• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblätter. Grammatik. Schülerduden. Aufgaben und Lösungen zu allen wichtigen Themen 5. bis 10. Klasse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblätter. Grammatik. Schülerduden. Aufgaben und Lösungen zu allen wichtigen Themen 5. bis 10. Klasse"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schülerduden

Grammatik

Aufgaben und Lösungen zu allen wichtigen Themen 5. bis 10. Klasse

Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |

(2)

AUFGABEN

(3)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Stell dir vor, du müsstest für das Deutsche eine Silbenschrift entwickeln, also eine Schrift, in der jeder Silbe ein besonderes Zeichen entspricht. Wie viele verschiedene Zeichen bräuchtest du, um die folgenden Wörter zu schreiben?

Wiesen, Hosen, Rabe, Plage, Bienen, Wege, beklagen, Tage, rasen, planen, biegen, Honig, Klage, wiegen, wenig.

(4)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Was deutet der Sprecher an, wenn er die kursiv gesetzten Teile der folgenden Sätze besonders betont?

a) Jeder Affe frisst gern Bananen.

b) Jeder Affe frisst gern Bananen.

c) Jeder Affe frisst gern Bananen.

d) Jeder Affe frisst gern Bananen.

e) Jeder Affe frisst gern Bananen.

(5)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Was bewirkt das Setzen der Satzzeichen in den folgenden Sätzen?

1. Zähne sollten – am besten nach jedem Essen – gründlich geputzt werden.

2. Zähne sollten am besten nach jedem Essen gründlich geputzt werden.

3. Zähne sollten (am besten nach jedem Essen) gründlich geputzt werden.

4. Zähne sollten, am besten nach jedem Essen, gründlich geputzt werden.

(6)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Welche Funktion haben die einzelnen Textblöcke in der folgenden E-Mail?

Handelt es sich dabei um eine private oder geschäftliche E-Mail?

111:1111111111@11111.11 222:2222222222@22222.22 333:3333333333@33333.33 444:4444444444

55555555555

666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666 666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666 666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666 666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666 666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666- 66666666666666666666666

77777777777777

888888888888.8888 888888888888.8888

(7)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Wie heißen die Nennformen zu den Wortformen der folgenden Sätze? Beispiele:

nach, lang ...

1. Nach langem Warten rief mich die Rektorin herein.

2. Wisst ihr, wie der Neue heißt?

3. Die Katze meines Freundes kletterte geschickt den Baum hinauf.

(8)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Bilde bei den folgenden Verben zum Infinitiv die beiden anderen Stammformen, also das Präteritum und das Partizip II. Welche Verben werden regelmäßig, welche unregelmäßig (z. B. stark) flektiert? Ordne sie mit ihren Stammformen in die beiden Tabellen ein!

gehen, stehen, versinken, versenken, denken, lenken, halten, schalten, halbieren, flüstern, rechnen, klingen, bringen, brennen, spuren, kochen, biegen, frieren, rufen, teilen, nennen, zwingen, fischen, bitten.

Tabelle der regelmäßigen Verben

Infinitiv 1. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II

Tabelle der unregelmäßigen Verben

Infinitiv 1. Pers. Sg. Ind. Prät. Partizip II

(9)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Setze die jeweils richtige Verbform (Präteritum oder Partizip II) ein.

1. Wir haben uns schon lange nicht mehr (streiten) ___________________.

2. Letzten Sonntag (gießen) ________________ es den ganzen Tag lang in Strömen.

3. Im Skiurlaub hat sich Markus unsterblich in Fiona (verlieben) ________________.

4. Sie hatte mir nicht (verzeihen) ___________________.

5. Trotz verzweifelter Suche (bleiben) ___________________ mein Handy auch weiterhin verschwunden.

6. Susi hat sich im Internet ein teures Kleid (bestellen) ___________________.

7. Ich habe den Plan noch einmal (überdenken) ___________________.

8. Bis gestern hat Julian nichts von seinem Glück (wissen) ___________________.

(10)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Ersetze in den folgenden Sätzen den Infinitiv durch die richtige Verbform:

1. Die junge Autorin hat ein wundervolles Hörspiel (schaffen) ___________________, das schon zweimal im Radio (senden) ___________________ wurde.

2. Dein lautes Geschrei hat mich (erschrecken) ___________________.

3. Erst gegen Ende des Vortrags (wenden) ___________________ sie sich dem Kernthema zu.

4. Markus (hängen) ___________________ seine Sachen früher nie ordentlich in den Schrank.

(11)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Ersetze in den folgenden Sätzen den Infinitiv durch die passende Verbform (Indikativ oder Imperativ). Wenn du dich für den Indikativ entscheidest, dann nimm hier die Präsensform (nicht die Präteritumform):

1. Nach der Schneeschmelze (treten) __________________ der Fluss über die Ufer.

2. Warum (tragen) __________________ ihr alle so dicke Pullover?

3. Wenn du nicht (aufpassen) __________________, (erlöschen) __________________ die Kerze.

4. (Geben) __________________ mir bitte mal dein Heft!

5. Ein Arbeiter (laden) __________________ Kisten in den Güterwagen.

6. Ihr (verderben) __________________ mir noch den Appetit!

(12)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Bestimme bei den folgenden Verben, ob es sich um a) einfache Verben, b) (untrennbare) Präfixverben oder c) (trennbare) Partikelverben handelt. Die Striche und Punkte unter den Buchstaben zeigen die Betonung an.

a.nrufen, schreiben, unterteilen, la.chen, belügen, rufen, hinterfragen, aufteilen, ver- schreiben, zurü.ckrufen, nachfragen, zerteilen, unterschreiben, fragen, auslachen, a.nlügen, teilen, aufschreiben, lügen, befragen, aufrufen, einteilen, beschreiben.

Einfache Verben:

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

Präfixverben:

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

Partikelverben:

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________ _____________________

_____________________

(13)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Füge bei den eingeklammerten Infinitiven an der richtigen Stelle ein zu ein:

1. Dem Gesagten ist nichts mehr (hinzufügen) __________________________.

2. Manchmal ist es schwer, sich einen Fehler (eingestehen) __________________________.

3. In seiner Wut war Ben bereit, die Vorschriften (missachten) __________________________.

4. Wir kamen gerade rechtzeitig, um mit der Fähre den Kanal (überqueren) __________________________.

5. Der Vorsprung war nicht mehr (wettmachen) __________________________.

(14)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Bilde zu den folgenden Verben das Partizip II:

schneiden ________________ hinsetzen ________________

verbrennen ________________ aufschreiben ________________

stehlen ________________ betrügen ________________

austrinken ________________ erkennen ________________

erzählen ________________ zählen ________________

entwerfen ________________ aufessen ________________

vergleichen ________________ wegnehmen ________________

einschließen ________________ verkaufen ________________

einsortieren ________________ untergehen ________________

(15)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Setze die folgenden Fügungen a) in den Indikativ Präsens, b) ins Perfekt.

Beispiel: ihre Ideen durchsetzen (Lisa). Lisa setzt ihre Ideen durch. Lisa hat ihre Ideen durchgesetzt.

1. Den Vorgang peinlich berührt umschreiben (Fabian).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

2. Den Bericht noch einmal umschreiben (Jasmin).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

3. Bei der richtigen Antwort das Kästchen ankreuzen (man).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

4. Die Klasse noch umstimmen (Vera).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

5. Meine Vorstellungen übersteigen (dieser Betrag).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

6. Den Bericht durchblättern (die Chefin).

a) __________________________________________________________________

b) __________________________________________________________________

(16)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Verbformen und bestimme dann das Tempus.

1. Obwohl es stark regnete, baute Maximilian mit seinen neuen Freunden ein riesi- ges Baumhaus.

___________________________________________

___________________________________________

2. Das Frühstücksei hat heute besonders gut geschmeckt.

___________________________________________

3. Das Flugzeug wird erst um 2 Uhr in Paris landen.

___________________________________________

4. Tim wird sich bestimmt verrechnet haben.

___________________________________________

5. Sobald ich das Geheimversteck gefunden habe, werde ich dir ein Zeichen geben.

___________________________________________

___________________________________________

(17)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Was drücken die Präsensformen in den folgenden Sätzen aus? Wähle aus:

vergangen, zeitlos, gegenwärtig.

1. Vor wenigen Minuten komme ich hier die Treppe hoch, und wer läuft mir über den Weg?

_____________________________________________________________________

2. Mit dem Füller schreibe ich schneller als mit dem Filzstift.

_____________________________________________________________________

3. Draußen wird es jetzt dunkel.

_____________________________________________________________________

4. Wenn du den Pflanzen regelmäßig Wasser gibst, gehen sie nicht ein.

_____________________________________________________________________

(18)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Was drücken die Präsens- und Futurformen in den folgenden Sätzen aus?

Wähle aus: gegenwärtig, zukünftig, vergangen.

1. Der Automat wirft nichts aus.

_____________________________

2. Er wird wohl leer sein.

_____________________________

3. Oder er ist kaputt.

_____________________________

4. Man wird ihn wohl recht bald reparieren.

_____________________________

5. 1491 macht sich Kolumbus auf den Weg nach Westen.

_____________________________

6. Schon bald wird er einen neuen Kontinent erreichen.

_____________________________

(19)

© 2010 Bibliographisches Institut GmbH, Mannheim

Was drücken die Formen des Perfekts und des Futurs II in den folgenden Sätzen aus?

Wähle aus:

abgeschlossen, Wirkung bis in die Gegenwart reichend abgeschlossen, zukünftig

abgeschlossen, vergangen

1. Wir sind letztes Jahr nach Großbritannien geflogen.

_____________________________________________________________________

2. Angelina hat sich jetzt endlich dazu entschlossen, mit ihren Eltern in den Urlaub zu fahren.

_____________________________________________________________________

3. Bis nächsten Montag hat Nico das Buch gelesen.

_____________________________________________________________________

4. Hoffentlich hat der Film nicht schon angefangen!

_____________________________________________________________________

5. Während des Vortrags ist Emma damals eingeschlafen.

_____________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Spiele (ohne Schriftsprache) Bildkarten für ein Lotto- und

Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik - Die Verben in der 1.. Vergangenheit © Doreen Fant

2. In den folgenden Sätzen fehlen Verben. Suche passende Verben. a) Im Supermarkt Karim und Luna ein großes Gemüsesortiment. b) Die beiden die Kassiererin, wo

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Jana Bredemeier, Bildquellennachweis: Niekao Lernwelten ®

Grundform simple present simple past past participle.. to be am/is/are was /

Klasse © Doreen Fant Verlag 2015.. Grundform simple present

Zum Beispiel kann man alle Kärtchen verdeckt auf einen Stapel legen, abwechselnd eines ziehen, aufgedeckt hinlegen und dann jeweils schau - en, ob es zu einer der bereits

„ Zeitformen von Verben sagen uns, wann etwas passiert oder jemand etwas