• Keine Ergebnisse gefunden

Schweiz und der EU - Methodische Grundlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schweiz und der EU - Methodische Grundlagen "

Copied!
166
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FNR DNR 041 042 00 01 8 1 00 02 8 1 00 03 8 1 00 04 00 10 8 1 00 11 OD 12 OD 13 00 14 00 16 00 20 1 00 41 00 42 00 45 00 46 00 48 00 51 8 1 00 52 5 1 00 53 2 t 00 54 5 1 00 55 8 1 00 56 00 57 00 58 11 01 11 02 11 03 11 04 11 05 11 06 11 07 11 08 11 09 11 10 25 000 11 11 11 12 11 13 11 14 11 15 20 000 11 16 11 18 11 19 11 20 11 21 15 000 11

11 22 23 11 24 11 25 11 11

26 27 10 000 11 28 11 29 11 30 11 11

31 32 5 000 ' 11 33

11 34 11 35 5 11 36 3 11 37 3 0 11 38 2 11 39 11 40

-

-

-

1 1 1 3 1 1 1 4 1 1 2 5 2 2

2 4 2 1 5

41

043 044 045 046 047 048 049 050 1 1 1 2 3 2 4 1 1 1 2 3 2 4 1 1 1 2 3 2 4 1 1 1 2 3 1 2 4

1 1 2

1 1 2 2 1 1 2 1 1 2 3 1 2 4 1 i Si 1 1 1 2 3 4 3 1 1 2 3 2 4

6 9 8

9 2

"e2

91990 91991 ea 1992

6 1

5 5 5 9 9 9 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060

2 2 10 1Q,,t 2 2 10 1 1 2 0 7 2 1 2

5 2

7 0. 10

8 6 1 5

4 5 10 8 7 7

a 2 2 2

DAN UKI

1 1

CH EUR12 DEU

1111111,1

,

111111111111

-se

Vergleich landwirtschaftlicher Buchhaltungsdaten der

Schweiz und der EU - Methodische Grundlagen

Beat Meier

(2)

Beat Meier •

Vergleich landwirtschaftlicher

Buchhaltungsdaten der-Schweiz und der EU- Methodische Grundlagen

1996

Eidg. Forschungsanstalt für Agraiwirtschäft und Landtechnik, CH-8356 Tänikon TG

(3)

VOhNOrt

Die vorliegende5tüdie über den Vergleich der:BtichhaltungsergebniSse,"

:der schweizerischen Landwirtschaft mit > jeneni aus unseren puropäi2 Sched,Nachharländern,ist von den agrarpolitischen Bedgrfnissenunse- rer`Zeit geprägt. Der bisher selbStgewehlte politische Alleingang der Schweiz einerseits und der ,grundlegende Umbau unserer Agrarpolitik ,andererseits bringeneS-mitsich, dass 'der•Ruf näch Vergleichbarkeitin erster Linie der wirtSChaftliChen.;‘aber. auch der strukturellen und tech- nischen Verhältnisse der 1::andwirtsChaft -immerlauter, wird Auch die Forschung selbst ist daran interessiertihraTetbkeit in einen ,,grösseren Rahdlen.Steilen zu ,können.

BS wird, .diemandenverwundern„der jemals.. mit solchen ..Fragen: kon- frontiert wer,, desS:der internationale Vergleich von statistischen Daten .über die -VVIrtSchaftllthkeit.auch in der LandwirtSChaft auf zahlreiche

SChwierigkeited stösst.

. Der Projektleiter,- Beat'Mefer, weist in.-gründlicher ,Kleinarbeit vörerstauf:

die. grundsätzlichen„Methedischen -urid inStitutiOnellenUnterschiede in der Erfassung find Aufhereitung von landwirtschaftlichen Buchhaltungen' in der SChweiz'und.im..BüchhaltüngSnetz der:E1J-Länder hin: ,

Im Hauptteil-der.Arheithefasst esiCh Miter' Herstelludg derVerglerch- .harkett der,Däten'und 'damit auch 'der Aussagen. Dabei gilte$ auch Mit

Unzulänglichkeiten fertig' zumerden. und durch nachvollziehbare Korn- prörniSSe daS Zielln einer akzehählen Bandbreite zuerreihhen.

(4)

Diese Arbeit wäre nicht möglich geWesen.ohne die..Hilfsbereitschaft der Mitarbeiterinnen-und Mitarbeiter- der EU-Kommission, DG VI/A;3.,.lhnen gilt unser spezieller Dank.

Wir hoffen, dass mit dieser Publikation -die methodischen Grundlagen fürsolche Vergleiche in' verständlicher Form aufgezeigt werden konn- ten. Sie muss äber unseres Erachtens auch eine Fortsetzung finden, ihdem wir unsere eigene. Methodik der Zentralen Auswerturig von Buchhaltungsdaten überdenken und die Vorschläge für eine 'zWeckMäs sigere, Klassifizierung der Betriebeweiterverfolgen und umsetzen.

Prof. pr. Walter Meier Direktor der FAT

(5)

InhaltsverkeiChnis ". •• ... . '• , . , . „ .... • . .. .. .. . .

Inhaltsverzeichnis

Seite

Verzeichnis DetailbesChreibung der INLB-Standafdvariablen. . . 5 •

• Abbiidungsverzeiblinis : . .. .... ... • 'Tabellenverzeichnis

Abkürzungen, •

1. Problemstelluna und VorgehenSweiSe - - 13

- 1.1 Zielsetzung des Projektes ' 13

1.2- yorgehensweise'undAufbau des Berichtes .. 13 2. Zentrale AusWertUng, (ZA).und EU-Informationsnetz ländwirt- . _. .

scnaftlicher Buchführungen (INLB):•Vergleich:.und .

Umsetzung , — , 15

2.1 Zie4tzungenrechtlidhe,Grundlagen und Organisation' . , 15.,- ' 2.2> Definition Betrieb'- Buchhalterischer Erfassungsbereich 18 . , 2.3: Bewertungen und Äbschreibungen . .... .. - .... .. , 21 . 2.4- Wichtige Kennzahlen ,•7 Überblick • 30 g.5 Klassifizierung der Betriebe ' - ' ' • -34

2,6 Grundgesamtheit ..., 44

: 2./ Stichprobenbildung :. . . •48

2'4 Gewichtung einzelbetrieblicher. Ergebnisse , 51-.

. .

2.9 Zusartimenfassubg: Vergleich und Unisetzung 55 . •

3. Ausge,Wählte;Ergebnisse 1990.1992 • , 57

3.1 Pubjikationskonzept des INLB 57

3.2 Darstellung :schweizerischer Buchhaltungsergebnisse in:

INLB-Form.›,

,

. 5.$

3.3 Einkommensgrössen schweizerischer Betriebe nach INLB7Methodik im Vergleich mit Testbetriebsergebnissen 2 der Z.

3.4 Vergleich von schweizerisChen und EUZ3uchhältungs-,

ergebnissen 1990-1992 - 75 •

66

3-

(6)

4. Schlussfolgerungen für die zukünftige.Daterierhebung,

Auswertung und Publikaticn in der Schweiz 88 5. Detaillierte Beschreibung der KILB-Standardvariabeln 93

5.1 Einleitung ' 93

5.2 Definition und Berechnung der INLB-Standardvariablen 94 6. Zusammenfassun„

g 119

7. Resume 121

8. Summary 123

9. Literatur - 125

10. Index. • 128

11.. Anhang 130

(7)

-

Verzeichnis Detailbeschreibung der .INLä-eian- dardVariableh '.

SVÄR 005 Grötbenei,nheit - EGE 94

SVAR 010 Ärbeitspinheiten -,JAE

SVAR 015:Familienjahresarbeitseinheiten -FJAE . , ' . I . ..,, ... 96,

SVAR 020 Lohnarbeitskräfte e.

SVAR 025 Landwirtschaftlich genutzte Fläche,LF - ha "96

SyAR 030 Pachtfliphen : ,

'SVAR 035' detreide - ha •

96

9 •

svAA 040 Ändere Ackerfläche - ha

'

97

.

SVAR 045 Feldgemüse und Blumen -hä . , . .... ., . : „ .. : . : .. '97

SVAN.05Q-VVein - ha '' ' 97

SVAR 055 Obstanlagen - ha , - , . „ , 97

SVAR 060 Oliven-ha . „ . 91

SVAR'065"Übrige Däuerkultureri - ha , ... : . . . , .. : .. ... ..

SVAR 070 kittetilächen - ha .

97 .

•SVAR 07.5 Wald - ha. " ' , - .: 98, ,

SVAR 080 Gesamtviehbesatz in Vieheinheiten (VE) -98 SVAR 085 Milchkühe - VE I

SVAR 096 Übrige Rinder -.'VE syAN 095- Schafe und Ziegen :VE' "

• '99

- 0 99 SVAR 100 Schweine - VE . ... ,.', .. ... : ... :, 99 - SVAR 105, Geflügel -7, VE ... '. .. . . . ., . .' „ . .-.. ... , ... . 99

SVAR 110 Weizen - dt/ha ' - 99

SVAR 115 Maisertrag .:- dt/ha ; , 10ö

SVAR 120

ve

Rinder je ha Futterflache‘. .. .: . .. : ... ... . . . 100

SVAR 125 Milchleistung - kg/Kuh ' 100. '

SVAR 130 GeSamterzeugüng 1,01 •

SVAR-135 Pflanzliche-Erzeugung , .

: 10j

SVAR 140 - Getreide, 101.

SVÄR 145,-Hülsenfrüöhte 101 .

SVAR 150- Kartoffeln 102

BVÄR 155- Zuckerfüben c 102

SVAR 1'60 - Ölsaate,n 102' \

SVAR 165- HahdelsgeWächte f- 102

(8)

, ‘SVAR 17p.- Gemüse undelumen 'SVAR 175 - Obst- "

10-2 , _

102 ,..

• SVAR,180*- Zeus 102 .

•SVAR 185 -'Weih uncl,Trauben - ' 103 '

, SVAN 190 - Olivenüncl. (31 - 103 •

'SVAR 195 - Putter, • s , , 103

SVAR 200 - Andere pflanzliche Erzeugnisge .

103 - SVAR 205 tierischegreugung • .

SVAR 215 - Milch und Milchprodukte ' 104

SVAR 210, Devon Bestandesveränderung \

.. ... ...

.. . SVAR 220 - Rindvieh

I , ' ;

103 _ 1 1:3;

SVAR 225 -/SöhWeine ' 104 '

SVAR,230 :Schafe-undZiegen 105

: SVAR 235 - Geflügel. ... .. ... ... . : .. .. „ . , - .BVAfZ:240 -Eier

: 1Q5 105

. .SVAR 245-'Schaf- Lind Ziegenmilch , 105

-7

SVAR 250 - Übrige tierische E-rzeuguing

SVAR 255 Übrige, Erzeugung , ' • • '

105, 106 - , SVAR 260 Erzeugung, davon Eigenverbrauch ... . : . ... ... 106L SVAR 265 Erzeügung, davon.innerbetrieblicherVerbrauch• -... :. 106 ,

.SVAR 270 Gesamtaufwand- • ',. 107

SVAR 275 Vorleistungen-'

-

... 107

' SVAR 280 SpezifischerÄufWand .... . . . ,, .. : .. ..: .... ,....„ . 107 ' "SVAR 285 Saat- und Pflanzgut • - -

,'

• 1,07

SVAR 290 - DaVon selbsterzeugt • 107

SVAR,295 Düngemittel ' ' s' • ' - 107 ' •

SVAR 300 Pflanzenschutz 107 .

'SVAR 305 Übrige Kosten pflanzliche Erzeugung

, 108

äVAR,310 Futtermittel-Rindvieh . 108

SVAR 315- Devon selbSterzeugt 108

?VAR 320sFutterrnittel'Söhweine und Geflügel 108

: SVAK 325 - Devon selbsterzeugt ‚TM

?VAR'330.ÜbrigeKösten tierische ErZeugurig - "109

SVAR 335 Unspezifischer AufWand • ' 109

SWAN 340`UnterhaltrMashjnen und:de,bäude • - 109

SVAR'345 Energie ' . 109

SVAR 359 Lohnarbeit 109'

,

(9)

• SVAR 355 Übriger- direkter Aufwand , 1'09'

• .SVAR 360 Al:?Schreibtingen - - • ' . • 11`0:

SVAR-365'ZLigekäufteFaktoren . . 4 ...• . • ... ... . 110'

• - SVAR 370 Löhne ' . . 110

" SVAR,375 Gezahlte :Pacht .

, „ 110

SVAR 360 Gezahlte Zinsen'

,

, ' 111

• SVAR 385.Sul2ventionen uhd:SteUern ' 1.1.1' '

SVAR 390, Steuern. 05k1, ,MINSt.-Saldo 111

....SVAR 395Mehrwertsjeuersaldp

I:

- '111

' 'SVAR400.Beilferfauf Frzeugniste und: Kosten .... : . :„,.".. . . :. 112

— SVAR 405 Prärriien Lind 'Beihilfen auf Investitionen.... ... : ... 112 'äVAR 410:Bruttobetriebseinkoninien ... , ... ... „ • . `. . . , 112 ' _B.VAR 415,BetrielpSeinkom'rnen (BE). ' ' - 1.12

SVAR 4ki, Fa,milienbetriebSeinkornrnen (FE) .. :...:....--,- . . „ 1.1,3 SVAR 425 BetriebSeinkörnrhen jeJahressripeitspinheit (BE/JAg) 113 • SVAR 430 FarnilienbetriebseinkOrnmenje. ' -

' FämilienjähresärbeitSeinheif (FBE/FJAE) ' , 113

• -, SVAR '435 Gesamtkapital ' - - 113

,S,vAR 440; AnFageVerniögen - - 114

SVAR 445`Boden ,und'Pauserkulturen , , ' 114 '

. SVAR,450 Gebäyde ' ,

114- .

' SVAR 455 Maschinen' 114

SVAR 46.0.ZUChtvieh 115.

: SVAR 465 Umlaufvermögen , . : 115 -

SVAR 470 MaStVieh ' , . , 115

:SVAR 475 LandWirtschaftliChe,Produktema Lager . „ .. ... 115.:

SVAR.460 Andere Umläufverrnägen 115

SVAR :4ä5 Veül2indliChkeiten 11:5 ,

''SVAR 490 Lang: Lind mittelfristige-Verbindlichkeiten 116 ' '. SVAR 495 Kurzfristige Verbindlichkeiten 116

:

SVAR 5ö0 ,Eigepkapital

'

' 116

- SVAR 505 Eigenkäpitalver4nderung - . 116'

SVAR 510,,DurdhschnittlicheS.Beriebskäpital ohne -Boden , . , 1.16 ' SVAR 515,Bruttoinvestitionen 'One Boden ,,: ..», .. : ... : .. - 117 SVAR 520 NettoinveStitionen ohne Boden ... — : :_. , .. 117.

SVAR 525 Öash=floW - . , 117-

(10)

81

Abbildungsverzeichnis

Abb•. 1. BüChhalterischer Erfassungsbereich in Zentraler Auswertung und InfOrmationsnet landwirtschaft-

licher Buchführungen der EU 19

.Bewertung :Lind Abschreibung auf Basis von Netto-

:änschaffung bzw: Wiederbeschaffungswerten 23 Abb. 3. Klassifizierungssystem der Zentralen Auswertung

gemäss Graher Kocrimission 35

,Abb. 4„ Verteilung der 70 014 grössten Betriebe nach be- triebswirtschaftlicher Ausrichtung und swirtschaft-

licherpetriebsgröste ... ... .. . .... 42 Abb. 5. Schema der Ertrags-/Aufwandsrechnung „et

AbK 6. Schema der Bilanzdarstellung 65

Abb. 7. Absoluter Vergleich der Einkornmerisgrössen der Zentralen AusWerturig (ZA); und-des.Informations- netzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB);

schweizerische Betriebe 1989-1993 69' Abb. 8. 'Relativer Vergleich der Einkommensgrossenf der

Zentralen,Aüswertüng,(ZA) und'des Informations- netzes landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB);

schweizerische Betriebe 198971993 70 •

Abb. 9: Ertrag, Aufwänäund-Familienbetriebseinkommen

schweizerischer Betriebe 1991, ,,hach Klassen w,irt- " • •

• schaftlicher Betriebsgrösse • 72

Abb. 10. ,Vergleich der INLB"-Resultate,nach SFr und

gcu

74.

Abb. 11... Ackerbaubetriebe verschiederier•europäisOher

Länder; Ertrag und Aufwand 1992 - 76 Abb 12 Plilcherzeugungsbetriebe Verschiedener euro-

päischer Lender; Ertragund.Aufwand.1992 77 Abb. 13.' RaiAfutterbetriebe allgemeiner Art verschiedener .

• europäischer Länder; Ertrag und Aufwand 1992 ..78 Abb. 14, Gemischte Betriebe:versChiedener•europäischer

Länder; Ertrag undAufwand 1992. - 79 Abb. 15. Betriebe der Grössepidasse.40-100 EGE verschie-

denereurobäischerLänder; Ertrag und Auf-

wand 1,992 • •

(11)

Abb. 16. etriebe. der ,Flächenkasse 20-e ha verschiedener

europäischer Länder; Ertrag und Aufwand.1992 82 Abb. 17'. Familienbetriebseinkomrnen je Familienfahreserbeits-

einheit.1,990 bis 1992 >84

•Abb. 18. Kaufkraftbereinigte Fai-nilienbetriebSeinkomrnen je

'Familienjahresafbeitseinheit _1990 85 . Abb. 19. .Bilanz von Milcherzeugungthetrieben verschiedener

europäischer Länder; 1952

9

(12)

Tabellenverzeichnis .

Tabelle 2. SchätzmodelLAschreibungen Maschinen und Geräte 28 • Tabelle 1'. Preisentwicklung.für Mäschinen, Geräte und Gebäude 26 . 'Tabelle 3. Klassen wirtschaftlicher Betriebsgrösse . .1 37 ' Tabelle 4, Betriebswirtschaftliche AusriChtung (BVVA):,17 Haupt-

gruPpen mit vereinfacht dargestellterinteilungs, kriterien

Täbelle 5. BetriebswirtsChaftlidhe Ausrichtung,(BWA)...Gruppen im EUlhfdr:mationsnetz:ländwirtSchaftlicher Buch-

führun9en,(INLB) s 40

Deckungsgrad des.INLB-Beobachtungsfeldes, bei ErfaSsüngsschwellen Von' 8 bzw.16.EuropäiSchen

Grösseneinheiten (gGE,) ... . .. . . , 47' •

• Tabelle

,

GewiChte für dieStichprobenbetriebe 19901.. . 54,

"Tabelle8. ZentralbAuSwertung (ZA)•yhd INLBZusarnrnenfaS- sung der Methoden und der INLB,Umsetzung für , echweizeriiphe Daten , .. , .. . . . ... : Tabelle 9. • Beispiel:für,INLB-Standardväriablen schWeizerischer

BuchhaltungsbetriebK,Ergebnisse 1992, gnappiert

nach wirtschaftlicher Betriebsgrösse .. ... 60\

• ''Tabelle 10, UmrechnungSkurse Schweizerfranken und- EQL1 . 62 Täbelle .11. PreiSniveapindizeszUr Korrektur internationaler

' • , 63.

Kaufkraftunterschied

Tabelle 12. Vergleich:des.Binkornmens.sChWei4risCher B'etriebe

.nach ZA und INLB 1'990,-1992 „ 66 .

Tabelle 13. • EinkOrnmensdifferentTestbetriebe ZA und INLI3- • Stichprobe (gerpridete Werte für - • tabälle 14. •Farnilienbetriebseinkomnien,198993 nach Kläs- ,

- seityvirtschaftleer BetriebSgrbsse , .. .. . 71 Tabelle

,

(13)

Abkürzungen

; BFS Bundesamt für-StätiStik BINA Betrieisswirtschaftlictie'Ausricht,und •

ECU- • Europeän Currency U‘nit (1 EClk=,, 8 SFr.‘1P92) .ge ;Euröpäische Grösseneinheit (,.'1?00 ECU SDB),.

eu 'Eyrop4i#h0 Union = EUropean, Union' °

• DfE, Direktkosterifreier 5 -,trag

FADN , Farm AcCouritäncy. Data NetWork.(EU) » , . •

° FAT Eidg. AörschungSäritalt für Agrarwirtschaft-und I4ndteChnik, .Q(-1-835e-Tänikori ,

• 'FBg

FJAE amilierijahresärb4seinheit s •

GV.E . G\roes\;ieliginheit ,

,IN4B Inforrnätionehet2 ländwittChäftlicher Bijohführungerr der EU JAE.- Jahresarbeitseinheit»

LF Landwirtschaftlich genutte,FläChe 'LändWirtechaftliChe Nutzfläche

NT .Normalarbeitstag » •

0-A Öffetie Ackerfläche „

RICA AeSeau d'inforniation Comptable‘icole (UE) • SDB 'Stanclarddeckun,gSbeifrag » »

- SFr. SChweizerfrenken

SVAR'y Stariclardvatiäole des INLB

• .Ut Union Europ»eenne .

Zentrale Auswertung von, Buchhaltungsdaten°,an der Eidg.

. ForschungSanstält für AgrärWirtschaft undlandtecbnik,

• CI-17,83eTänikon,(FAT)

(14)

Abkürzungen für Ländernamen

(entsprechend der Verwendungin INLB-Publikationen) EUR12 Europäische Gemeinschaften der 12 Mitgliedsländer BEL Belgien

DAN Dänemark

pgu

Deutschland ELL Griechenland ESP -Spanien FRA Frankreich • IRE ' Irland

ITÄ Italien LUX Luxemburg NED Niederlande POR Portugal

UKI Vereinigtes Königreich CH- Schweiz

12

(15)

Problemstellung, und Vorgehensweise 1.1 Zielsetzung des Projektes

>Die agrarpölitischen Neuerungen der letzten Zeit beinhalten. Unter' , 'anderem eine verstärkte Ausrichtung der Preise nachdem Markt .und

• nach aussenwirtschaftlichen Gesichtspunkten mit dem langfristigen Ziel einer .EU-Angleichung :(Schweizerischer ,BundeSrät. 1992, S.. 397). In , ..diesem ZuSerntnenhäng sind:jnternationa)e Vegleidhsarbeiteri,auf der Basis Von Bpdhh,altungSdaten-interesSant uric! befragt.

.pe dieGrundlagen fin die .Buchhaltungsstatistik in jedem Land, 'ja teilweise in jeder Region anders sind ist der Aufwand für eine lokale Beschaffung und Interpretation von Buchhaltungsdaten sehr nodn.. Das Informationsnetz ,landwirtschaftlicher Budhführungen, der EU (INLB) bietet Daten aus allen EU-Regionen einheitlich aufgearbeitet än, So ergibt sich alS .Projektziel, die Ergebnisse schweizerischer Buchhal tungsbetriebe INLI3Vergleichbär •darZüstelleni .:Dabei.. können .zWei—

Teilzieleuntersdhieden Werden: •

- Berechnen der INLB-BtandardreSultate mit schweizerischen Daten - .Erarbefteheiner tedhniScheri Lösung.zur routinemässigen, jährlichen..•

.Aktualisierung der Ergebnisse

"Der vorliebende Bericht konzentriert sich vOr allem auf Methodische, „ Fragen bezüglich deS ersten Projektziels Die technischen Details sind.

als Ärbeitsberiet ddkuMentiert.

1,.2 Vorgehensweise und Aufbau deS Berichtes

• bieen.vddiegenden Bericht verwendeten Bezeichnungeh:entsprechen.

im allgemeinen der INLI3-Gebrauch.'Das Abweichen von schweizeri- schen Konventionen bietet Vorteile bei der Benützung von INLI3- und anderen all'Statistiken. , " •

, 13

(16)

'Für' die Umrechnung "einzelbetrieblicher Ergebnisse gernäSS:•:INLB- Methodik muss 'der buchhalterische ErfaSSUngsbereich: neu 'definiert

werden (Kapitel 2:2). , '

Die Kennzahlen in den-INL:13-StätiStiken (Standardvariablen) und diejeni- • gen der ZAIasieren auf,unterschiedlichehKoriZepten bei der einZel2 betrieblichen Berechnung, Vor allem für die Bewertung und Abächrei, 1.;ung VOn ;InVestitibrisgütern sind mehrere Korrekturen erforderlich

:(Kapite12.3 und 2.4)., .

Das EU-Klassifizierungssystem tandWirtSthaftlicher Betriebe bfideteine - .wichfige Grundlage für die Berechnung der:INI-Standardtabellen und • .die Darstellung der Resultate Die Umsetzung dieser Klassifizierung für

schweizerische Buchhaltungsbetriebe und die Betriebe der schweizeri, Schen BetriebSZ•ählung:19ä0:ist eine Vätra,usSetZurigfür dje•Vorliegende Arbeit (Kabitel 2,5). 2

Die Abgrenzung des.Beobadhtungsfeldes, das heisst die Definitidnder , relevanten' Grundgesarritheit lendwirtSchaffliCher Betriebe,. beruht im z-WeSentlichen auf der :Festlegung einer wirtschattlichen

BetnebsgröSSe (Kapite1.2.6), ' • .

Die,Auswahl der Buchhaltungsbetriebe für die INLB-Stichprbbe .erfolgt, :aufgrund. der in der Zentralen AUswertung verfügbarenpetriebejwobei

elJKlasifizier=utig berücksichtigt wird (Kapitel 2.7).

Unterschiedliche Auswahlsätze :bei den einzelnen - Betriebsgruppen werden für,die DarStellung der Ergebnisse enit einer Gewichtung der . einelbetrieblichen Kennzahlen. ausgegliChen (Kapitel 2..3)..

, Anschliessend werden auswählte Ergebnisse gemässINLB-Methodik Norgestellt. Nacheiner Darstellung SchweizerisCher-INLBErgebnisse im•

y,erdleich ,rnit den 13esujtaten der ZentralerrAtiswertung (Kabitel .3.3)

• folgendirekteVergteiChe MitDaten.ays:Eül_änderri• (Kapitel 3.4).

• Die WiChtigsten Bchlussfolgerungen für die Zentrale AusWertung sind in

• Kapiter4 Zusammengefesst: *

.Kapitel 5 beschreibt detailliert plieBerechnungder 1051M...6-Standard- variablerr. Diese Dokurnentation.dient als NachSChlegewerkalf jenen die konkrete internationale-Vergleiche-vorriehmen wollen und dezu die . Aerectitiungweise. einzelner Kennzahlen , im 'Detail 'nachvollziehen müssen. • - •

•Eine 2weiterführende 'Dokumentation der einzelnen Problembereiche - und der technischen töSungertliegttri Acre eines ArbeitSberichtes an,

• dörFAT Von.

••

(17)

2. zentrale.Ausw:erfung (zA) uncL

EUJInformatiOn$neä- landWirtsChaftli. , cher Buchführungen (INLB):

Vergleich ,und Umsetzung

Die folgenden Kapitel sind immer in der gleiphen, Form' gegliedert; Zu, jedem Themenbereich* wird einführend die schweizetische Situation oder Lösung in ,der Zebtralen Auswertühg Votgestellt; Wobei.die:Ergeb- nisSe der Testbetriebe im Vordergründstehert. AngchliesSend eine Darstellung der entsprechenden ,GruridlageNiM InformationSnetz landwirtsähäftlicher BuChfühtrungen (INLB) der EU, Der chine Teil erläu-

" tert die.kgrikrete Umpetzung der INLB-Vorsähriften auf die Daten der ZentralertAuSWertung,(ZA), wo clieS'erfordetliCh ist. • ,

'Die Atbeit .geht jeWeils von, der INLB-Methbdik ails; die für dip Aus- wertung .der Buchrialtungsdaten 1999'131s '1992 relevant ist. ES ist zu beaChten; dasssich.either iin INLB geringfügige Änderungen, ergeben, haben.

bie

Reform der terneinsameri Agrerpolitikvon 1992 betrifft vot:

Allem »die ErfeiSüng,•der Ausgleichzahlungen.und setzt das"Klassifizie, rungssystetti untergrosseti Anf;essungsdruck. Weitere Modifikationen sind Aufgrund der Erweiterungen der EU,:um Finnlärid, Österreich und • -

Schweden zu erwarten. , ' . • •

2

2.1 Zielsetzungen, rechtliche Grundlagen und Organisation

Zentrale AuSwertungi.FAT:

Das BundeSamt fur LandwirtsChaft (1993, 5. be2eichnetdie Ziele der Zentralen Auswertung '(ZA)fol,gendetmassen: "Zuserrirrienfassung und Auswertung von Unterlägeilund-Ergebnissen:von Buchhaltungserhe- bungen'verschiedener Buchstellen für die .Belange der 'Forschung, Lehre, BeratUng, Ermittlung der WirtScheftlichen Lage,det Landwirtschaft Und des landertschäftfichen Schätzungswesepsns. ,

15

(18)

Die'grmittlung der v.virtschaftlichen Lage der LandwirtsOhaft aufgriind.der , sogenannten Testbetriebe'stelltineder„ Hauptaufgaben.der Zentralen Auswertung an der ,FAt der.: Diese Testbetriebe. entsprechen fund.

drei Vierteln der insgesamt der ZA zür Verfügüng:Stehenden Betriebe.

.Die, rechtlidnen Grundlagen -bilden das LandwirtsdnaftgesetZ unddie AllgerneineLandifirtSchaftSverordnung.

Die Budhhaltungsdateh werden von bäuerliChenguchstellen entspre- chend 'der VVegleitung der EAt :(Eidg.:Forächungtänstalt für Betriebs- wirtschaft und Landtechnik 1:987) aufgearbeitet und. überdreiZentralen in Lausanne Lindau, und Brugg abgeliefert Die- FAT'verfasSt..mehrmalS„

jährlich einen:Lageberichtzuhanden des Bundesamtes 'für: Landwirt- schaft. ,Eine Reihe :jährlicher .Publikationen: deckt die verschiedenen Interessen in Lehre, Beratureyerwaltung.tpd.rorsChung'abt. Seder- ' , .auswertungen dienen der Klärung sPe2ifischer ,Fragestellungen: aus

Forschting;.,Praxis. OderVennialtung:: ,

DerpuchhaltungsabSdhiuss entspricht einer TeilkdStenrechrfühg (DIE-.

AbsdnlüsS)mnd tnusS Strerigen:Kriterien genügen, urrreine..Zuverlässige- 'statistisdhe Arial,yse zilerlauben. -

'

.Infprmationhetz landwirtchafiliPher Büchfühiungeri - Als Grundlage 'für pcilitiSche :Initiativen und gpschlüsse.benötigt di

-Kommission- der Europäischen Union .Sciwoh,1 .Daten'iiber das landwirt- Schaftliche Einkömniensniveau als auch Analysen derttnöglichen-Aus- ' wirkungen politischer -Entschpidungen. Zu diesen Zwecken .hat .die

•Kö.minission ab 1965 giälriforrilationtiptz landwirtschaftlicher Buchfüh-

I - Eidü. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landteähnik '(FAT). Regelmässig ' ersäheinende Berichtederentralen'Auewertüng yon:Büchhaltungsdaten: . .. .

HatiptberichtVVichtigste'Ergelmisse der Testbetriebe, mit ausführlichem Kommentar

und Abbildungen . . . .. ,

Grundlagenbericht detaillierte Ergebnisse der Testbetriebe in Tabellenform , KostenStellenberiolit'Ergeisseeipzelner Betriebszweige und Strukturkosten Bericht über cuegewähte Betriebsgruppen : Ergebnisse von Betrieben mit :starker , Spezialisierung

Bericht:über biologiechbewirtscheftete.fietriepe: iJnter anderem Vergleich rriit koh- , , , ventionelt geführten Partnerbetrieben . . . , . IPSericht: Vergleich der konventionellen fnitder Integrierten Produktion.(erstrnals .1995 erstellt) . " .

(19)

rungen. (11\11.3)-,einäerichtet, (o:V.,1-955)-..piesee.Soll die 'enorme. Viel...

gestaltigkeit. dertandWirtsChäft Inder UniQn WiderSPiegeln, zum•BeisPiel, für :kleine Wie fürgrosse Betriebe gleichermassen repräsentativ sein (Kommission der Eüropäischen GeMoinsChaften 1999;B: 1).

• ,

Die DaterigeWinnüng.erfolgt nicht durckdie KOmmissioirselbSt, tondern dürch Verbindurigsstellen' in. deriMitgliedstaaten. Verbindungsstellen ' .sind in, den .meisten- Fäll en die nationalen tandwirtSchaftsrninisterien,,

teilweise . Auch StatiStische.' Ämter loder Forschungsinstitute agrarösicohomisChen Bereich. .Die Verbindungsstellen erheben entweder seer die .erforderircheri, ,Daten Or übertregen..diee 'Auf9abe 'regionale, Stabtliche öder private •InstitutionerY. -:Die Paten werden in

;Nun :einesSetriebsbogens zysamniengefaSSt und.an, dje.Kornmission ..überrnittelt. Die Auswertung .wird: in der EU-Kommission im 'Referat ."AnalYse derLage der landwirtschaftlichen i3etriebe"der 'Generaldirek-s 'tion LandWirtsOnaftvorgenornmen-(S/1/A-Sj,

Die rechtliOnewörpridigg'en des. INLB bestehen in mehreren.Verordnun- gen und,EntScbeidtingen, die sich fcilgenden Bereicheri zuteilen lassen 7'

(Korrimjssion der EurOpäisolien Gemeinschaften .1090, S. 83f0: - 1.'ErriChtung.des.informationsnetzes;landwirtSohaftlicher j3u,Chfüh'run

gen

2. Auswatil der bucliführungsbetriebe

3. 'Gewihriung,:Prtlfüng und'Vy,eiterleitung der Buthführungsdateri 4'. .Betriebsbogen. - •

5., Gernein-Schaftlices -Klassifizierungssystem der landwirtschaftlichen.

Betriebe —

Die Püblikatiöti der'ErgebnitseerfolgteinerSeits als separater BeriCht in, Tabellenform;wobel teilweise.auSgewählte'Ergebnisse t.jrld•Zeitreihen: • 'graphisch aufgearbeitet ünd_ kommentiert Werden (Commission of ,the 'European CommunitieS 1990;1993,Europe,an Ccimmis-siOn 1995)., - Ändererseits.Werden die Resultate jeweilsen jährlichen BerichtderEU, Kommission -über die tage der Landwirtschaft in der' Gemeinschaft zusammengefasst 'tmd 'kommentiert .(z.B._ Kommission der. Eüropäi- e.Chen:'GemeinsChaften 1-993). 'Zudem, finden,die ErgebniSseln-

rere 'nationalen oder regionalen Berichten Verwendung,.meitensjm:

Vergleich Mit deb-jeweiligen regiorigleniStatisti156h. • . baselLB ist die einzige Quelle MiteurOpeweit Verglejohbaren Buchhal, lujigsdaten.'

17 ,

(20)

2.2 Definition Betrieb,- Buchhalterischer Erfas- - sungsbereich

«Zentrale Auswertung, FAT:

Die Zentrale Auswertung beobachtet • und analysiert des landwirtschaftli- che Unternehmen als Ganzes Dazu gehören neben den Aktivitäten, des • landwirtschaftlichen Betriebes auctr, ausserbetriebliche Tätigkeitentind der private Verbrauch. Aufgrund der Vorhandenen Informationen lässt sich neben der betriebswirtschaftlichen Situation auch die wirtsdhaftliche Lage der bäuerlichen Familie insgesamt darstellen: Die‘Eigenkapitel- eldung ist eine typische Grosse det 2entralen'Atiswertung,`die,sich auf

das Gesamtunternehmen be•Ziehl. Abbildung 1 stellt die Bereiche -der beiden Budhhaltunässysteme gegenüber.

Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLI3):

Der buchhalterische•Erfäseuh9sbereich beschrankt Sich auf den land- wirtschaftlichen Betrieb. Das Wohnhaus gehört nicht zum betrieblichen Vermögen, Arbeiten für Investitionen gelten nicht als betriebliche Arbei- tep (Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1984, at 111/28),

"Nebeneinkommen,und:der private Verbrauch 'Wei:den nicht erfasst (vgl.

Abbildung 1);

Urreetz:qh: _

,Von der in der Zentralen AusWertubg erfassten Arbeit geiteri-die Wor- malarbeitstgge des 'Betriebes inkl. Wald, ohne die rage fürbvestitionen als INLB,Ai-beitseinsatz. Die Arbeitstage für den Wald sind aleoeinge- schlossen In der Zentralen Auswertung werden für: die Verpflegung der • Angestellten deseetriebeä„Noritiarsdhläge berechnet (ca. f 3"Norrnal='•

arbeitStage bei den testbetrieben 1991). Diese Tage werden nicht berücksichtigt

(21)

Uriternehriten

. '

,

Betrieb. - •1\leben- Familie

.

,(landwirtschaftliche geschäfte ' (nur Tätigkeit) (andre e: ' Verbrauch)

i Einnahmen)

Wohn häus

çH-ZA: ZentrileAusvt'prtung voripchyZeizerischen Buchhältungsdateri-' EU-INLB:Informetionsnetz landetschaftljcher Büchyührungen

Abb. 1. BughhälteedhQr Erfassunüsberich in Zentraler Auswertung und Införniationsnetz landwirtsQhaftligher'Bii9hführungender EU

-19

(22)

Für den Ausschluss des Wöhnhä,uSes'er'den-folgende Änderungen,

vOrgetiornrhen:' 1 .

Reduktionder:.Aktiven QabäUde.urm-den_leUbhwert desWohnhausas Reduktion des langfristigen,FremdkäpitalS.(ini INUB:Verbindlichkeiten genannt) um 'den,Anteil de Wohnhauses .

'Reduktion des Aufwandes. um..ReOaraturen, Versibhörungen .und, . ,andöre dem WOhnhaus zuteilbare-Kosten

' - Ausschluss von Investitionen, Desinvestitioneh und Abschreibungen

: des"Wohnhauses •

- Reduktion der Schuldzinsen um den Anteil des.WohnhauseS; ' iRaduktion, der Vollpachtzinsen um den Anteildes Wohnhauses - 'Briräge:aus.GebäudevermietUngnur.berücksichtigtb.eiWarmietung.an

Angestellte'd.ös.Betriebes. .

„Die Berechnund der Verbindlibhkeiten .(Verbindl.) .ohne Wohnhaus „;

erfölgtgemäss.bachstehander F'ortnel:

• ,VörCindl. INLe.; kurzfristige yerbindl. ZA + lane. •Ver,bindl. ZA 4"

rnit-F =_Aktiven.etripb ohne Won nh,. I.Akten,Betrieb rnit1/Vehn.

,.Diese. Vorgehenseipe-beruht-atif folgenden Annahmen:

.Die Verbindliphkejtön in clöst ZentralanAuSwertungbezieheniSiCkauf -

Botho

(mit Wohnhaus)', der Anteil auf Nabengeschäften ist -

yernadhlässigbar. •

- Die'kurzfriligenVerbindlichkeiten'beiiehen.sich auf den Betrieb Ohne

• WohnhaUs.und.sind 'gemesselLaVoil zu berücksibhtigen:-

- ,Die langfristigen Verbindlichkeiten *,!nd'„in glaichönl AuSrpas4,dWch- daS Wohnhaus wie eurchidas übrige-BetriebSvermögen 'abgeSiChart:, dementsprechend sind sie anteilig zu reduzieren.

- - • . . ,

' ;Die erm'elung„der Schuldzinsen-gemäss INLB. folgt den gleichen Über.

legungen: , '

Schuldzinsen ächp"Icbinen ZA * F

F= Verbindlichkeiten INLä / VerbindliChkeiten

ZA

'Pg die kurzfristigön .Schulden bei den'Verbindliehkeiterygernäss lNLB einen etwas. höheren 'Ante!l als bei den Verbindlichkeiten nach ZA. ' äusrfiachen;dürftö auch.derriiittlere ZinssatZ geringfügig höher liegen.

Dies Wird vernachlääsigt,- „indem die Schuldzinsen proportional zum _Frarridkapital reduziert werden. Die Zinsen.gem'asS JNIU13. werden da-

-clurbh-laibht- untersqhätzt.

(23)

,

In,PäChterbetrieben:rhuSs.derVollpachtzins um dery:Teil für das Wob-, , haus 'reduziert Werden. ;in der ZA,urrifasSt der Roheäräg "Gebäudernie-

te" einerseits die .Pachtfür das Wohnhaus, andererseits vorn Pächter ''vbigenommene Reparaturen und Abschreibungen Väri:.eiQenen In- ' vestitionen;Der urti tlaS Wohnhaus bereinigte Vollpechtzins ergibt sich

also folgenciermassen: , , , V011pachtzins gemäss ZA

• (Rohertrag "Gebäudemiete minus pächtereigene Reparaturen und Abschreibungen ,des Wohnhaues)

Da. die Aktiven voll tim den Anteil des Wohhhauses; die kurzfristigen Verbindlichkeiten jedochz gar:nicht reduziert werden, Sirikt die Eigen-

apitalq.uote -feet.

Verbindlichkeiten und Schuldzinsen werden gegenüber der ZA um

20 bis 25%-reduziert. , :

,

Die VollpabhtzinsenWerden in den' Pächterbetrieben urri ründein Drittel gesenkt. Im Mittel allerBetriebe liegen die Pachtzinsen insgesamt, das 'heisst inklUsive Zinsen, für Einzelparzellen zirka % tiefer.

• Von den Erträgen aus "Gebäudevermietung" im der ZA wird"nur der

relativ kleine Ariteil der Vermietung an Angestellte berücksiChtigt. Dieser als Kostenmiete berechnete Betrag erscheint einerseits als Aufwand bei den Löhnen. Um die Aussagekraft der Ertrags-Aufwandrechnung zu erhöhen, Wird derselbe :Betrag anderereits bei den übrigen, Betriebs-

kosteh.und den übrigen Erträgen des. Betriebes eingeschlossen:

'2.3 Bewertungen'Und Abschreibungen

Zentrale AusWertung; FAT:-

Die Buchwerte von Gebäuden und Maschinen beruhen: in der Zen- tralen Auswertüng, auf historisdhen Netto-Anschaftüngswerteri (Oder , auch: Netto-Gestehungskosten). "Historisch", well die bei derInveStitidn,

• bZw. bei 'der Betriebsübernahrrie effektiv angefallenen Kosten her- angezogen: werden, "Netto", Weil allfällige Subventionen bei einer In-

.,

21

(24)

vestition -aPgezogen ,und- nicht aktiv,iert werden; Die Abschreibungen • erfolgen lindarausgehend Vom,Kietto-Anechaffungswert, die,Abschrei7

bungSdauer ist für verschiedene Güter vorgegeben. ba diese Äbschrei- :bungen teuerungsbedingteKostensteigerungen für,BrsatiiriveStitibneri nlähtdecken, muss ein Betrieb entsprechende Reserven bilden können.

,EihepPsitive Eigenkapitalbildung deckt elSö einerseits teuerungsbedingt höhere 'Ersatzinvestitionen Lind erlaubt andererseits betriebliches

Wadhsturn: , •,

Die BeWertung'dee pö,döns orientiert sich' grundäätzlich an den Geste- - hungskoten: In den miisten'Fällen 'let dies der BrtregtWert bei ,der Betriebsübernahme. Wenn Einzelparzellen teurer als der Ertragswert Zugekauft werden;. kann 'nut. ein Teil ,buchhalterisbh aktiviert werderh,, Boden Wird nicht abgeschrieben;Der Ertragswert für:Bddep lieedput-

h unterdem Verkehrswert.

Zur Vereinfachung Lind um die Vergleichbarkeit zwischen den Betiieben.

zu gewährleisten, werden die Tiere anhand einheitlicherund jährlich 'aktualisierter RichtWerte„aktiviert. Beim ZuchtVieh liegen die Richtwerte nahe beim Schlechwert. Die Richtwerte für Mastvieh entepreeheri zu rückhaltend geschätzten Marktwerten.

Innerbetriebliche Lieferungen sowie externe Lieferungen an deriländ- wirtschaftlichen Haushalt Werden eberifallS aufgrund Von, Richtzahlerr

bewertet, die sich an rnittleren Marktpreisen orientieren.

In. Pubtikationen der ZA gelangen immer dieeerte der Anfangsbilanz

gurbarstellung. •

InformätionsneziandwiiischaftlicheBefierungen:(iglg): •

Die Bewertüng von Güternydie der Abschreibung unterliegen, erfolgt.auf :der Basis von VViederbeschaffungsWerten. Diese bilden auch die 'Grund-

lage; für die, 'Abschreibungen. Als VViederbeschaffungsWert gilt der -.1\leuWert eines gleichartigen Gutes zum der2eitigeri preis,(KorrimiSSion

der Europäischen-Gemeinschaften 19,88,

(25)

IL

Teueri.!'

Subvention *Buchwert BasisWBW (INILB)'

Budhwert Basis tYAIN,(2A) .111/BVV

' 1 , 2 3, 4 56'7 8 9. .:10 11; 12 Jahre .

• "NAM,. 'NettoanschutfungeWett..

BAW .-ateaäns9haft.ing-swit

WBW. • WietIerbescheffungsw.ert • • -•

ZA Zentrale Auswertung.von schweizerischeri 13pChhaltu' ngsdaterf - INLB:•Inforrnationsneiz' lendwirtschaft!iplier.Buchfi.jhrungen der EU

-

Abb. 2: Bewertung und AbsOreibung äuf Basis von ,Nettoanschaffungs7 lizmANiederbeSChaffungsWerteri.

Abbildung 2 stelh den. ZusarriMenhang der -Verschiädärien Begriffe vereinfacht der.. Ausgehend yOnl. Nettoanschaffungswert. (Basis der Zentralen Auswertung) .rfüleän."clie Subventionen • sowie die aufge- laufene Teuerung addiert werden 'Dieser Wiederbeschaffungswert wird * abgeschrieben und führt gurn Buchwert auf der Basis desWiederbe- schaffungswertes gemäss INLB Diese Berechnungsweise fuhrt im GegehSatzzüm YOrgehen in :der ZA zu jährlichen,Bilanzlirüchän.

.•

(26)

Der Wert deSbodens soll aufgrundvön regionalen .Orundstücksorbise.n. . festgelegt: werden, wobei, PaiSnahmen vorkommen, zurp, Beispiel für

• Deutsohland .UndIrland(Kortimission. der EurOpäiäähen-Gerbeinschaf- ten '71.98ä, S. Erieugnisse'. und- tiere, eisCh innerbetrieblich.

verbrauchte Oder an ',den Haushalt geliefert werden -hurler nach aktuellen Majktpreisenewertet.

.Das INLB publiziert jeweiladie Werte- der Schlussbilan±,

• EinWichtigerGrundfürdie:VerWendungyon Wiaderbeschaffungswen , e ,

sind die glf-weit stark' unterschiedlichen InflatiOnsraten Wenn Bewertung aufgrund historisöherAnschaffungsWeite,.erfolgt, führt dies,, , in ,Ländern Mit höher Inflation 2u vergleichsweise geringen VerrOgens-

bpst4nden DementSprechend. fällt der Aufwand. gut Abschreibungen :unterdurchschnittlich, dstifw aus. In den'-WiederbeabhäffungsWerten drückt sich die. SpezifiSche gntwiCkl,t,ing dec-ntiOnälen Währung im 'Vergleich,Or BuröpäisChehRechnungseinheit,ECU., auS..

'Da'in:derlenträjen Auswertung nur die hiStörtsChen.Nettoanschaffungs-- '. Werte abgeschriebehwerden,.dient das 'Betriebsergebnis nicht nur zur , ,Entschädigung der ..eingeaetzten'aktorari Kapital und Arbeit sondern

muss auch eine Reservenbildung erlauben4rn die Teuerung 'bäuden ,und Maschinen auszugleiblien.- ,Eine deutlich. öositive.Eigen

kapitalbildung•deesamttinternetinienS ist erforderlich, prii die SuiO:

steng gii.ernälten: Die Mgehreibling auf der Besislion -WiederbescnafL _ 'fungswerienlin "NUB ;berücksichtigt die aUfgelaüfene'Teuerung.

.8etriebsergebniS .kann voll für die 'Entschädigung .der eingesetzten -:Faktoreneingesetzt werden, allfällige Reserven sihd für betriebliches .,:x'AlachSturh verfügbär.

(27)

Umsetzung:

Die BUchwette und Abschreibungen für MaSchinen bruißeräte sowie Gebäude Werden.auf derBasis'von WiederbeschaffiffigSwerten-neUbe- . rechnet. In der Zentralen Auswertting Sind' für Maschinen,.Einriät,itungen.

und Gebäude 'nur diä tiichirörte. und die. Abschreibungen irn-13ech- - mingsjahr verfügbar. Angaben pipet-des Alter des:Osbjektes, den. histori7

.'schen-gruttöenSChaffurigswert Oder -die. 'bisherigen" kuriiylierten Ab- schreiungen -liegeh , nicht vor. Abbildung 2 Verdeutliffit, dess'aufgrund, dteser betentege eine Bestimmung Von kietriebsindividuellen:VViederbe sOliaffung-swerten äusserst schwierfg ist. Wegen: der grossen duantitati- vendedeutung-wirdjedoCheihe pauschale Schätztingser bifferenz vörr.

Buchwerten ih der .ZA uric! 'ButhWertari auf der 'Basis- VOiT VViederbe-, s,chaffungSwerten Vorgenommen..

,Die Auswertung 'der Gelget.ideVersidherungspräniieri .sO.Wie die Be-- . reChnungyon ApStnutzungsdauern führt«hightzü befriedigenden Schät-

?Linger', von. VViedeibesighefungswerten.

Erfolgreicher ist dieAnalyse der Investitionen im Vergleich .zü den , Abschreiburigen: in der ZA, Aufgrund des InVettitioriSdeckungsgrade.s under Preiserdwicklung.für MäsChinen und. Öebäude Werden•folgeride ' Faktoren' abgeleitet:

- Die Auchwerte.unedie Abschreibungen derea.g,chinen ,uhd Geräte

- werden uiri -20%rhiiht.

„ - Die Buchwerte,4'ind die.Abschreibungen der-Oetriefigg6bäüde‘:(inkl.

' feste Einrichtungen) werden um 45010 erhöht

Für Boden DauerkultUren, QrUndverbesSerungen,'Fortflächeune-für ' dasbrrilaufVermögen weideri. die BüchWerte der ZÄübernoMmen, das ' heisekeine. Wiedert‘ieschaffurigSwerte berechnet,

, pie Schätzung der Fektoreti Von 20 % und 45 % wird folgendermasSän Vorgenommen:

Die Preisentwidklung- für Maschinen und Geräte sowie Gebäudeleann Tabelle 1 entnommen Werden.

25

(28)

Tate!lei. Preisentirickiung ,für Alläschinen,„Geräte'uhd.Göbäude

..

Jähr • Index 1976=190 Index 199ö=100 . .

. Wiederheschaftunös- index•1990,=100 Geräte u.,

'Masai-

* pen ,

Bauten

Geräte u.

' Ivieschi, nett,

-

Bauten ,

"

Gereu.

Maschi=

nen

Beaten - ' 1976.

100,0 100,0 55.7%

,

63,0% • , 151,4% • , 1588% , 1977

‘ -

101,0, 102,2' , 60,3% • • 54,4% 165,7% 155 4% . 1978. . , 103,1 , t 103;9 - 61;6%

. •55,4% , • 162.4% ' 1528%•

' 1979 1041 ,

105;5 . . . A2,2%. - 66,4% . ' 16Q,8% , 150,5%

1980 108,3

. • ,

1-10;6 64,7% • 69,6% ' '154,6% ' *143,8% _ _ . 1981' 115,3, V

119,4 _

' 6%' . 5,2% 145;2% , . 1-33,0% '

, • 1552 121,8 127;8 72,5% • 505% 137,4% -124,3%

1983 126,2 131,8 ' ,75,4% r 83,0% ,

,

' 132,6% 120,5%

1984 . 128,5 , .131,9 76,8% 53,1% , - 130;3% •

.. 120;4% ,

1985 '• , 136,9 139,0 , -',81,8%' 8,5% 122;3% 114,2%

1986 : 140;2 7 142,2 ,•• 83,8b/o 895% 113,4% 111,7%

1987 144,3 ; 142,7 86,2% '89,9% 116,0% ' 111 ,3% , • . - 1,988 151,9 146,3

, 90 ,,7% 92,16/o 119,2% 108,5%

1989 157,7 ‚153,3 94,2% 96,5% ' , 109,2% 103,6%

1999 . .

1574 158,8 100;0%

,

100,0% _ , . 100,0% ido,ow

1991 176,1 ' , 165,3 , \ 105,2% 1* 1Q4,7% ' , _

• 1992 ' 184,6 , 172,5 ; 1'1b,3% 108,6%. . ,

,

, , 1993 110,2 177,2

- 1124%

..

111,6%

.

1994 '': 191,2 179;8 -

.. 114,2% 113,2%

" •' Indizes Basis-196=100: SphyveizeriScher'ßauernyerband; div. 3g. Statistische Erhebungen und Schätzuhgeri, Brugg.

-Im Jähr 1990 beträgt der VViederbesChaffundswört einer Investition von 1986 in.

Maschinen-das 1,194fache.der ursprünglichen hornihällOn Investition.

(29)

Ein Schezi-nödell,Stellt die äeliehung.Zwiseien derilivestitioneh,und den • Abschreibungen in den TeStbefrieben der zA 'her :(Grundladä:

'Mittelwerte der Eigentürnerhetriebe;`keine Analyse auf einzelhetriebli- Ober Ebehe),.:Dieses Modell verteilt die in der'ZA erhobenen lnvestitio- 'neil Jahres X als Abschreib,ungen auf die-naänfolgenden Jahre' ,.

X+1, X+2; fix=rriituefeAbsöhreibüngsdauer der, Investitionen : des Jahres ;X. Die Abschreibungsdauer n Wird-fürjedes :Jahr so ge- wählt, dass die Summe der Abschreibungen in einem Jahr den Ab-.

.schreibungen:in der Zentralen Auswertung entSpflöht. Für die InyeStitio- nen in Maschinen und Geräte sind beispielsweise Abschreibungsdauern zwischen Sieben und neu'n Jahren 'angepasst Auf diese Weise kann für den .Abschreibungsbetrag ..eines Jghfes Y dergestellt werderi, welcher

,Anteil von Investiticinen äus eihern Jahr Yk stamr,nt,lin4 wie. hoch.die entSprethenden -Investitionen \niarert;- Da die 'PreiSentwicklung für die periodp Y:k bis Y bekannt ist, Icahn. dieTeuerung dieSer,Zeitspanneauf Aid urSprüngliche Investition ängewendet.Werden. Es resultieren die InVestitionen und AbSchreibiffigen zu Preisen deS 41.1i-es y, da,s' heisst •

zu Wie0erheschaffüngswerten.' . , .

Tabelle .2 zeigt die Verteilung der Absth,reibungsbetr4ge auf die zu=

-gehörigen InyeStitionsjihrefür:Maschihen und Gerate fur die Jahre 'f989 , ,uridl 990. ,

Beispiel: Die gesamten geschätzten Abschreibungeri Von SPr. 12532.- '.

in Jahr 1990 entsprechen genügend geriait.cjen in der 2A erhobenen Abschreibungen Von 'SFr. 12 572:-. DaVOn starnmen'SFr."1602.- von den Investitiorien 'des Jahres 198e. Ausgedrückt in Preisenwon ,1990 sind -clieSe 'Investitionen 19 % höher, die Investitionen des'Jahrds 1e3', MüSsen um 38 %engehcibdn werden (Vgf: Tabelle 1).

,

27

(30)

tabee Schätzmodell Abschreibungen Maschinen !Ad Geräte

. •

. .

' Abschreibung im:Jahr19.. . . Jahr n in-

yest.

' 81, 82 83 . 84 • 88

S -

86 , 87 ' 88 ' 9 . 90 ,

1986' 8,0, '19229* ' 1279 1279, ' . 1279 1279 ' 1279 1279. 1279 1279 O. 0 1981 8,0 10701 1338 1336 , 1338 , 1338 ' 1338 1338 , 1338 1338 ' 0 1982 8,0; 11044

. .

1381, • 1381 : 1381 1381 . 1381 1381 1381 1381 , ,

1983 8,0' 11411 1426 1426 ' 1426 1426 1426 ' 142,6 - 1426

;

1984, 8,2 11641 1 ' 1420 ; , . 1420 . 142:iti.; 1420 14,20 : • 1420

;. 1985 7,8: 11677,

, ,

1497 ...

1497 ' ' , .

1497 1497 '. *1497

1986, ;7,2 11834. 1602 1602 1602 1692 '

1987 7,5, 12129 ,

,

, 1611 1617 1617 ,

1988 7;5' (13472:

. _

. ' 1796 . ;1796 1989 8,0 14347

, •

.

; 1793 .

1999 8,5 13841'

.. ,

' Abschreibungen

geschätzt total . : 1279*

. ..

2617*

,

3998*, 5424*

.... ; 68,44* 8341* >9943.

.

11880 12077 12532, .

AbSchreibungen

effektiv ,

. ,

. .

11879 12101 12512

. n,.-rnittlere.Abschreibungsdauer; s• ohne Abschreibungen aus den Jahren vor 1980;, Die slahre'szahlen begiehan sich jeweils auf däs DreijahreSrnittel

-

'Quelle: Eidg. Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft un Landtechnik FAT (Hrsg. ,,div.

eg:,Ergebnisse darZentralen Auswertung von Buchhaltungsdaten. Hauptbericlg Ober die TeStbetriebe. Tänikön.

Eigene 'Berechnungen

Wird' die teuerung auf die In\./estitiOnen und Abschreibungen jedes

«einzelhen„Jahres aufgerechnet, so Hew. diese für däs Jahr' 1990 um 21 %' .höher als ,iri der Zentralen)Auswertung.die so erhaltenen Ab-

• schreibungen basieren auf Wiederbeschaffun9swerteri. Berechnungen für andere Bezugsjähre äls 1990• liefern 5immr Faktoren zwischen 1,20 und 1,25.

(31)

•Für die Gebäükla tnit wesentlicfhängeren bschreibungsdapern -er- geben ichriitdergleichen Analyse UrrirechnOngtfaktoren \kin 1,40. bis

1,50. • - • -

Die so berechneten UrnrechnurigSfaktOren I5orrigeren die aufgelaufene Teuerung. Die ih der,Z4 hicht oktiviertenSubventionen äuf InveStitionen bleiben,unberückSidhtigt.

• Die Werte .der-ZA für Bödenwerden 'uhverändert:übernpmmen..Diesz - 'widerspricht Zwar :den 'IN U.I3 Grundsätzen, da die am Ertragswert,orien-

lierten, Buchwerte um 'ein Mehrfaches 'unter den Märiktpreisen liegen.

auf ähnlicheAbWeidhunaertinteutschland und Irland .kann 1 des Vorgehen begründ,et werden, Zusätzlich 'stellhich die fräge, was den •ein...1VJarktpreiSsei. Frei 'gehandelte ländwirtedhaftiiche grund- .Cücke,enttprechen,in der SChweiz einem'Isteineri Restmarkt, der fiberWiegende Toil-der HändändOrungerrAtfolginnerhalb

'Wobeisibh der PrdisrheiätenS Om Ertragswert orientiert. Es UnzüläS- sig;dieln•einern'Restrriarkterzielten, Preise auf die gesärtitefläche zo- iibertr9en.eirde die gesamte Fläche Zii-VerkehrsWerten gehandelt, ergäben iich deutlich tieferA öleidhgewichtspreise. Aufgrund ,dieser ,.,problematischen,, international UneinheitliCheri. Bewertung müsserj

Bilanzanalysen Aufgrund von INkb-Ergebnisseh Sehr,vorsithtig- inter- . pretiert'Werden. Vor allem Kennzahlen-vvie '"VerSchuldungsgrad', bzw.

'Eigenkapitalquote" sind sehr 'stark.Von dereddenbewertung abhängig.

Fürclie Bewertung Von Zuchtvigh, Niaetieh und anderem Umlaufver= • mögen werden die BuChWefte,der ZA übernommen. Auch für. inner- betrieblich verbrauchte .soide arrden Haushalt gelieferte düter ge- 'lender' die Richtwerte der ZA zur: Anwendung. Dieses piagmatische Vorgehen steht'in gewissem Widerspruch zur111\11:13-Vorsphrift, nach der'

beirjebsindividuellegbzvy:. regional erzielbare Preie eingesetzt werden:

müssen. Quantitätiv dürften' sich für-die ErgebnisSA von. aggregierten.

,Gruppen•Vbn Betrieben keine nennenswerten Differenzen ergeben.

(32)

2.4 Wichtige Kennzahlen - Überblick

,Zelitrale-Aüsweetupg,FAT: '•

Dereohertrag'ist der Gesarntivert-aller irn«Laufe des Rechnungsjahres erzeugten Produkte und Dienstleistungen, ohne den Wert des inner- ".

letrieblidhen Naturalverkehrs, • Die FrOipdkosten, urnfeseri alle zu- gekauften Faktoren von .Betriebsmitteln Wie..Kraftfütter und Saatgut zu Gebäudereparaturen; 'allgemeinen Betriebskosten ; Abschreibungen, Löhnen; Zihsen und Pachten. abaglidh FremdkOgten geben das landwirtschaftliche gfrikeeitime.n. Dieses steht Zur 'Ent+

'sChädigurig der vOn FamilienarbeMräften im Betrieb geleisteten Arbeit sowie des eingesetzten Eigenkäpitals zurVerfügung. , • ' Das laridWirtschaftliche Einkommen zuzüglich des Nebeneinkommen aus selbstständiger oder unselbständiger Tätigkeit, Renten öder ände=

fen, duelien ergibt das öpsamteifikomMen. Wird,davon der ebenfalls erhobene Verbrauch der Familie2abgezogen, ergibt sich. dip tiggn- , Auf der Ebene der BetriebSzweige-wird, 'ausgehend vom •Gesamtertrag (inkl, inherbetrieblich verbrauchte Güter), durch Abzug derschlcisselfrei

•direktZuteilbaren Kosten der direktkostenfreie Ertrag (D.fE) berechnet.

idie,birektkosten genaiLdefinierte Positionen ijrrifasen,entspricht der bf,e einern Standarddeckungsbeitrag: Der BetriebszweigsvergleiCh aufgrund derDfE innerhalb eine'e•Betriebee sowie zwischen Betrieben

• ist ein breit verwendetes Analyse- und PlanungsinstruMent:

, . lerfprmationnez landwirtschaftlicher Buchführungen-ONLI3j:

Die•baten eines einzelnen Betriebes werden'vori•den-nationalen Verbin-, dungsstellen iti:Form eines einheitlich definiehen Betriebsbogens ah die ,EU-Kommissiori geliefert Der Betriebsbogen besteht au S' mehreren•

'Tabellen (Arbeitskräfte, Tierbestäride, AufWahd,"Produktion usii.) mit Rohdaten Einkornmrt:ienskennZählen oder andere kalkulierte Grossen werden keine-übermitelt..• • -

Diese 8Ohdaten 'bilden‘ 'die Grundlage Ns die -BereChnung von 105 sogeharinten Sthndardvaniablen (VAR) auf einzelbetriebliCher-,

(33)

,

31

,

Ebene. Zusärbrnen rnit den Ängeberi überdielläufigkeit einesteetimrn- ten Betriebstyps in der Grundgesamtheit könneri.gewighteteZrgebnisse '•für Gruppen ygn" getrieben auf 'regionaler oder nationaler Ebene-be-:,

•rechnetwerden..Alle periodischen Publikationen des 11..11..B beruhen auf diesen 105 Standardvariablen Weshalb sich auch die vorliegende Arbeit darauf konieritried. •

Die•Standardvarjablen (numeriedin Fünferschritten vonSYAR, 06.5 bis 'SVAR 525läSsen sich fölgenden Bereigherrzybrdnen. Eine•vollständi=

gel..iSte ist in TaballeM 5öwip in kapitelS.Zujindep:

• Struktur und Naturalerträge 'SVAR :095 bis SVAR 125

Erzeugung SVAR 1-36.,bis'SVAR 265

Aufwand; • 'SVAR:270'bis VAR: 405.

.Zinkörnmen je Betrieb SVAR410 bisSVAR 420.

'Bihkornnien je Person. SVAR,425biS SVAR 430 •

• •Bilanz ,SVAR 435 bi SVAR 500

Finanzierungsindikatoren :SVAR 505 bis SVAR 5 .5' •

Die folgendeftAi,isführungerdieschränkeri sich .auf-die Stahdatdvaria- blen der 'Ertrags-/Aufwandsreghnung, soVvle der :CaShifloW,Arialyse.

Weitere Details saWieAngabert.it.ir Berechnung cler.übrigen Standard- variablen z.B. Arl?eitskräfte) finden iohin Kapitel 5.

Ausdangsgrösse für, die ginkgrnmensreChnung bildetdie Gesamt- erzeugung (SVAR Darin eingeschlossen sind Verkäufe von:

.,Produkten oder Dienstleistungen Eigenverbrauch im Haushalt, inner- betriebliche Lieferungen, _der Saldo derVorräte an •AgrarerzeugnisSen pOwie der Seldd deS, Viehinventars, -vermindert um, die Viehzukäufe.

Night eingeschlossen sind eihilfen auf 'Erzeugnisse und Kosteh.

.(SVAR 400 Direktzahlungen) Die Berechnung weiterer Einkommens- grössen st unteriStehend scheinatiSch dargestellt:

(34)

Gesamterzeugung (SVAR 130)

4. Beihilfen auf Erzeugnisse und Kosten (SVAR /400) - Vorleistungen (SVAR 275) ' •

+ Mehrwertsteuersaldo (SVAR 395) Betriebssteuern (SVAR 390)

= Bruttobetriebseinkörmnen (SVAR 410) Bruttobetriebseinkommen (SVAR 410)

- Abschreibungen (SVAR 360)

= Betriebseinkommen (SVAR 415) Betriebseinkommen (SVAR 415) + Beihilfen aufinvsestitionen (SVAR 405)

- Löhne, Pacht- und Zinszahlungeh (SVAR 365)

= Familienbetriebseinkominen (SVAR 420)

Die innerbetrieblichen Lieferungen sind sowohl in der Gesamterzeugung als auch in den Vorleistungen eingeschlossen.

Die Vorleistungen (SVAR 275) lassen sich aufteilen in:

- Spezifischen Aufwend (SVAR 280):'

Saat- und Pflanzgut, Düngemittel; Pflanzensöhutz, Futtermittel-,, übrige spezifische Kosten der pflanzlichen und tierischen 'Produk- tion) und '

- Unspezifischen Aufwand (SVAR 335): -

Unterhalt von Maschinen und Gebäuden, Energie, Arbeiten durCh Dritte, übriger direkter Aufwand)

Der Spezifische Aufwand (SVAR 2e0) entspricht von 'der Bedeutung her den Direktkosten in der ZA. Die Standardvariablen "Beihilfen auf Er- zeugnisse und Kosten" (SVAR'400), "MehrWertsteuerealdo" (SVAR 395) und "Betriebssteuern" (SVAR 390) können zu einer Gruppe ,"Direkthh- . lungen und Steuern" zusammengefasst ,werden (+SVAR 400- SVAR 399+SVAR 395). Da der Saldg meist positiv ist, kommt verein- lachend auch die •Bezeiöhnung "Direktzahlungen" zur Anwendung.

Das Bruttobefriebseinkonnrnen wird auch als Bruttgwertschöpfung (Revenu brut d'exploitation, Gross Färm Income), das Betriebseih- kommen als Nettowertschöpfung. (Valeur ajoute hefte d'exploitatipn, Farm Net Value Added) be2eiöhnet (vgl. Glossar in Anhang A6). Diese

(35)

Begriffe zeigen die Nähe zur Nomenklatur der landwirtschaftlichen Gesamtrechnung auf (EUROSTAT 1989). Inhaltlich,bestehen jedoch grosse Unteischiede: Beim iNLB ist der Einzelbetrieb Üntersuchungs- gegenstand. Innerbetriebliche Lieferungen gelten als Erzeugung. Die landwirtschaftliche Gesamtrechnung geht dagegen vom Prinzip .des Bundeshofs aus, das heisst die Landwirtschaft eines Landes wird als ein Hof betrachtet. Zur Endproduktion Zählen nur.Güter, die die Landwirt- scnaft,verlassen.

Eine Cash-flow-ReChnung gibt AdfschlusS über die Herkunftund Ver- wendung der flüssigen Mittel. Der CaSh-flow-Indikator des INLB (SVAR 525) erfasst alle Quellen. flüssiger Mittel, inklusiVe.Verkäufe von Betriebsvermögen und die Aufnahme. neuer Kredite. Auf der Seite der Verwendung Werden alle Aktivitäten des Betriebes inklusive Investitionen und die Rückzahlung von Fremdkapital berücksichtigt. Dieser Cash-flow .entspricht demzufolge den flüssigen Geldmitteln, die der Betrieb im Rechnungsjahr freisetzt, und die für den privaten Konsum oder zum Sparen eingesetztyerden können.

'Berechnung des INLB-Cash-flow (SVAR 525):

+ Einnahmen des Rechnungsjahres, das heisst:

' + Verkäufe pflanzliche und tierische Produktion ' + Verkäufe von Vermögen

+ Subventionen auf Erzeugnisse, Kosten und Investitionen + andere Einnahmen

+ Erhöhung der Verbindlichkeiten

- Ausgaben des Rechnungsjahres, das heisst:

- zügekaufte Vorleistungen - Viehzukäufe

- zugekaufte Faktoren (Löhne, Pachten, 'Zinsen) - Investitionen (vor Abzug der Subventionen) - Abnahme der Verbindlichkeiten

Im Gegensatz zu den Einkommensindikatoren ist der Cash,flöw kaum abhängig von kalkulatorischen Grössen wie zum Beispiel den Abschrei- bungen. Fürinternationale Vergleiche ist diese Standardvariable des- halb eine wertvolle Ergänzung der Angaben über das Familienbetriebs- einkommen.

33

(36)

Umsetzung:

ZureinZelbetrieblichen berechriungder iNI,B,•Standärdvariableri werden .in feinem ersten SC-re die Datell:der ZA in Form des IN1143,-Betriebg7 bogens aufgearbeitet (Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1988). Die Definitionen der einzelnen Standardvariablen bauen etif diesern.Betriebsbogän'auf (dommiSsiön,of the Eurcipean CörrimpriltieS ' .1:988)'Für'•Detailinforrnationen Zu bestimmten Standardvariablen vgl

die Erläuterung im Kapitel 5.

,KlaSifizierun.g der Bedebe..,'

• 'Unter Klassifizierung.von„Landwirtädhaftsbetrieben Wird diellildurig Von Gruppen • verstanden;; die bezüglich ausgewählter Merkmale relativ.

homogen Sind. Aritelle- yon_KleCi2ierurig finden alternativ auch r die Begriffe T,ypologisierüng-, Bettiebbeenbildung oder Gruppierupg.Ver- wendung. Klassifizierungssysteme beruhen ; 'meistens auf ,den drei Kriterien betriebliche SpäZialiSierung, Betriebsgrosse und Region (für weitäreinfärMationen•vgl. aucttMeier 1993 und Meier 1994).

' Zentrale Auswertung, FAT:, •

Die KläSsifilierung der Betriebeirrer.Zentralen AliswertiAng geht auf:

die Arbeiten der "Green Kommission " Zurück (1988; S. 86ff). Dabei, ' werden in ersten Schritt sogenannte Normal- und Spezialbetriebe unterSchiederi Bei letzteren übersteigt der 13öhertrageder Spe2iälbe triebszweige einen "bestimmten Anteil des `geSartitbetriäblichen- Roh, ertrageS.•Die•Unterteilung.derNörnigibetriebe des Talgebietes beruht' auf dem Verhältnis der offenen Ackerflache (0A) je GrösSvieheinhäit (GVE),;Für die Normalbetriebe des Berggebietes ist der Kuhanteil am gesamten Rindviehbestand massgebend : Die landwirtscheftlichä'Nutz-.

flächä-dierit der Bildung von Betriebsgriissenklassen.

'Für die Klassifizierung werden sowohl monetäre Kriterien (Rohertrag) als auch physische Masse (GVE, OA usiiv.), herangezogen.•Problernä- tiSph ist dabei, dass Daten überdie Rohärträgenur von Buchhaltungs- letrieben vorliegen Zur Klassifizierung der BetriebSZählungSbetriebe •

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Grundlegende Konzepte und Beispiele: Aktivitäten, Ressourcen, Rollen..?. Methodische Grundlagen Methodische Grundlagen des Software-Engineering

● Einführung: Business Process Mining: Von Ausführungsdaten zu Modellen (manuelle Erstellung vermeiden; Konformanz überprüfen). − Konformanz

− Dieser Abschnitt 2.0: Kurze Einführung und Motivation für die Inhalte von Kapitel 2: Business Process Mining.... 2.0

Jan Jürjens: Metamodellierung: Idee – Metamodell-Hierarchie – Diskussion 3/17... Zentrales

Jan Jürjens: Metamodellierung: Idee – Metamodell-Hierarchie – Diskussion 3 /17... Jan Jürjens: Metamodellierung: Idee – Metamodell-Hierarchie – Diskussion

● Eine Nachrichtenübertragung muss nicht unbedingt zu einem Informationsfluss für jeden Beobachter führen. ● Manchmal muss Beobachter Schlussfolgerungen folgern um eine

Jan Jürjens Sichere Evolution: Entwurf – Implementierung – Validierung

Network level Ethernet, FDDI, Token Ring, PPP Switching