• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnungen - Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnungen - Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt Terme und Gleichungen

Ahmed fasst

(→ zusammenfassen) den Term zusammen.

( 7 · 2 ) + 3 1 9 + ( 2 · 1 1 ) – 2

= 1 4 + 3 = 1 9 + 2 2 – 2

= 1 7 = 3 9

1. Rechne wie Ahmed.

a) 3 5 + ( 2 · 1 7 ) – 4 0

=

=

b) ( 2 4 : 2 ) – 5 + ( 3 · 2 1

)

=

=

a) 2 0 a + 9 + 1 9 a + 9 a – 7 Rechne wie Laura.

1 7 a + 2 6 b – 1 0 a + 1 2 b

= 7 a + 3 8 b

2. Laura fasst (→ zusammenfassen) die Terme mit gleichen Variablen zusammen.

3 x + 5 + 7 x

= 1 0 x + 5

b) 1 7 x + 8 5 y + 1 9 x – 1 2 y

x y (x · y) + 2 (y · 3) + x (x : 2) + (y · 2)

a) 2 1

( 2 · 1 ) + 2

= 2 + 2

= 4

b) 6 5

c) 4

n

( 4 : 2 )

+

( · 2 )

= 2 +

= 6 3. Schreibe die Rechnungen und die Lösungen in die Tabelle.

VORSC

HAU

(2)

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 © Auer Verlag

Arbeitsblatt Binomische Formeln 1

Regel: Die Multiplikation von Summen (+) (3a + 5 ) · (2b + 7)

Rechnung:

(3a · 2b) + (3a · 7) + (5 · 2b) + (5 · 7)

= (3 · 2 · a · b) + (3 · 7 · a) + (5 · 2 · b) + (5 · 7)

= 6ab + 21a + 10b + 35 Lösung

1. Berechne (→ rechnen) die Lösungen.

a) ( x + 2 ) · ( y + 3 )

=

=

b) ( 2 a + 4 ) · ( 3 b + 1 )

=

c) ( 5 x + 1 0 ) · ( 2 + 3 y )

=

Regel: Die Multiplikation von Differenzen (–) (12 – 5x) · (4 + 3y)

= (12 · 4) + (12 · 3y) – (5x · 4) – (5x · 3y)

= 48 + 36y – 20x – 15xy

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt Zinsrechnung

Ela erklärt die Prozentrechnung:

20 Prozent von 60 Radiergummis sind 12 Radiergummis.

1. a) Setze (→ einsetzen) die Zahlen in die Tabelle ein.

Radiergummis Prozent 60

______

100 ______

2. Kreuze (→ ankreuzen) die richtige Lösung an.

a) 10 % von 120 Autos

p

10 Autos

p

12 Autos

p

1 Auto

b) 30 % von 200 Fernsehern

p

60 Fernseher

p

30 Fernseher

p

120 Fernseher

c) 25 % von 500 €

p

200

p

100

p

125

Ahmed betrachtet die Tafel.

Regel: Z = K · p %

BANK 5%

200 € · 0,05 = 10 € Kapital Prozentsatz Zinsen

(K) (p %) (Z)

Zinsen sind für 1 Jahr.

3. Berechne (→ rechnen) die Zinsen.

a) K = 7 5 0 € b) K = 1 5 0 0 € c) K = 9 9 0 €

p % = 1 0 % p % = 2 % p % = 1 %

Z = K · p %

Z = 7 5 0 € · 0, 1 0 Z =

b) Verbinde die richtigen Kästchen.

Rechnung:

60 Radiergummis ·

20 % 20 100

0,2 = 12 Radiergummis

Prozentwert Grundwert Prozentsatz

VORSC

HAU

(4)

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 © Auer Verlag

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung

die absolute Häufigkeit die absoluten Häufigkeiten the absolute frequency

7 von 10 Schülern.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

das Baumdiagramm die Baumdiagramme the tree diagram

Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Boxplot

the boxplot

Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Median die Mediane the median

Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Mittelwert die Mittelwerte the mean value

Wahrscheinlichkeitsrechnung

das Quartil die Quartile the quartile

Wahrscheinlichkeitsrechnung

die Rangliste die Ranglisten the ranking

2 kg; 3 kg; 5 kg; 10 kg

Wahrscheinlichkeitsrechnung

die relative Häufigkeit die relativen Häufigkeiten the relative frequency

10 7 = 0,7 = 70 %

Wahrscheinlichkeitsrechnung

die Spannweite die Spannweiten the range

Spannweite = 1,60 Meter

3 < 5 < 9 Spannweite: 6

Wahrscheinlichkeitsrechnung

der Zufallsversuch die Zufallsversuche the experiment

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeitsrechnung 2

3. Familie Pettersen misst (→ messen) ihre Körpergrößen.

Marco 1,79 m Frederic

1,76 m

Mama 1,70 m

Papa 1,81 m

Laura 1,67 m Schreibe die Größen in aufsteigender (↑) Reihenfolge in die Lücken.

Rangliste: 1,67 m; ______; ______; ______; ______

Erklärung:

Anzahl der Gewichte: 3 10 kg

3 kg 2 kg

Mittelwert:

x = 10 kg + 3 kg + 2 kg 3

x = 15 kg 3 x = 5 kg 4. Ermittle die Mittelwerte.

a) 27 kg; 46 kg; 13 kg; 18 kg x =

4

=

b) 1,70 m; 1,68 m; 1,81 m x =

=

c) 236 €; 149 €; 87 €; 174 €; 149 € x =

=

5. Schreibe die richtigen Zahlen in die Vierfeldertafeln (→ Tabellen).

a) Anzahl

Jungen

Anzahl

Mädchen Summe Schere

5 12

keine Schere

10 8

b) Anzahl

Jungen

Anzahl

Mädchen Summe Textmarker

17 38

kein Textmaker

5 5

14

VORSC

HAU

(6)

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 © Auer Verlag

Lösung Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Aufgabe Diagramm

25 % der Schüler spielen Basketball.

p

A B

p

C

25 Schüler sind Fans vom Fußballclub in München. A

p

B

p

C

5 von 25 Schülern spielen Tennis.

p

A

p

B C

2.

unteres (↓) Quartil

Maximum (↑)

Minimum

(↓) Median

1 € 30 € 29 € 8 €

oberes (↑)

Quartil Spannweite

5 € 12 €

3. Rangliste: 1,67 m;

1,70 m; 1,76 m; 1,79 m; 1,81 m

4. a) x =

27 kg + 46 kg + 13 kg + 18 kg

4 =

104 kg

4 =

26 kg

b) x =

1,70 m + 1,68 m + 1,81 m

3

=

5,19 m

3

=

1,73 m

c) x =

236 € + 149 € + 87 € + 174 € + 149 €

5

=

795 €

5

=

159 €

5.

a) Anzahl

Jungen

Anzahl

Mädchen Summe Schere

5 12

17

keine Schere

10 8

18

Summe

15 20 35

b) Anzahl

Jungen

Anzahl

Mädchen Summe Textmarker

17

21

38

kein Textmaker

9 5

14

Summe 26

26 52

5 5

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Julien Bettner: Chemieunterricht mit DaZ-Schülern 5–10 © Auer

Erneuerbare Energien sind Energieträger (Träger von Energie), die wieder wachsen – man sagt auch, dass sie nachwachsen – oder die nicht verbraucht werden. Zu

HAU.. Der Lehrer zeichnet 1 Rechteck und 1 Quadrat an die Tafel.. Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 8–10 © Auer Verlag.. Lösung Quadrat

Wörter: höhere ( ⭢ hoch) Dichte, höhere Siedetemperatur, niedrigere ( ⭢ niedrig) Schmelztemperatur, niedrigere Dichte. Die Materialien, die auf dem Wasser schwimmen können,

1. b) Führe einen glimmenden Holzspan langsam in den Standzylinder. c) Ziehe den brennenden Holzspan wieder heraus, blase die Flamme aus und wiederhole den Versuch

Gieße (⭢ abgießen) das Stoffgemisch durch deine Hand in das Becherglas ab. Beobachtung: Schreibe deine Beobachtungen auf. Ergebnis: Wie trenne ich das Stoffgemisch Wasser und

3. a) Markiere auf dem Thermometer alle Temperaturen blau, bei denen Wasser im festen Aggregatzustand ist.. b) Markiere alle Temperaturen grün, bei denen Wasser

Julien Bettner: Chemieunterricht mit DaZ-Schülern 5–10 © Auer Verlag!.