• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chinesischer Besuch bei der Bundesärztekammer" (22.06.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chinesischer Besuch bei der Bundesärztekammer" (22.06.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Gesundheit im Feinschnitt

Mit der gesundheitlichen Bedeu- tung des Zigaretten-Selberdre- hens hat sich das Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Ge- sundheit befassen müssen. Auf Grund einer Anfrage mehrerer CDU-Abgeordneter hat das Mini- sterium mitgeteilt, daß die Erhö- hung der Zigarettensteuer zum 1. Januar 1977 in der Tat inzwi- schen zu einer gewissen Verschie- bung der Rauchgewohnheiten ge- führt hat.

Im Vergleich zu 1975 und zu 1976 ist der Verbrauch von Zigaretten in der Bundesrepublik um rund 13 bzw. 10 Milliarden Stück zurück- gegangen. Statt dessen wurden mehr als bisher Zigaretten aus Feinschnitt selbst gedreht oder gestopft. Allerdings ist der Minder- verbrauch an Zigaretten dadurch nicht ausgeglichen worden — meß- bar ist dies an den verbrauchten Zigarettenhüllen (da in der Bun- desrepublik wohl kaum mit Zei- tungspapier „gekurbelt" wird), der im Vergleich zu den beiden Vor- jahren um 5,1 bzw. 4,4 Milliarden

Stück zunahm. Ob dies nun eine gesundheitspolitisch bedenkliche Entwicklung sei, vermag das Bun- desministerium nicht zu sagen.

Der Schadstoffgehalt in „Selbst- gedrehten" hänge nicht nur von der Qualität des verwendeten Ta- baks, sondern auch von der Ge- schicklichkeit des „Herstellers"

ab, so daß ein Vergleich zwischen der Fabrikzigarette (der „Aktiven") und dem handgemachten Produkt nicht möglich sei. Hier liegt also noch ein Feld der freien Betäti- gung des Bürgers vor: „Diese und andere individuelle, einer Nor- mung nicht zugänglichen Fakto- ren führen bei selbstgedrehten Zi- garetten ... zu einer unterschied- lichen Zusammensetzung der im Rauch enthaltenen Schadstoff- menge", heißt es bedauernd in der ministeriellen Verlautbarung. bt

Chinesischer Besuch bei der

Bundesärztekammer

Zwölf chinesische Ärzte, Gesund- heitsexperten und Gesundheits- politiker begannen Anfang Juni

eine Studienreise, die ihnen das Gesundheitswesen in der Bundes- republik Deutschland nahebrin- gen sollte, mit einem Besuch der Bundesärztekammer in Köln.

Die Delegation stand unter der Leitung von Dr. Chien Hsin-chung, stellvertretender Gesundheitsmi- nister der Volksrepublik China. Ihr gehörten Chefärzte verschiedener Krankenhäuser in Peking und Shanghai ebenso an wie hohe Be- amte der zentralen chinesischen Gesundheitsverwaltung und der kommunalen Gesundheitsverwal- tungen, ebenfalls in Peking und Shanghai.

Im Haus der Bundesärztekammer gab deren Hauptgeschäftsführer, Prof. J. F. Volrad Deneke, einen Überblick über die Organisation der deutschen Ärzteschaft; er schilderte insbesondere auch die Bemühungen der Ärztekammern um die Fortbildung der Ärzte.

Bei einem Essen traf die chinesi- sche Delegation dann auch mit dem Präsidenten der Bundesärz- tekammer, Dr. Karsten Vilmar, zu- sammen. bt

Links: Minister Dr. Chien Hsin-chung trägt sich in das ihm vom BÄK-Hauptgeschäftsführer Prof. J. F. Volrad Deneke vorgelegte Gästebuch der Bundesärztekammer ein — aufgenommen unter dem Bild des früheren Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr.

Hans Neuner, der Missionsarzt in China gewesen ist. Rechts: Dr. Chien Hsin-chung im Gespräch mit Dr. Karsten Vilmar und dem Leiter der Auslandsabteilung der Bundesärztekammer, Dr. Heinz-Peter Brauer. Links die Dolmetscherin der Chinesischen Botschaft in Bonn Fotos: d-e-w

1478 Heft 25 vom 22. Juni 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„allgemeine Anweisung“, „weitgehend selbständig“ sowie „selbständig“ im Sin- ne des Ausführens von Tätigkeiten nach den Tätigkeitsgruppen I bis IV sind die Verordnung

Januar 1998 im Maritim Hotel Köln

Eine Mukoviszidose-Erkrankung gilt als nachgewiesen, wenn die Diagnose durch einen Schweißtest und/oder durch die Messung der nasalen Potentialdiffe- renz und/oder durch die

Hat man die erste oder dritte Seite vor sich zum Lesen, steht der Text der zweiten und vierten auf dem Kopf, so daß man den ganzen Stab um 180° drehen muß, das obere Ende nach unten,

Mithilfe eines Suchrätsels werden die Schüler angeregt, ihr Wissen über Tiere und Pfl anzen im Frühling zu reaktivieren.. Die Schüler unterscheiden dabei in Form einer Tabelle

Anlastung der externen Klimakosten durch eine CO2-Steuer von 50 Euro 2020 bis 200 Euro je Tonne ab 2030 Ziel: Finanzielle Lenkung für die Pkw-Nutzung im Bestand Der BUND setzt sich

Mergner ergänzt: „Unser Protest richtet sich auch gegen die verfehlte Verkehrspolitik von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, der es bislang genau wie seine Vorgänger im

vergnügten Prosperitaet gnädigst conserviren wolle. Anbey bitte gehorsambst, ob sie nicht die Gütigkeit mir erzeigen wollen u. mir das restirende neml. von Commercio literario