• Keine Ergebnisse gefunden

Wir informieren unsere Schule über Strom aus regenerativen Energiequellen - Alles Öko?!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir informieren unsere Schule über Strom aus regenerativen Energiequellen - Alles Öko?!"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alles Öko?! Wir informieren unsere Schule über Strom aus regenerativen Energiequellen

Ferdinand Falkenberg, Ziemetshausen

Projektideen Wissen, was man unter erneuerbaren Energien und unter Ökostrom versteht;

wichtige erneuerbare Energiequellen kennen; über die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien Bescheid wissen; Strom- und Energiesparmöglich- keiten kennen; Texte lesen und verstehen; Diagramme auswerten; sich im Präsentieren üben und Mindmaps erstellen

Wissenswertes und didaktisch-methodische Hinweise

Erneuerbare Energiequellen sind immer mehr im Kommen. Ist doch die viel zitierte Energiewende ein wichtiger Schritt zur Sicherung des Weltklimas. Dieses Thema eignet sich gut für ein Projekt. Neben den erneuerbaren Energiequellen wird ein weiterer wichtiger Aspekt, das Energiesparen, beleuchtet.

Erneuerbare Energiequellen bezeichnet man häufig auch als „regenerative Energiequellen“. Auf- grund der Einfachheit ist im Beitrag jedoch vornehmlich von „erneuerbaren Energiequellen“ die Rede.

Zu den Materialien im Einzelnen

Setzen Sie die Folie M 1 als Impuls ein, um das Vorwissen der Lernenden zu überprüfen. Die Fotos zeigen erneuerbare Energiequellen. Lassen Sie Ihre Lernenden sich spontan zu den Fotos äußern.

Klären Sie den Begriff „erneuerbare Energiequellen“. Teilen Sie jetzt die Aufgaben zur Folie M 1 an die Jugendlichen aus. Sie ordnen die erneuerbaren Energiequellen den Bildern zu und machen sich Gedanken dazu, welche davon sich für die Region eignen. Im Unterrichtsgespräch werden diese nun besprochen und bezüglich ihrer regionalen Einsatzmöglichkeiten überprüft. Hilfsimpulse könnten folgende Fragen sein: „Wo könnte man bei uns Windkrafträder aufstellen?“, „Welcher Fluss wäre für ein Wasserkraftwerk geeignet?“, „Welche Probleme könnten dabei auftreten?“ M 2 beleuchtet anhand eines Textes die unterschiedlichen erneuerbaren Energiequellen näher. Die Lernenden er- stellen eine Mindmap. Dabei können Sie schwächeren Jugendlichen die Grundstruktur vorgeben. Es sollten zwingend die Hauptäste, also die einzelnen Energiequellen, genannt werden. In M 3 gestalten Ihre Lernenden in Gruppenarbeit Plakate. Sie dienen dazu, die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien anderen Klassen oder in der Aula der gesamten Schulgemeinschaft vorzustellen. Tipps für die Plakaterstellung finden die Lernenden auf einer Tippkarte, die Sie zusammen mit M 3 an die Lernenden austeilen. In M 4 lernen die Jugendlichen wie sie zuhause Energie sparen können. Die Informationen fassen sie in einem Flyer zusammen. Ökostrom wird in M 5 angesprochen. Die Jugend- lichen gestalten ein Infoblatt für ihre Eltern. Wichtig ist dabei, darauf hinzuweisen, dass Ökostrom nicht unbedingt teuerer sein muss. In M 6 untersuchen Ihre Lernenden Energiesparmöglichkeiten an ihrer Schule. Als Methode wird eine Präsentation vorbereitet. Auf der Methodenkarte bekommen die Jugendlichen Tipps und Anweisungen hierfür. Das Thema „Energiesparen“ betrifft die gesamte Schule. Daher kann die Präsentation auch vor anderen Schulklassen, dem Schulleiter oder dem Lehrerkollegium erfolgen. Damit Sie als Lehrkraft selbst entscheiden können, vor welchem Kreis Ihre Lernenden präsentieren, ist die Aufgabe dazu allgemein gehalten.

Materialübersicht

M 1 Was sind erneuerbare Energiequellen? (Farbfolie)

M 2 Wasserkraft, Windenergie & Co. – unterschiedliche Arten erneuerbarer Energiequellen M 3 Die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien

M 4 Wie kannst du zuhause Energie sparen?

M 5 Ökostrom – Was ist das?

M 6 Wie können wir an unserer Schule Energie sparen?

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

M 1 Was sind erneuerbare Energiequellen?

Erneuerbare Energiequellen

3

4

2 6

5

1

Fotos 1, 3: Thinkstock; Foto 2: Colourbox;

Fotos 4, 5, 6: iStockphoto

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Lösung (M 1)

Aufgabe 1

Ordne die Begriffe aus dem Kasten den Bildern zu.

Bioenergie – Geothermie – Wasserkraft – Meeresenergie – Sonnenenergie – Windenergie

Aufgabe 2

Welche erneuerbaren Energiequellen könnten bei dir in der Region benutzt werden? Von welchen Bedingungen hängt das ab? Mache dir stichwortartige Notizen zu deinen Gedanken.

Zu dieser Aufgabe kann es keine einheitliche Musterlösung geben. Schließlich bestimmen die Ge- gebenheiten der jeweiligen Region, welche erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden. Die Nutzung der erneuerbaren Energie ist abhängig von den unterschiedlichen Bedingungen der Umwelt.

So spielt es beispielsweise eine Rolle, wie viel Wind weht, ob es Flüsse gibt etc.

Fotos 1, 3: Thinkstock; Foto 2: Colourbox; Fotos 4, 5, 6: iStockphoto

Erneuerbare

Energiequellen

BIOENERGIE

SONNENENERGIE

MEERESENERGIE WINDENERGIE

WASSERKRAFT GEOTHERMIE

1

4

2

3 6

5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Lösung (M 2)

Aufgabe 1

Fülle die Lücken mit den Wörtern aus dem Kasten.

Fossile – Wasserkraft – schnell – unerschöpflich – regenerative – Kohle – Windenergie

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien oder regenerative Energien nennt man Energieträger, die unerschöpflich zur Verfügung stehen oder sich relativ schnell erneuern. Fossile Energiequellen, wie Kohle oder Öl, re- generieren sich erst über den Zeitraum von Millionen Jahren. Zu den erneuerbaren Energiequellen zählen Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie.

Aufgabe 2

a) Lies dir den Text gründlich durch.

b) Gestalte eine Mindmap zu den erneuerbaren Energien.

Erneuerbare Energien

Sonnenenergie

Bioenergie

Geothermie

Meeresenergie

Windkraft

Wasserkraft

10.000 Mal so groß wie der

Bedarf Solarthermische

Anlagen Fotovoltaik

Onshore: auf dem Land

Offshore: im Meer

Fluss Stausee

„Windrad im Meer“ (Rotor mit Turbine) Wasser in

die Erde

pumpen durch Ebbe

und Flut bewegt heißes Wasser aus

der Erde nutzen

elektrische Energie

Wärme Kraftstoff

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

M 3 Die Vor- und Nachteile von erneuerbaren Energien

Die Vor- und Nachteile erneuerbarer Energien werden oft diskutiert. Beschäftigt euch jetzt mit ihnen in Gruppenarbeit.

Aufgabe 1: Lest euch al- leine den Text zu den Vor- und Nachteilen erneuer- barer Energien durch und unterstreicht die wichtigen Punkte.

Erneuerbare Energien – Vor- und Nachteile

Vorteile: Einer der größten Vorteile ist sicherlich, dass erneuerbare Energieträger fast unbegrenzt vorhanden sind. Demgegenüber wer- den die Vorkommen fossiler Energieträger wie beispielsweise Kohle oder Erdöl in ab- sehbarer Zeit erschöpft sein. Wind oder Sonne hingegen wird es immer geben. Durch die Nutzung dieser Energien wird die Abhängigkeit von den erdölproduzierenden Ländern kleiner. Weiter entstehen weniger beziehungsweise keine klimaschädlichen Gase. Ein großer Vorteil ist weiter, dass die Gefahr einer atomaren Katastrophe, wie in Tschernobyl oder Fukushima, nicht besteht.

Nachteile: Die Verbrennung von Biomasse wie Holz oder Rapsöl führt wie bei fossi- len Energieträgern zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO

2

). Er ist jedoch erheblich niedriger als derjenige bei der Verbrennung von Kohle oder Erdöl. Der sogenannte

„Öko-Strom“ ist in der Produktion teurer, da die Anlagen sehr teuer sind. Regenera- tive Energieerzeugung ist auch ein Eingriff in die Umwelt. Unter anderem zerstören Stauseen Täler oder Windkrafträder das Landschaftsbild. Ein großes Problem ist die fehlende Konstanz der Energieträger Wind und Sonne. Weht kein Wind oder scheint die Sonne nicht, kann kein Strom produziert werden. Die Stromspeicherung stellt die Forscher immer noch vor große Herausforderungen. Für den Anbau von Biomasse wie Mais, Raps oder Zuckerrohr werden in manchen Ländern Wälder gerodet oder Anbauflächen, die für Lebensmittel vorgesehen waren, verwendet.

Aufgabe 2: Gestaltet in Gruppenarbeit ein Plakat zu den Vor- und Nachteilen erneuerbarer Energien. Es dient euch als Grundlage für eine Präsentation. Beachtet die Tipps in dem Kasten.

Aufgabe für Schnelle: Was versteht man unter dem Begriff „Öko-Strom“?

© iStockphoto

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinie 2009/28/EG für die Förderung erneuerbarer Energien - 1 o Europäische und nationale Ziele für den EE-Ausbau. o

Eluat Rostasche Die sich im genannten Prüfzeitraum ermittelte Eluatsituation (L/S-Verhältnis 10:1) für frische und gealterte Rost asche ver mittelt Tabelle 3.. Zwecks Einordnung

 großräumige Zerstörung von Landschaft Windkraft  Wind treibt Rotor an.  Generator

In der Bevölkerung finden Erneuerbare Energien breite Unterstützung: 95 % der Deutschen halten laut einer von Kantar Emnid durchgeführten Umfrage vom Juli 2017 den

Anschließend wird das Ei ausgeblasen (diese Aufgabe können die SuS Zuhause durchführen, um das Ei nicht zu verschwenden) und zur Hälfte mit Wasser befüllt, indem es

In diesem Versuch wird durch Extraktion von Sonnenblumenkernen mittels n-Heptan Sonnenblumenöl gewonnen und damit ein Teelicht hergestellt.. Es ist

Erneuerbarer Wasserstoff unterscheidet sich nicht von konventionellem Wasserstoff und kann somit überall dort eingesetzt werden, wo bereits Wasserstoff aber auch Erdgas für Pro-

Punktfokussierende Heliostaten Solare Konzentration: 500-1000 Temperatur: < 1200°C (Luft, Salz) Systemgrösse: 10-200 MW e. Im