l hat auf d e m d u n k l e n Hintergrund eine r ä u m l i e h e Wirkung, u n d die D y n a m i k der Kreisbewegung läßt - natürlich - an die O b j e k t i v b l e n d e einer K a m e r a d e n k e n . D e n K e n n e r m a g die u m l a u f e n d e sachliche Sehrifttype gar an b e s t i m m t e Objektive der Firma Zeiss erinnern: statt Carl Zeiss J e n a liest m a n d e n N a m e n des Ehepaares. S c h o n hier wird deutlich, daß sich der Regisseur nicht in die Tradition der Schriftgelehrten einschreiben will. A l s o nicht die S a m m l u n g eines Forschers, sondern die Bibliothek eines Künstlerpaares wird durch diese B ü c h e r m a r k e gekennzeichnet.

D o c h nun zur Interpretation des Exlibris. Das Bündel Kornähren4 in der Mitte legt d e m Betrachter die »fruchtbrin­

gende Lektüre« als übertragene Bedeutung dieses Exlibris förmlich in den M u n d . Die Gestaltung des Motivs läßt außer­

d e m an eine optische Verzerrung denken, die sieh durch die konvexe K r ü m m u n g eines Glases ergibt. W e n n m a n ein wenig mit den A u g e n blinzelt, kann m a n an Lichtreflexe d e n k e n . Doch die oben angestellten Betrachtungen über d e n Zu-

Originalveröffentlichung in: Im Blickfeld : Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 1 (1994), S. 247-250

(2)

sammenhang zwischen Bild und Namen, der erst den Sinn des Exlibris offenbar werden läßt, fordert eine spezifischere Deu­

tung.

Im Exlibris lebt die Tradition der Imprese^ fort: Ein Bild geht eine Verbindung mit einem Eigennamen ein. Beide sollen auf einen Mensehen, seine Identität und seine Taten verweisen. Der Name jedenfalls leitet unsere Wahrnehmung des Bildes. Das zu einer Imprese gehörende Motto ist im Ex­

libris sozusagen durch den Namen des Besitzers ersetzt, was allerdings nur einen graduellen und keinen prinzipiellen Unterschied bedeutet. Denn der Name fungiert längst schon als Metonymie, die uns nach einem Bezug zwischen dem ge­

wählten Bild und dem Lebenswerk des Besitzers suchen läßt Meistens sind solche Bezüge zwischen Namen und Bild nicht sofort ersichtlich, sondern als geistreiches Rätsel inszeniert.

Sie sollen anregen, hinter der offensichtlichen eine hinter­

sinnige, pointierte Deutung zu suchen; nicht nur eine, son­

dern mehrere Bedeutungen zu suchen. Mit anderen Worten:

Solchen Concetti geht es um eine konzeptuclle »Verdich­

tung«.

Aber was bedeutet nun diese denkbar einfache Synthese von Schrift und Bild im vorliegenden Exlibris? Wie - so möch­

te man fragen - muß man dieses »Korn« nehmen? Doch genau diese Frage sollte man nicht stellen, denn man selbst wird längst schon »aufs Korn genommen«! Die waidmännisch- militärisehe Provenienz der Redewendung entspricht dem Humor Eubitsehs, der in den Dialogen seiner Gesellschafts­

komödien auch die scheinbar ernsthaften und würdigen The­

men zur Zielscheibe seines Spottes gemacht hat, diese also aufs Korn nahm. Darüber hinaus verweist der Ausdruck

»jemanden oder etwas aufs Korn nehmen« sowohl auf die opti­

sche Fixierung bzw. Fokussierung eines Gegenstandes - also die Tätigkeit mit einer Filmkamera - als auch die Erkenntnis, dal.» auch der Witz nur dann funktioniert, wenn man »getrof­

fen« hat. Kimme und Korn übereinstimmten. Kurz: Humor bedarf der Präzision, der »Pointe« eben. Einen Hinweis, um die­

ses Bildrätsel zu lösen, erhält man durch die Form des Objek­

tives. Dadurch wird deutlieh, auf welcher Seite der Kamera wir stehen, dal.) es der Betrachter ist, der aufs Korn genommen wird: Im immer leeren Zentrum dieser Kamerablende haben wir alle Platz.''

Man hat es - gemäß Freud' - mit einer gebräuchlichen Form des Witzes zu tun. nur daß es diesmal um den Dop­

pelsinn der Bilder, nicht der Worte geht. Geht man zu weit, wenn man behauptet, daß der Spaß für Lubitsch darin bestand, einem Adressatenkreis oder dem »Publikum« seiner Bibliothek ein Rätsel zu stellen, das unter Umständen vor lau­

ter Gelehrsamkeit den Witz übersehen mußte? Zumindest

solange man versucht, das Rätsel mit humanistischen Codes

zu entziffern. Ist es also das Lachen des »Bildkundigen« über

(3)

den Schrift- oder Buehgelehrten? - Solange man jedenfalls

nicht verstanden hat, daß die ikonischen Zeiten ein Rebus

und kein Symbol darstellen, hat man keine Chance, die

Lösung zu finden.

(4)

Martin Warnke danke ich für den Hinweis auf das Exlibris, Michael Diers für wichtige Hinweise.

Über die Vita Ernst Lubitschs informiert mit weiteren Litera­

turhinweisen Herta-Elisabeth Renk: Ernst Lubitsch, Hamburg 1992.

Ausgiebig illustriert Riehard Braungart: Das moderne deut­

sche Gebrauchs-Exlibris, Mün­

chen 1922. Mit weiterführender Literatur Elisabeth Geck: Exli­

bris, Mainz 1955.

Zum Bedeutungsspektrum von Ähren und Korngarben vgl.

Arthur Henkel/Albrecht Schöne:

Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und

XVII. Jahrhunderts, Stuttgart 1967, 8p. 3 2 1 - 3 2 6 .

Zur Imprese im Kontext der Em- blematik vgl. Albrecht Schöne:

Emblematik und Drama im Zeit­

alter des Barock, München 196S 0 1 9 6 4 ) , S. 4 2 - 4 5 . Die rezente­

ste Untersuchung von Ingrid Höpel: Emblem und Sinnbild.

Vom Kunstbuch zum Erbau­

ungsbuch, Frankfurt am Main 1987, S. 1 1 - 3 7 . bes. S. 2 0 - 2 8 . Zum Motiv des »blickenden Bil­

des« vgl. neuerdings Astrit Schmidt-Burckhardt: Sehende Bilder. Die Geschichte des Augenmotivs seit dem 19. Jahr­

hundert, Berlin 1992. Die von Schmidt-Burckhardt beschriebe­

ne Analogisierung von Auge und optischen Instrumenten (Mikro­

skop und Fernrohr) findet natür­

lich auch im Film eine Fortset­

zung. Besonders in den Arbeiten von Dziga Vertov »Kino-Glaz«

und der »Mann mit der Kamera«.

Vgl. - Ausst. Kat. Bunuel. Das Auge des Jahrhunderts, Bonn 1994.

»Den Doppelsinn der sachlichen und metaphorischen Bedeutung eines Wortes, der eine ergiebige Quelle für die Witztechnik ist-«

Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewuß­

ten, Frankfurt am Main 1983 (11940), S. 29. Speziell zum Rebus vgl. ebd., S. 25.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DGPh, Uhlandstraße 42, 3406 Bovenden, hat sich einige Monate mit dieser Kamera befaßt und er- staunliche Bildbeispiele, von denen hier nur einige wiedergegeben werden können,

Lernziel: das ABC üben, alphabetische Anordung üben Dein Wörterbuch hilft dir: Bildwortschatz für den Anfangsunterricht. Schneide die

So könnte man im Bereich der Medienpädagogik bereits Schülerinnen und Schüln für die Zusammenhänge, die ich eben skizziert habe, sensibilisieren, um ihnen so früh wie möglich

Klopstock; zit. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. In der antiken Philosophie wurden zwei konträre Theorien über die Art der Ableitung bzw. des Urbildes entworfen. Als Alterna-

Originalveröffentlichung in: Aleida Assmann, Ulrich Gaier und Gisela Trommsdorff (Hrsg.),. Zwischen Literatur und Anthropologie - Diskurse, Medien, Performanzen, Tübingen

WERKEN für Einsteiger … Bild für Bild Einfache Projekte mit großer Wirkung – Bestell-Nr..

Im transvaginal durchgeführte Ultraschall zeigte sich ein im Bereich der Hinterwand auf 11 = 10 = 8 cm vergrösser- ter Uterus sowie eine schlauchartig nach kranial aus-

Mein Eintreten für eine gute Ausbildung, die Wahl eines sinnvollen Berufs auch für Frauen ist aber keine Absage an Familie und Kinder.. Vielmehr müssen sich Frauen alle