• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unterwegs per Oldtimer" (03.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unterwegs per Oldtimer" (03.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Laterna Magika ist kein Revuetheater, sondern das experimentel- le Ensemble des Nationaltheaters

Der „Prager Winter" im Januar 1989

N

ach allerlei Vorsätzen und guten Wünschen zum neuen Jahr erst einmal eine ganze Woche Musik zu hören und sich der- art auf die noch verbleiben- den 51 Jahreswochen ein- stimmen zu lassen, ist dem- nächst in Prag wieder mög- lich. Der „Prager Winter" , gemeint freilich als musikali- sches, weniger als klimati- sches Ereignis, wird 1989 vom 2. bis 7. Januar über die Bühnen gehen.

Gewiß: Es mag andere Jahreszeiten geben, die für eine Begegnung mit der Alt- stadt, den Gärten, Lust- schlössern oder Palästen Prags reizvoller erscheinen.

Doch wer den Besuch in Prag gerade auch für eine Begeg- nung mit dem tschechischen Konzert- und Theaterleben nutzen möchte, hat in der er- sten Januarwoche die beste Gelegenheit dazu. „Wohl nirgendwo sonst in Europa gibt es ein Festival" , heißt es in einer Erklärung der Tsche- chischen Philharmonie, „in dem die künstlerischen Kräf- te eines Landes so vollkom- men zusammengefaßt sind, wie in den wenigen Tagen der Festwoche ,Prager Winter`".

Zu den musikalischen Hö- hepunkten im Januar 1989 wird das Festkonzert der Tschechischen Philharmonie zählen, die im Prager Dvo- fäk-Saal Werke von Mozart, Vivaldi, Haydn und Josef Suk (der auch selbst als Solist in Erscheinung treten wird) zu

Die Statue Karls IV. auf dem Kreuzherrenplatz in Prag >

Musik und Theater

an der Moldau

Gehör bringt. Gleichfalls ein Ereignis von hohem künstle- rischen Rang soll ein Chan- son-Abend mit Hana Hegero- vä werden.

Eröffnet wird der 19.

„Prager Winter" 1989 mit zwei parallel stattfindenden Darbietungen. Während die Prager Madrigalisten unter der Leitung von Pavel Baxa im akustisch und optisch be- eindruckenden Treppenhaus des Nationalmuseums Werke von Monteverdi und di Lasso spielen, führt das unter dem Namen Laterna Magika be- kannt gewordene experimen- telle Ensemble des National- theaters eine moderne Insze- nierung des Homerschen Heldenepos „Odysseus" im Kulturpalast auf.

Das Prager Kammerbal- lett unter der künstlerischen Leitung von Pavel Smok wird diesmal im Empfangssaal des Kulturpalastes auftreten; ge- tanzt werden Kompositionen von Smetana, Zelenka und Nedhal. Überdies stehen drei Opern auf dem Programm.

Während Frantigek Vajnar im Smetana-Theater Mozarts

„Figaros Hochzeit" dirigie- ren wird, leitet Vaclav Neu- mann im Nationaltheater die Opern „Ariadna" von Bo- huslav Martinü und „Oedi- pus Rex" von Igor Stra- winski.

Schließlich finden auch diesmal ein Puppenspiel ( „Zaubergeige" von hfl Ja- rog im Theater am Turm) so- wie ein Orgelkonzert (mit Ja- roslav Tüma in der Jakobs- kirche) statt. Zudem wird La- dislav Fialkas Pantomimen- ensemble im Theater am Ge- länder, außerdem ein Panto- mimenensemble der „Prager Schulen" im Rokoko-Thea- ter auftreten.

Neben zwei Theaterauf- führungen (Schwarzes Thea- ter/Marionettentheater) wer- den ein Gitarrenkonzert, ei- ne Darbietung von Barock- Jazz und eine Folkloreveran- staltung das Programm ab- runden. Das Abschlußkon- zert gibt am 6. Januar 1989 die Tschechische Philharmo- nie unter Zdena Kogler mit Frantigek Hermann (Fagott)

und Jaroslav Tvrzsky (Orgel) als Solisten.

Wohlgemerkt, der „Pra- ger Winter" versteht sich seit jeher als eine komprimierte nationale Kunstschau für Touristen aus dem Ausland.

In diesem Sinne gilt er seit vielen Jahren als eine auch, kommerziell erfolgreiche Un- ternehmung auf hohem künstlerischen Niveau. Für Besucher aus dem Westen liegt der Reiz dieses Festivals vor allem in der Chance, böh- misch-tschechische Musik und Theaterkunst au- thentisch mit renommierten Interpreten zu erleben; au- ßerdem in Konzertsälen und Theatern, die atmosphärisch und historisch eng mit dem Leben der Komponisten und den aufgeführten Werken verbunden sind.

Harald Klöcker

Pauschalarrangements „Pra- ger Winter" (einschließlich fünf Übernachtungen, sechs Eintrittskarten für Vorstellun- gen aus dem Festspielzyklus etc.) bietet das Konstanzer In- stitut

Pauschalarrangement Bildungsreisen an.

Das auschalarrangement ist als Bus- und Flugreise mög- lich (Zur Torkel 12, 7750 Konstanz, Tel. 0 75 311 58 02-0).

Unterwegs per Oldtimer

Touristenreisen per Oldti- mer sind ein Urlaubserlebnis besonderer Art, das abseits der Autobahnen auf reizvol- len Nebenstrecken stattfin- det. Die Fahrten gehen z. B.

durch Eifel, Schwarzwald oder Elsaß. Übernachtet wird in besten Hotels und ge- speist in Feinschmeckerloka- len. Diese „Gourmet-Oldti- mer-Reisen" werden organi- siert durch Günter Krön, Oldtimer Touristik Werbung (OTW), Erlenstraße 3, 5144 Wegberg-Merbeck. Die Teil- nahme an den Reisen ist im eigenen Oldtimer, aber auch als Beifahrer/in neben einem erfahrenen Oldtimer-Piloten möglich. OTW A-3090 (86) Dt. Ärztebl. 85, Heft 44, 3. November 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der wörtlichen Ebene werden die ‚Blumen’ (Titel) ‚zusammengelesen’. Im übertragenen Sinne sind die ‚Blumen, Blümchen und Blätter’ eine Bezeichnung für die

A l s Beisitzer im er- weiterten Vorstand wurden wieder oder neu ge- wählt: Günter Hoepf ner, Johann Georgen, Adalbert Graf, Bruno Schacht, Waldemar Margowski, Paul Ziemski,

Sie legen Wert darauf, sich von Bürgerinitiati- ven deutlich zu unterscheiden, unter anderem im Alter: Der Bürgervereins-Gedanke in Deutsch- land ist mehr als 100 Jahre alt. Heute

A m selben Tag wurde die neugestaltete Biblio- thek im vierten Obergeschoß ihrer Bestim- mung übergeben. Für die Geschäftsführung erläuterte Albert Reich die Ausstellung.

Der erstaunliche Sinneswandel, der sich in einem öffentlichen Appell Genschers an sei- nen sächsischen Landsmann Bangemann do- kumentierte, die Partei-Funktionen nicht auf-

Es heißt „Originelle Puppen selbst gemacht" und wurde von Ursula Doro- thea Damrau geschrieben (BLV Verlagsgesell- schaft, München. Die Königsbergerin beschäftigt sich seit

*zum Einkellern gebracht hat. Sie sind nicht schlecht und auch nicht fleckig, nein nein, aber so klein. Sicher, es sind auch größere dabei. Die müssen mit Bananen gekreuzt wor-

— ja, und dann war ich auch schon aus dem Bett. Stürzte an den Kühlschrank, riß die erste Flasche heraus, und wie flüssiges Gold rann mir das kühle Gebräu köstlich durch die