• Keine Ergebnisse gefunden

öH-BILANZ 1985

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "öH-BILANZ 1985"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

öH-BILANZ 1985

BILANZ für 19B5 ausgeglichen!!!

Als eine der wenigen Hochschüler- schaften an österr. Universitäten ist die ÖH an der TU Graz in der Lage, die Bilanz für dan Finanzjahr 1985 vorzulegen. Das 58 Seiten um- fassende Papier umfaßt die Finanz - referentenzei t von Kl aus Peter Masetti und Max Grengg.

Wirtschaftstreuhänder Dr. Fritz Kleiner erstellte die Bilanz und bezeichnete die ÖH-Buchführung als sehr korrekt.

Bei einem gesamten Finanzrahmen Von über 2 Mi 11. Schi 11 i ng beträgt der effektive Jahresverlust für, 1985 S 7.005,38, d.h. wir haben im angeführten Rechnungsjahr ausge-

~Ilchen bl1anzlert.

Dem ausgewiesenen Abgang von S - 278.552,38 stehen gegenüber:

*

S 205.000,-- zugesagte Subven- tionen für die Veran- staltung "Soziale Technik"

Einige dieser Subven- tionen sind schon eingelangt, die Über- weisung der rest- lichen Beträge ist bis ~ahresende 1986 zu erwarten.

*

S 66.547,-- Wertberichtigungen zu Kosten des Umlaufver- mögens auf 1angfri s- tige Forderungen.

d. s. zusammen S+ 271.547,--

Am Bei spi e1 des Budgets der ÖH an der Tu Graz für das Rechenjahr 1985 . läßt sich erkennen, daß von den

S 907.936,91 Hörerge1der (=Hoch- schülerschaftsbeiträge) weit über die Hälfte für Löhne und Gehälter der Angestell ten der ÖH ausgegeben, die für die Studierenden im Sekre- tariat arbeiten. Der verbleibende Rest deckt gerade di e 1aufenden Bürokosten.

Die Hochschülerschaft an der TU Graz gi bt kei nen Schi 11 i ng für Re- präsentationskosten aus.

Für Sonderprojekte, die Rechtsbe- ratung u. a. erhalten wir Finanz- mittel vom Zentral ausschuß (ZA) der Österr. Hochschülerschaft in Wien.

Alle anderen Aktivitäten werden durch Sponsoren und Subventi onen verschi edenster Art fi nanzi ert wie z. B. das TU Info, das sich durch Inseratenverkauf selbst er- _hält .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Pflegegeld nach § 37 SGB XI oder anteiliges Pflegegeld nach § 38 SGB XI ist in den ersten vier Wochen einer vollstationären Krankenhausbehandlung, einer häuslichen

bestreiten ist jedoch der persönliche ut- zen, den jede und jeder einzelne aus den gesammelten Erfahrungen auf der Uni- versität ziehen kann. Und wenn dieser utzen nun nicht nur

Bei Bedarf kann auch eine Rech- einem Bettag von 5.087 • müssen vom Wirtschaftsausschuss der Universitätsvertretung, über einem Betrag von 10.174 • von der

Referat für Behinderte und chronisch kranke Studierende zur Vertretung ihrer Interessen. Referat

,Bis vor kurzem noch hatten Pakrac und Upik gemeinsam rund SO.OOO Einwohner ge- habt.. Je~ waren es ein

Bei dieser Sitzung, in der die Diskussion auch sehr emo- tional geführt wurde, erklärte sich Prof.. Celfgoj bereit, vieles an seinerVorlesung zu verbes- sem, jedoch hatten wir

In diesem Kapitel sind die Ausgaben für diverse Projekte und Aktionen ebenso aufgelistet wie auch die Förderungen des Studentischen Wohnungsservice (ca 50.000,-),

Alle, die sich für eine IAESTE-Stelle für Sommer 1981 angemeldet haben, mögen sich bitte..