• Keine Ergebnisse gefunden

VGI–¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungundGeoinformation 84 (1),S.43–441996BibTEX: UmweltbundesamtWien,SpittelauerL¨ande5,1090Wien UmweltbundesamtWien,SpittelauerL¨ande5,1090Wien G¨unterLiebel ,PeterAubrecht DasCORINELandcoverProjektderEU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VGI–¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungundGeoinformation 84 (1),S.43–441996BibTEX: UmweltbundesamtWien,SpittelauerL¨ande5,1090Wien UmweltbundesamtWien,SpittelauerL¨ande5,1090Wien G¨unterLiebel ,PeterAubrecht DasCORINELandcoverProjektderEU"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 199610

Das CORINE Landcover Projekt der EU

G ¨unter Liebel

1

, Peter Aubrecht

2

1

Umweltbundesamt Wien, Spittelauer L ¨ande 5, 1090 Wien

2

Umweltbundesamt Wien, Spittelauer L ¨ande 5, 1090 Wien

VGI – ¨ Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessung und Geoinformation 84 (1), S. 43–44 1996

BibTEX:

@ARTICLE{Liebel_VGI_199610,

Title = {Das CORINE Landcover Projekt der EU}, Author = {Liebel, G{\"u}nter and Aubrecht, Peter},

Journal = {VGI -- {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessung und Geoinformation},

Pages = {43--44}, Number = {1}, Year = {1996}, Volume = {84}

}

(2)

Das CORI N E Landcover Projekt der EU Günter Liebe/, Peter Aubrecht, Wien

Zusammenfassung

Das Umweltbundesamt Wien nimmt im Rahmen des CORINE Programmes der EU am CORINE Landcover Pro­

jekt teil. Ziel dieses Projektes ist eine Erhebung der Bodenbedeckung bzw. Landnutzung nach einheitlichen Richt­

linien für Europa im Maßstab 1 : 1 00,000 sowie der Aufbau und die Weiterentwicklung einer CORINE Landnut­

zungsdatenbank.

Summary

The Federal Environmental Agency Vienna carries out the EU-project CORINE Landcover. The aim of the project is to map the landcover of whole europa in the scale of 1 : 1 00,000 following standardized instructions and building up a CORINE Landcover database.

1. Corine Landcover Projekt

Das Umweltbundesamt führt im Rahmen des CORINE (COordinated INformation on the Envi­

ronment) Landcover Projektes eine österreich­

weite Erhebung der Bodenbedeckung bzw.

Landnutzung durch.

CORINE Landcover ist ein Teilprojekt des CO­

RINE Programmes der Europäischen Union, wel­

ches im Jahr 1 985 gestartet wurde. Das CORINE Programm wird nunmehr von der Europäischen Umweltagentur, welche Ende 1 993 mit Sitz in Kopenhagen errichtet wurde, betreut. Für die Koordination und fachliche Betreung des CO­

RINE Landcover Projektes wurde ein „European Topic Centre on Landcover" unter der Leitung von MDC-Sweden (Centre for Environmental Sa­

tellite Data) eingerichtet. Sowohl aus internatio­

naler als auch aus österreichischer Sicht ist eine Teilnahme an dem CORINE Landcover Projekt von Bedeutung. Der Europäischen Kommission dienen die Ergebnisse des CORINE Programmes nicht nur für die Ausarbeitung umweltpolitischer Maßnahmen, sondern auch für die Überprüfung der Effizienz von Förderungsprogrammen.

Österreich ist mit der Teilnahme am CORINE Programm an einem EU-weiten Umweltinforma­

tionssystem beteiligt, welches nunmehr durch die EU-Verordnung 1 2 1 0/90 zur „Schaffung der Europäischen Umweltagentur und die Errichtung eines Europäischen Umweltinformationsnetzes"

rechtlich verankert ist.

Am CORINE Landcover Projekt nehmen so­

wohl west- und osteuropäische als auch nord­

afrikanische Staaten teil. In Portugal, Spanien, VGi 1 /96

Luxemburg, den Niederlanden, Irland, Däne­

mark, Belgien, Andorra und Tschechien wurde das Projekt bereits abgeschlossen. Derzeit be­

finden sich 1 1 Staaten in Arbeit und 8 Staaten in der Vorbereitungsphase. In Österreich soll das Projekt Ende 1 996 abgeschlossen sein. Der­

zeit sind bereits rund 40% der österreichischen Staatsfläche bearbeitet.

2. Ziele des Corine Landcover Projektes Die Hauptaufgabe des Projektes liegt in der Erhebung der Bodenbedeckung bzw. Landnut­

zung in Europa nach einheitlichen Kriterien. Bis­

her verwendete Datensätze über die Bodenbe­

deckung von Europa waren nach unterschiedli­

chen Kriterien aufgebaut und ließen daher keine vergleichbaren Auswertungen zu. Seitens der EU wurde daher eine spezielle Vorgangsweise zur Erhebung der Landnutzung ausgearbeitet, welche sich im wesentlichen auf eine Nomenkla­

tur mit 44 Klassen (3 Ebenen) stützt. Auf der Ba­

sis dieser Nomenklatur, einem Maßstab von 1 :1 00,000 und exakt vorgegebener Arbeits­

schritte wird für Europa eine CORINE Landcover Datenbank aufgebaut und weiterentwickelt.

3. Vorgangsweise und Methodik

Das CORINE Landcover Projekt basiert auf einer computerunterstützten manuellen Photoin­

terpretation von Satellitendaten unter Verwen­

dung von zusätzlichen Hilfsmitteln wie topogra­

phischen Karten und Luftbildern.

43

(3)

Unter Verwendung von Landsat TM Daten und eines Höhenmodells werden die Satellitendaten geometrisch entzerrt, in der Folge auf Negativ abgespielt und auf Farbphotopapier im Maßstab 1 :1 00,000 vergrößert. Nach Hochzeichnung der Bodenbedeckung bzw. Landnutzung auf eine Transparentfolie, wobei die kleinste zu kartie­

rende Einheit 25 ha beträgt, und Setzung eines Codes nach der CORINE Landcover Nomenkla­

tur wird die Linienfolie gescannt und digital nachbearbeitet. Um eine optimale Übersicht über die Auswertungen zu gewährleisten, wer­

den diese analog zum ÖK50 Blattschnitt aufge­

teilt und abgespeichert.

4. Bewertung der I nterpretationsresultate Da die Nomenklatur für das CORINE Landco­

ver Projekt bereits im Jahr 1 986 ausgearbeitet wurde, konnte auf österreichische Besonderhei­

ten keine Rücksicht genommen werden. Dies führte im Zusammenhang mit der Projektabwick­

lung zu Probleme, die im Zusammenwirken mit dem European Topic Centre gelöst werden sol­

len. Weiters ergaben sich auf Grund des Reliefs und der dadurch entstehenden Licht/Schatten

Bereiche einige Schwierigkeiten hinsichtlich der Erkennbarkeit von Landnutzungen und deren Abgrenzung zueinander. Mit Hilfe von topogra­

phischen Karten und Luftbildern konnten diese Probleme teilweise gelöst werden.

5. Schlußbemerkungen

Die im Rahmen des Projektes erhobenen Da­

ten stellen eine wichtige Basisinformation in Be­

zug auf eine Bodenbilanz dar.

Mit den erfaßten Daten können Veränderungen der Landnutzung registriert werden. Die Ver­

knüpfung der CORINE Auswertungen mit ande­

ren thematischen Datensätzen wie Höhenmo­

dell, schützenswerte Gebiete, Klima, Boden etc.

erlauben komplexe Analysen durchzuführen.

Alle 1 0 Jahre soll eine Revision der CORINE Landcover Datenbank durchgeführt werden und dadurch die Veränderungen der Landnutzung re­

gistriert werden.

Anschrift der Autoren:

Dipl.-Ing. Günter Liebe!, Mag. Peter Aubrecht, Umwelt­

bundesamt Wien, Spittelauer Lände 5, 1 090 Wien.

Ein flächendeckendes Landnutzungsmodell von Österreich aus Fernerkundungsdaten

Klaus Steinnocher, Seibersdorf

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Erstellung eines flächendeckenden Landnutzungsmodells für Österreich basierend auf Landsat-TM Aufnahmen. Die ausgewiesenen Nutzungsarten basieren auf der Ebene 2 der CORINE land-cover Nomenklatur. Im Gegensatz zum CORI N E land-cover Projekt der EU, das auf der visuellen Interpretation von Luft- urid Satellitenbildern basiert, wird beim vorliegenden Ansatz eine automationsgestützte Vorgangsweise gewählt. Die Auswertung erfolgt in mehreren Schritten, wobei sowohl spektrale Charakteristika als auch räumliche Muster in den Bilddaten berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein flächendeckendes Landnutzungsmodell von Österreich im Rasterformat. Die räumliche Auflösung beträgt 1 00x1 OOm pro Rasterzelle, 1 5 Landnutzungsklassen werden ausgewiesen.

Abstract

The presented paper describes the establishment of a nationwide land-use model of Austria derived from Landsat-TM data. The land-use classes refer to level 2 of the CORINE land-cover nomenclature. In contrary to the CORIN E land-cover project, where landuse is derived from visual interpretation of analogue satellite imagery and aerial photographs, the presented approach applies automated image processing techniques. The classification is performed in several steps, taking into account spectral characteristics as weil as spatial patterns in the image data.

The result is a raster-model of Austria with a resolution of 1 00x1 OOm per rasier cell, each representing one of 1 5 land-use classes.

44 VGi 1 /96

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ohne seine Unterstützung wäre eine öffentliche Erörterung dieser doch sehr speziellen T hematik nicht

Es ist kein Zufall, daß die Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung in Wien im Jahre 1910 geboren wurde, und daß deren Gründer der

Für die Auswirkungen der Generalisierung im Siedlungsbereich wurde ein Vergleich zwischen verbauter und nicht verbauter Fläche

Weilers wird als Vorfrage gemäß § 38 AVG zu klären sein, ob nicht Eigentumserwerb gemäß § 418 dritter Satz ABGB durch die Bauführung erfolgte.. Nach der

Die Alpenregion ist eine bedeutende Region Österreichs und daher hat Österreich mehr als jedes andere Land Vorsorge für die alpine Um­. welt zu

Durch die hohe Bodenauflösung sind diese Daten besonders für Anwendungen in der Raumplanung und Kartographie, wo eine hö­. here Detailerkennbarkeit gefordert ist,

Zwar läßt sich mit einem einzelnen Fernerkundungsdatensatz die Hypothese noch nicht zuverlässig verifizieren oder falsifizieren, aber es können erste Annah­. men

tum nicht geäußert. 1934 kann durch Ersitzung Eigentum am öffentlichen Wassergut nicht mehr erworben werden, es müssen aber zuvor erworbene Rechte voll gewahrt