• Keine Ergebnisse gefunden

RIEKERT, 09/04/13 DATENBANKEN ÜBUNGEN S.20 SQL-ÜBUNG - AUFGABE 2: AGGREGATE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RIEKERT, 09/04/13 DATENBANKEN ÜBUNGEN S.20 SQL-ÜBUNG - AUFGABE 2: AGGREGATE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SQL-ÜBUNG

Inhalt der Beispieldatenbank sql-uebung.mdb (die Datenbank kann von der Website zur Vorlesung heruntergeladen werden)

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.19

SQL-ÜBUNG - AUFGABE 1:

PROJEKTIONEN UND SORTIERUNG

Formulieren Sie Abfragen, die folgende Ergebnisse ermitteln:

a) (nur) die Namen der Module und der zugehörigen Dozenten

b) Die Arten von Lehrveranstaltungen ohne Doppelnennung, alphabetisch sortiert

c) Die Namen und Arten von Lehrveranstaltungen mit ihren SWS, absteigend sortiert nach SWS.

d) Eine Tabelle der Module mit allen Spalten sowie einer zusätzlichen Spalte „Hochschule“, die den konstanten Wert

„HdM“ hat.

e) Die Namen und Arten der Lehrveranstaltungen zusammen mit deren Workload (= ects * 30)

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.20

SQL-ÜBUNG - AUFGABE 2:

AGGREGATE. UND GRUPPIERUNG

Formulieren Sie Abfragen, die folgende Ergebnisse ermitteln:

a) Die Anzahl der angebotenen Lehrveranstaltungen und die Maximalzahl der Semesterwochenstunden (SWS)

b) Die Namen der Dozenten mit der Summe der insgesamt von ihnen gehaltenen Semesterwochenstunden (SWS) c) Für jede Lehrveranstaltungsart die Anzahl der zugehörigen

Lehrveranstaltungen

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.21

SQL-ÜBUNG - AUFGABE 3:

SELEKTIONEN

Formulieren Sie Abfragen, die folgende Ergebnisse ermitteln:

a) Die Namen aller Übungen

b) Die Nummern der Lehrveranstaltungen mit mehr als 2 Semesterwochenstunden

c) Die Lehrveranstaltungen, die mit dem Buchstaben „W“

beginnen

d) Die Lehrveranstaltungen, deren Namen alphabetisch nach

„Programmieren“ kommen.

e) Die Namen aller Vorlesungen, die nicht von Riekert gehalten werden

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.22

(2)

SQL-ÜBUNG - AUFGABE 4:

JOINS

Gesucht wird eine Tabelle, die den Namen und die Art von Lehrveranstaltungen sowie den Namen von Modulen nebeneinanderenthält. Formulieren Sie verschiedene Abfragevarianten mit folgenden Eigenschaften:

a) Es sollen alle Lehrveranstaltungen vorkommen und nur die Module, die zu diesen Lehrveranstaltungen gehören.

b) Es sollen alle Module vorkommen und nur die

Lehrveranstaltungen, die zu diesen Modulen gehören c) Es sollen nur Kombinationen von zueinander passenden

Lehrveranstaltungen und Modulen vorkommen

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.23

SQL-ÜBUNG - AUFGABE 5:

UNION

Gesucht wird eine Tabelle, in der alle Module und alle Lehrveranstaltungen untereinanderaufgelistet sind.

a) Die Tabelle soll folgende Spalten enthalten

z nr (= modulnr bzw. lvnr)

z name (Name der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls) b) Erweitern Sie die Abfrage, so dass noch die folgende

zusätzliche Spalte angezeigt wird:

z art (= bei Lehrveranstaltungen: „Vorlesung“, „Seminar“

oder „Übung“, bei Modulen: „Modul“)

© W.-F. RIEKERT, 09/04/13

DATENBANKEN ÜBUNGEN S.24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

P 10 63 Kolloquium zur Vorlesung „Kooperieren zum Wohle aller – Impulse einer katholischen Wirtschaftsethik“?. P 11 62 Kooperieren zum Wohle aller – Impulse einer

Probleme und Ansätze der Tierethik in philosophischer und theologischer Perspektive P 13 85 Im Angesicht des Todes – Kirchenmusik in Zeiten von Not und Bedrängnis P 13 120

P 10 25 Kolloquium zur Vorlesung „Die Güter der Erde sollen dem Wohl aller Menschen dienen.. Wirtschaftsethik in der Tradition der

P 14 140 Studienprogramm Medien: Baustein 3: Video-Werkstatt P 14 141 Studienprogramm Medien: Baustein 4: Text 2/Theorie P 14 142 Studienprogramm Medien: Baustein 5:

– Liedauswahl mit dem neuen Gotteslob P 14 71 Klassische Texte aus der Geschichte christlich-islamischer Beziehungen P 14 72 Einführung in den christlichen Glauben.. P 14

M 15 79 1517 bis 2017: Theologie der Reformatoren, katholische Kirche und Ökumene heute M 15 108 Benedikt XVI. und Franziskus – Zwei Päpste als Gesetzgeber der Kirche M 16 44 Kult

M 15 16 Wissenschaft, Intellektuelle Redlichkeit und Religion M 15 17 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit M 15 18 Biomedizinische Ethik in klinischer Praxis M 15 22 Einführung

M 15 66 Christology in the Early Church / Christologie in der Frühen Kirche (zweisprachig: deutsch und englisch).. M 15 71 Pastorales Handeln – eine