• Keine Ergebnisse gefunden

1\iel 9t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1\iel 9t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

m~rft bie ~ird)e ~um ~eil. <Beift nebft 9vit~l. 'Äuf bem ~erge neben ber 9tr~ße n~d) Sleneburg ftel)t bie ~~veUe 9t. mid)~e1 in runber

Sorm,

wie

nod)

in t'ie1en (!)rten bergl. ~emve1 ber Ungl~ubigen ~u

fel)en finb. J)~neben ift

nod)

g~n~ t'orl)~nben b~e eble :Jungfr~uen.

nonnen.~lofter ~uf ber ~~lbinfe1 ~u 9d)leewig, ~~lm gen~nnt. J)ie

~ird)e ~ber, bi~ bort urfl'runglid) ~le ~~ufl)~ue

t'on

ben ~ngl~n.

bern erb~ut unb fv~ter ale ~ird)e geweil)t wurbe, ift g~n~ ~erftört.

J)iee ift l)eute bie erb~rmlid)e <Beft~lt biefer t'or~eiten fo uber~ue rei·

d)en

unb großen 9t~bt,

wenn

m~n fie gegen bie ~lte ~errlid)feit bee

<BotteGbienftee unb gew~ltigen ~~ufl)~nbele l)~lten will. 1/ 'Uber b~e

ift fein Wunber. J)enn wie ben menfd)en in il)rem J!eben, ~lfo finb

~ud) ben Xegierungen, ~onigreid)en unb 9t~bten gewitTe ~ermine

unb 3iele

t'on

<Bott geftecft, wie l~nge fie w~l)ren foUen./i J)od) ftel)t unb fd)webt bie J)omfird)e ~u 9d)leewig

nod)

in einem mittelm~ßi.

gen 3uft~nbe unb Wefen unb ift b~e ~ietum ~Ub~ gegrunbet worben

t'on

0tto 1., welcl)ee bie ~önige

t'on

J)~nem~rf b4\rn4\d) mit m4\nd)er.

lei :J4\l)re6fenten befd)enft l)4\ben. Unweit ber 9t4\bt liegt b4\e 9d)10ß

<Bottorv, ber 4\lten ~eqoge ~u 9d)leewig 9i1;; unb Xefiben~ ; je1;;t bem 'ÄbolVl), bem erften biefee n4\mene 4\ue bem 01benburger <Befd)led)t f4\mt bem 9t~btd)en untert4\n, ber b4\e 9d)10ß mit feften ~oUwerfen

unb m4\Uern ~u t'erft~rfen, b~~u mit neuen ~~ufern unb einer fteiner.

nen

~nicfe ~u t'er~ieren begonnen l)4\t. ~e gibt bort einen berul)m.

ten 30U,

wOt'on

m4\n erf4\l)ren f4\nn, b4\ß in f'rud)tb4\ren :J4\l)ren 4\n bie funf~igt4\ufenb 0d)fen 4\ue J)~nem4\rf

n4\d)

J)eutfd)l4\nb getrieben unb b4\felbft t'eqoUt worben finb.

1\iel

rD~

wo bie

~elt ~ne ~er~ogtum ~olftein

unb 9d)leewig ftößt, l)4\t fie etlid)e ~rummungen,

we1d)e

fd)m~le, ~u beiben 9eiten 4\m W4\tTer liegenbe 3ivfel4\m ~rbreid)

m4\d)en,

bie bie <Bried)en :Jftl)moe nennen:

~wifd)en weld)e fid) b4\e W~tTer mit großem nU1;;en fur bie 'Änwol).

ner l)ineinbr~ngt unb ben ~4\ufleuten f4\mt ben geefd)iffen,

n4\d).

bem fie fid)

t'on

ben meereeweUen mube l)4\ben l)in. unb l)erftoßen 14\tTen, gewöl)nlid)e unb fid)ere 9d)luvfwinfel

m4\d)t

unb b4\rreid)t, b4\rin fie fid) wieber erl)olen fönnen. J)iefer ~equemlid)feit unb nU1;;' b4\rfeit genießt 4\ud) ~iel, eine t'ornel)me 9t4\bt in ~olftein, il)rer

W4\l)lftMt unb nMurlid)en J!4\ge wegen, bie 4\ud) einen weiten unb wol)lgelegenen 9d)iffevl4\1;; (~Men) l)4\t, b4\rin il)r bie ~4\ufw4\ren

mit großem nU1;;en il)rer ~urger 4\ue J)eutfd)l4\nb, J!ifl4\nb, J)~ne~

m4\rf unb 9d)weben ~ugeful)rt werben. J)4\;U bietet il)r 4\ud) b~e

4\nliegenbe meer einen reid)en Sifd)f4\ng, t'or 4\Uem

t'on

94\lmen,

wo·

bei fid) t'iele il)rer ~urger fel)r wol)l befinben unb ern~l)ren fönnen.

~iel ift eine 4\lte 9t4\bt, wol)l t'erforgt unb f4\ft g4\n;

t'on

W4\tTer um·

geben. ~4\t feinen n4\men

t'on

einem ~iel ober ~eil, 4\uf beutfd) fo t'iel wie ein meißel. ~e liegt ein luftigee 9d)10ß b4\rin,

\)on

~eqog

'Ubolf mit neuen ~~ufern fd)ön ge;iert. ~efonbere 4\ber ift biefe 9t4\bt

~iel b4\rum berul)mt, weil ber 'Ubel j~l)rlid) in großer menge 4\Ub4\

;um 9t. 'Äntl)onii·Seft ;uf4\mmenfommt unb fid) fowol)l uber offent.

lid)e 4\le vrit'4\te <Befd)Mte, befonbere 4\ber uber b4\e <Be1b, womit fie groß <Bewerbe treiben, ber4\tfd)l4\gen unb einigen. ~e g4\b frul)er bort ein Sr4\n;ief4\nerflofter (je1;;t in ein 9vit4\1 \)erw4\nbelt), in betTen :aird)e <BrM 'Ubolf

t'on

~olftein unb W4\grien ber t)ierte (weld)er ben :aonig W4\lbem4\r 11.

t'on

J)~nem4\rf ;u ~ornl)oe\)ebe fd)lug unb uberw4\nb

4\nno

J)omini J26J) begr4\ben ift.

<BrM <Berf)4\rb I.

t'on

~olftein unb 9d)4\umburg l)4\t bie ~ieler mit

wid)tigen

prit'ilegien befd)enft, worin ber ~urger <Bren;en befd)rie.

ben werben (J270). 13 15 l)4\t <Berl)4\rb 11. <Br4\f ;u ~olftein (<BrM

~enrid)e 90l)n) ;u muenbeeburg unb <Br4\f 30l)4\nn

t'on

~olftein

(<BrM <Berl)4\rbe 90l)n) ;u ploen ben :aielern ein gleid)ee 9t4\btred)t t'erliel)en, wie ee bie J!ubecfer 4\ueuben. <BrM nifl4\e ;u ~olftein,

9torm4\rn unb 9d)4\umburg l)M il)nen Me \)on feinen Urf4\l)ren ge·

fd)enften prit'ilegien, infonberl)eit gewitTen 9d)iffe''Änlege·Sreil)ei.

ten 4\uf :Jutl4\nb, in <Begenw4\rt bee W4\lbem4\r t'on X4\n1;;4\u J390 geft~tigt. J)iefe pri\)ilegien, Xed)te unb Sreil)eiten inegef4\mt l)4\ben il)nen fv~ter bie J)urd)l. ~önige

t'on

J)~nem4\rf unb ~eqoge in ~ol·

ftein 4\ue bem 01benburger <Befd)led)t mit t'erfiegelten ~riefen be·

frMtigt.-:Jn ber 9t4\bt ~iel gibt ee eine Pf4\rrfird)e mit einer l)in;u.

gefugten ~4\veUe bee weitbef4\nnten unb eblen <Befd)led)tee ber X4\n1;;4\u, in we1d)er t'ie1e X4\n1;;4\uer ft4\ttlid) begr4\ben liegen; t'or4\U6

0tto t'on

X4\n1;;4\u, ein Xitter mit feinen 9ol)nen, ~öd)tern unb ~n·

feln, 4\uf weld)em <Br4\b feinee <Befd)led)tee

W4\vven

in ~q ge gotTen ftel)en. t)on betTen <Beb~d)tnie tut ~einrid) X~n1;;4\u, ~önig Srieb.

rid)e 11.

t'on

J)~nem4\rf 9t4\ttl)4\lter ;u 9d)leewig, ~olftein unb J)itl)' m4\rfd)en in feinen ..!ucubr4\tionen ober 't'erfen me1bung.

J9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6) Werden Parteien in verschiedenen Verfahren als Gesamtschuldner in Anspruch genommen, so fallen beide – unter Anrechnung auf den Turnus – in die Zuständigkeit desselben

[r]

Schwingungen mit der EIgenfrequenz der HUbwerkssystem e angefacht werden, ist beim Aus- legen besonderes Augenmerk auf die Eigenschaf- ten der Kupplung zwischen dem

Im Brunsteich wächst die Ranunculus circinatus - Gesellschaft ( Aufn. Sie hat sich seither auf Kosten von Ceratophyllum und der Kleinlaichkräuter stark ausgebreitet und nimmt heute

18 ( 11 ) Blattscheiden beim Aufreißen fasernd ; Wurzel - und Rhizomrinde radial gekammert ; Blatthäutchen spitzwinklig ; Blätter doppelt - gefaltet , im ausgewachsenen

Alte Salix - Bäume stehen einzeln oder zu mehreren , auch in Reihen , in der Wesermarsch auf Viehweiden , an Feldwegen , aber auch an Gräben und in Dellen.. Die holzbewohnenden

Hegi hat sich hierbei auf die „ Synopsis &#34; von Ascherson und Graebner bezogen ; die darin enthaltenen Angaben gehen aller Wahrscheinlichkeit nach auf Knuth ( 1896 ) zurück , der

beer - Jungwuchs ( Sorbus aucuparia ) und Straußgras ( Agrostis tenuis ) in diesen Beständen , die damit in ihrer floristischen Zusammensetzung und in ihrer Wuchskraft noch weiter