• Keine Ergebnisse gefunden

Stefan Kuske Kirschessigfliege

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stefan Kuske Kirschessigfliege"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

21. Januar 2016, Steinobsttagung SG/TG

Kirschessigfliege

Versuchsergebnisse, Strategie und Erfolgskontrolle

Stefan Kuske

(2)

Strategie im Steinobst

OBERSTES ZIEL:

Populationsaufbau verhindern / vermindern

MASSNAHMEN:

Prävention und Bekämpfungsmassnahmen

sinnvoll kombinieren

(3)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 3 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Strategie 2015

Kulturspezifische Merkblätter zur Strategie für Beeren,

Steinobst und Reben

(4)

Bausteine der Strategie

Praxiswissen / Grundkenntnisse Sensibilisierung

Überwachung Prognose

Prophylaxe / Vorbeugung Kulturspezifische Massnahmenpakete

Chem./Biol.

Bekämpfung

EK = Erfolgskontrolle

(5)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 5 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Strategie in Steinobstkulturen

 Überwachen

 Insektenschutznetze

 Befallskontrolle

 Erntemanagment

 Erntehygiene und Kühlung

 Massenfang

 Chemische Bekämpfung

 Erfolgskontrolle

(6)

Überwachung

(7)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 7 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Insektenschutznetze

(8)

Insektenschutznetze

Typ, Maschenweite, Farbe, System, seitlich,

Traufe, Bodenabschluss, Schliesszeitpunkt,

Mikroklima, Witterungsbeständigkeit, …?

(9)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 9 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Netztypen

• 1.4 x 1.7 mm, schwarz, Netzteam, Oberkirch

• 1.2 x 1.2 mm, weiss, Brühwiler, Balterswil

• 0.8 x 1.4 mm, weiss, Andermatt, Grossdietwil

• 0.8 x 0.8 mm, weiss, Kurt Waldis, Romanshorn

Feinmaschige Insektenschutznetze im Vergleich

• Späte Süsskirsche Staccato BR P47

• 4 Netztypen im Test

• Traufe mit doppellagigem Hagelnetz verschlossen

• Nach Fallenfängen im Netz einmal

Gazelle SG 0.02%

(10)

Feinmaschige Netze im Vergleich

2.5 1 0.5 25

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

Ohne Netz 0.8 x

0.8mm 0.8 x

1.4mm 1.2 x

1.2mm 1.4 x 1.7mm

Lar ven p ro 1 0 0 Frü ch te

KEF Befall 23.07.2015 Sorte Staccato

ERKENNTNISSE

• Frühzeitig schliessen und bis Ernte zu

• Sauber starten

• Beste Schutzwirkung

• Maschenweite nicht Hauptkriterium

• Guter Boden- abschluss wichtig

• Ausreichend

Überlänge wegen Stabilität

• Seitliches Netz oft

ausreichend

(11)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 11 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Netze im Vergleich mit anderen Massnahmen

FRAGE: « M uss ich mein Kirschenfliegennetz durch ein feinmaschigeres ersetzen?»

Chemische Bekämpfung im Netz:

Nur Blattläuse (vorher) Keine Kirschenfliegen-Bek.

Keine KEF-Bek.

Sorte: Carlotta

(12)

Befallskontrolle

HINSCHAUEN + PROBEN NEHMEN:

Personal schulen!

(13)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 13 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Erntemanagement

EMPFEHLUNGEN

 Frühzeitig planen

 Risiken kennen

 Pflückpersonal organisieren & schulen

 Hilfsmittel bereitstellen

 Pflückzeitpunkt sortenspezifsch genau planen (nicht zu spät sein)

 etc.

(14)

Erntehygiene + Kühlung

EMPFEHLUNGEN

 Zeitiges, lückenloses und sauberes Abernten

 Keine hängen gelassene Früchte tolerieren

 Auf dem Boden liegende Früchte und befallenes Material aus Anlage entfernen

 Befallsmaterial sachgerecht entsorgen

(Gärfass, Gülleloch, Kehrrichtverbrennung, Bio- Gasanlage, …); nicht kompostieren!

 Geerntete Früchte umgehend kühlen und Kühlkette bis Verkaufsfront konsequent einhalten

 «Aufmerksamkeit bis zum Schluss»

(15)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 15 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Massenfang

• Wirkung im Obstbau unsicher

• als Unterstützungs- massnahme sinnvoll

• optimierungsfähig

(16)

Chemische Bekämpfung im Kontext:

Kulturspezifische Lösungsansätze

Massenfang

Überwachung

Massenfang

Befallskontrollen

Austrieb Blüte Frucht- bildung

Fruchtreife Ernte Nachernte

4W 3W 2W 1W 3T Chem. KiFli

Bekämpfung Chem. KEF Bekämpfung Insektenschutznetze

Hygienemassnahmen

Kühlung/Kühlkette

Beispiel Kirschen

(17)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 17 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Erfahrungen

 Bei starkem Druck und bei fortgeschrittenem Befall sind Insektizide wenig effizient

 Bei schwachem Druck und in Kombination mit weitern Schutzmassnahmen oftmals wirksam und positiv beurteilt

 Im Feldobstbau bisher wenig hilfreich

HINWEIS:

Bisher keine ordentliche Insektizid-Zulassung gegen

Kirschessigfliege im Obstbau

(18)

G-A-G-A 6x CP (mit Spinosad)

Erfahrungen (Fortsetzung)

Agroscope Versuche 2014 + 2015: in Kirschen

in Anlage mit mittlerem Befallsdruck

(19)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 19 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Erfahrungen aus Nachbarländern aus Versuchen 2015…

 Insektizide generell mit kurzer Wirkungsdauer

 Mospilan (Gazelle SG) und Spintor (Audienz) zeigten Effekte gegen KEF (Spintor ohne Zusatznutzen gegen KiFli)

 3x Fruchtkalk ohne Wirkung, verursachte Flecken; im Bauminnern 2/3 der Früchte ohne Belag

 3x Hanföl ohne Wirkung

 Befallsfreie Kirschen nur aus eingenetzten Anlagen

 Netze: 0.8 x 0.8 mm und 1.3 x 1.3 mm mit Vollwirkung

 Netze: Öffnungen, Löcher, Beschädigungen und Unachtsamkeit als Ursache für Eintrittspforten

 Monitoring als nützliches Prognosetool

 Misteln als Versteck, Nahrungsquelle und Wirtspflanze im Winter

 Hitze erhöht Mortalität, führte aber nicht zu ♂-Sterilität

(20)

Lehren für die Bekämpfungs-Strategie Kulturspezifische Lösungsansätze

6. Massnahmen nach Ernte

(21)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 21 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Strategie 2015 ~ Strategie 2016

(22)

ZUSAMMENFASSUNG

Strategie in Steinobstkulturen

 Überwachen

 Insektenschutznetze (wo möglich)

 Befallskontrolle

 Erntemanagment

 Erntehygiene und Kühlung

 (Massenfang)

 Chemische Bekämpfung

 Erfolgskontrolle

(23)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 23 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Ausblick 2016

• Verfügbare und neue Bekämpfungsstrategien weiter testen + optimieren

• Zusammenarbeiten Agroscope intern & extern (zB.

Kantone) fortsetzen und intensivieren

• Internationale Zusammenarbeit weiterführen

• Offene Fragen weiterverfolgen und beantworten

• Gezielter Einsatz der Zusatzmitteln des Bundes

• Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer

sicherstellen

(24)

Erfolgskontrolle

Verifizieren der vorgeschlagenen Strategie:

• AG Kirschessigfliege: Begleitgruppe Steinobst

• Pflanzenschutztagung Obst

• Nationale KEF Tagung (Workshop)

• Praxisumfrage (kulturspezifisch)

• Praxisversuche in Zusammenarbeit mit Kantonen

• etc. nationales und internationales Netzwerk

Was funktioniert? Was nicht?

(25)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 25 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Feedback aus Steinobstworkshop

(Erfolgskontrolle)

= wirkungsvoll

= es bestehen Unsicherheiten bzgl.

Wirksamkeit

Quelle: Steinobstworkshop vom 24.11.2015 in Koppigen BE

(26)

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Agroscope

27.11.2015

Provisorische Auswertung Umfrage Kirschessigfliege

Esther Bravin und Felix Gremminger

(27)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 27 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

111 Rückmeldungen

50 Rückmeldungen

100 Rückmeldungen

Beteiligung

im Dezember gestartet (läuft noch)

Quelle: E. Bravin & F. Gremminger

(28)

Beteiligung Umfrage Kirschen

 111 Beteiligte; Total 110ha

 11% aller Betriebe; 19%

der Kirschenfläche

 Die wichtigsten Kirschen- anbaugebiete sind abgedeckt

0 20 40 60 80 100

Anzahl Sortenquartiere

Niederstamm Hochstamm

(29)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 29 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

 19% aller Befragten hatte bei der Ablieferung mindestens 1 Beanstandung wegen KEF- Befall

 Kaum Befall bei frühen

Sorten, zunehmender Befall bei späteren Sorten

 87% haben eine

Befallskontrolle durchgeführt:

- 2/3 visuelle Kontrolle

- 1/3 Salztest oder Kombina- tionen mit Salztest

0 5 10 15 20 25 30

% B efal l

Anteil Befallene Sortenquartiere

Niederstamm Hochstamm

 58% haben ein Monitoring mit Fallen durchgeführt

Überwachung und Befall

Quelle: E. Bravin & F. Gremminger

(30)

 85% der Befragten haben Hygienemassnahmen durchgeführt

Hygienemassnahmen

Sauberes abernten jeder Sorte

Ernteabgang am Boden vernichtet

Vorzeitiger Erntebeginn 93%

62% / 20%

43%

51% / 31%

43%

30% / 60%

Häufigkeit:

Zufriedenheit:

(ja/ teils)

(31)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 31 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

 89% der Befragten haben Abwehrmassnahmen durchgeführt

Abwehrmassnahmen

Pflanzenschutz- mittel

Netz Massenfang

89%

56% / 35%

54%

64% / 21%

28%

15% / 27%

Häufigkeit:

Zufriedenheit:

(ja/ teils)

andere 28%

15% / 44%

Quelle: E. Bravin & F. Gremminger

(32)

Beobachtungen von Praxisbetrieben

(in abnehmender Häufigkeit)

 Späte Sorten vermehrt betroffen

 Nicht gepflegte Hochstammbäume in Umgebung als Problem

 Beurteilung der Wirksamkeit von PSM sowohl positiv wie negativ

 Erhöhter Druck aus angrenzenden Wildhabitaten (Umgebung)

 Konsequente Hygiene wichtig

 Hochstammbäume stärker betroffen

 Hitze hat geholfen Druck klein zu halten

 Witterungsschutz / Netze helfen Druck zu reduzieren

 Zusammenhang zwischen Fruchtfarbe / Sorte und Attraktivität der Kirschen

 Negativer Einfluss der Bewässerung

 Befruchterbäume können Brutstätte bilden

 …

(33)

KEF im Steinobst | Steinobsttagung SG/TG, Gossau 21.1.2016 33 Stefan Kuske, Agroscope IPB Wädenswil

Schlussfolgerungen aus Umfrage Kirschen

 20% der Produzenten mit Problemposten bei Ablieferung

 ≥ 50% machen eine Überwachung

 Hygienemassnahmen wurden sehr aktiv umgesetzt

 Abwehrmassnahmen:

 Wirkung von Netzen meist erfolgreich

 Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kontrovers beurteilt

 Wenig Praxiserfahrung für Massenfang

2015

(34)

Versuche zur Praxisunterstützung im Obstbau 2015

Bern

•2 Ki, 2 Zwe Parzellen

Zentralschweiz 5 Ki, 3 Pfl, 1 Zwe Parzellen

Nordwestschweiz

•10 Ki, 2 Zwe Parzellen

Ostschweiz

•2 Zwe Parzellen

Löschkalk Surround Combi- protec Netz

Massenfang Insektizid Hygiene

Eckdaten:

 In 4 Steinobstregionen, auf 22 Betrieben, in 27 Parzellen

 17 Kirschen-, 7 Zwetschgen-, 3 Pflaumenparzellen (Niederstamm- / Hochstammanlagen, Feldobst)

 Verschiedene Massnahmen in

unterschiedlichen Kombination

untersucht, regionale Schwer-

punkte der Massnahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Christof Schremmer ist Partner am Österreichisches Ins- titut für Raumplanung (ÖIR) und forscht zu den Themen Stadt- und Regionalentwicklung sowie Regionalwirtschaft.

minuta group from the Amazon Basin, Acre, Brazil, differs by slightly smaller size, a more rounded snout, less protruding eyes and advertisement call (see below). Frogs of

Der optimale Behandlungszeit- punkt kann durch die Flugüberwachung sowie regelmässige Kontrollen von Minen oder wenn möglich auch Eiern auf den Blättern bestimmt werden.

Elles s’introduisent directe- ment dans la feuille, y forant pour se nourrir des mines circu- laires caractéristiques jusqu’à la face supérieure.. Après 3-4 se- maines, les

Depuis l’apparition de la drosophile du cerisier, Drosophila suzukii (www.drosophilasuzukii.agros- cope.ch) comme nouveau important ravageur dans les cul- tures de cerise,

La mosca delle ciliegie appartiene alla famiglia dei Tefritidi, che conta globalmente circa 4500 specie, delle quali circa 300 sono presenti in Europa centrale.. La

Diese wird jedoch durch die nicht ideale Aufh¨ angung des Pendelk¨ orpers leicht ged¨ ampft, durch die so ent- stehende Reibung.. Der Schwingungsverlauf l¨ asst sich durch

Die Larven der Kirschessigfliege und auch der Kirschenfliege verlassen die Früchte und können so gefunden werden.. Als wichtigste indirekte Massnahme gilt im Steinobst