• Keine Ergebnisse gefunden

Satz von Etemadi (1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Satz von Etemadi (1981)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Satz von Etemadi (1981)

Satz 2.6

Es sei(Xn)neine Folge von ident. verteilten, paarweise unabh.

ZV’en auf einem W-Raum(Ω,F,P)mit E(|X1|)<∞, so gilt mit m=E(X1), dass

1 n

Pn i=1Xi

n→∞−→ m fast sicher.

Bew:

O.b.d.A. Xi≥0, andernfalls behandle X+und Xseparat.

1. Schritt

Sei Yi=Xi11Xi≤i, Sn=Pn

i=1Yi α >1und kn:=bαnc.

Tshebyschev

=⇒ P

n∈N

P(|S

kn−ES

kn|

kn ≥)≤12

P

n∈N V(Skn)

k2n Biename

= 12P

n 1 kn2

kn

P

i=1

V(Yi)≤22P

n 1 kn2

kn

P

i=1

E(Yi2) =22 P

i,n∈N

1 1kn≥i 1

kn2E(Yi2)

=22 P

i∈N

P

kn≥i 1 kn2

E(Yi2)≤ 22 P

i∈N 9 8 lnα

1

i2E(Yi2) =:c(, α)P

i∈N E(Yi2)

i2

=cP

i∈N 1 i2

Ri

0x2dF(x) =cP

i∈N 1 i2

i−1

P

k=0

Rk+1

k x2dF(x)

≤c P

k∈N0 1 k+1

Rk+1

k x2dF(x)≤cP

k

Rk+1

k xdF(x) =cE(X1)<∞.

Borel-Cantelli

=⇒ k1

n(Skn−E(Skn))→0fast sicher.

(2)

Bew. (Forts.)

2. Schritt

E(X1) = limnE(Yn)limn1nE(Sn) =E(X1)

S

kn

kn →E(X1) fast sicher.

• P

n∈N

P(Xn6=Yn) =P

n

P(X >n) =P

n

R n dF(x)

=P

n

P

i≥n

Ri+1

i dF(x) =P

i∈N

iRi+1

i dF(x)≤E(X1)<∞

⇒Xn6=Yn nur f¨ur endlich vielenfast sicher.

Skkn

n →E(X1) fast sicher.

3. Schritt

WegenXi≥0 istSn monoton.

⇒F¨ur eine beliebige Teilfolgem→ ∞gilt

Snkm

mSmmSnkm+1m , fallskmso gew¨ahlt, dassm∈[nkm,nkm+1[

nkmmα1 und nkm+1m ≤α

α1E(X1)≤lim inf1nSn≤lim sup1nSn≤αE(X1) fast sicher Wegenα >1 beliebig folgt die Behauptung.

(3)

Satz von Etemadi: Umkehrung

Satz 2.7

Falls(Xn)Folge von paarw. unabh. ident. verteilten ZV’en, so dasslimn1

n

Pn

i=1Xi =:Y ex. fast sicher, so ist X1∈L1(Ω)und Y ≡E(X1)fast sicher.

Lemma 2.2

F¨ur eine ZV Z ≥0 gilt E(Zp) =pR

0 tp−1P(Z ≥t)dt.

Bew:

E(Zp) =E(pRZ

0 tp−1dt) =pR

R

R≥0

tp−111t≤ZdtP(dω)

=p R

R≥0

tp−1R

1

1t≤ZP(dω)dt =p R

R≥0

tp−1P(Z ≥t)dt

Bew: (

Satz 2.7) n1Sn→Y . f.s. ⇒ 1nXn= 1nSnn−1n n−11 Sn−1→0 f.s.

⇒P(lim supAn) = 0mit An={|Xn| ≥n}

Chung-0/1

=⇒ P

nP(An)<∞.

P(An) =P(|X1| ≥n)

Lemma 2.2

=⇒ E(|X1|)≤ P

n∈N0

P(|X1| ≥n)<∞.

Etemadi

=⇒Y = lim1nSn=E(X1)fast sicher.

(4)

2.3 Satz von Sanov (Große Abweichungen)

(5)

Entropie

Definition 2.4

Sei(S,S)ein messb. Raum.

P(S) :={µ|µist W-Maß auf(S,S)}

F¨urµ∈ P(S)heißt Entµ:P(S)→R∪ {∞}

Entµ(ν) :=

( R

S

ln(ϕ(x))ν(dx) fallsν(dx) =ϕ(x)µ(dx)

+∞ sonst.

relative Entropie (vonν) bzgl. µ.

Bemerkung

⇔Entµ(ν) =R

Sln(ϕ(x))ϕ(x)µ(dx)fallsν(dx) =ϕ(x)µ(dx).

Lemma 2.3

i) Entµ(ν)≥0 mit Entµ(ν) = 0⇔µ=ν.

ii) Entµ(tν1+ (1−t)ν2)≤tEntµ1) + (1−t)Entµ2)

Bew:

Entµ(ν) =R

Sη(ϕ(x))µ(dx)mit s→η(s) :=sln(s)konvex

Jensen

=⇒Entµ(ν) =R

Sη(ϕ(x))µ(dx)≥η(R

Sϕ(x)µ(dx)) =η(1) = 0.

Jensen∗9

=⇒ Entµ(ν) = 0⇔ϕ(x) =R

Sϕ(x)µ(dx)µ-f.s⇔ν=µ i).

ηkonvex

=⇒ η(tϕ1(x) + (1−t)ϕ2(x))≤tη(ϕ1(x)) + (1−t)η(ϕ2(x)) ii).

9Jensen: F¨urη:RRkonvex istEP(η(X))η(EP(X)) mit “=” genau dann, wennX=EP(X)P-fast sicher.

(6)

Satz von Sanov (1957)

Definition 2.5

F¨ur(S,S)messb. Raum und(X1, . . . ,Xn) =:X(n) ∈Sn heißt µX(n)= 1nPn

i=1δXi ∈ P(S) empirische Verteilung von(X) = (X1, . . . ,Xn).

Bemerkung

Falls S endliche Menge P(S)Standard-Simplex inR|S|

P(S) ˆ={(µ1, . . . , µ|S|)∈Rn≥0|P

s∈S

µ(s) = 1}= ∆n−1⊂R|S|

|µ−ν|P(S) :=|µ−ν|R|S|

Satz 2.8 (Sanov)

Sei S endliche Menge,µ∈ P(S)und(Xn)eine Folge unabh.

µ-verteilter ZV’en. Dann gilt f¨ur offenesA ⊂ P(S)

1

n·lnP(µX(n) ∈ A)−→ − inf

ν∈AEntµ(ν).

Bemerkung

Exponentielle Konvergenz der empirsichen Verteilungen:

P(µX(n) =ν)'exp(−n Entµ(ν))

(7)

Lemma 2.4

F¨urν ∈ Pn:={µ∈ P(S)|n·µ(s)∈N∀s∈S}gilt

(n+11 )|S|e−nEntµ(ν) ≤P(µX(n) =ν)≤e−nEntµ(ν).

Bew:

ξn:= (nµX(n)(s))s∈S ∈R|S| ist(n, µ)-multinomialverteilt πn(ν|µ) :=P(µX(n) =ν) =κn(ν)·Q

s∈S(µ(s))nν(s) mit

κn(ν) :=|{x(n)∈Snx(n) =ν}|=(nν(s n!

1))!...(nν(s|S|))!

Q

s∈S(µ(s))nν(s)=exp nP

s∈S

ν(s) ln(µ(s))

] =:en H(ν|µ)

• ⇒κn(ν)enH(ν|ν)n(ν|ν)≤1

⇒κn(ν)≤e−nH(ν|ν)

Multinomialverteilung

=⇒ πn(˜ν|ν)≤πn(ν|ν)∀ν,ν˜∈ Pn

⇒1 = P

ν∈P˜ n

πn(˜ν|ν)≤ |Pnn(ν|ν)≤(n+ 1)|S|πn(ν|ν).

⇒κn(ν) =e−nH(ν|ν)πn(ν|ν)≥e−nH(ν|ν)·(n+ 1)−|S|

⇒Behauptung, da H(ν|ν)−H(ν|µ) =Entµ(ν).

(8)

Bew: (

Satz 2.8

)

A⊂ P(S)

•P(µX(n) ∈A) = P

ν∈A∩Pn

πn(µ, ν)Lemma 2.4≤ P

ν∈A∩Pn

e−nEntµ(ν)

≤ |A∩ Pn|exp −ninf

ν∈AEntµ(ν)

≤(n+ 1)|S|exp −ninf

ν∈AEntµ(ν)

n→∞lim

|S|

n ln(n+ 1) = 0

=⇒ lim sup

n→∞

1

nlnP(µX(n) ∈A)≤ −inf

ν∈AEntµ(ν)

•P(µX(n) ∈A) = P

ν∈A∩Pn

πn(µ, ν)

Lemma 2.4

≥ (n+ 1)−|S| P

ν∈A∩Pn

e−nEntµ(ν)

≥(n+ 1)−|S|exp −n inf

ν∈A∩Pn

Entµ(ν)

⇒lim inf

n→∞

1

nlnP(µX(n)∈A)≥ −lim sup

n→∞

inf

ν∈A∩Pn

Entµ(ν)

•Entµ:A∩ {Entµ(.)<∞} →Rstetig, A⊂ P(S)offen

⇒ lim sup

n→∞

ν∈A∩Pinf n

Entµ(ν) = inf

ν∈AEntµ(ν)

Korollar 2.4

lim inf 1nlogP(µX(n) ∈O)≥ −infOEntµ f¨ur O⊂ P(S)offen lim supn1logP(µX(n) ∈A)≤ −infAEntµ f¨ur A⊂ P(S)abg.

Bemerkung

Kor. 2.4↔’Prinzip der großen Abweichungen’f¨ur(µX(n))n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine sinnvolle Anwendung des Gauß’schen Satzes setzt daher eine vorhandene Ladungssymmetrie vor- aus, die gew¨ahrleistet, dass E ~ und d ~ A immer gleich groß sind und im

Desweiteren haben wir gesehen, dass sich der Tangentialvektor an die Parameterlinie mit v = const durch die partielle Dierentiation nach dem freien Parameter u ergeben.. Analoges

Man kann erste Sätze aber auch als besondere syntaktische Strukturen verstehen, zumal in einer Festschrift für eine Kollegin, in deren sprachwissenschaftlichem Interesse die Syntax

Wenn aber gilt: Wenn eine Zuschreibung nicht wahr, dann ist ihre Verneinung wahr, dann folgt auch: Alles ist richtig, und damit folgt wieder die Verletzung des Satzes vom

Arbeitsschritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Stunde und stellt den Schülern an der Tafel den Merksatz „Verben können sich verändern“ vor.. Die Tabelle M1 hat

Februar 2020 die vor dem Hintergrund der Anhebung der Luftverkehrsteuer erforderlichen beihilferechtlichen Genehmigungen beschlossen und die Steuerbefreiung nach § 5 Nummer

Der Rechtsauffassung der Antragstellerin, die Wertung von Nebenangeboten scheide aus, wenn als Zuschlagskriterium allein der Preis genannt wurde und für

Beweisen Sie mit Hilfe der vorhergehenden Aufgabe den folgenden