• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. 2002, Nr. 1-2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. 2002, Nr. 1-2"

Copied!
98
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erwerbstätige Mütter –

Die Managerinnen von morgen?

Pflegeversicherung –

Noch ist häusliche Pflege Familiensac he

Zentralafrika –

Wie alt ist der Regenwald?

Kontinentalverschiebung –

Die vereinigten Platten von Europa

Universitätsgeschichte: Warum

Einstein doch nicht nach Frankfurt kam

Geowissenschaften –2. 2002

[20. Jahrgang][2002] [3,50 Euro][ISSN 0175-0992]

Forschung

Frankfurt

(2)
(3)

m i t R e f o r m w i l l e n i n d i e Z u - k u n f t – d i e J o h a n n Wo l f g a n g G o e t h e - U n i v e r s i t ä t i s t i m A u f b r u c h , d i e I n d i z i e n d a f ü r s i n d v i e l f ä l t i g : D i e e r s t e S t u f e d e s H o c h s c h u l e n t w i c k - l u n g s p l a n s w u r d e i m H e r b s t m i t b r e i t e r M e h r h e i t d e s S e - n a t s v e r a b s c h i e d e t . S c h w e r - p u n k t b i l d u n g a u f d e r B a s i s e i n e s u m f a s s e n d e n F ä c h e r - s p e k t r u m s i s t e i n w i c h t i g e r E c k p f e i l e r d e s u m f a n g r e i - c h e n R e f o r m w e r k e s . U n s e r e r k l ä r t e s Z i e l i s t e s , d i e i n - t e r n a t i o n a l e We t t b e w e r b s - f ä h i g k e i t u n s e r e r U n i v e r s i t ä t i n F o r s c h u n g u n d L e h r e n a c h h a l t i g z u s t e i g e r n . G l e i c h z e i t i g s i n d i n d e n v e r - g a n g e n e n Wo c h e n d i e We i - c h e n f ü r d i e U n i v e r s i t ä t a n d r e i S t a n d o r t e n g e s t e l l t w o r - d e n . D e r A u f b r u c h z u n e u e n U f e r n h a t a u f d e m C a m p u s We s t e n d b e r e i t s b e g o n n e n : M i t d e m K a u f w e i t e r e r z e h n H e k t a r d e s e h e m a l i g e n I G F a r b e n - G e l ä n d e s d u r c h d a s L a n d H e s s e n s i n d d i e Vo r - a u s s e t z u n g e n f ü r d e n U m z u g v o n B o c k e n h e i m a u f d e n C a m p u s We s t e n d f ü r d i e G e i s t e s - u n d S o z i a l w i s s e n - s c h a f t e n s o w i e d i e R e c h t s - w i s s e n s c h a f t u n d d i e W i r t - s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n g e - s c h a f f e n . D e r N e u b a u d e r P h y s i k a u f d e m n a t u r w i s s e n - s c h a f t l i c h e n C a m p u s R i e d - b e r g k a n n n a c h A b s c h l u s s d e s A r c h i t e k t u r w e t t b e w e r b s n u n z ü g i g b e g i n n e n . A u f d e m C a m p u s N i e d e r r a d , d e m U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m , s i n d d i e U m b a u - u n d E r w e i t e - r u n g s m a ß n a h m e n b e r e i t s i n v o l l e m G a n g e .

U n s e r R e f o r m w i l l e d o k u m e n - t i e r t s i c h a u c h i m ä u ß e r e n E r s c h e i n u n g s b i l d d e r J o h a n n Wo l f g a n g G o e t h e - U n i v e r s i t ä t : D e r i n d e n s i e b z i g e r J a h r e n v o n d e m b e k a n n t e n S c h w e i - z e r G r a f i k e r A d r i a n F r u t i g e r e n t w o r f e n e K o p f d e s j u n g e n G o e t h e i n t e g r i e r t s i c h j e t z t

i n d e n N a m e n s z u g d e r U n i - v e r s i t ä t ; d e r Ve r z i c h t a u f d e n R a h m e n u m d e n G o e t h e - K o p f m a c h t d e n w e l t o f f e n e n G e i s t d e r U n i v e r s i t ä t a u g e n f ä l l i g . D i e s e s n e u e L o g o s o l l i n Z u - k u n f t u n s e r e g e m e i n s a m e V i s i t e n k a r t e d a r s t e l l e n . E b e n s o p r ä s e n t i e r t s i c h d a s W i s s e n s c h a f t s m a g a z i n F o r - s c h u n g F r a n k f u r t g r a f i s c h w i e i n h a l t l i c h m i t e i n e m n e u e n K o n z e p t . N e b e n d e n b e w ä h r t e n u m f a s s e n d e n B e i - t r ä g e n , i n d e n e n F r a n k f u r t e r W i s s e n s c h a f t l e r i n n e n u n d W i s s e n s c h a f t l e r ü b e r d i e E r - g e b n i s s e i h r e r F o r s c h u n g b e r i c h t e n ( » F o r s c h u n g i n - t e n s i v « ) , m ö c h t e n w i r S i e , l i e b e L e s e r i n n e n u n d L e s e r, i m N a c h r i c h t e n t e i l k n a p p ü b e r w i c h t i g e E n t w i c k l u n g e n a n u n s e r e r U n i v e r s i t ä t i n f o r - m i e r e n . » F o r s c h u n g a k t u e l l « n e n n e n w i r d i e k ü r z e r e n B e i - t r ä g e , d i e I h n e n e i n e n s c h n e l l e n Ü b e r b l i c k ü b e r e i n z e l n e F o r s c h u n g s p r o j e k t e e r m ö g l i c h e n . S o z e i g e n b e i - s p i e l s w e i s e d r e i K u r z b e r i c h - t e , w e l c h e k o n k r e t e n A n t - w o r t e n u n s e r e W i s s e n s c h a f t - l e r i n n e n u n d W i s s e n s c h a f t - l e r a u s i h r e n a k t u e l l e n P r o - j e k t e n z u » P I S A u n d d e n F o l g e n « g e b e n k ö n n e n . I n w e l c h e R i c h t u n g w e r d e n s i c h e i n z e l n e F ä c h e r, F o r - s c h u n g s s c h w e r p u n k t e , a b e r a u c h d a s Z u s a m m e n s p i e l d e r D i s z i p l i n e n u n d d i e K o o p e - r a t i o n m i t d e r I n d u s t r i e e n t - w i c k e l n ? U n t e r » P e r s p e k t i - v e n « w e r d e n w i r d a r ü b e r b e - r i c h t e n . P r o J a h r v e r ö f f e n t l i - c h e n u n s e r e F o r s c h e r i n n e n u n d F o r s c h e r f a s t 3 0 0 n e u e B ü c h e r ; e i n i g e d a v o n , d i e a u c h f ü r e i n b r e i t e s P u b l i - k u m v o n I n t e r e s s e s i n d , w e r - d e n w i r u n t e r » G u t e B ü c h e r « k u r z v o r s t e l l e n ; d a r ü b e r h i n - a u s w ä h l e n w i r p o p u l ä r - w i s s e n s c h a f t l i c h e B ü c h e r v o n F r e m d a u t o r e n f ü r S i e a u s , d i e v o n u n s e r e n W i s s e n - s c h a f t l e r n r e z e n s i e r t w e r d e n .

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Prof Dr. Rudolf Steinberg

I n e n g e r K o o p e r a t i o n m i t d e n A u t o r i n n e n u n d A u t o r e n b e m ü h t s i c h d i e R e d a k t i o n , k o m p l e x e F o r s c h u n g s t h e m e n a n s c h a u l i c h u n d v e r s t ä n d - l i c h d a r z u s t e l l e n . D a z u t r ä g t d i e n e u e , o p t i s c h k l a r e G e - s t a l t u n g d e s M a g a z i n s u n d d i e g r a f i s c h e A u f b e r e i t u n g w i s s e n s c h a f t l i c h e r Z u s a m - m e n h ä n g e b e i . F o r s c h u n g F r a n k f u r t h e b t s i c h b e w u s s t v o n F a c h z e i t s c h r i f t e n a b . D e n F a c h j a r g o n – i m G e - s p r ä c h d e r F a c h w i s s e n - s c h a f t l e r u n v e r z i c h t b a r e s I n s t r u m e n t – w o l l e n w i r a u f e i n n o t w e n d i g e s M i n i m u m b e s c h r ä n k e n . D a s g e l i n g t a u c h d e n m e i s t e n W i s s e n - s c h a f t l e r i n n e n u n d W i s s e n - s c h a f t l e r n , u n d v i e l e m a - c h e n d a b e i e i n e v e r b l ü f f e n - d e E r f a h r u n g : E i n e a l l g e - m e i n v e r s t ä n d l i c h e S p r a c h e i s t m e h r a l s b l o ß e Ü b e r - s e t z u n g , s i e d e c k t a u c h L ü c k e n u n d ü b e r g r e i f e n d e Z u s a m m e n h ä n g e a u f , d i e i n d e r d e f i n i e r t e n E n g e d e r F a c h s p r a c h e n u r z u l e i c h t ü b e r s e h e n w e r d e n . D a m i t l e i s t e t d a s W i s s e n s c h a f t s - m a g a z i n s e i n e n B e i t r a g , d e n D i a l o g ü b e r d i e D i s z i p l i n e n h i n a u s u n d z w i s c h e n U n i v e r - s i t ä t u n d G e s e l l s c h a f t a n z u - s t o ß e n .

L a s s e n S i e s i c h v o n d e r L e k t ü r e d e r u n t e r s c h i e d l i - c h e n B e i t r ä g e d a z u a n r e g e n , s i c h a u c h w e i t e r ü b e r d a s I n n o v a t i o n s p o t e n z i a l u n s e r U n i v e r s i t ä t z u i n f o r m i e r e n – u n d i n f o r m i e r t z u w e r d e n . I h r

Prof. Dr. Rudolf Steinberg Präsident der

Johann Wolfgang Goethe-Universität

(4)

Wie alt ist der Regenwald?

Umwelt-

geschichtliche Forschungen im Kongobecken

Welche Rolle spielt der Regenwald für das globale Klima und die Artenvielfalt der Erde in Zukunft? Im Kongobecken Zentralafrikas ist der Geologe Prof. Dr. Jürgen Runge den Umweltverhältnissen während der letzten 40 000 Jahre auf der Spur. Soviel vorweg:

Den »ewigen« Regenwald gibt es nicht.

4 Auf dem Weg zur

»Drei-Campus-Universität«

5 Erste M-Commerce-Professur in Deutschland

6 Enzym aus Tintenfisch entgiftet Kampfstoffe

8 Erwerbstätige Mütter –

die Managerinnen von morgen?

14 Noch ist häusliche Pflege Familiensache

22 Wie alt ist der Regenwald?

30 Die vereinigten Platten von Europa: Das Puzzlespiel der kontinentalen Erdkruste 38 Warum Einstein doch nicht

nach Frankfurt kam

48 »Man liest und liest, man kapiert nix...« – Studie zum Leseverhalten 50 Lust auf Lektüre –

Ein didaktischer Service für den Literaturunterricht

51 »Textdetektive« lösen ihre Fälle:

Mit Strategie und Spaß 53 Gibt es das eigentlich

»typisch männlich«? – Rollenorientierung und männliche Hormone

55 Es ist nicht alles Gold, was glänzt – Neue Herausforderungen für die Verkaufsförderung 57 Informationssucher schlafen

schlechter als Ablenker 59 Für den Ernstfall gerüstet –

Tropenmedizinische Isoliereinheit fertig gestellt

61 »Virtueller« Kampf gegen eine verbreitete Frauenkrankheit 62 Cholesterin: Schlecht für das Herz,

auch schlecht für den Geist?

Mütter im Beruf

Pflege- versicherung

Zentralafrika

Kontinental- verschiebung

Universitäts- geschichte

Nachrichten

Forschung intensiv

Forschung aktuell

Erwerbstätige Mütter – die Managerinnen von morgen?

Viele hochqualifizierte Frauen ent- scheiden sich heute gegen eigene Kinder oder verschieben ihren Kin- derwunsch zeitlich nach hinten. Sie reagieren mit ihrem Verhalten auf gesellschaftliche Bedingungen, die die Vereinbarkeit von beruflichem Erfolg und Mutterschaft nahezu ausschließen. Dr. Isolde Ludwig und Vanessa Schlevogt berichten von Frauen im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie.

Pflegeversicherung: Noch ist häusliche Pflege Familiensache

Wer pflegt Angehörige zu Hause? Wie wer- den diese Personen entlohnt? Das For- schungsprojekt, betreut von Prof. Dr. Roland Eisen und Hans-Christian Mager, liefert Daten, die Aufschluss darüber geben, wie sich die Pflegeversicherung auf die häusliche Pflege auswirkt. Über 90 Prozent der Haupt- pflegepersonen sind mit dem oder der Hilfs- bedürftigen verwandt.

8

14

22

(5)

Geist und Gesellschaft als Phänomene der Natur?

Die modernen Naturwissenschaften, wie die Kognitionswissenschaft, sind in den vergan- genen dreißig Jahren angetreten, um die in ihren Disziplinen etablierten Erklärungen auf Geist und Gesellschaft anzuwenden. Wie gehen die Geistes- und Sozialwissenschaften mit diesem Trend zum Biologismus um?

Alexander Becker und Thomas Kailer be- richten.

»... man liest und liest, man kapiert nix...« – PISA und die Folgen

In drei kürzeren Beiträgen geht es um PISA und die Folgen. Dr. Irene Pieper stellt eine Studie zum Leseverhalten von Hauptschulabsolventen vor. Lust auf Lektüre soll Schülern der Sekundarstufen im Deutschunterricht vermit- telt werden; Prof. Dr. Jakob Ossner liefert einen didaktischen Service für den Literaturunterricht, der frisch auf CD-Rom gepresst ist. Wie lassen sich Texte leichter und besser verstehen? Ein Förderkonzept mit Lesestrategien beschreiben Judith Küppers und Dr. Elmar Souvignier.

Geist und Gesellschaft 66 als Phänomene der Natur?

Wie der Nobelpreisträger Stiglitz 70 die Frankfurter Betriebs-

wirtschaftslehre beeinflusst hat

Neuorientierung der Chemie – 73 Mode oder mehr?

Innovectis – oder wie aus 76 Inventionen Innovationen werden

»cebis« – Know-how und 80 Wissenstransfer für die

Proteinforschung

Phenion: Ein Biotechnologie- 81 Unternehmen von Henkel

und der Universität

Mekka der Geowissenschaften: 82 Hessisches Geozentrum

an der Universität Frankfurt

Comeback von Arabidopsis: 83 Internationales Forschungsnetzwerk

Pionier der Quantenphysik: 85 Werner Heisenberg

Der Mönch im Garten: 86

Gregor Mendel

Auf der Spur der 87

»Spanischen Grippe«

Von Cicero bis Windscheid – 88 600 berühmte Juristen im Profil

Auf Umwegen zu Förderern 89 der Universität

»Wer den Tätern nach dem 91 Munde redet...« – Deutsche

Medizin im Dritten Reich

Der Duft der Verführung 92 Vom Mann als Jäger und 93 einsamen Genie – und Barbies,

die nicht rechnen

Vorschau 96

Impressum/Bildnachweis 96

Innovectis –

oder wie aus Inventionen Innovationen werden

Es ist ein langer Weg, bis aus Ergebnissen der Grundlagenforschung marktfähige Innovatio- nen werden. Die Firma Innovectis, das Toch- terunternehmen der Universität für Technolo- giedienstleistungen, will Wissenschaftler auf diesem Weg unterstützen. Dazu ein Gespräch mit dem Innovectis-Geschäftsführer, Dr. Otmar Schöller, und dem Aufsichtsratvorsitzenden des jungen Unternehmens, Prof. Dr. Heribert Offermanns.

Perspektiven

Gute Bücher

Vorschau 48

66

76

(6)

»Das Hauptgebäude ist einfach und klar gegliedert und ermöglicht eine gute Orientierbarkeit. Kurze Wege- längen und häufige Kreuzungs- punkte ermöglichen gute Kommu- nikation«, so das einhellig positive Votum der Jury für den Entwurf des Büros »Broghammer Jana Wolle-

ben«. Das Architekturbüro aus Zim- mern machte das Rennen im Wettstreit mit 44 anderen Bewerbern, inzwischen wurde ihnen der Auftrag für den Neu- bau der Physik erteilt. Ende dieses Jahres soll der erste Spatenstich erfol- gen. Der Gesamtumzug der noch an verschiedenen Standorten befindli-

chen fünf Physik-Institute soll bis Mitte März 2005 abgewickelt sein:

Das Institut für Kernphysik wird be- reits in der zweiten Jahreshälfte 2004 verlagert werden, da bis zum Jahreswechsel 2004/5 der Standort am Rebstockbad gemäß Kulturver- trag geräumt sein muss.

Der dreigeschossige, teilweise im Hang liegende Neubau verfügt über 13 700 Quadratmeter Hauptnutz- fläche, zu der auch ein großer Hör- saal und die multifunktional zu nut- zende Experimentierhalle für die Großgeräte gehören. Die funktiona- le Verknüpfung zwischen Experi- mentierhalle und Hauptgebäude, die über zwei Ebenen verläuft, schien der Jury vom Büro »Broghammer Jana Wolleben« besonders vorteil- haft gelöst. Diese Bauweise soll Kommunikation und Synergieeffek- te in der Forschung fördern und zu einer wirtschaftlichen Nutzung bei- tragen. 60 Millionen Euro betragen die Baukosten, 10 Millionen Euro sind für Ausstattung vorgesehen.

Die Kosten werden von Bund und Land zu gleichen Teilen getragen. ◆

Neubau der Physik auf Campus Riedberg

Die Zeichen für den Umzug der Goethe-Universität von Bocken- heim zum Campus Westend stehen gut: Der Bund hat bereits im De- zember 2001 weitere zehn Hektar des bis Mitte der neunziger Jahre von den Amerikanern genutzten IG Farben-Geländes an das Land Hes- sen verkauft. Damit ist die Entwick- lung zur »Drei-Campus-Universi- tät« (Westend, Riedberg, Niederrad) unumkehrbar und der Weg für die Planung neuer Gebäude hinter dem IG Hochhaus und dem Casino frei.

Der Kaufpreis, der je zur Hälfte von Bund und Land aufgebracht wird, beträgt 31 Millionen Euro.

Noch in der ersten Hälfte dieses Jahres soll der städtebauliche Wett- bewerb für das Gesamtareal vom IG Hochhaus bis zur Miquelallee begin- nen, auf dem sowohl für die Rechts- wissenschaft und Wirtschaftswissen-

schaften als auch für die Sozial- und Kulturwissenschaften neue, moder- ne Gebäude errichtet werden sollen.

Etwa 28 000 Studierende werden nach Abschluss der Verlagerung auf dem neuen Campus Westend aus- gebildet, gegenwärtig sind es bereits 8000.

Zunächst werden die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftler

Auf dem Weg zur »Drei-Campus-Universität«:

10 Hektar für Bauten im Westend

Modell für den dreigeschossigen Neubau der Physik vom Büro

»Broghammer Jana Wolleben«, Zimmern.

Campus Westend:

Ein Campus im Grünen umziehen, die im heutigen AfE-

Turm an der Senckenberganlage untergebracht sind. Wenn alles nach Plan läuft, kann mit den Neubauten im Westend bereits 2004/ 2005 be- gonnen werden. Dafür werden die vorhandenen Gebäude wie Kino, Rechenzentrum und Schule, die die Amerikaner in den fünfziger Jahren dort errichtet haben, abgerissen. ◆

(7)

Nach Ansicht der im »Forum zur Entwicklung rechtsstaatlicher Grundlagen europäischen Straf- rechts« zusammengeschlossenen Frankfurter Hochschullehrer Prof.

Dr. Peter-Alexis Albrecht, Dr. Stefan Braum, Prof. Dr. Günter Franken- berg, Prof. Dr. Klaus Günther, Prof.

Dr. Wolfgang Naucke und Prof. Dr.

Spiros Simitis schützt die Europäi- sche Union derzeit ausschließlich ihre finanziellen Interessen, ihre Subventionen, ihr Geld mit Hilfe fraglicher Rechtsnormen, denen das demokratische Fundament fehlt.

»Es mangelt auch an wirksamem Rechtsschutz des Bürgers, weil eine Gerichtsbarkeit fehlt, die die Straf- verfolgung zügelt und kontrolliert«, sagt Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht stellvertretend für das Forum. ◆ Als erste und bislang einzige Hoch-

schule in Deutschland bietet die Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität zu Beginn des Sommersemes- ters eine Spezialisierung im Fachge- biet Mobile Commerce an. T-Mobile Deutschland unterstützt die neue Professur finanziell und mit fachli- chem Knowhow: Im Rahmen der Stiftungsprofessur werden die tech- nische Grundausstattung sowie über einen Zeitraum von fünf Jahren die Stellen für drei wissenschaftliche Mitarbeiter der neuen Professur und zugehörige Sachmittel geför- dert. Außerdem wird T-Mobile Dok- toranden- und Diplomandenplätze für Studierende des Fachgebietes zur Verfügung stellen.

Dr. Kai Rannenberg hat den Ruf auf die T-Mobile-Stiftungsprofessur für M-Commerce erhalten und be- ginnt im Sommersemester. Zuvor war er bei Microsoft Research in Cambridge (Großbritannien) als Re- searcher verantwortlich für den Be- reich »Personal Security Devices and Privacy Technologies« und in dieser Zeit von einer Hochschulassi- stentenstelle an der Universität Frei- burg beurlaubt. Seine aktuellen

Forschungsschwerpunkte sind: Mo- bile Anwendungen und mehrseitige Sicherheit, etwa bei M-Business und M-Payment, Kommunikationsinfra- strukturen und -geräte, etwa Perso- nal Security Assistants and Services, sowie anwendungsorientierte IT-Si- cherheitsevaluation und -zertifizie- rung.

Die Kooperation schaffe die Basis für die wissenschaftliche Erprobung wirtschaftlicher Elemente zukunfts- weisender Mobilfunktechnologien,

Rechtswissenschaftler der Univer- sität Frankfurt haben in der jüng- sten Ausgabe der Kritischen Viertel- jahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV, 84. Jahr- gang, Heft 3, 2001, S. 265 – 348) den Gesetzgebungsprozess in der Europäischen Union scharf kriti- siert. Diese in juristischen Kreisen anerkannte kritische Fachzeitschrift wird von Frankfurter Rechtslehrern und Richtern des Bundesverfas- sungsgerichtes herausgegeben. In elf Thesen fordern die Professoren die Beachtung demokratisch-rechts- staatlicher Prinzipien und Men- schenrechte bei der Entwicklung ei- nes europäischen Strafrechts. Damit wollen sie eine europaweite Debatte über die Grundlagen eines europäi- schen Strafrechts anregen.

Frankfurter Hochschullehrer schlagen Alarm:

Europäisches Strafrecht wird ohne Beteiligung der Bürger entwickelt

würdigte Prof. Rudolf Steinberg, Präsident der Universität Frankfurt, die Einrichtung der Stiftungsprofes- sur Ende Januar. Ziel der Partner- schaft zwischen Hochschule und Unternehmen sei es, gemeinsam die Trends im Mobilfunk frühzeitig auszuloten und Möglichkeiten auf- zuzeigen, diese Trends in Wachs- tumsstrategien zu verwandeln, so Steffen Roehn, Geschäftsführer Entwicklung bei T-Mobile Deutsch- land. ◆

Erste M-Commerce-Professur in Deutschland

Die 33-jährige Biologin Dr. Anne Bouloumié wurde mit dem dies- jährigen Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stif- tung ausgezeichnet. Die Preisträge- rin erhält von 2002 bis 2004 insge- samt 750 000 Euro, um eine eigene Nachwuchsgruppe an einer deut- schen Forschungseinrichtung auf- zubauen. Gastinstitution für Anne

Bouloumié ist das Institut für Kar- diovaskuläre Physiologie am Uni- versitätsklinikum, das von Prof. Dr.

Rudi Busse geleitet wird.

Die Französin beschäftigt sich mit Wachstumsprozessen des menschli- chen Fettgewebes, das einen wichti- gen Energiespeicher des Körpers darstellt. Zu viel Fettmasse, wie sie zum Beispiel bei extrem überge- wichtigen Menschen (Adipositas) angetroffen wird, kann zur Ausbil- dung von Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und zu Störungen der Repro- duktionsfähigkeit führen. Adipositas wurde von der Weltgesundheitsor- ganisation WHO als weltweite Epi- demie eingestuft. Bouloumié unter- sucht, wie die Zellen, aus denen das Gefäßsystem der menschlichen Fett- masse gebildet wird, zum Wachstum angeregt werden. Ziel des Projektes ist es herauszufinden, ob eine Re- duktion der Blutgefäßbildung einen neuen Therapieansatz zur Behand- lung von Adipositas darstellen könnte. Die Pharmakologin ist eine von 29 ausländischen Nachwuchs- wissenschaftlern und -wissenschaft- lerinnen, die mit dem vom Bundes- ministerium für Bildung und For- schung im Rahmen des Zukunftsin- vestitionsprogrammes der Bundes- regierung gestifteten Preis gewür- digt wurden. Die Wissenschaftlerin und ihre Kollegen teilen sich insge- samt 21,5 Millionen Euro. ◆

Kovalevskaja-Preisträgerin 2002

forscht an der Universität Frankfurt

(8)

Der Biochemiker Dr.

J. Craig Venter aus Rock- ville in Maryland, USA, wurde mit dem Paul Ehr- lich und Ludwig Darmsta- edter-Preis 2002 ausge- zeichnet. Die Preisverlei- hung fand wie jedes Jahr an Paul Ehrlichs Geburts- tag, dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche statt. Venter erhielt den mit 120 000 Mark dotier- ten Preis für »die Ent- deckung und die Etablie- rung der automatisierten Sequenzierung von cDNA-Biblio- theken und für die Sequenzierung von verschiedenen Organismen – von kleinsten Mikroben bis zum Menschen«, begründete der wissen- schaftliche Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung.

Craig Venter und seine Kollegen nutzten die Methode der automati- sierten randomisierten cDNA-Se- quenzierung für die schnelle Genom- analyse. Darüber hinaus entwickel- ten die Wissenschaftler Verfahren und Programme zur Verarbeitung der dabei anfallenden riesigen Da- tenmengen. Venter und sein Team

Die toxische Wirkung von organi- schen Phosphorverbindungen ist groß. Zu dieser Verbindungsklasse gehören viele Pflanzenschutzmittel, Insektizide und chemische Kampf- stoffe, darunter das am 20.3.1995 bei dem Giftgasanschlag in der U-Bahn von Tokio verwendete Ner- vengas Sarin. Organophosphate wirken, indem sie bestimmte Ami- nosäuren (Serinreste) im aktiven Zentrum von katalytisch aktiven Proteinen hemmen. Dies hat zu- meist verheerende Folgen für den Organismus, da Enzyme häufig es- sentielle chemische Reaktionen im Organismus unterstützen bzw. er-

möglichen. Als Prototyp der Orga- nophosphate gilt Diisopropylfluoro- phosphat (DFP).

Doch die Natur hat für wirksa- men Schutz gesorgt: Bereits in den vierziger Jahren entdeckten Wissen- schaftler im Blutplasma und Gewe- be von Kaninchen ein Enzym, das DFP entgiften kann, die so genannte DFPase (Diisopropylfluorophospha- tase). Inzwischen ist dieses Enzym auch im Gewebe und im Serum des Menschen und zahlreicher Säuge- tiere wie Maus, Ratte und Schwein, aber auch bei Mollusken, Vögeln und sogar in einigen Pflanzenarten nachgewiesen. Es kommt allerdings nur in winzigen Mengen vor.

Mit Hartnäckigkeit, Akribie und einer gehörigen Portion Leidens- fähigkeit gelang es Prof. Dr. Heinz Rüterjans und seinen Mitarbeitern vom Institut für Biophysikalische Chemie und Biochemie, die DFPase aus bestimmten Nervenzellen, den Kopfganglien, des Tintenfisches Lo- ligo vulgaris zu isolieren. Denn um die für Proteinchemiker immense

»Menge« von wenigen Mikro- gramm des Enzyms reinigen zu können, verarbeiteten Heinz Rüter- jans und seine Mitarbeiter zentner- weise Tintenfischköpfe. Das Enzym ist in der Lage, chemische Kampf- stoffe vom Typ der Organofluor- phosphate und Organophosphonate zu entgiften.

Weshalb der Tintenfisch Loligo vulgaris im Laufe der Evolution ein dermaßen aktives Enzym gegen Or- ganophosphate entwickelte und welche natürliche Funktion das En- zym beim Tintenfisch erfüllt, ist zur- zeit allerdings noch völlig unklar.

Inzwischen ist die DFPase patentiert und auch kommerziell zum Selbst- läufer geworden. Sie soll zum Schutz vor terroristischen Anschlä- gen Bestandteil von Dekontamina- tionslösungen und dem Feuerlösch- schaum werden. ◆

veröffentlichten 1995 – als weltweit erste – die Genomsequenz eines kompletten Organismus, des Bakte- riums Haemophilus influenzae. Da- nach sequenzierten sie die Genome einiger der wichtigsten Pathogene des Menschen und im März 2000, in Zusammenarbeit mit den Wissen- schaftlern des Berkeley Drosophila Genomprojekts, das komplette Genom der Fruchtfliege Drosophila melanogaster; es enthält fast 14 000 Gene.

Kurz danach gelang es Venter und seinen Mitarbeitern, die Se- quenzierung des menschlichen Ge- noms zu vervollständigen. Die Ent- schlüsselung des menschlichen Ge- noms – es umfasst rund drei Milliar- den Bausteine – war parallel von der »Human Genome Organizati- on« (HUGO) vorangetrieben wor- den, einem internationalen Wissen- schaftlerkonsortium, das im Gegen- satz zu Venters Forschungsaktivitä- ten mit öffentlichen Geldern geför- dert wird und seine Datenbank öf- fentlich zugänglich macht; auch Craig Venter hat sie genutzt. Beide Gruppen publizierten ihre Ergebnis- se zeitgleich in verschiedenen Fach- zeitschriften im Februar 2001. ◆

Enzym aus Tintenfisch

entgiftet chemische Kampfstoffe

Craig Venter erhält den Paul Ehrlich und

Ludwig Darmstaedter-Preis 2002

(9)

WERBUNG

(10)

D

ie Diskussion um die Gegenwart und Zukunft der Familie steht auf der politischen Agenda weit oben. So werden derzeit zahlreiche Schritte unternommen, um Familien finanziell und ideell zu un- terstützen: durch höheres Kindergeld, steuerliche Entla- stungen, die Neuregelung der Teilzeitarbeit oder die Neuordnung von Elternzeit und Erziehungsgeld. Auslö- ser für diese Maßnahmen sind zwei gesellschaftliche Entwicklungen: der Geburtenrückgang und der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in bestimmten Zu-

Erwerbstätige Mütter – die Managerinnen

von morgen?

Stressresistenz ist ein Muss

von Isolde Ludwig und Vanessa Schlevogt

V i e l e h o c h q u a l i f i z i e r t e F r a u e n e n t s c h e i d e n s i c h h e u t e g e g e n e i g e n e K i n d e r o d e r v e r - s c h i e b e n i h r e n K i n d e r w u n s c h z e i t l i c h n a c h h i n t e n . S i e r e a g i e r e n m i t i h r e m Ve r h a l t e n a u f g e s e l l s c h a f t l i c h e B e d i n g u n g e n , d i e d i e Ve r e i n b a r k e i t v o n b e r u f l i c h e m E r f o l g u n d M u t t e r s c h a f t n a h e z u a u s s c h l i e ß e n . D i e U r s a c h e d a f ü r l i e g t v o r a l l e m d a r i n , d a s s M ü t t e r n a c h w i e v o r d e n g r ö ß t e n Te i l d e r u n b e z a h l t e n A r b e i t i n H a u s h a l t u n d F a m i l i e e r l e d i g e n . D i e Vo l l z e i t e r w e r b s t ä t i g k e i t v o n M ü t t e r n e r f o r d e r t e i n h o h e s M a ß a n M a n a g e m e n t f ä h i g - k e i t e n . D i e s e L e b e n s f o r m i s t g l e i c h z e i t i g f ü r d i e F r a u e n m i t v i e l e n N a c h t e i l e n v e r b u n d e n .

kunftsbranchen. Die Frage der Rollenverteilung zwi- schen Frauen und Männern wird in diesem Zusammen- hang neu gestellt. Männer sollen ermutigt werden, Fa- milienaufgaben zu übernehmen. Das Bundesministeri- um für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat aus diesem Grund eine bundesweit angelegte Kampagne

»Mehr Spielraum für Väter« gestartet, um Männer an- zuregen, Familienarbeiten zu übernehmen. In der Rea- lität ist der »neue Vater« jedoch noch eine Rarität, dies belegen unsere empirischen Untersuchungen in West-

(11)

Frankfurt gab es 1998 (neben einer Ganztags-Grund- schule) an einigen staatlichen Grundschulen feste Öff- nungszeiten, an anderen Grundschulen unterschiedli- che Betreuungsangebote (7.30 bis 13.30 beziehungswei- se 15 Uhr). Teilweise wird in den Einrichtungen eine Mittagsmahlzeit angeboten. Die Umsetzung von neuen Schulmodellen hängt jedoch häufig sehr stark vom En- gagement der Eltern ab und wird auf Grund mangeln- der finanzieller, räumlicher und personeller Ausstattung oft als »Provisorium« kritisiert. Seit dem hessischen Re- gierungswechsel 1999 wird von der »Halbtagsschule mit verlässlichen Öffnungszeiten« gesprochen (8 bis 12 Uhr). Fast 70,4 Prozent aller westdeutschen und 76,3 Prozent aller ostdeutschen Mütter halten die Betreuung durch die Schule bei Unterrichtsausfall für einen zentra- len Punkt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf/2/.

In den neuen Bundesländern ist die außerfamiliäre Kinderbetreuung insgesamt homogener organisiert. Zu- mindest bei berufstätigen Paaren besuchen Kinder bis zum 10. Lebensjahr in der Regel eine Krippe, einen Kin- dergarten und anschließend einen Schulhort. Häufig sind alle drei Einrichtungen in einer Kindertagesstätte zusammengefasst, die in Leipzig zum Beispiel in der Regel von 6 bis 17 Uhr geöffnet hat. In Frankfurt gibt es ein breites Spektrum an Betreuungsmodellen und Not- lösungen, wobei familiäre Netzwerke und private Dienstleistungen eine wichtige Rolle spielen.

Soziale Netze im Alltag erwerbstätiger Mütter

In unserer Studie wurde deutlich, dass im Alltag er- werbstätiger Mütter die vielfältigen unbezahlten Unter- stützungsleistungen durch Verwandte, Freundinnen, Nachbarinnen und Kolleginnen einen wichtigen Platz einnehmen. Hilfe wird sowohl bei der Kinderbetreuung als auch bei der täglichen Hausarbeit geleistet. In der Regel sind es Frauen, die sich gegenseitig unterstützen.

Bei der Mehrzahl der befragten Frauen beschränken sich die Helfenden auf wenige Personen, dazu zählt meistens die eigene Mutter oder Schwiegermutter. Auf- fällig ist, dass nach wie vor die Familie die wichtigste Quelle unbezahlter Unterstützung bildet. Insbesondere Frauen mit geringem Einkommen sind besonders stark auf familiäre Bindungen angewiesen. Nachbarschaft und Freundschaften spielen eher eine untergeordnete Rolle im Alltag der meisten Mütter: Selten werden sie systematisch genutzt, eher vereinzelt oder in Notfällen.

Erst im Zusammenspiel der einzelnen Beziehungen und kleinen Hilfestellungen, die oft kaum erwähnenswert erscheinen, entsteht ein breites Unterstützungssystem.

Allerdings verfügen wenige der von uns befragten Frauen über ein dichtes Netz von unterschiedlich star- ken Beziehungen: Da gibt es die Nachbarin, die den Sohn zum Sportunterricht bringt, die Schwägerin, die am Wochenende einen Ausflug mit der Tochter macht und die Großeltern, die die Kinder in den Schulferien zu sich nehmen. Frauen, die sich so breit vernetzen, ver- fügen meist über ein hohes Maß an »sozialem Kapital«, das heißt, sie sind in der Regel gut gebildet und selbst sozial engagiert. Überdurchschnittlich häufig sind sie in sozialen Berufen tätig. Die soziale Vernetzung erwies sich zudem als eher westdeutsches Phänomen. Frauen aus Ostdeutschland sind auf Grund der sozialstaatlichen und Ostdeutschland (»Erwerbstätige Mütter im Span-

nungsfeld zwischen Sozialpolitik und sozialer Praxis«, Seite 11).

Erwerbstätige Mütter sind in der bundesdeutschen Gesellschaft bei weitem keine Ausnahme mehr. Die Frauenerwerbstätigkeit ist in den zurückliegenden Jahr- zehnten kontinuierlich angestiegen. Jedoch sind Frauen mit Kindern unter 16 Jahren in der Mehrzahl als Teil- zeitbeschäftigte tätig. Familien, bei denen beide Eltern- teile vollerwerbstätig sind, betragen 1997 in West- deutschland lediglich 15 Prozent aller Haushalte. In Ost- deutschland ist der Anteil mit 45 Prozent um einiges höher, allerdings sind die Zahlen tendenziell sinkend/1/. Warum das so ist und wie es die Gruppe von vollzeiter- werbstätigen Mütter überhaupt schafft, Familie und Beruf zu vereinbaren, soll durch die Ergebnisse der Stu- die verdeutlicht werden.

Bei der Bewältigung ihres Alltages nutzen die er- werbstätigen Mütter unterschiedliche Strategien, um die anfallenden Arbeiten zu bewältigen: Sie nehmen so- zialstaatliche Leistungen in Anspruch (schwerpunkt- mäßig Kinderbetreuung), bilden soziale Netze, binden den Partner bei der Haus- und Familienarbeit stark ein, gestalten ihre Arbeitszeit flexibel und/oder nutzen pri- vate Dienstleistungen.

Ganztägige Kinderbetreuung ist Mangelware in Westdeutschland

Gerade bei Familien, in denen beide Elternteile ganztä- gig berufstätig sind, spielt die Nutzung institutioneller Kinderbetreuung eine wichtige Rolle. Hier lassen sich große Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländern feststellen. Seit Januar 1996 hat jedes Kind vom vollendeten dritten Lebensjahr an einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Den Kom- munen obliegt dabei die Gesamtverantwortung für Pla- nung, Bau und Betrieb der Einrichtungen. Während in Frankfurt am Main die Suche nach Ganztagsplätzen sehr beschwerlich ist, betrug die Kapazitätsauslastung der Leipziger Kindertagesstätten in kommunaler und freier Trägerschaft 1998 weniger als 79 Prozent. Von den Interviewpartnerinnen in Leipzig ließ jede der befragten Mütter ihre Kinder in einer Einrichtung betreuen: Zwei Drittel der Kinder besuchten in den drei ersten Lebens- jahren eine Krippe, alle Kinder im Kindergartenalter und im Grundschulalter wurden institutionell betreut.

Im Gegensatz dazu steht die Situation in Frankfurt am Main 1998/1999: Nur die Hälfte der befragten Frau- en ließ ihre Kinder im Alter bis drei Jahren in der Obhut von anderen Personen: zwei Drittel dieser Kin- der wurden von Tagesmüttern, Aupairs und Großmüt- tern betreut, ein Drittel war in einer institutionellen Einrichtung untergebracht. Insgesamt besuchte nur ein Viertel aller Kinder der Befragten in Frankfurt eine ganztägige Krippe. Im Kindergartenalter gibt es die ge- ringsten Unterschiede in Ost- und Westdeutschland.

»Bei der Schule fangen die Probleme an«

In Deutschland existieren, im Unterschied zu anderen europäischen Ländern, kaum staatliche Ganztagsschu- len. Der morgendliche Unterricht findet, insbesondere in den ersten Schuljahren, nur unregelmäßig statt. In

(12)

oder niedrigen Bildungsgrad haben, ob sie in Frankfurt oder Leipzig leben, die Hauptlast der Familien- und Hausarbeit liegt auf den Schultern der Mütter, selbst wenn diese 40 Stunden und mehr erwerbstätig sind.

Auch an der Form der Arbeitsteilung zeichnet sich kein Wandel ab, die Frauen wirken mehr im Innenbereich, das heißt, sie halten die Wohnung sauber und waschen die Wäsche, während ihre Partner die Tätigkeiten außer- halb des Hauses wie Garten- und Autopflege oder den Großeinkauf übernehmen. Dennoch ließen sich auch Abweichungen von der allgemeinen Tendenz feststel- len. Sowohl in Frankfurt als auch in Leipzig gibt es ein- zelne Paare, die eine annähernd egalitäre Arbeitsteilung verwirklicht haben. In diesen Fällen haben die Frauen einen höheren Verdienst, einen höheren Bildungsstand und eine längere Arbeitszeit als ihre Partner. Außerdem ist für sie eine partnerschaftliche Arbeitsteilung bei der Haus- und Erziehungsarbeit ein wichtiges Ideal im Leben.

Pendeln zwischen Familie und Beruf

Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Gruppe von Frauen, die einer vollzeitnahen Beschäftigung nachgeht. Viele arbeiten zwischen 30 und 35 Stunden, haben Gleitzeit, erledigen einen Teil ihrer Arbeit zu Hause oder gehen einer Schicht- oder Wochenendarbeit nach. Ihre gleichzeitige Orientierung auf Familie und Beruf macht die Frauen zu »Grenzgängerinnen zwi- schen Produktions- und Reproduktionsbereich«/3/. Sie stehen unter starkem zeitlichen Druck und müssen ein individuelles Arrangement finden, um die vielfältigen Erwartungen an sie und ihre persönlichen Interessen in beiden Sphären in ein erträgliches Gleichgewicht zu bringen. Oftmals sind diese Arrangements hart er- kämpft. In vielen Fällen wird die Erwerbsarbeit unter- brochen durch Phasen, in denen die Frauen Familien- oder Hausarbeiten erledigen. An den Arbeitszeitwün- Dr. Isolde Ludwig, 45, (rechts) hat zu-

nächst eine Berufsausbildung als Buch- binderin absolviert. Von 1987 bis 1997 studierte sie Politikwissenschaft, Soziolo- gie und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität. Ihr Studium beendete sie mit einer Dissertation über gewerk- schaftliche und feministische Bildungs- konzepte, die von der Hans-Böckler-Stif- tung gefördert wurde. Isolde Ludwig ar- beitet seit 1997 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialfor-

Die Autoren

schung. Nebenberuflich ist sie als Re- ferentin für Erwachsenenbildung, unter anderem beim DGB-Bildungswerk Hes- sen, tätig.

Vanessa Schlevogt, 33, studierte von 1988 bis 1997 Politische Wissenschaf- ten, Soziologie und Anglistik an der Goethe-Universität. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie bis 1998 als Wissenschaftliche Hilfskraft am Cornelia Goethe Centrum für Frauen- studien und der Erforschung der Ge- schlechterverhältnisse, danach als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines sozialpolitischen For- schungsprojekts am Institut für Sozialforschung. Seit 2001 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt am Main beschäftigt.

und kulturellen Tradition, durch die die Vereinbarkeit von Vollerwerbstätigkeit und Familie massiv gefördert wurde, weniger auf die Unterstützung durch Eltern und Freunde angewiesen.

Die Rolle des Partners bei der Haus- und Fürsorgearbeit

An der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in Haus- halt und Familie hat sich trotz steigender Erwerbsbetei- ligung der Frauen nur graduell etwas geändert. Ob Frauen wenig oder viel verdienen, ob sie einen hohen

(13)

schen und Arbeitszeitrealitäten von Frauen wird aber auch die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung inner- halb der Gesellschaft deutlich. So berichteten die Frauen über die Nachteile, die sich für sie im Hinblick auf ihre berufliche Laufbahn ergeben, etwa die Schwierigkeit, in eine Führungsposition zu gelangen.

Für Frauen in Westdeutschland sind Teilzeitarbeit sowie flexible und selbstständige Arbeitsformen bereits seit Jahren erprobte Strategien. Bei den vollerwerbstäti- gen Müttern in Leipzig zeigt sich ebenfalls ein starker Wunsch nach verkürzten und variablen Arbeitszeiten.

Für ostdeutsche Frauen wird die frühere Normalität, als Frau Kinder und gleichzeitig einen Vollzeitarbeitsplatz zu haben, zunehmend prekär/4/. Die Bedingungen für eine realisierbare Kombination von beiden Lebens- sphären haben sich geändert: dabei sind steigender Ar- beitsdruck, flexible Arbeitszeitregelungen und Mobi- litätsanforderungen sowie abweichende Arbeits- und Familienmodelle in Westdeutschland (z. B. Ernährer- ehemann/teilzeitbeschäftigte Frau) wichtige Einfluss- größen. Es kann in Ostdeutschland zur Zeit keineswegs von einer Wiederbelebung des klassischen Familienmo- dells (Ernährerehemann, Hausfrau) oder seiner moder- nisierten Variante (Ernährerehemann, halbtagsbeschäf- tigte Frau) gesprochen werden. Allerdings weisen die Arbeitszeitvorstellungen ostdeutscher Mütter, die einer vollzeitnahen Beschäftigung nachgehen, in Richtung Arbeitszeitreduzierung. Bisher haben sich die ostdeut- schen Frauen den massiven Kräften widersetzt, die sie vom Arbeitsmarkt verdrängen oder ihnen die Rolle als Zuverdienerin zuweisen wollen. Inwieweit es den Frau- en jedoch gelingen wird, zufriedenstellende Lösungen für ihre familiären und beruflichen Interessen zu fin- den, ist noch ungewiss.

Haushaltshilfen im westdeutschen Modell

Haushaltsbezogene Dienstleistungen werden größten- teils privat und im eigenen Haushalt geleistet, oft von anderen Familienmitgliedern, Bekannten oder Nach- barn. Darüber hinaus delegieren einige Frauen aus der Untersuchungsgruppe einen Teil der Familienarbeiten an bezahlte Arbeitskräfte wie Babysitter, Putzkräfte oder Hausangestellte. Diese Frauen waren meist überdurch- schnittlich gebildet und hatten ein höheres Einkom- men. Eine Frau hatte eine ganztägig angestellte Kraft, ungefähr zehn Prozent der Untersuchungsgruppe be- schäftigten stundenweise eine bezahlte Kraft – ganz we- nige als sozial abgesicherte Arbeitskräfte, mehr als ge- ringfügig Beschäftigte und der überwiegende Teil als

»Schwarzarbeiterinnen«/5/. Bei den Arbeitskräften han- delt es sich häufig um Migrantinnen, die nicht selten selbst über eine qualifizierte Ausbildung verfügen. Al- lerdings wird nicht die Hauptverantwortung für den Haushalt auf die bezahlten Kräfte übertragen. Bei den befragten Frauen verbleibt in allen Fällen das Manage- ment und in der Regel auch der Hauptteil der Haus- und Fürsorgearbeiten. Selbst Frauen mit überdurch- schnittlichem Einkommen scheuen davor zurück, frem- de Personen für den »privaten« Bereich anzustellen.

Den Haushalt betrachten alle Frauen als ihren Zustän- digkeitsbereich. Ihre Haltung wird beeinflusst durch Denkmuster, die die Delegation von Hausarbeit an drit- te Personen als unmoralisch oder ungerecht bewerten.

Erwerbstätige Mütter – die Managerinnen von morgen?

Die Ergebnisse zeigen, dass erwerbstätige Mütter eine Vielzahl von Lösungsmustern verfolgen, um ihren All- tag zu organisieren. Dabei erweisen sich Faktoren wie Bildung, Einkommen oder die politische Kultur als wichtige Einflussgrößen für verschiedene Strategien und damit auch für den Erfolg des Arrangements von Familie und Beruf. Frauen behaupten sich im Alltag als Spezialistinnen für die Vereinbarkeitsarbeit. Männer übernehmen Verantwortung für einzelne Aufgaben im häuslichen bzw. familiären Bereich, wie die Erledigung von Großeinkäufen oder die Kinderbetreuung am Wo- chenende, aber sie haben oftmals keinen Blick für die Gesamtheit aller anstehenden Arbeiten. Sie überlassen es in der Regel ihren Partnerinnen, ihnen bestimmte Aufgaben zuzuteilen. Der Alltag der Väter ist stärker segmentiert und durch bestimmte Termine strukturiert,

und Vanessa Schlevogt sowie als Kooperationspartnerin Dr. Ute Klammer (Wirtschafts- und So- zialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung). Geför- dert wurde die Untersuchung durch die Hans-Böckler-Stiftung.

Darüber hinaus war die Studie eingebettet in das europäische Netzwerk (TSER) »Working and Mothering: Social Practices and Social Policies«, an dem sich elf Wissenschaftlerinnen aus neun europäischen Ländern beteiligten.

Diese Forscherinnengruppe unter- suchte das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Erziehungsarbeit aus europäischer Perspektive.

Der Beitrag stützt sich auf Ergeb- nisse aus der Studie »Erwerbstäti- ge Mütter im Spannungsfeld zwi- schen Sozialpolitik und sozialer Praxis«. Die Daten wurden in Form von Interviews mit zirka 60 erwerbstätigen Müttern in Frank- furt am Main und Leipzig in den Jahren 1999 und 2000 erhoben.

Befragt wurden Frauen mit Kin- dern im Alter zwischen drei und zehn Jahren, die einer vollzeitna- hen Erwerbsarbeit nachgehen und in einer Partnerschaft leben. An der Studie waren beteiligt: als Pro- jektleiterin Prof. Dr. Ute Gerhard, Cornelia Goethe Centrum in der Goethe-Universität, als Projektbe- arbeiterinnen Dr. Isolde Ludwig

Erwerbstätige Mütter im Spannungsfeld

zwischen Sozialpolitik und sozialer Praxis

(14)

/1/Schulze Bu- schoff, Karin (2000): Über den Wandel der Nor- malität im Er- werbs- und Fami- lienleben, WZB (P00-511), Berlin.

/2/Eigene Berech- nungen mit SOEP- Daten.

/3/Eckart, Christel (1989): Die Interes- sen von Frauen an Teilzeitarbeit, Frankfurt am Main, Institut für Sozial- forschung.

/4/Nickel, Hilde- gard Maria (2000):

Ist die Zukunft fe- ministisch gestalt- bar? Geschlechter-

differenz(en) in der Transformation und der ge- schlechtsblinde Dis- kurs um Arbeit, in:

Lenz, Ilse; Nickel, Hildegard Maria;

Riegraf, Birgit (Hg.): Geschlecht – Arbeit – Zukunft, Münster, S. 243 – 268, hier S. 250.

Literatur

/5/Kettschau, Irm- hild; Methfessel, Barbara (Hg.) (1991): Hausarbeit gesellschaftlich oder privat? Ent- grenzungen – Wand lungen – Alte Ver- hältnisse, Balt- mannsweiler, S.

151-169.

während von den Müttern häufig Tätigkeiten gleichzei- tig oder spontan organisiert werden.

Birger P. Priddat, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Witten/Herdecke, bezeichnet erwerbstätige Mütter auf Grund der Vielzahl von Fähigkeiten, über die sie verfügen, als Unternehmerinnen. Für ihn sind sie die effektiven »new workers«, die heimlichen Kom- petenzgewinner der modernen Wirtschaft. Sie verfügen über Sozialkompetenzen, Führungsqualitäten, hohe Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeiten so- wohl den Kindern, Behörden, Schulen als auch Dienst- leistern gegenüber, die sie einbinden und lenken müs- sen. Priddat prognostiziert den erwerbstätigen Müttern eine Zukunft als Nachwuchsmanagerinnen, wenn ihre Fähigkeiten erst einmal von den Unternehmen entdeckt werden/6/.

Ernüchternde Wirklichkeit

Die von uns untersuchte Praxis weist jedoch eher in eine andere Richtung. Zwar verfügen die Frauen in den meisten Fällen über die angepriesenen Fähigkeiten.

Karriere machen lässt sich damit kaum. Bei Frauen, die nicht auf eine qualifizierte Berufsposition verzichten wollen, wird das Kinderkriegen in vielen Fällen ganz aus dem Lebenskonzept gestrichen/7/. Die Zahlen spre- chen eine eindeutige Sprache: Es gibt nur 3,5 Prozent Frauen im Topmanagement, von diesen Frauen ist die Hälfte kinderlos, während unter den Männern in glei-

cher beruflicher Stellung 80 Prozent Väter sind/8/. Da das Leben erwerbstätiger Mütter aus ständigen Kom- promissen zwischen ganz unterschiedlichen Tätigkeits- feldern besteht, taugt es wenig als kulturelles Leitbild in Wirtschaft und Politik. Es scheint noch ein weiter Weg zu sein, bis Männer zu der Erkenntnis gelangen, dass ein ausgefülltes Leben aus mehr besteht als aus bezahl- ter Erwerbsarbeit.

Eine Idealisierung des weiblichen Organisationsver- mögens kann daher nicht im Interesse erwerbstätiger Mütter liegen. So wichtig es ist, sich der eigenen Fähig- keiten und Stärken bewusst zu sein, muss auch auf den damit verbundenen Preis hingewiesen werden. Manche berufstätige Mutter bewegt sich in ihrem Alltag an der Grenze ihrer Belastbarkeit, Folgen davon sind in vielen Fällen körperlicher Raubbau, der sich in Krankheiten oder Nervosität äußert. Für viele Frauen kann es also auch wichtig sein zu lernen, Verantwortung an ihren Partner abzugeben und Unterstützung einzufordern. So verführerisch es ist, sich als Frau in der stärkeren Positi- on als Managerin des Familienalltags zu wähnen, erst die gleichmäßigere Verteilung von Zuständigkeiten und Tätigkeiten kann zum Abbau geschlechtsspezifischer Hierarchien in Familie und Beruf führen. Erst wenn Männer nicht mehr zwölf Stunden täglich ihrem Unter- nehmen zur Verfügung stehen und Frauen nach sechs Stunden zur Hausarbeit eilen, zeichnet sich der Weg zu einer Gleichberechtigung zwischen den Geschlech- tern ab. ◆

/6/Priddat, Birger (2001): Mütter an die Macht. Frauen haben alles, was moderne Firmen suchen, in: Die Zeit, vom 30.8.2001.

/7/Klammer, Ute (2001): Managerin gesucht. Erwerb- stätige Mütter in Europa zwischen Sozialpolitik und sozialer Praxis, in:

WSI-Mitteilungen, Heft 5, S. 329 – 336, hier S. 331.

/8/Beyer, Susanne;

Wellershoff, Mari- anne (2001): Co- meback der Mutter, in: Der Spiegel, Heft 29, S. 66 – 76, hier S. 69.

(15)

WERBUNG

(16)

E s i s t u n b e s t r i t t e n , d a s s d i e m e i s t e n P f l e g e b e d ü r f t i g e n i n z w i s c h e n d a n k d e r 19 9 5 e i n g e - f ü h r t e n G e s e t z l i c h e n P f l e g e v e r s i c h e r u n g d e u t l i c h b e s s e r v e r s o r g t w e r d e n ; o b a b e r a n g e - s i c h t s s o z i o - d e m o g r a p h i s c h e r Tr e n d s d i e s e r Ve r s o r g u n g s s t a n d a u c h i n Z u k u n f t f i n a n z i e r t w e r d e n k a n n , i s t r e c h t u n g e w i s s . V i e l e S a c h v e r s t ä n d i g e b e f ü r c h t e n , d a s s z u k ü n f t i g d i e s o g e n a n n t e i n f o r m e l l e , d . h . n i c h t e r w e r b s m ä ß i g e , P f l e g e , d i e m e i s t v o n F a m i l i e n a n g e h ö r i - g e n u n d F r e u n d e n ü b e r n o m m e n w i r d , d u r c h p r o f e s s i o n e l l e P f l e g e v o n a m b u l a n t e n p r i v a t e n P f l e g e d i e n s t e n s o w i e d u r c h s t a t i o n ä r e P f l e g e e r s e t z t w e r d e n m u s s . D a m i t w ü r d e n d i e A u s - g a b e n d e r P f l e g e v e r s i c h e r u n g m i t t e l - u n d l a n g f r i s t i g s t e i g e n .

Dieser Ausgabenanstieg ist insbesondere auf drei Fakto- ren zurückzuführen:

–– Demographische Alterung der Bevölkerung: Voraus- berechnungen zur Bevölkerungsentwicklung zeigen, dass in den nächsten vier Jahrzehnten bei unverän- derten Morbiditäts- und Mortalitätsziffern die Zahl

der pflegebedürftigen Personen absolut und relativ (gemessen an der Gesamtbevölkerung) stark steigt.

Während es im Jahr 2000 in Deutschland rund 1,86 Millionen Pflegebedürftige gab, die Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung bezogen, rechnet man bis zum Jahr 2040 mit einem Anstieg von über

Die Pflegeversicherung und ihre Folgen

Noch ist häusliche Pflege Familiensache

von Hans-Christian Mager

und Roland Eisen

(17)

55 Prozent. Im Jahr 2040 erhalten demnach rund 2,9 Millionen Pflegebedürftige Leistungen der Ge- setzlichen Pflegeversicherung.

–– Sozio-demographisch bedingte Reduktion des »fami- lialen Pflegepotenzials«: Aufgrund der demographi- schen Alterung stehen schon rechnerisch immer we- niger jüngere Familienangehörige zur Verfügung, die die informelle Pflege von Pflegebedürftigen in der ge- wohnten häuslichen Umgebung übernehmen könn- ten. Zudem führt die stärkere Erwerbsbeteiligung der Frauen dazu, dass sie immer mehr auf das eigene Er- werbseinkommen angewiesen und zunehmend we- niger bereit sind, ihre Angehörigen zu pflegen.

–– Zunehmender Trend zu Single-Haushalten und da- mit sinkende Haushaltsgrößen: Dies ist eine Folge steigender Trennungs- und Scheidungshäufigkeiten sowie rückläufiger Heiratshäufigkeiten und Gebur- tenraten.

Wenn Pflegebedürftige verstärkt professionelle Pflegelei- stungen anstelle der informellen Pflege in Anspruch nehmen, wird dies höhere Ausgaben der Pflegeversi- cherung zur Folge haben, da für Sachleistungen, zu denen auch die Leistungen ambulanter Pflegedienste zählen, in jeder Pflegestufe doppelt so viel ausgegeben wird als für Geldleistung bei informeller Pflege (siehe

»Leistungsprogramm der Gesetzlichen Pflegeversiche- rung«, S. 16). Um das Versorgungsniveau aufrechterhal- ten zu können, müssten die höheren Ausgaben dann von den beitragspflichtigen Pflegeversicherten durch höhere Monatsbeiträge finanziert werden.

Um die Folgen besser beurteilen zu können, benötigt man hinreichende Informationen über die gegenwärti- ge Situation der Pflegebedürftigen, die zu Hause ge- pflegt werden. Doch daran mangelt es, die amtliche Sta- tistik stellt ausschließlich Daten über das Finanzergebnis der Pflegeversicherung und über die Struktur der Lei- stungsempfänger nach Altersgruppen und Geschlecht, nach Leistungsarten und Pflegestufen zur Verfügung.

Aussagefähige Daten über die Pflegesituation der ambu- lant versorgten Pflegebedürftigen werden jedoch eben- sowenig erhoben, wie differenzierte sozio-demographi- sche Merkmale sowohl der informellen als auch der professionellen Pflegepersonen im ambulanten Bereich.

Mit unserem Forschungsprojekt (siehe »Evaluation der Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die häusliche Pflege«, S. 18) liefern wir Daten, die Aufschluss darüber geben, wie sich die Pflegeversicherung auf die häusliche Pflege auswirkt – im Folgenden eine Auswahl der ersten Ergebnisse aus einer schriftlichen Befragung von 1079 Pflegehaushalten in Bayern.

Je höher die Pflegestufe, um so seltener übernehmen Männer die Betreuung

Unsere Befragung bestätigt die Ergebnisse früherer Stu- dien zum Thema: In erster Linie, zu 93,2 Prozent, über- nehmen Familienangehörige, insbesondere Ehepartne- rinnen, Ehepartner oder Töchter, die ambulante Versor- gung Pflegebedürftiger . Als Hauptpflegeperson fun- gieren mehrheitlich, d.h. zu über 78,3 Prozent, Frauen.

Der geringe Anteil pflegender Männer erhöht sich mit steigendem Lebensalter . Immerhin 17,3 Prozent aller befragten männlichen Hauptpflegepersonen sind 80 Jahre oder älter. Erst mit der Verrentung übernehmen

2

1

Männer also in verstärktem Maße Hilfe- und Pflegelei- stungen. Der Anteil der weiblichen Hauptpflegeperso- nen nimmt mit zunehmendem Lebensalter dagegen ab.

Männer sind umso weniger bereit, als Hauptpflege- person zu fungieren, je höher die Pflegestufe der pflege- bedürftigen Person bzw. je höher der Umfang der zu er- bringenden Pflegeleistungen ist : Während in Pflege- stufe 1 Männer noch zu fast 21Prozent die Hauptpflege übernehmen, sind es in Pflegestufe 2 noch knapp 20 Prozent und in Pflegestufe 3 nur noch knapp 17 Pro- zent. Korrespondierend dazu übernehmen Frauen mit steigender Pflegestufe des Pflegebedürftigen und damit zunehmender Pflegebelastung verstärkt die intrafamiliä- re Pflege. Dies liegt aber nicht unbedingt an der geringe- ren Pflegebereitschaft der Männer, sondern an ihrer um durchschnittlich acht Jahre geringeren Lebenserwar- tung. Da Männer in der Regel früher sterben als ihre Ehefrauen, können die Frauen im höheren Lebensalter,

3

(Ehe-)Partner(in)

Tochter

Schwiegertochter

Sohn

Sonstige Verwandte

Identität häuslicher Hauptpflegepersonen

Privater Pflegedienst/

Gemeindehelfer Bekannte/Freunde/

Nachbarn

0

32,4

5 10 15 20 25 30 35 %

32,1

13,3

7,2

8,2

3,6

3,1

Altersverteilung von Hauptpflegepersonen nach Geschlecht

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0

60,4

%

bis 39 Jahre 40 bis 64 Jahre

65 bis 79 Jahre

80 Jahre und älter 35,7

10,9 7,5

38,8

23,7 17,3

5,0 männliche Hauptpflegepersonen weibliche Hauptpflegepersonen

Als Hauptpfle- gepersonen werden jene Pflegeperso- nen bezeichnet, die – gemessen in Stunden – den Großteil der Pfle- geleistungen über- nehmen. Rund 93,2 Prozent der befragten Haupt- pflegepersonen stehen in einem verwandtschaftli- chen Verhältnis zur pflegebedürfti- gen Person. In Ab- hängigkeit davon, wer in der Familie pflegebedürftig ist, fungiert zu 32,4 Prozent der/

die (Ehe-) Part- ner(in), zu 32,1 Prozent die Toch- ter, zu 13,3 Pro- zent die Schwie- gertochter als Hauptpflegeper- son. Söhne sind nur in 7,2 Prozent aller Fälle als Hauptpflegeperso- nen tätig. Mit 3,1 Prozent ist der An- teil privater Pflege- dienste gering.

1

Alle Pflegestufen

Pflegestufe 3

Pflegestufe 2

Pflegestufe 1

Anteil männlicher und weiblicher Hauptpflegepersonen

0 Pflegstufe 0/

Antrag abgelehnt

20 40 60 80 %100

80,1

79,2

74,3 25,7

78,3 21,7

16,9

83,1

20,8

19,9 Der Anteil der

männlichen Haupt- pflegepersonen nimmt mit stei- gender Pflegestufe ab, der Anteil der weiblichen hingegen zu.

3

Während der Altersgipfel weibli- cher Hauptpflege- personen in der Altersklasse der 40- bis 64-Jähri- gen liegt, sind die pflegenden Män- ner meist zwischen 65 und 79 Jahre.

2

(18)

Leistungen in den Pflegestufen (pro Monat)

1 Erheblich pflegebedürftig

2 Schwer- pflegebedürftig

3 Schwerst- pflegebedürftig Leistungsart

Pflegearrangement

Pflegehilfsmittel/

technische Hilfen bei Verhinderung einer informellen Pflegeperson bei Verhinderung einer professionellen Pflegeperson Sachleistung Sachleistung (pauschal) Pflegegeld häusliche Pflege

teilstationäre Pflege vollstationäre Pflege

400 DM 800 DM 1300 DM

Sachleistung max. 750 DM max. 1800 DM max. 2800 DM (max. 3750 DM) je nach Maßnahme

unterschiedliche Maximalbeträge

400 DM 800 DM 1300 DM

Kostenerstattung bis max 2800 DM (pro Jahr) max. 750 DM max. 1800 DM max. 2800 DM

2000 DM 2500 DM 2800 DM

(max. 3300 DM)

Stand Dezember 2001

wenn der Schweregrad der Pflegebedürftigkeit altersbe- dingt zunimmt, nicht mehr von ihrem Lebenspartner versorgt werden.

Materielle Anreize:

Pflege in der Familie wird »entlohnt«

Die Entscheidung eines Familienangehörigen für oder gegen informelle Pflege ist ohne Zweifel vielschich- tig. Knapp 70 Prozent der Hauptpflegepersonen halten die von ihnen geleistete informelle Pflege für eine Selbstverständlichkeit, zirka 53 Prozent haben sich dafür jedoch nicht freiwillig entschieden, sie fühlen sich persönlich verpflichtet. Rund 20 Prozent empfinden die Pflege nach eigenen Angaben sogar als Zwang. Demge- genüber gaben rund 14 Prozent der befragten Haupt- pflegepersonen an, sie freue es zu pflegen.

Neben der verfügbaren Pflegeinfrastruktur, Traditio- nen und normativen Verhaltensmustern spielen aber

Leistungsprogramm der Gesetzlichen Pflegeversicherung

Die Gesetzliche Pflegeversiche- rung (GPV) wurde nicht als Voll- versicherung konzipiert, wie z. B.

die Gesetzliche Krankenversiche- rung (GKV). Es handelt sich viel- mehr um eine Grundsicherung, bei der drei verschiedene Leis- tungsniveaus nach dem Schwere- grad der Pflegebedürftigkeit be- stimmt werden. Für die Leistun- gen in den einzelnen Pflegestufen besteht eine Summenbegrenzung (Deckelung), d.h. Aufwendungen, die durch die Pflegebedürftigkeit bedingt sind, werden nur bis zu ei- nem im voraus fixierten Maximal- betrag übernommen. Bestehen

darüber hinaus zusätzliche Pflege- leistungen, müssen sie von den Pflegebedürftigen selbst bezahlt werden.

Pflegebedürftige können an Stel- le der Pflegesachleistung bei häusli- cher Pflege ein Pflegegeld für selbst- beschaffte Pflegehilfen beantragen und damit z.B. selbst einen Pflege- dienst bezahlen. Man kann auch die so genannte Kombinationsleistung wählen. Dies ist ein anteiliges Pfle- gegeld, das dann zusätzlich in An- spruch genommen werden kann, wenn die Pflegesachleistung bei häuslicher Pflege nur teilweise ge- nutzt wird.

Die Gesetzliche Pflegeversiche- rung (GPV) sieht darüber hinaus auch Leistungen für informelle Pflegepersonen vor, wenn sie ei- nen Pflegebedürftigen nicht er- werbsmäßig und für wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen und höchstens 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig sind so- wie keine Altersvollrente bezie- hen. Darüber hinaus übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für die Teilnahme an speziellen Pflegekursen, um die Pflegelei- stungsfähigkeit informeller Pflege- personen zu verbessern.

nicht zuletzt auch ökonomische Faktoren, wie z.B. Ein- kommen und Vermögen des Pflegebedürftigen oder der Hauptpflegeperson, für die Pflegemotivation eine Rolle.

Von der Pflegeversicherung werden je nach Pflegestufe zwar maximal zwischen 2000 und 2800 DM, in Härte- fällen bis zu maximal 3300 DM pro Monat für die voll- stationäre Heimpflege übernommen, diese Beträge rei- chen aber nicht aus, um die Kosten für einen sta- tionären Heimpflegeplatz in Höhe von durchschnittlich 6000 bis 7000 DM pro Monat ohne private Zuzahlung zu finanzieren. Dies dürften nur wenige Pflegebedürfti- ge und/oder die zum Unterhalt verpflichteten Familien- angehörigen ersten Grades mühelos können.

Die hohen Kosten einer stationären Versorgung be- einflussen dabei natürlich die Pflegemotivation der Hauptpflegepersonen. Rund 21 Prozent der Pflegebe- dürftigen können nach Angaben ihrer Hauptpflegeper- sonen die Kosten der stationären Pflege selbst nicht tra- gen. Die Bedeutung ökonomischer Faktoren hinsicht-

(19)

Selbstbeteiligung in der Gesetzlichen Pflegeversicherung

Dass die Leistungshöhen ver- gleichsweise gering bemessen sind und im Einzelfall zu hohen Selbst- beteiligungen führen können, macht folgende Bespielrechnung deutlich: Setzt man einen Stun- denlohn für eine professionelle Pflegefachkraft in Höhe von 40 DM (einschließlich Anreisezeit) an, dann decken die Höchstbeträ-

ge der Sachleistung in Pflegestufe 1 gerade 183/4Stunden pro Monat, 45 Stunden/Monat in Stufe 2 und 70 Stunden/Monat in Pflegestufe 3.

Voraussetzung für eine Einstufung in Pflegestufe 1 ist, dass man minde- stens einmal täglich Hilfe und zu- sätzlich mehrmals in der Woche Hilfen bei der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigt (insgesamt im

Umfang von mindestens 1,5 Stun- den im Tagesdurchschnitt).

Insgesamt ergibt dies einen Umfang an Pflegedienstleistungen gemessen in Stunden in Höhe von 45 Stunden pro Monat. Folg- lich beträgt die Selbstbeteiligung in Pflegestufe 1 pro Monat 261/4

Stunden beziehungsweise 60 Prozent.

lich der Pflegemotivation wird auch dadurch belegt, dass für fast 7 Prozent der Hauptpflegepersonen die Chance auf ein Zusatzeinkommen ein Hauptmotiv für die Pflegetätigkeit darstellt. Rund 6 Prozent reflektieren, dass durch die Übernahme informeller Pflege und damit durch den Verzicht auf die teurere stationäre Versor- gung das Familienvermögen erhalten werden kann.

Die Würdigung ökonomischer Faktoren hinsichtlich der Pflegemotivation legt die Vermutung nahe, dass die Angehörigen umso eher bereit sind, die Pflege zu über- nehmen, je geringer Einkommen und Vermögen des Pflegehaushalts sind. Mit Hilfe formaler ökonomischer Modelle (vgl. z. B. Eisen/Mager 1996) lässt sich zudem zeigen, dass die individuelle Pflegebereitschaft innerhalb der Familie mit der Höhe der materiellen Kompensation für die Übernahme der Pflegebelastungen steigt. Umge- kehrt formuliert nimmt die Pflegebereitschaft dann ab, wenn die Pflegemühen nicht mehr adäquat »entlohnt«

werden.

Wie sieht es jedoch tatsächlich im Pflegealltag mit dem finanziellen Transfer zwischen Pflegebedürftigen und Hauptpflegepersonen aus? Dass materielle Anreize zumindest keine vernachlässigbare Größe sind, zeigen die Ergebnisse der schriftlichen Befragung von Pflege- haushalten in Bayern. Das Pflegegeld ist die vorherr-

Daten und Fakten zur sozialen Sicherung von Pflegebedürftigen

Mit der Einführung der Gesetzli- chen Pflegeversicherung (GPV) zum 1. Januar 1995 wurde die Pflegesicherung in Deutschland auf eine neue legislative Grundla- ge gestellt und die Sozialhilfe als bis dahin grundlegendes Regelsi- cherungssystem bei Pflegebedürf- tigkeit erheblich entlastet. Zum Jahresende 2000 erhielten rund 1,82 Millionen Pflegebedürftige monetäre oder reale Pflegeleistun- gen aus der Pflegeversicherung in Höhe von rund 31,02 Milliarden DM – wahrlich kein geringer Be- trag. Werden hierzu noch die Lei- stungen der Sozialhilfe gezählt, im Jahr 2000 waren es rund 5,6 Milli- arden DM im Rahmen der Hilfe zur Pflege, zeigt sich, dass für die

Pflegebedürftigkeit beträchtliche Ressourcen eingesetzt werden.

Zum Vergleich: Im Jahr 1991, drei Jahre vor der Einführung der Ge- setzlichen Pflegeversicherung, wur- den für die Sicherung Pflegebedürf- tiger im Rahmen der Hilfe zur Pfle- ge insgesamt 12,6 Milliarden DM ausgegeben. Drei Jahre später, 1994 und damit noch vor Einführung der neuen Versicherung, waren es be- reits 17,7 Milliarden DM, gegenüber 1991 eine Steigerung von über 40 Prozent.

Ab Januar 1995 tragen nun die Beitragszahler der Gesetzlichen Pflegeversicherung, dazu gehören krankenversicherungspflichtige Er- werbstätige und Rentner, die Haupt- last, während gleichzeitig die Finan-

zierungslast der Steuerzahler re- duziert wurde.

Als pflegebedürftig gelten in der Pflegeversicherung Personen, die wegen einer körperlichen, gei- stigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhn- lichen und regelmäßig wiederkeh- renden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe be- dürfen.

Je nach Art und Umfang der benötigen Hilfen und der täglichen Dauer des Hilfebedarfs, gemessen in Stunden, werden drei Grade von Pflegebedürftigkeit (Pflege- stufen 1 bis 3) unterschieden.

Eigener Beruf und Pflege einer An- gehörigen – das lässt sich, wie auch in der Kinder- ziehung, nur mit- einander vereinba- ren, wenn es ge- nügend Möglich- keiten zur Teilzeit- arbeit gibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

oral/ i.v. Ob ein kausaler Zusammenhang besteht. ist nicht zu beurteilen. Wenn sich bei einem Patienten mit oraler Candidose ein Hautausschlag entwickelt. sollte Diflucan

Die Erwartungen , die in die Behand- lung mit hämopoetischen Wachstums- faktoren gesetzt werden, sind vielfältig. Es gilt zu prüfen, bei welchen Tumoren durch eine

Zur Zeit wird versucht, mit Hilfe der vorgestellten Technik eine automati- sche (mit Maschinen ermittelte) quan- titative Analyse der pathologischen Veränderungen zu

Abbildungsnachweis 56.. Nicht zu Unrecht erwartet man, daß die wissenschaftliche Beschäftigung mit In- dien zuvörderst Aufgabe eines Instituts für Indologie ,

die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA), wird im Klinikum der Universität nach 4jähriger Erprobung nun routinemäßig eingesetzt. Gegenüber der herkömmlichen Angiographie

Die Anwendung der Künstlichen Niere und ihrer verschiedenen Variationsfor- men einschließlich der Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) ist an einen stabilen

Eine konkrete Anwendung von Stammzellen auf dem Gebiet der so genannten »Zelltherapien« ist jedoch noch in weiter Ferne, auch wenn Wissenschaftler davon überzeugt sind, dass es

Neben der ersten repräsentativen Umfrage, die vor allem ermitteln sollte, wie weit Tattoos und Piercings in der deut- schen Gesellschaft verbreitet sind, aber auch eine