• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Anästhesie: Akzeptanz für Fehlermeldesysteme wächst" (29.08.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Anästhesie: Akzeptanz für Fehlermeldesysteme wächst" (29.08.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1792 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 34–35

|

29. August 2011

D

as Narkoserisiko für gesunde Patienten liegt derzeit bei 1 : 250 000. „Statistisch gesehen ist das ein guter Wert, in absoluten Zah- len sind dies aber 16 Todesfälle pro Jahr – das ist zu viel“, sagte Prof. Dr.

med. Hugo Van Aken, Münster, auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in Ham- burg. Bei multimorbiden Patienten liege das Risiko sogar bei 1 : 25 000, und deren Zahl wächst demografisch bedingt bekanntlich kontinuierlich.

Europäische Initiative legt Mindeststandards fest

Um die Patientensicherheit zu erhö- hen haben sich DGAI und der Be- rufsverband Deutscher Anästhesis- ten (BDA) der „Helsinki Declara tion on Patient Safety in Anaesthesio - logy“ angeschlossen, einer europä - ischen Initiative, die Mindeststan- dards festlegt. „Dazu gehören nicht nur ein regelmäßiger Geräte- und Medikamentencheck, Protokolle für den Umgang mit dem schwierigen Atemweg und die Verwendung ei- ner Surgical Safety Checklist der Weltgesundheitsorganisation“, er- läuterte Van Aken. Die Unterzeich- ner seien auch aufgefordert, Fehler- meldesysteme zu installieren und jährliche Berichte zu erstellen.

In Deutschland stehen hierfür mittlerweile zwei Internetportale zur Verfügung: Auf der Seite www.

patientensicherheit-ains.de können Anästhesisten und ihre Patienten Do- kumente wie etwa die OP-Checkliste der Weltgesundheitsorganisation zum Download oder Informationen zur Sicherheit in der Anästhesie, Inten- siv-, Notfallmedizin und Schmerz- therapie (AINS) herunterladen.

„Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass allein durch den Ge- brauch von Checklisten die Mortali- tätsrate bei operativen Eingriffen

signifikant sinkt“, berichtete Van Aken mit Blick auf eine internatio- nale Studie (NEJM 2009; 360:

491–9), in der weltweite Patienten- daten verglichen wurden. „Die Da- ten zeigen, das sowohl in entwickel- ten als auch in weniger entwickelten Regionen die Mortalitätsrate nach

der Einführung von OP-Checklisten von 1,5 auf 0,8 Prozent sank“, sagte Van Aken. Seine einfache Erklärung für das Phänomen: „Die meisten Fehler beruhen auf Kleinigkeiten, die sich leicht vermeiden lassen.“

Zur Fehlervermeidung soll auch die zweite neue Seite www.cirs- ains.de beitragen, die nach dem im angloamerikanischen Sprachraum gebräuchlichen „Critical Incident Reporting System“ (CIRS) benannt wurde. Sie dient als bundesweites Ereignis-Meldesystem, auf dem Ärz- te anonym Zwischenfälle und Bei- nahefehler melden können.

Einmal pro Monat wird ein Be- richt aus Sicht eines Anästhesisten und eines Juristen bewertet – bei- spielsweise die Verwechslung eines Patienten während der Anästhesie- vorbereitung oder die Gabe eines falschen Medikaments. „Auf diese Weise können Fachkollegen aus den unerwünschten Zwischenfällen lernen“, erklärte Prof. Dr. med.

Walter Schaffartzik, Vorsitzender der Schlichtungsstelle der norddeut- schen Ärztekammern.

In dem „CIRS-Fall des Monats April 2011“ sei es zum Beispiel dar -

Der sich verschärfende Ärzte- mangel trifft auch die Anästhesie.

Nach Angaben des Präsidenten des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten (BDA), Prof. Dr.

med. Bernd Landauer, fehlen der- zeit in Deutschland etwa 750 An- ästhesisten, so dass 3,2 Prozent der vorhandenen Stellen nicht besetzt werden können. Zwar sei die Zahl der offenen Stellen in anderen Fachrichtungen höher, dennoch sei die Situation in der

Anästhesie besonders prekär:

„Wir können unseren Arbeitsum- fang nicht wie andere klinische Fächer selbst bestimmen, son- dern sind ausschließlich von der Nachfrage anderer Disziplinen abhängig“, betonte Landauer.

Der BDA-Präsident bezeich- nete die Fachgruppe Anästhesie mit mehr als zehn Millionen Nar- kosen pro Jahr als „Schlüsselin- dustrie“ der Medizin – vergleich- bar mit den Fluglotsen im Luft-

verkehr: „Wenn Piloten streiken, fallen einzelne Flüge aus. Strei- ken die Fluglotsen, fällt ein gan- zer Luftraum aus“, sagte Lan - dauer. Kritisch äußerte er sich zum zunehmenden Einsatz von Honorarärzten in der Anästhesie:

„Honorarärzte lösen das Problem des Ärztemangels nur sympto- matisch. Sie führen punktuell Narkosen durch, kümmern sich aber nicht um Schmerztherapie, Notfall- und Intensivmedizin.“

MANGEL AN ANÄ STHESISTEN

ANÄSTHESIE

Akzeptanz für Fehlermeldesysteme wächst

Der Deutsche Anästhesiekongress in Hamburg widmete sich den Themen Patientensicherheit und flächendeckende Standards für die Schmerztherapie.

Bislang nehmen 47 Kliniken am Fehlermeldesystem CIRS-AINS teil. Da- durch stehen 1 600 Berichte für Recher- chen zur Verfügung.

Foto: Your Photo Today

T H E M E N D E R Z E I T

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 34–35

|

29. August 2011 A 1793 um gegangen, dass einem Patienten

statt eines Diuretikums beinahe Hautöl gespritzt worden wäre, weil das Öl in einer üblicherweise für Arzneimittel benutzten Spritze auf- gezogen worden war (www.kh-cirs.

de/faelle/index.html). „Auch wenn dieser Fall haarsträubend erscheint, kann doch jeder daraus lernen, dass in einer Spritze grundsätzlich nur Medikamente und keine ande- ren Substanzen aufgezogen werden dürfen“, sagte Schaffartzik.

Chronische Schmerzen verzögern die Wundheilung

Mit der Installation von CIRS-AINS hätten DGAI und BDA auch auf das 24-seitige Grundlagenpapier „Pa- tientenrechte in Deutschland“ rea- giert, das der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöl- ler (CSU), im März veröffentlicht hat. Durch den Start eines bundes- weiten Online-CIRS steige auch die Akzeptanz unter Anästhesisten, ihre eigenen Fehler zu dokumentieren und einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen, ergänzte Prof. Dr. med. Michael Zenz, Ver- treter Schmerztherapie der DGAI, Bochum.

Ein weiteres Feld, auf dem sich DGAI und BDA verstärkt engagie- ren, ist die Schmerztherapie. Ob- wohl es klare Indizien dafür gebe, dass eine unzureichende Schmerz- therapie die Genesung von Patien- ten verzögere und die Komplikati- onsrate ansteigen lasse, werde die Akutschmerztherapie in deutschen Krankenhäusern nach wie vor sträf- lich vernachlässigt, monierte Prof.

Dr. med. Wolfgang Koppert, Medizi- nische Hochschule Hannover, Präsi- dent der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.

Die Schmerztherapie werde im DRG-System schlecht abgebildet, zudem klaffe eine Lücke zwischen der Versorgung im Krankenhaus und der anschließenden hausärztlichen Weiterbehandlung, kritisierte Kop- pert: „Viele Hausärzte wollen durch- aus eine gute Schmerztherapie leis- ten, doch die Medikamente, die wir Krankenhausärzte den Patienten bei ihrer Entlassung aus der Klinik mit- geben, kann der Hausarzt aus Bud- getgründen gar nicht verordnen.“

BDA-Präsident Prof. Dr. med.

Bernd Landauer, München, warf ein, dass zudem viele Hausärzte vor den strengen Auflagen des Betäu- bungsmittelgesetzes zurückschreck- ten: „Wer Morphine und Opiate verordnen möchte, fürchtet die Bü- rokratie und auch den Staatsanwalt.“

Zenz ergänzte, dass Morphine und Opioide von den meisten Menschen noch immer mit Begriffen wie

„Sucht“ und „Lebensabend“ assozi- iert würden. „Dabei sind Morphine und Opioide sehr sichere Medika- mente. Richtig dosiert, sind ihre Ri- siken geringer als bei vermeintlich harmlosen Analgetika wie Acetylsa- licylsäure oder Paracetamol.“ In der wissenschaftlichen Literatur gebe es keinen einzigen dokumentierten To- desfall infolge einer Schmerzthera- pie mit Morphin, betonte Zenz.

Um die Situation Qualität der Schmerztherapie in Deutschland zu verbessern, ist nach Auffassung der Experten ein fachübergreifendes En- gagement erforderlich. Schließlich habe eine unzureichende Analgesie gravierende Folgen. „Es besteht nicht nur die Gefahr einer Chroni - fizierung der Schmerzen, sondern auch einer Verzögerung der Wund- heilung“, warnte Koppert und kriti- sierte: „Obwohl die ethische und ökonomische Dimension einer unzu- reichenden Schmerztherapie durch- aus mit der einer mangelnden Hygie- ne vergleichbar ist, unternimmt der Gesetzgeber hier bislang nichts.“ Die Kliniken seien auf sich allein gestellt, wenn sie auf diesem Gebiet sinnvolle Strukturen schaffen wollten.

Nationale Richtlinien für Kliniken gefordert

Eine Reihe von Fachgesellschaften forderte daher nationale Richtlini- en zur Behandlung von Schmerzen im Krankenhaus und verwies auf ihr nationales Benchmarkprojekt

„QUIPS – Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerz the ra - pie“, Zertifizierungsmaßnahmen wie etwa die „Qualifizierte Schmerzthe - rapie“ Certkom oder die Initiative

„Schmerzfreie Klinik“. Bislang feh- le allerdings die verbindliche und flächendeckende Umsetzung dieser

Standards.

Antje Thiel

FEHLERVERMEIDUNG

Defizite beim Nachwuchs

Studie unter Medizin - studierenden deckt Kenntnislücken auf.

N

ur knapp 17 Prozent der an- gehenden Ärzte kennen We- ge zu mehr Patientensicherheit und zur Vermeidung von Behand- lungsfehlern. Dies zeigt eine im

„Zentralblatt für Chirurgie“ (http://

dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271469) veröffentlichte Umfrage unter Me- dizinstudierenden der Universität Magdeburg. Armbänder zur ein- deutigen Identifizierung von Pa- tienten beispielsweise waren den meisten Studierenden ebenso un- bekannt wie anonyme Meldesyste- me für Fehler oder Beinahefehler oder auch das „Team-Time-out“, bei dem das OP-Team vor dem ers- ten Schnitt innehält, um sich der korrekten Vorbereitungen zu ver- gewissern.

Die Studie macht außerdem deutlich, dass Medizinstudierende und junge Mediziner im prakti- schen Jahr (PJ) gern besser darüber Bescheid wüssten, wie sich Irrtü- mer und Behandlungsfehler ver- meiden lassen. Mehr als 80 Pro- zent der Befragten befürworten ein sanktionsfreies Meldesystem für Fehler. Ob sie selbst einen eigenen Fehler melden würden, stand da - gegen auf einem anderen Blatt:

33 Prozent der Studenten und 26 Prozent der PJler beantworteten diese Frage mit Ja.

„Dies zeigt, wie wichtig ein konstruktiver, aktiver und offener Umgang im Sinne einer guten Si- cherheitskultur ist“, ergänzt Prof.

Dr. med. Hartwig Bauer, General- sekretär der Deutschen Gesell- schaft für Chirurgie, die sich in- tensiv dafür einsetzt, eine Sicher- heitskultur – etwa durch gezielte Aus- und Weiterbildung, die Ver- mittlung methodischer Ansätze wie Fehlermeldesystemen und Check- listen – bereits jungen Ärzten na-

hezubringen. EB

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mi- nerva KG, Darmstadt, 2005, 308 Seiten, Grafiken, kartoniert, 24 A Am Lehrstuhl für Innovati- ons- und Technologiemanage- ment der Technischen Univer- sität Berlin hat

Eingebaute technische Feinheiten sind weitere Beiträge zur Wirtschaftlichkeit der neuen Stapler: die tiefliegende Antriebsbatterie und damit die Stand- und Kurvensicherheit, die

Verletzt ein Exhibi- tionist – wertungsfrei gespro- chen – höchstens die öffentli- che Moral, ohne dass er da- bei Leib und Leben der von ihm belästigten Personen ge- fährdet, da

Assistenz der Montage durch Datenbrillen und Smartwatch Forschungsstand → Dimensionen der Evaluation.. Wearable Devices: To Wear Or Not

Kritisch wird es erst, wenn es langfristig nicht gelingt, die Krise anzunehmen und sich dauerhaft ein negatives Gedankenkarussell bis hin zur Verbitterung einstellt.

räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien, für eine sparsame Energienutzung sowie für den. Erhalt und die Entwicklung natürlicher

Edith Blaschitz (Stabsbereich Digital Memory Studies, Donau-Universität Krems), Anne Unterwurzacher (Ilse Arlt-Institut, FH St. Pölten), Christian Rabl & Johanna

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE.. C:\Documents and Settings\u80710486\Local