• Keine Ergebnisse gefunden

Räumliche Objekte - Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Räumliche Objekte - Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt

Ela trägt (→ eintragen) 3 Punkte in das Koordinatensystem ein: A (2 I 1); B (5 I 2,5); C (3 I 4)

1. Verbinde die Punkte A bis C (A – B – C – A) mit einem spitzen Bleistift und einem Lineal zu einem Dreieck.

2. a) Trage (→ eintragen) die Punkte in das Koordinatensystem mit einem spitzen Bleistift ein: A (0 I 4); B (3 I 0); C (6 I 4); D (4,5 I 6); E (3 I 5); F (1,5 I 6)

b) Verbinde die Punkte mit einem Lineal in alphabetischer Reihenfolge von A bis F. Dann von F zu A (A – B – C – D – E – F – A).

c) Male (→ anmalen) die Fläche mit einem Buntstift an.

y

x 1

2 3 4

1 2 3 4 5 5

6

A (2 | 1)

B (5 | 2,5)

C (3 | 4)

Hochachse

Koordinatenursprung

Koordinaten

Einheit auf der Rechtsachse x

Einheit auf der Hochachse y

Rechtsachse

0

Punkt

y

1 2 3 4

1 2 3 4 5 6 5

6 7

x 0

Das Koordinatensystem 1

VORSC

HAU

(2)

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 © Auer Verlag

Arbeitsblatt Das Koordinatensystem 2

3. a) Miss (→ messen) die Längen der Strecken mit einem Geodreieck.

b) Schreibe sie in die Kästchen.

c) Berechne (→ rechnen) den Umfang des Dreiecks.

Rechnung: U = ____________ + ____________ + _____________ = ______________

Lösung: Der Umfang des Dreiecks ist _____ Zentimeter (cm).

4. a) Trage (→ eintragen) die Punkte A (–1 I –1) und B (3 I 1) mit einem spitzen Bleistift in das Koordinatensystem ein.

Beschrifte die Punkte.

b) Zeichne durch die Punkte A und B mit einem Buntstift und einem Geodreieck die Gerade g.

Beschrifte die Gerade mit g.

5. In welchem Quadranten sind die Punkte? Kreuze (→ ankreuzen) die richtige Lösung an.

y

x 1

2 3 4

1 2 3 4 – 3 – 2 – 1

– 1

– 2

A

B C

cm

cm

cm

y

x 1

2 3

1 2 3 – 3 – 2 – 1

– 1

– 3 – 2

A (7 | – 1,5) B (– 3 | 2) C (4,5 | 6) D (– 5,5 | – 1)

p

1. Quadrant

p

4. Quadrant

p

2. Quadrant

p

3. Quadrant

p

4. Quadrant

p

1. Quadrant

p

2. Quadrant

p

3. Quadrant

p

1. Quadrant

p

3. Quadrant

p

4. Quadrant

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt Quadrat und Rechteck 2

4. Der Lehrer zeichnet 1 Rechteck und 1 Quadrat an die Tafel.

a = 8 cm b = 2 cm

a = 3 cm

a = 3 cm

Berechne (→ rechnen) den Umfang U und die Fläche A. Schreibe in die Lücken.

a) Das Rechteck:

Der Umfang U:

U = (2 · a) + (2 · b)

= (2 · 8 cm) + (___________) = _________ cm + _________

= _________ cm

Die Fläche A:

A = a · b

= _______ cm · _______ cm = _______ cm2

b) Das Quadrat:

Der Umfang U:

U = 4 · a

= ______________

= ______________

Die Fläche A:

A = a · a

= ______________

= ______________

5. a) Betrachte das Bild. Siehst (→ sehen) du die 2 Quadrate?

b) Verbinde die Punkte der Quadrate mit einem Buntstift.

O

I

A T

U T

T R

Z E

Q N

VORSC

HAU

(4)

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 © Auer Verlag

Lösung Quadrat und Rechteck

1. 2. a) Ein Quadrat hat

vier

Seiten.

b) Alle Seiten haben die gleiche

Länge

.

c) Ein Quadrat ist

rechtwinklig

.

d) Die Strecken AB und DC sind

parallel

.

y

1 2 3 4

1 2 3 4 5 6 7 5

6

x 0

A B

C D

3.

parallel nicht parallel

parallel nicht parallel

parallel nicht parallel

5.

y

x 1

2 3 4

1 2 3 4 5

0

A

D

B

C

4. D e r U m f a n g U:

U = 2 · a + 2 · b

= 2 · 6, 5 c m + 2 · 9 c m

= 1 3 c m + 1 8 c m

= 3 1 c m

D i e F l ä c h e A:

A = a · b

= 6, 5 c m · 9 c m

= 5 8, 5 c m2

D e r U m f a n g U:

U = 4 · a

= 4 · 2, 5 c m

= 1 0 c m

D i e F l ä c h e A:

A = a · a

= 2, 5 c m · 2, 5 c m

= 6, 2 5 c m2

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

n Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 810 er Verlag

Arbeitsblatt

3. Niko spielt Fußball. Der Ball hat einen Durchmesser von 19 cm.

a) Berechne ( rechnen) das Volumen des Fußballs.

V =

b) Ermittle die Oberfläche des Fußballs.

A =

Zylinder und Kugel

Regel: Der Zylinder

C das Volumen: V = G · h = π · r2 · h

C die Oberfläche: A = 2 · G + M = 2 · π · r2 + 2 · π · r · h r

h

G

1. Gregor kauft sich Chips.

r = 4,5 cm

h = 22 cm

Paprika Chips

a) Berechne ( rechnen) das Volumen des Zylinders.

b) Ermittle die Oberfläche des Zylinders.

V = V =

V ≈ cm2

A = A = A ≈

2. Miss ( messen) die Längen im Schrägbild und schreibe in die Lücken.

d = ____________ r = 1

2 d = __________

h = ____________

Regel: Die Kugel

C das Volumen: V = 4 3 π · r3

C die Oberfläche: A = 4 · π · r2

r M

Beim Taschenrechner:

Taste x3 Taste π

V ≈ 14,14 cm

r = 1,7 cm r = 2,5 cm

V ≈ 20,58 cm r = 1,5 cm 4. Überprüfe mit dem Taschenrechner und verbinde die richtigen Lösungen.

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Julian Stey: Mathematikunterricht mit DaZ-Schülern 8–10 © Auer Verlag!.

Wörter: höhere ( ⭢ hoch) Dichte, höhere Siedetemperatur, niedrigere ( ⭢ niedrig) Schmelztemperatur, niedrigere Dichte. Die Materialien, die auf dem Wasser schwimmen können,

1. b) Führe einen glimmenden Holzspan langsam in den Standzylinder. c) Ziehe den brennenden Holzspan wieder heraus, blase die Flamme aus und wiederhole den Versuch

Gieße (⭢ abgießen) das Stoffgemisch durch deine Hand in das Becherglas ab. Beobachtung: Schreibe deine Beobachtungen auf. Ergebnis: Wie trenne ich das Stoffgemisch Wasser und

3. a) Markiere auf dem Thermometer alle Temperaturen blau, bei denen Wasser im festen Aggregatzustand ist.. b) Markiere alle Temperaturen grün, bei denen Wasser

Julien Bettner: Chemieunterricht mit DaZ-Schülern 5–10 © Auer Verlag!.

Julien Bettner: Chemieunterricht mit DaZ-Schülern 5–10 © Auer

Erneuerbare Energien sind Energieträger (Träger von Energie), die wieder wachsen – man sagt auch, dass sie nachwachsen – oder die nicht verbraucht werden. Zu