• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Präimplantationsdiagnostik als Option: Differenzierte Meinung der Behinderten-Vertreter" (23.12.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Präimplantationsdiagnostik als Option: Differenzierte Meinung der Behinderten-Vertreter" (23.12.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bevölkerungsdurchschnitt an einer Schizophrenie erkranken.

Eine Kölner Studie mit schizophre- nen Jugendlichen ergab: Cannabiskon- sum könnte einer der auslösenden Fak- toren sein, die eine genetische Veranla- gung zur Schizophrenie aktivieren. Hin- tergrund ist, dass Anandamid eine we- sentliche Rolle bei der Entwicklung ei- ner Schizophrenie-Erkrankung spielt, einer der zentralen Botenstoffe des kör- pereigenen Cannabinoid-Systems. Im Nervenwasser von unbehandelten Schi- zophrenie-Patienten wurde ein um das Achtfache erhöhter Anandamidwert gefunden. „Wer regelmäßig Haschisch oder Marihuana konsumiert, hat ein vierfach höheres Schizophrenie-Risiko als ein Nicht-Konsument“, hieß es in Berlin.

Ebenfalls alarmierend sind die Ergeb- nisse einer Untersuchung am Univer- sitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf:

Von 100 Jugendlichen, die regelmäßig Ecstasy einnahmen, berichtete mehr als ein Viertel von psychotischen Störun- gen, wie Halluzinationen oder Wahnvor- stellungen, im Verlauf des letzten Jahres.

Deutlich wurden auch Konzentrations- störungen und eine verlangsamte Psy- chomotorik. Nach Prof. Dr. med. Ma- thias Berger,Vizepräsident der DGPPN, kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Gehirn durch den Konsum dieser

„Partydroge“ auf Dauer geschädigt wird. Ecstasy kann im Gehirn von Pri- maten sogar die Wirkung eines Nerven- giftes haben – darauf weisen Tierexperi- mente hin. Karin Dlubis-Mertens

P O L I T I K

A

A3446 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 51–5223. Dezember 2002

Langfristige Suizidprävention

Das „Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland“ – in Zusammenarbeit mit dem „Eu- ropean Network on Suicide Research and Preven- tion“ der WHO – ist Ende November in Berlin ge- startet. Ziel ist, langfristig die Häufigkeit von Sui- ziden und Suizidversuchen zu verringern und die Einstellung der Bevölkerung zu dem Tabuthema zu senken. An dem Projekt beteiligen sich bisher 30 Institutionen und Verbände, darunter: Deut- sche Gesellschaft für Suizidprävention, DGPPN, Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Kran- kenhäuser, KBV, Spitzenverbände der Krankenkas- sen, Kompetenznetz Depression, Ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Therapiezen- trum für Suizidgefährdete am Universitätskran- kenhaus Hamburg-Eppendorf. Die Experten arbei- ten zunächst Vorschläge aus. pb

Präimplantationsdiagnostik als Option

Differenzierte Meinung der Behinderten-Vertreter

Der Nationale Ethikrat fragte nach gesellschaftlichen Folgen.

M

ukoviszidose-Patienten stellt man sich anders vor als Stephan Kruip. Der 37-jährige Diplom- Physiker, Vater dreier Kinder, sitzt im lichten Saal des „dbb forum berlin“, wo am 13. Dezember der Nationale Ethik- rat tagt. Dort erläutert Kruip, Vor- standsmitglied von Mukoviscidose e.V., mit anderen Vertretern von Behinder- tenorganisationen seine Position zum Thema „Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft“.

Mukoviszidose werde häufig als Pa- radebeispiel für eine Krankheit ange- führt, die man mithilfe der Präimplanta- tionsdiagnostik (PID) verhindern kön- ne, sagt Kruip. Er sei in seinem Selbst- wertgefühl nicht gekränkt, weil es eine solche Methode gebe und manche Paa- re sich ihre Anwendung wünschten. Er sorge sich jedoch, dass die medizinische Versorgung für chronisch Kranke mit genetischen Defekten schlechter wer- de, wenn man die PID in Deutschland erlaube. Denn dann ließe sich leichter sagen: „Das muss doch heute nicht mehr sein.“

Kruip weist gleichzeitig darauf hin, dass dies in mehrerer Hinsicht eine un- zulässige Schlussfolgerung sei. Jährlich würden rund 200 Kinder in Deutsch- land geboren, die an Mukoviszidose lei- den, ohne dass die Eltern eine Ahnung von dieser Veranlagung gehabt hätten.

Wer eine PID erwäge, habe in der Regel bereits ein Mukoviszidose-Kind. Trotz der Belastungen empfänden die Eltern ihr Leben und das ihres Kindes als le- benswert. Falls man Mukoviszidose als zulässige Indikation für eine PID auf ei- ne entsprechende Liste setzen würde, würde dies „einen Sturm der Entrü- stung auslösen“, betont Kruip. Seine Organisation lehnt das Verfahren gleichwohl nicht völlig ab. Im Verein ge- be es Paare mit Kinderwunsch, die die

PID einer „Schwangerschaft auf Pro- be“ vorziehen würden: „Diese wollen wir ernst nehmen.“

Ernst ist die Atmosphäre während der mehrstündigen Anhörung des Ethikrates. Neben Kruip schildern sie- ben weitere Sachverständige anschau- lich, wie unterschiedlich Behinderte diagnostische Möglichkeiten wahrneh- men und bewerten, die ihr Leben mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert hätten, und wie Familien und Berater damit umgehen. „Das muss doch nicht sein“, sei nicht nur die Meinung von Lieschen Müller, gibt die Ärztin Jeanne Nicklas-Faust zu bedenken. Sie engagiert sich in der Bundesvereini- gung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.

Dammbruch schon durch PND

Nicklas-Faust weist darauf hin, dass be- reits die Pränataldiagnostik (PND) den Umgang mit Behinderung verändert ha- be. Menschen mit einem Down-Syn- drom zum Beispiel nähmen sehr wohl wahr, dass bei Ungeborenen vor allem nach dieser Behinderung gesucht wer- de. Ähnlich sieht es Günter Graumann von der PID-Betroffenen-Initiative:

„Die PND ist jetzt schon ein flexibles Selektionsinstrument.“ Insofern sei PID

„kein so großer Neuerungsschritt“. Das ist umstritten. Zwar herrscht bei den Sachverständigen Einigkeit, dass wohl zunächst nur wenig Paare ein so bela- stendes Verfahren auf sich nehmen wür- den. „Der normative Druck auf Frauen wird steigen“, glaubt aber Nicklas-Faust.

Sie vermutet, dass Staat und Gesell- schaft sich immer weniger solidarisch mit Eltern behinderter Kinder verhal- ten würden, deren Existenz zu verhin- dern gewesen wäre. Sabine Rieser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die individuelle Behandlung ei- nes sexuell mißbrauchten Kindes muß sich, je nach Art und Dauer der sexuellen Mißhandlung und den Be- gleitumständen, sehr unterschiedlich

The purpose of this award is to identify two outstanding humanities scholars early in their careers and give them the opportunity to undertake and/o .... Announcement

Description: The International Magazine of Art and Culture is seeking author for an article about Monet's Rouen Cathedral Paintings for its next issue dedicated to "Time

Dadurch, dass die Trübung oft schleichend verläuft, merken viele Patienten nicht, dass sie schlechter sehen, ergänzt der Münchener Ophthalmologe: „Viele Betroffene sehen

«…wenn jemand etwas sagt und man selbst denkt, das sei falsch, oder man selbst eine andere Meinung hat, dass man das andere dann trotzdem respektiert und nicht sagt, das sei falsch

Die Stadt Ludwigshafen weist darauf hin, dass Familien, die lediglich Wohngeld beziehen (ohne KiZ) oder lediglich Hilfen zum Lebensunterhalt beziehen (ebenso ohne KiZ), im Gegensatz

Die Arbeitsschritte für eine offene Arbeitsphase werden vorab besprochen und an der Tafel fixiert.. Die Methode eignet sich gut für Gruppenarbeit, aber auch für eine Kombination

Die Kinder- rechtskonvention der UNO hält fest, dass jedes Kind das Recht hat auf eine gesunde körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung und auf einen