• Keine Ergebnisse gefunden

Empfohlene Sortenlisten:Ziel und Realität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empfohlene Sortenlisten:Ziel und Realität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 111

Editorial Empfohlene Sortenlisten:

Ziel und Realität

AGRARForschung 8 (3): 111, 2001 Mathias Menzi,

Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Zürich-Reckenholz

Im Hinblick auf die gegenseitige Anerkennung des EU-Sortenka- taloges (EUK) in der Schweiz und des schweizerischen nationalen Sortenkataloges (NSK) im EU- Raum beschlossen die zuständi- gen Stellen des Bundesamtes für Landwirtschaft und die Bran- chenorganisation Swissgranum, so genannnte empfohlene Sorten- listen (ESL) für den Anbau der verschiedenen Ackerkulturen in der Schweiz zu schaffen. In den ESL sollen diejenigen Sorten auf- geführt werden, die sich auf- grund von zweijährigen Versu- chen besonders gut für einen An- bau unter schweizerischen Be- dingungen eignen. Die teilweise riesigen Sortenzahlen des EUK rufen geradezu nach solchen Massnahmen.

Beim Mais bleibt der nationale

Sortenkatalog wegleitend Während beim Brot- und Futter- getreide sowie bei Sonnenblu-

men, Sommereiweisserbsen und Sojabohnen im Verlauf des Jah- res 2000 die ersten ESL auf- grund der offiziellen Sortenver- suche erstellt werden konnten, ist dieses Anliegen beim Mais noch nicht gelungen. Zwar wird von allen beteiligten Kreisen eine gestraffte Liste mit den am besten geeigneten Sorten ge- wünscht, doch konnten sich die in der Technischen Kommission

«Futtergetreide, Mais und Ei- weisspflanzen» der Swissgra- num vertretenen Firmen und In- stitutionen dieses Jahr noch nicht auf eine solche Liste eini- gen. Nach eingehender Diskus- sion war man der Meinung, dass im Moment kein Bedarf für eine ESL Mais bestehe und dass mit dem jetzigen NSK das Ziel der ESL weitgehend erreicht werde.

Bleibt das Ziel einer zahlenmäs- sig gestrafften und doch allseits anerkannten ESL erhalten, sind Vorkehrungen nötig, die es allen Beteiligten erlauben, ihre Inter- essen zu wahren.

Drei bis fünf Sorten pro Nutzungsklasse genügen Welchen Umfang soll eine ESL Mais für die Schweiz überhaupt aufweisen, und wie sollen die Sorten auf die einzelnen Reife- gruppen und Nutzungsrichtun- gen verteilt werden? Obwohl gesamtschweizerisch keine ge- nauen Zahlen über die Verkäufe der einzelnen Sorten verfügbar sind, kann man davon ausgehen, dass nur 10 bis 15 Sorten 90 Prozent und mehr der Verkäufe ausmachen. Eine ESL, welche für jede Reifegruppe und Nut- zungsrichtung nördlich der Al- pen drei bis fünf und südlich der

Alpen zwei bis drei Sorten um- fasst, sollte demnach ausrei- chen. Dies um so mehr, als dass alle weiteren Sorten des NSK oder künftig des EUK auch an- geboten und gehandelt wer- den dürfen.

Wie geht es nun weiter?

Da niemand zuverlässig voraus- sagen kann, ab welchem Zeit- punkt der EUK für die Schweiz Gültigkeit hat, wird im Jahr 2001 die Sortenprüfung bei Mais grundsätzlich im bisherigen Rahmen weitergeführt. Die Sor- tenvertreter haben jedoch die Möglichkeit, auf eigenes Risiko eine bereits im EUK eingetrage- ne Sorte für die Prüfung im Hin- blick auf ihre Aufnahme in den ESL in der Schweiz anzumelden.

Das Risiko besteht darin, dass im ungünstigsten Fall nach Ab- schluss der Prüfung der EUK noch nicht anerkannt ist und die Sorte somit bei uns nicht ver- marktet werden darf. Der Vorteil der Prüfung im Hinblick auf ei- nen Eintrag in die ESL liegt im günstigeren Prüfungstarif.

Eine einmal etablierte ESL muss aktuell gehalten werden, das heisst, es muss laufend überprüft werden, welche leis- tungsschwächeren Sorten aus- geschieden und welche neuen Sorten aufgenommen werden sollen. Die Kriterien zum Ver- bleib in oder zum Ausscheiden aus der ESL können die glei- chen sein wie für den NSK. Es steht den entsprechenden Tech- nischen Kommissionen der Swissgranum jedoch frei, auch andere, eventuell strengere Kri- terien festzulegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 | Korrelation zwischen der Ausprägung der Symptome der Kolbenfäule (Note) und dem DON-Gehalt der Maiskolben bei 17 Sorten von Körnermais nach Seidenkanal-Inokulation (A)

Weil die Früchte zudem sehr gut pflückbar sind und einen Durchmesser von über 15 mm aufweisen, ergibt sich eine sehr gute Pflückleistung.. ● Brigitta Blue hat die grössten

Früh einsetzende, sehr hohe bis hohe Erträge, auch auf stärker wachsenden Unterlagen.. Bei Überbehang geringere

Eine höhere Saatdichte erlaubte es, in Changins im Jahr 2005 einen hohen Ertrag zu erzielen, während in Goumoëns im Jahr 2006 eine mittlere Dichte optimal war.. In diesen

Bei den Sortenclubs wurde erkannt, dass für eine er- folgreiche Lancierung einer neuen Sorte die ganze Kette von der Züchtung über Sortenprüfung, Bera- tung, Produktion,

Zwingende Kriterien für zukünftige Clubsorten Die Sorte muss für den Pro- duzenten, den Lagerhalter sowie für den Konsumenten überdurchschnittlich und ein- deutig erkennbar sein,

Die mitgeprüfte, bis anhin empfohlene Sorte Baraula erreichte den für eine Empfehlung notwendigen Index nicht mehr und darf deshalb von 2011 an nicht mehr als empfohlene

Weitere Sorten: a) Noch wenig Erfahrungen in der Schweiz, erscheinen innerhalb des grossen Angebotes an Neuheiten als interessant. Für versuchsweisen Anbau. Nach einigen Jahren