• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Koordinierung der Aktivitäten" (22.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Koordinierung der Aktivitäten" (22.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den. Ein Prä haben die bisherigen Kreis- und Bezirksärzte, um diese ärztlichen Vertreter des Staatsgewalt zu nehmen: die Organisationserfah- rung. Ob und wie sie genutzt werden kann, kann einstweilen nicht beur- teilt werden, nicht zuletzt deshalb, weil die Kolleginnen und Kollegen sichtlich auf Distanz zu den immer noch amtierenden Kreis- und Be- zirksärzten gehen, ja einigen mit of- fenem Haß begegnen.

Die Vergangenheitsbewältigung, so hieß es in Hannover, sei innerhalb der DDR und innerhalb der Ärzte- schaft zu regeln. Dr. Kossow tippte dieses Problem, das in der DDR ver- mutlich noch einige Unruhe hervor- rufen wird, denn auch nur vorsichtig an: Nicht Anklage und moralische

Abrechnung sei das Gebot der Stun- de; den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Kriege hätte es „nicht oh- ne Bürger gegeben, die zu ehrlichem persönlichem Wandel fähig waren.

Schauen wir also mehr danach, was der einzelne für eine Zukunft in Freiheit und Verantwortung leistet, und nicht so sehr danach, wie er ge- stern dagegen gehandelt hat".

Das Handeln einzelner von ge- stern hat freilich Wunden hinterlas- sen. Die Empörung über Wendehäl- se ist groß, noch größer die Empö- rung über solche Vertreter des eige- nen Standes, die von ihren Kollegen praktisch aus dem Amt gejagt wur- den und die sich in der Bundesrepu- blik jetzt als Märtyrer des Systems feiern lassen. NJ

Koordinierung der Aktivitäten

Allenthalben laufen Hilfsaktio- nen für die DDR Immer häufiger kommt die Befürchtung auf, die Hil- fe laufe zu unkoordiniert. Die Forde- rung nach regionaler Abstimmung, nach Abgrenzung von Zuständig- keiten drängt sich auf.

Die Bundesärztekammer hat nunmehr bei den Landesärztekam- mern nachgefragt, wo was für wen getan wird. Der Vorstand der Bun- desärztekammer hat, basierend auf den Auskünften der Landesärzte-

kammern, ein abgestimmtes Vorge- hen empfohlen und den einzelnen Kammern in der Bundesrepublik die Übernahme eines oder mehrerer Be- zirke in der DDR „zugewiesen". Nä- heres zeigt die nachstehende Tabel- le. Je nach Größe und Bevölkerungs- dichte sind demnach auch mehrere Ärztekammern für dasselbe Land (Bezirk) in der DDR „zuständig".

Wo das der Fall ist, werden sich die betreffenden Ärztekammern unter- einander abstimmen EB

Landesärztekanunern DDR-Bezirk (Land)

Baden-Württemberg Bezirke Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz;

(Land Sachsen)

Bayern primär Fortbildung in den vorgenannten Bezirken, also Land Sachsen

Berlin primär Ost-Berlin sowie auch Einzugsbereich des Regio- nalausschusses Berlin, die Bezirke Frankfurt/Oder, Pots- dam, Cottbus; (Land Brandenburg)

Bremen Bremerhaven Hamburg (z. T. wie Schleswig-Holstein) Hessen

Niedersachsen Nordrhein Rheinland-Pfalz (wie Hessen) Saarland

Schleswig-Holstein Westfalen-Lippe

Stadt Rostock, Saßnitz

Bezirke Erfurt, Gera, Suhl; (Land Thüringen)

Bezirke Magdeburg, Halle; (Land Sachsen-Anhalt); Stadt Leipzig

Bezirke Neubrandenburg, Frankfurt/Oder Bezirke Erfurt, Gera, Suhl; (Land Thüringen) Bezirke Rostock, Schwerin, Stadt Dresden

Bezirk Cottbus

Bezirke Rostock, Schwerin Bezirk Potsdam

lich gegründete Virchow-Bund in Berlin als zu zentralistisch angese- hen. Zwar wurde in Hannover dar- über nicht abgestimmt, am Beifall oder am Schweigen ließ sich die Stimmungslage aber gut erkennen.

Beifall bekamen jene, die einen Auf- bau der Ärzteschaft von der Basis aus verfochten; die Leipziger (deren Leitlinien im Kasten dokumentiert werden) kamen insofern gut weg.

Ein Arzt, der demgegenüber den Virchow-Bund verteidigte und auf dessen Gliederung nach Kreisver- bänden hinwies, blieb mit seiner Meinung allein.

Das größte Interesse, gemessen an dem Andrang einer einschlägigen Arbeitsgemeinschaft, fand in Hanno- ver das Thema freie Niederlassung.

Niederlassungen sind in der DDR bisher die Ausnahme. Die ambulan- te Versorgung wird zu über 90 Pro- zent von Ambulatorien (Poliklini- ken) geleistet. Die formalen Be- schränkungen für Niederlassungen scheinen, so war in Hannover zu hö- ren, jetzt aufgehoben zu sein. Wei- terhin bestehen aber erhebliche praktische Behinderungen — es feh- len Räume, es fehlt die Ausstattung, es fehlen Kreditmöglichkeiten. Das größte Handicap aber ist es, daß es weder auf seiten der Arzte noch auf seiten der Sozialversicherung hand- lungsfähige Verhandlungspartner gibt. Einer der Initiatoren des Arzte- Verbandes zu Leipzig, Dr. Gerhard di Pol, forderte in Hannover konse- quenterweise, das Gesundheitswe- sen müsse aus der allgemeinen So- zialversicherung herausgelöst wer- den. Es müßten wieder Krankenkas- sen entstehen. Schließlich gibt es keine brauchbare Gebührenordnung (zur Zeit wird nach der alten Preugo abgerechnet). Vor allem aber: die Arzte haben keine Erfahrung, wirt- schaftlich auf eigenen Füßen zu ste- hen. Deshalb wurde in Hannover auch der Gedanke ventiliert, die bis- herigen staatlichen Ambulatorien in Gruppenpraxen umzuwandeln.

Wenn auch in Hannover ganz überwiegend Ärzte von der Basis versammelt waren, so zeigten sich dort vereinzelt auch Vertreter des bisherigen Apparates, um sich umzu- hören, welchen Platz sie in den künf- tigen Strukturen wohl haben wür-

A-540 (24) Dt. Ärztebl. 87, Heft 8, 22. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch in diesen Gebieten keine rö- mischen Ziegeleien nachgewiesen werden können, haben sich doch aus dieser Zeit aus Lehm geformte Brennöfen mit einigen Quadratmetern

Zur Umsetzung des § 8a Absatz 2 SGB VIII mit dem Ziel, das Zusammenwirken von Jugendamt und Träger der. Kindertageseinrichtung so zu gestalten, dass Gefährdungen des

BENN – Berlin Entwickelt neue Nachbarschaften FEIN – Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften.. Förderprogramme und -strategien für

(2) Die Industrie- und Handelskammer Dresden mit Sitz in Dresden umfasst das Gebiet der Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie der

2) Bei einem Wohngebäude handelt es sich um ein Gebäude, dessen Wohnanteil mindestens 50% beträgt. Angabe der Wohngebäude für private Wohnzwecke beinhaltet nicht die Wohngebäude

[r]

inzwischen bereits zweimal umgesetztes und bewährtes Format (im Frühjahr, in Marzahn), das als Ergänzung zu „Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-

Entwicklung der Wohnbevölkerung in den einzelnen Gemeinden und Bezirken - 2015 Stato e movimento della popolazione residente nei singoli comuni e comprensori -