• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenordnung – Honorarminderung nach § 6 a: Keine Klärung" (26.06.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenordnung – Honorarminderung nach § 6 a: Keine Klärung" (26.06.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in sei- nem Urteil vom 14. Ja- nuar 1998 (Az.: IV ZR 61/97) mit der Frage befaßt, ob ein Arzt auch dann sein Honorar für Leistungen bei sta- tionären Krankenhauspati- enten gemäß § 6 a der Amtli- chen Gebührenordung für Ärzte (GOÄ) mindern muß, wenn er zu dem die stationäre Behandlung erbringenden Krankenhaus in keinem An- stellungsverhältnis steht – sei es, daß er als niedergelasse- ner Arzt oder als Arzt eines anderen Krankenhauses an der Behandlung des sta- tionären Patienten mitwirkt.

Diese Frage ist bisher höchst- richterlich nicht entschieden.

Das Bundesministerium für Gesundheit hatte 1993 die Rechtsauffassung vertreten, daß eine Minderungspflicht bei privatärztlichen Leistun- gen nur dann entfalle, wenn die Leistung außerhalb des aufnehmenden Krankenhau- ses erbracht wird, also in ei- ner freien Praxis oder in ei- nem anderen Krankenhaus.

Werde dagegen die Leistung im aufnehmenden Kranken- haus durchgeführt, so müsse das Honorar gemindert wer- den, auch wenn der behan- delnde Arzt an diesem Kran- kenhaus nicht angestellt ist.

Konträre

Entscheidungen der Gerichte Die bisher vorliegenden Entscheidungen gelangten zu völlig unterschiedlichen Er- gebnissen. So verpflichtete das Amtsgericht Lampert- heim (Urteil vom 18. März 1994, Az.: C 353/93) einen niedergelassenen Arzt zur Minderung, der im Auftrag eines Krankenhauses sta- tionäre Patienten in seiner Praxis behandelt hatte. Dage- gen verneinte das Amtsge- richt Essen (Urteil vom 21.

Juli 1995, Az.: 23 C 176/95) die Honorarminderungs- pflicht sogar dann, wenn ein niedergelassener Arzt seine Praxis in den Räumen des Krankenhauses betreibt, so- fern dies auf eigene Kosten

und mit eigenem Personal ge- schieht.

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14.

Januar 1998 bringt keine Klärung dieser Streitfrage.

Dies ist wichtig zu wissen, da das Urteil seit kurzem von den Kostenträgern gegen- über Ärzten als Beleg für ei- ne angebliche Minderungs- pflicht zitiert wird. Tatsäch- lich war jedoch die Minde- rungspflicht deshalb nicht endgültig zu entscheiden, weil zwischen den Parteien Einigkeit darüber bestand, daß „die Honorarrechnungen gemäß § 6 a GOÄ dann um 15 Prozent zu kürzen sind, wenn die Herzkatheterunter- suchungen und Koronardila- tationen als stationäre pri- vatärztliche Leistungen zu werten sind“. Somit hatte der BGH nicht über die Minde- rungspflicht, sondern nur darüber zu entscheiden, ob es sich bei den fraglichen Lei- stungen um stationäre Lei- stungen im Sinne des § 6 a GOÄ gehandelt hat oder nicht.

Diese Frage hat der BGH bejaht, denn die behandelten Patienten waren nur deshalb in das Krankenhaus als sta- tionäre Patienten aufgenom- men worden, weil Herzkathe- teruntersuchungen oder Ko- ranardilatationen vorzuneh- men waren. Außer diesen Leistungen wurde nur eine Vor- und Nachbetreuung des Patienten durch das Kran- kenhaus erbracht. Die von dem niedergelassenen Arzt in seinem – im Krankenhaus ge-

legenen – Katheterlabor durchgeführte Behandlung war somit der Hauptteil der ärztlichen Behandlung, zu deren Zweck der Patient sta- tionär aufgenommen wurde.

Von diesem speziellen Fall unterscheidet sich jedoch die Mehrzahl der strittigen Fälle deutlich. In der Regel werden nämlich Behandlun- gen durch externe Ärzte nur als Nebenleistungen, in der Regel sogar als diagnostische Nebenleistungen erbracht, wie zum Beispiel CT- und MRT-Leistungen, Katheter- untersuchungen usw.

Externe

Behandlung: oft nur Nebenleistung Auch soweit externe Ärz- te konsiliarisch zur Behand- lung eines stationären Patien- ten hinzugezogen werden, stellt die Konsiliarleistung re- gelmäßig eine Neben- und Ergänzungsleistung dar, die nicht den Kern der sta- tionären Behandlung aus- macht. Ein Patient wird sta- tionär zum Beispiel zur Durchführung einer Operati- on aufgenommen, nicht je- doch zur Durchführung dia- gnostischer Leistungen oder der ergänzenden Konsiliar- leistung. Während solche Leistungen bei stationären Patienten auch erbracht wer- den können, nicht jedoch müssen, erfolgte in dem streitgegenständlichen Fall die stationäre Aufnahme al- lein zur Durchführung der Katheteruntersuchung bezie-

hungsweise Koronardilatati- on.

Somit ist die ursprüngli- che Streitfrage nach wie vor ungeklärt. Ob jemals eine höchstrichterliche Entschei- dung ergehen wird, ist offen.

Der BGH hat sich in dem zitierten Urteil aber auch mit der Frage der gesonderten Berechnung von Auslagen bei stationären Wahllei- stungspatienten befaßt und diese abschließend bejaht.

In dem zu entscheidenden Fall hatte ein niedergelasse- ner Kardiologe, der sein Ka- theterlabor im Krankenhaus auf eigene Kosten und mit ei- genem Material betrieb, den stationären Wahlleistungspa- tienten die Kosten für den Materialaufwand nach § 10 GOÄ als Auslagen gesondert berechnet. Die Vorinstanzen hatten dies für unzulässig er- klärt, da mit dem vom Kran- kenhaus berechneten Pflege- satz alle Personal- und Sach- kosten abgegolten seien.

Demgegenüber weist der BGH darauf hin, daß der Grundsatz der Abgeltung al- ler Personal- und Sachkosten durch den Pflegesatz nicht zwingend sei. § 3 Abs. 2 Satz 1 Bundespflegesatzver- ordnung verbiete nicht die Anwendung des § 10 GOÄ.

Erstattet der Krankenhaus- träger dem niedergelassenen Kardiologen bei der Untersu- chung und Behandlung sta- tionärer Wahlleistungspati- enten nicht den Materialauf- wand, geht also der anfallen- de Laboraufwand nicht in das Krankenhausbudget ein, kön- nen diese Kosten von dem Kardiologen im Rahmen von

§ 10 GOÄ gesondert berech- net werden. Der BGH stellt fest, daß es „die Gebühren- ordnung für Ärzte dem für stationäre Leistungen liqui- dationsberechtigten Arzt grundsätzlich erlaubt, mit dem Patienten über § 10 GOÄ auch den dort näher bestimmten Materialauf- wand für seine Behandlung abzurechnen, sofern dem Arzt der Aufwand tatsächlich entstanden ist.“

RA Dr. jur. Ulrich Baur, Düsseldorf

A-1685 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 26, 26. Juni 1998 (53)

V A R I A WIRTSCHAFT

Gebührenordnung

Honorarminderung nach § 6 a:

Keine Klärung

Muß ein Arzt sein Honorar für Ergänzungsleistungen, die er für

einen stationären Krankenhauspatienten erbracht hat, auch min-

dern, wenn er in einem anderen Krankenhaus oder als nieder-

gelassener Arzt arbeitet? Ein BGH-Urteil läßt diese Frage offen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allergie – Allergologische Probleme in der täglichen Praxis, Bronchoskopie für Anästhesisten und Intensivmediziner, Praktische Diabetologie, Reanimation bei Kindern und

Im Frühling 1998 konnte wie schon 1996 und 1997 beobachtet werden, dass sich etliche Fichten mittels Harzfluss gegen einen Befall wehrten. Oft war ein massiver Käferdruck nötig,

Impact du gibier sur la régénération de la forêt dans la Principauté du Liechtenstein (N IGSCH 1998) En 1992, 100 enclos témoins de 6 m x 6 m ont été délimités dans la

Für diese Arbeitsgeräte, die auch Nichtbehinderte im glei- chen Ausbildungs-, Arbeits- oder Aufgabenbereich benötigen oder heute üblicher- weise anschaffen und verwenden, besteht

Das Kreisschreiben über die Schweigepflicht und Akteneinsicht (KS) wurde entsprechend angepasst (in Beilage, Aenderungen sind fett markiert). Eine Neuauflage des ganzen KS

Versagen durch (Last, Einwirkung)

Versagen durch (Last, Einwirkung)

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin. Dominos