• Keine Ergebnisse gefunden

Ökologische Folgen von Mikroplastik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ökologische Folgen von Mikroplastik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ökologische Folgen von Mikroplastik – Erstellen von Erklärvideos und Podcasts

von Gabriel Plate, Dr. Monika Pohlmann und Martha Togusidou

Diese handlungsorientierte Unterrichtseinheit befasst sich mit der Herkunft und den Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt. Durch selbstständiges Forschen gehen die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Mikroplastik in Alltagsprodukten, wie Zahnpasta oder Shampoo. Sie gelangen dabei zu neuen Erkenntnissen, lernen Präven- tionsmöglichkeiten kennen und erwerben eine Urteilsfähigkeit. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen am Beispiel von Mikroplastik ihre Kompetenzen zur Bioakkumulation und werden befähigt, aktiv am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen. Die kreative Vermittlung der frisch erworbenen Kompetenzen, wahlweise durch Plakate, Erklärvideos oder Podcasts, fördert zeitgemäß die Medienkompetenz.

© Tunatura/iStock/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Ökologische Folgen von Mikroplastik – Erstellen von Erklärvideos und Podcasts

Klasse: 7/8

von: Gabriel Plate, Dr. Monika Pohlmann und Martha Togusidou

Methodisch-didaktische Hinweise 1 M 1: Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt? 5

M 1a: Placemat 7

M 2: Untersuchung von Mikroplastik in Kosmetika 8 M 3: Mikroplastik im Stoffkreislauf der Natur 9 M 4: Folgen von Mikroplastik in der Umwelt 11

M 5: Analysebogen 13

Lösungsvorschläge 16 Literatur 21

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021

S.2.20

Kompetenzprofil:

Fachlicher Bezug Ökologie und Naturschutz, Mikroplastik und öko- logische Folgen

Methodenkompetenz Filmauswertung, Placemat, Experiment, Protokoll, Strukturlegetechnik, Internetrecherche, Plakat, Erklärvideo, Podcast, Think-Pair-Share

Basiskonzepte System, Struktur und Funktion

Erkenntnismethoden Experimentieren, untersuchen, Hypothesen prüfen, vergleichen, beschreiben, deuten

Kommunikationskompetenz Erklären, visualisieren, präsentieren

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

M 1 Wie kommt Mikroplastik in die Umwelt?

Fotonachweise alle Getty Images Plus von links nach rechts, oben nach unten: © privetik/iStock

© Kseniia Zatevakhina/iStock, © serg3d /iStock, © kupicoo /iStock, © Jason Hosking/iStock,

© Bet_Noire /iStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

12 von 21 Mikroplastik Ökologie: Wir und unsere Umwelt S.2.20

Wissenschaftler konnten in einem Langzeitversuch mit Korallen unter Laborbedingungen nachweisen, dass sich Mikroplastik auch auf die Lebewesen im Meer auswirkt. Während einige Korallenarten unbeeinträchtigt blieben, reagierten vor allem solche Korallen, die auch sensibel für andere Umweltfaktoren wie steigende Wassertemperaturen sind, auf das Mikroplastik. Diese empfindlichen Korallen wuchsen langsamer und zeigten einen schlechten Gesundheitszustand.

Aufgaben

1. Erarbeite den Sachtext, indem du die Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen stichwortartig zusammenfasst. Tauscht euch zu zweit aus.

2. Erklärt schriftlich, warum die als Schleifsubstanz in Zahnpasta eingesetzten Mikro- plastikkügelchen den Korallenriffen der Weltmeere schaden, und notiert Möglich- keiten zur Vermeidung von Mikroplastik.

3. Recherchiert zusätzlich auf den folgenden Internetseiten und fasst die wesentlichen Informationen zusammen:

https://raabe.click/Mikroplastik-Binnengewaesser https://raabe.click/Mikroplastik-Gesundheit https://raabe.click/Plastikvermeidung

4. Erstellt ein Plakat, dreht ein Video oder fertigt einen Podcast an, in dem ihr auf die Folgen von Mikroplastik aufmerksam macht. Zeigt an konkreten Beispielen, was Menschen gegen die Umweltbelastung mit Mikroplastik tun können.

5. Stellt euer Lernprodukt in der Klasse vor. Eure Mitschülerinnen und Mitschüler be- werten euer Plakat, euer Lernvideo oder euren Podcast anhand des entsprechenden Analysebogens in M 5.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. I

M 5a Analysebogen – Bewertung eines Erklärvideos

   Bemerkungen Titel und Beschreibung

machen deutlich, um welches Thema es geht Inhalt des Erklärvideos

• wird verständlich erklärt

• weist keine fachlichen Fehler auf

• behandelt alle wichtigen Aspekte Qualität des Erklärvideos

• gute Kameraführung ohne Ruckeln

• hohe Auflösung/gute Bildqualität

• sinnvoller Schnitt

• ansprechendes Setting/Hintergrund

• Musik ansprechend, ohne Störgeräusche Visuelle Darstellung im Erklärvideo

• einfache, verständliche Bilder

• Bild unterstützt Text, keine reine Wiederga- be des Gesprochenen

• Stimmige Bild-Ton-Schere (Bild und gespro- chener Text passen zusammen)

• Animationen unterstützen Moderation Moderation im Erklärvideo

• angemessene Sprechgeschwindigkeit

• frei und deutlich gesprochen

• korrekte Verwendung von Fachsprache Aufbau des Erklärvideos

• Hinführung, Hauptteil und Schluss

• Aufbau schlüssig mit guter Struktur

• angemessene Länge

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollten dennoch Mikroplastikgranulate unkontrolliert in die Umwelt gelangen, etwa durch Verwehung oder Ausschwemmung bei heftigen Unwettern oder als ungewollter Schlupf

In order to reduce the release of microplastics into the environment through wastewater and sewage sludge, measures should be taken that start at the point of plastic input into

Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.: Modellregion Elektromobilität München, Szenarien für das Potenzial an Elektrofahrzeugen im Münchner Individualverkehr bis 2030..

Auswirkungen von landwirtschaftlichen Düngungen auf die Artenverschiebung und -verarmung von Pflanzen. In der Ausaperungsphase treten Unterschiede zwischen beschneiten

VOLLWASCHMITTEL PULVER SODIUM ACRYLIC ACID/MA COPOLYMER POLYETHYLENE GLYCOL POLYESTER

→ Du wirst deine Erkenntnisse in einer Klassendiskussion präsentieren und austauschen und so deine

In Bezug auf Herkunft und Auswirkungen des Mikroplastiks auf die Umwelt ist die wei- tere Unterscheidung zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik wichtig: Primä- res

Auch wenn hier vor allem im Zentrum steht, einen Rhythmus für einen guten Filmschnitt zu fin- den, vermittelt er aber auch, was es aktuell bedeutet, in der Film- und Medienbranche