• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erinnerung Signatur O.D. – Ottomar Domnick: Bilder, Bücher, Filme und mehr" (15.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erinnerung Signatur O.D. – Ottomar Domnick: Bilder, Bücher, Filme und mehr" (15.06.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1762 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 24⏐⏐15. Juni 2007

K U LT U R

O

. D., Ottomar Domnick, kehrt 1945 aus dem Krieg zurück, ausgemergelt, hungrig wie andere auch, doch ihn treibt der

„Hunger nach Kunst“. Die abstrak- ten Bilder sind sein Neuland. „Es fiebert in mir, ich werde krank, ich kriege kalte Finger.“ O. D., am 20.

April 1907 in Greifswald geboren, Neurologe und Psychiater, ab 1950 in eigener Praxis beziehungsweise Privatklinik in der Gerokstraße 65 in Stuttgart – ein paar Häuser weiter das Atelier von Willi Baumeister –, lebt und wirkt nach der Maxime

„Leben ist Tätigsein“.

Mit „Hauptweg und Nebenwege“

hat Domnick den Titel des Bildes von Paul Klee bewusst über seine Biografie gesetzt (1977): Der Ner- venarzt wird zum Sammler abstrak- ter Malerei, zum Buchautor („Die schöpferischen Kräfte in der ab- strakten Malerei“, 1947), verlegt

„Hans Hartung“ (1949) und dreht die Dokumentarkunstfilme „Neue Kunst – Neues Sehen“ (1950) und

„Willi Baumeister“ (1954).

Leben ist Tätigsein

O. D. ist ein kritisch schöpferischer Mensch und „Ich bin ein unruhiger Geist“: Bilder und Bücher, Verleger, Ausstellungsmacher, Filmer, Cello- spieler, Förderer und Veranstalter von Konzerten moderner Musik, da- zu ab 1968 das eigene Haus und Mu- seum in Nürtingen-Oberensingen. Er ist bei allem engagiert und Perfektio- nist, zumal wenn es um Technik

geht: Seine Leidenschaft ist das Au- to, der Mercedes-Benz ohne Stern, in dessen vollverchromten Motor er sich spiegeln konnte.

Versucht man Einzelnes zusam- menzufassen und sich dabei das Gesicht der Sammlung mit den Schwerpunkten Fritz Winter, Hans Hartung und Willi Baumeister und dazu den vielen anderen Malern vor- zustellen, so gehörte es für Ottomar Domnick und seine Frau immer auch dazu, diese Bilder zu zeigen und diese Kunst bereits 1947 in Sonntagsgesprächskreisen in der ei- genen Arztpraxis und am Bubenbad in Stuttgart ins Bewusstsein und in die Lebenswirklichkeit zu führen.

Man suchte eine Dauerbleibe und fand sie mit dem Architekten Paul Stohrer und dem Bau eines flachen Betonbungalows (1967/68). Mit dem dazugekommenen Eisenskulpturen- park wurde dieser 1987 unter Denk- malschutz gestellt – ein einmaliges Ausstellungsensemble im Angesicht der Schwäbischen Alb.

Hier konnte das Ehepaar Dom- nick leben, leben mit der Kunst. Er spielte sein Cello von Guiseppe

Testore (1707) und veranstaltete ab 1973 zwölf Konzerte mit Cellisten wie Jan Polasek, der Finnin Frances Marie Uitti aus Rom, Siegfried Palm, dem „Spezialisten für Un- spielbares“, der unvergesslich wie heute Helmuth Rilling in die Musik führte.

Diesen Konzerten folgten ab 1983 weitere in lockerer Folge bis zum heutigen Tag, jetzt veranstaltet von der Stiftung mit Aufführungen bei der Verleihung des Domnick- Cello-Preises an Studenten und Ab- solventen der Musikhochschulen des Landes Baden-Württemberg.

O. D. – selbst preisgekrönt – durf- te solche Augenblicke mehrfach für sein Filmschaffen erleben: Bei Un- ruhe und Dynamik eröffnete sich ihm beim Filmen mit dem Über- gang vom unbewegten zum beweg- ten Bild eine neue Möglichkeit der Gestaltung. Er wurde selbst Künst- ler und reduzierte von Film zu Film nicht nur die szenischen Mittel, sondern auch die Personen als Ak- teure und die Zahl der Mitarbeiter, bis bei „Domnick über Domnick“

(1997) er selbst nur noch als Dar- ERINNERUNG SIGNATUR O.D.

– OTTOMAR DOMNICK

Bilder, Bücher, Filme und mehr

Der Arzt mit einem schöpferisch unruhigen Geist wäre in diesen Tagen

100 Jahre alt geworden.

Foto:Eta Lazi/Archiv Adolf Lazi

Ottomar Domnick:„Mit Halbheiten konnte ich nicht leben. Zeit ist für mich ein lebenswichtiger Faktor.“

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 24⏐⏐15. Juni 2007 A1763

K U LT U R

steller und seine Frau als Filmer übrig blieben.

O. D. schreibt Filmgeschichte mit

„Jonas“ (1957) – Bundesfilmpreise für Kamera und Musik und den Bambi für den künstlerisch wert- vollsten Film. Hier „die Sache mit dem Hut“ des vereinsamten Men- schen in der Großstadt, in „Gino“

(1960) die Entfremdung dreier Menschen und in „ohne datum“

(1962) die Hilflosigkeit gegenüber der bevorstehenden Vernichtung.

Am Beispiel eines Mannes – „Die gedanken des mannes spiegeln sich in den dingen um ihn herum, und diese dinge spiegeln sich in seinen gedanken“ – erleben wir Sterben, Krebs, die Todeskrankheit und die Atomstrahlungen, „die heilen, die töten“. Im nächsten Film „NN“

(1990) geht es um die Anonymität.

Charakteristisch für alle Filme ist das Schwarz-Weiß und eine Kamera- führung, die die Liebe zur moder- nen Malerei verrät. Dazu kommt die Sprache mit knapper Diktion, Stakkato; vieles sieht man, vieles wirkt unausgesprochen oder bleibt zwischen den Zeilen. Der Filmweg selbst führt dabei in „Augenblicke“

(1972) von der schleichenden in- neren Krankheit zur damals schon erahnbaren, langsam beginnenden Zerstörung unserer natürlichen Um- welt. „Meine haare sind stumpf und fallen aus. Mein körper strahlt gift aus. Mein blut ist zerstört. Ich ver- gehe, verfalle inwendig und komme langsam um.“

Das Lebenswerk von O. D. ist ein Gesamtkunstwerk, das ohne die

Empathie und Fürsorge von Greta Domnick (1909 bei Posen geboren), ebenfalls Nervenärztin, nicht mög- lich geworden wäre.

Signatur O. D. – dafür schuf Hans Hartung ein eigenes Zeichen, für ei- nen Mann, der so viele Bereiche und Gegensätze in einem einzigen Leben unterbringen konnte und in allem ein Grenzgänger war. Er selbst war von zarter Konstitution, nervös und im-

mer dann, wenn es um seine Person, seinen Körper ging, eher ängstlich, fast mimosenhaft. Zwischen Geduld und Ungeduld schreibt er: „. . . Für mich waren meine Ziele immer vor- rangig, Rücksichtnahme war nicht immer meine Stärke. Mit Halbheiten konnte ich nicht leben. Zeit ist für mich ein lebenswichtiger Fak- tor . . . immer stand für mich fest:

Stelle deine Arbeit unter die Idee ei- ner Jahresfrist . . . so wächst daraus ein konzentriertes Tun. Das hatte Konsequenzen. Für mein Leben, auch für meine Mitmenschen, die sich mitunter irritiert fühlten oder sogar brüskiert.“

Am 14. Juni 1989 stirbt O. D. an einem chronischen Versagen mehre- rer Organe in Tübingen, seine Frau folgt ihm knapp zwei Jahre später – beide werden seebestattet; an der von beiden eigentlich vorgesehenen Ruhestätte im Skulpturenpark fin-

det man heute als Erinnerung die leeren Urnen in der Erde.

Ottomar Domnick erhielt neben zahlreichen Filmpreisen die Albert- Schweitzer-Medaille der Landes- ärztekammer, die Hans-Neuffer-Pla- kette der Ärzteschaft Nordwürttem- berg, eine Honorarprofessur an der Universität Hohenheim und die Ver- dienstmedaille des Landes Baden- Württemberg. 1977 wird von den

Eheleuten Domnick die Stiftung Domnick testamentarisch begrün- det und 1980 erbvertraglich festge- legt. Das Land Baden-Württemberg wurde Alleinerbe mit dem Motto der Stifter „weitergehen, nicht ste- hen bleiben“. Die Sammlung Dom- nick ist heute ein öffentliches Mu-

seum. I

Dr. med. Wolfgang Mahringer

Für mich waren meine Ziele immer vorrangig, Rücksichtnahme war nicht immer meine Stärke.

Teil eines Ausstel- lungsensembles:

Mit dem „Hunger nach Kunst“ wandte sich der Kriegs- heimkehrer der ab- strakten Malerei zu.

Der vereinsamte Mensch in der Großstadt:

Mit „Jonas“ (1957) schreibt O. D. Film- geschichte.

Stiftung Domnick Nürtingen, Oberensinger Höhe 4, 72622 Nürtin- gen, Telefon: 0 70 22/51 14 14, E-Mail: stiftung@domnick.de.

Öffnungszeiten: April bis Oktober:

dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr, sonntags von 13 bis 18 Uhr.

November bis März: sonntags von 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Öffentliche Führungen: jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr, Eintritt: vier Euro, ermäßigt zwei Euro.

Foto:Volker Naumann/Sammlung Domnick

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Domnick mit seiner Frau - ebenfalls Facharzt für Neurologie und Psych- iatrie - neben der Sprechstunde seit 1950 eine vorbildlich organisierte Privatklinik führt.. Orientiert an

Auch andere besucher_innen nehmen die Objekte und die Ausstellung wahr und konstruieren für das gesehene eine individuelle bedeutung; sie rezipieren im Kontext ihrer

Die Vorstellung zeigte einmal mehr den Unterschied zwischen den Intentionen der Alten und denen der neuzeitlichen Musiker: Spürten Männer wie Giovanni Gabrieli, Georg Rhaw,

© 2007 by Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart Lektorat: Luise Pfeifle..

Bezeichnend für den Wandel, der in den letzten 30 Jahren beim Umgang mit dem Medium Film erfolgt ist, mag die folgende Episode sein: Als im Mannheimer Stadtarchiv 2002 damit

'2 Die Transkription der Lemmata beschränkt sich allerdings auf die Zettelkartei. In den gebundenen Teilen hingegen ist die arabisch-persische Schrift mit Diakritika versehen, so

tangutischen Worten für Katze, Tiger, Leopard und Löwe zu formulieren, so.. bin ich mir darüber klar, daß ich als Nicht-Tangutologe mich auf

Mit Wolfgang Leonhardt (Ost- europa-Experte), Theo Sommer (Die Zeit), Hans- Ulrich Kempski (Süddeut- sche Zeitung), Carola Stern (freie Publizistin), Ludolf Herrmann