• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation: Ergotherapie am Arbeitsplatz" (05.02.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation: Ergotherapie am Arbeitsplatz" (05.02.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 192 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 5

|

5. Februar 2010

Das Leser-Forum

Beiträge im Deutschen Ärzteblatt sollen zur Diskussion anregen. Deshalb freut sich die Redaktion über jeden Leserbrief. Wir müssen aus der Vielzahl der Zuschriften aber auswählen und uns Kürzungen vorbehalten. Leserbriefe geben die Meinung des Autors, nicht die der Redaktion wieder. E-Mails richten Sie bitte an leserbriefe@aerzteblatt.de, Briefe an das Deutsche Ärzteblatt, Ottostraße 12, 50859 Köln.

GESUNDHEITSPOLITIK

Die OECD lobt die Gesundheitsversor- gung in Deutsch- land. Unterdessen wird wieder über Kostendämpfung diskutiert (DÄ 51–52/2009: „Was wirklich zählt“ von Heinz Stüwe und „Kostendämpfung:

Neuauflage einer alten Debatte“ von Jens Flintrop und Sabine Rieser).

Budgets sind nötig

Unstrittig ist, dass der Behand- lungsbedarf wächst. Was da auf uns zukommt, zeigt ein Blick in die im August vorgestellte Zukunftsstudie des Instituts für Gesundheits-Sys- tem-Forschung. Den Interessenten ist das jedoch nicht neu. Sogar die gewählten Ärztevertreter forderten beim Ärztetag 2003 in Köln, end- lich zwischen einer tatsächlich not- wendigen, solidarisch finanzierten und streng regulierten Basismedizin als GKV einerseits und privat zu bezahlenden Wahlleistungen ande- rerseits zu unterscheiden. Beim Ärztetag 2008 in Ulm erklärten die Ärztevertreter im Ulmer Papier, es sei eine Aufgabe der Ärzteschaft, Maßstäbe für die notwendige medi- zinische Versorgung zu entwickeln.

Auch wurde die Einhaltung der In- dikationen für die im Leistungska- talog der GKV aufgelisteten Leis- tungen gefordert, die knappen Mit- tel sollen möglichst nutzbringend und effektiv für die Patienten einge- setzt werden.

Was ist aus diesen seltenen Licht- blicken ärztlichen Verantwortungs- gefühls geworden? . . . Warum geht die Bundesärztekammer nicht ernst- haft an die Umsetzung der Ärzte- tagsforderungen?

Die Probleme der Finanzierung steigenden Versorgungsbedarfs können angesichts der beträchtli- chen Ineffizienz des deutschen Ge- sundheitssystems (ein Drittel unnö- tiger Leistungen täglich) nicht durch Bereitstellung von mehr Geld gelöst werden (dann 40 Prozent un- sinnige Leistungen). Wenn Qualität bedeutet, möglichst effizient mit den verfügbaren Mitteln umzuge- hen, dann verschlechtert sich die Qualität durch mehr Geld. Des- halb sind Budgets nötig, um die Qualität im System aufrechtzuer- halten, und wo es keine Budgetie- rung gibt, muss sie umgehend ein- geführt werden. Deshalb hat der KBV-Vorsitzende recht mit seiner Forderung, endlich eine Bedarfspla-

nung für Krankenhäuser einzufüh- ren – alternativ Selektivverträge der Krankenkassen mit Kliniken, wie es der GKV-Spitzenverband fordert.

Selbst unser neuer Minister be- kennt, dass die Beitragsgelder effi- zient verwendet werden müssen, das erwarteten die Versicherten (hier als Beitragszahler) zu Recht.

Aber das erwarten auch Arbeitgeber und Steuerzahler zu Recht.

Das DÄ sollte doch endlich einmal die Ärzteschaft auffordern, aus ih- rem Verantwortungsvakuum her - auszukommen und etwas zu tun für die perspektivische Stabilisierung der GKV.

Mehr Geld zu fordern, steht uns noch lange nicht zu.

Andreas Gänsicke, 06886 Lutherstadt Wittenberg

G SU

D G g l w K d 51–52/2009: Was w

REHABILITATION

Der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben läuft nach der Reha nicht immer rei- bungslos (DÄ 48/

2009: „Medizinische Rehabilitation: Be- rufsorientierte Therapie wird zielgenau- er“ von Leonie von Manteuffel).

Ergotherapie am Arbeitsplatz

Die Aussagen in diesem Artikel kann ich durchweg unterstützen.

Wir sehen hier ein Stück Medizin der Zukunft und ahnen, wie eng die Heilberufe der Rehabilitation, Ar- beitsmediziner und niedergelassene Ärzte zusammenarbeiten müssen, um den Wiedereinstieg in das Er- werbsleben nach einer Reha oder bei einer chronischen Erkrankung erfolgreich zu gestalten. In Zeiten

der Arbeitsverdichtung bleiben die chronisch Kranken und auch grund- sätzlich die älteren Beschäftigten bei kleiner werdenden Teams und hohen Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz ohne entgegenwirken- de Konzepte schnell auf der Stre- cke. Im Übrigen oft mit schweren Folgen im psychischen Bereich.

Während in der Rehabilitation bereits gute Ansätze zur berufsorientierten Intervention existieren, vermisse ich noch ausreichende Möglichkeiten au- ßerhalb einer Reha. Die Verordnung einer Ergotherapie am Arbeitsplatz ist nach meinen Erfahrungen auf Kosten einer gesetzlichen Kranken- versicherung nicht möglich, selbst wenn alle Beteiligten (Beschäftigter, Arbeitgeber, Physiotherapeut, Be- triebsarzt, behandelnder Arzt, Kran- kenversicherung und KV) den Nut- zen und die Vorteile sehen. Die Ergo- therapie als Hausbesuch kann hinge- gen schon lange verordnet werden . . . D

i l n b 2 R rufsorientierte Thera

B R I E F E

(2)

Viele Beschäftigte können ihre Tä- tigkeiten und beruflichen Belastun- gen nicht realistisch schildern und wissen nicht, welches die wichti- gen, ergonomisch ungünstigen Be- wegungen und Körperhaltungen sind. Dann kann vielleicht auch die beste Reha nicht durchgehend optimal greifen und benötigt eine Ergänzung vor Ort. Wir Arbeitsme- diziner kennen zwar meist die Arbeitsplätze, wissen aber in der Regel nicht, wer sich wann wo in einer Reha befindet. Wir sind da- rauf angewiesen, dass sich die Re- haeinrichtungen bei uns melden.

Wir werden aber nur selten angeru- fen. Viele Beschäftigte haben auch gar keinen Betriebsarzt oder er ist für sie unerreichbar.

Außerdem ist bei zahlreichen Tätig- keiten ergonomisches Arbeiten nur eingeschränkt möglich, zum Beispiel in der Krankenpflege oder im Ret- tungsdienst. Hier muss vor Ort ein individueller Kompromiss gefunden werden . . . Eine Finanzierung der Ergotherapie am Arbeitsplatz durch die Arbeitgeber ist außer in Einzel- fällen illusorisch . . . Ich wünsche mir Gehör . . . bei der KV und den Krankenversicherungen, damit ent- sprechende Möglichkeiten zur Ver- ordnung geschaffen werden . . .

Dr. Bettina Osebek, Kreiskliniken Reutlingen GmbH, 72764 Reutlingen

Der Betriebsarzt als erster Ansprechpartner

In dem Beitrag werden sicher viele Dinge beschrieben, die als hilfreich und gut anzusehen sind. Vollkom- men unverständlich ist jedoch, war - um die Autorin einen wesentlichen Faktor beim Wiedereinstieg eines Patienten ins Berufsleben unter- schlägt: die Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt!

Da zwischenzeitlich in Deutschland (mit Verweis auf die „Unternehmer- modelle“: zumindest theore- tisch) alle Beschäftigten und alle Betriebe von einem approbierten Facharzt für Arbeitsmedizin oder einem approbierten Arzt mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedi- zin ärztlich betreut werden, sollten diese Kolleginnen und Kollegen ge- rade für Rehabilitationskliniken und

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 5

|

5. Februar 2010 A 193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) die im Fürstentum Liechtenstein gemäss KVG zugelassenen Krankenversicherer c) für Personen, die bei einer im Fürstentum Liechtenstein zugelassenen Krankenversicherung

rufe wie Physiotherapeuten, Logopä- den, Ergotherapeuten und andere selbstverständlich in den Heimen die medizinisch notwendigen und gebote- nen Behandlungen durchführen dürfen

Während mit der Graphomotorik eher techni sche motorische Abläufe beschrie- ben werden, die notwendig sind, um zu schreiben, versteht man unter Schreib- motorik die Gesamtheit

Bei psychischen Erkrankungen kann Ergotherapie je nach Indikation als psychisch-funktionelle Behandlung, Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung oder

Im Vortrag geht Schmitt darauf ein, wie vor diesem Hintergrund eine therapeutische Begleitung im Alltag der Erkrankten stattfinden kann. Der Vortrag ist kostenfrei, eine Anmeldung

Da bei einer bestimmten Untersuchung am Hund vereinzelt Linsentrübungen beobachtet wur- den, sollte vor oder kurz nach Behandlungsbeginn mit Denan eine augenärztliche

Hat der Arbeitgeber ausschließlich die dienstliche Nutzung des Inter- netzugangs gestattet, liegt in der privaten Verwendung dieses Be- triebsmittels durch den Arbeitneh-

Die Verordnung der Heilmitteler- bringung außerhalb der Praxis des The- rapeuten, insbesondere in Form eines Hausbesuches, ist ausnahmsweise nur dann zulässig, wenn