• Keine Ergebnisse gefunden

Bildung beginnt mit Neugierde.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildung beginnt mit Neugierde."

Copied!
118
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Bildung beginnt mit Neugierde.

„Man töte in jemandem die Neugierde ab und man stiehlt ihm die Chance, sich zu bilden.

Neugierde ist der unersättliche Wunsch, zu erfahren, was es in der Welt alles gibt.

Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen:

Man bildet sich.

Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst.

Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können.

Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden. Wir streben danach,

auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein.“

Peter Bieri (Schweizer Philosoph und Schriftsteller)

(3)

Grußwort

Liebe Pädagog*innen und Pädagogen, liebe Tagespflegepersonen, sehr geehrte Trägervertreter,

Danke, dass Sie unser Weiterbildungsprogramm 2021 zur Hand nehmen.

Ein Zitat aus Peter Bieris Essay zur Frage „Wie wäre es, gebildet zu sein“ haben wir in diesem Jahr unseren Weiterbildungsan- geboten vorangestellt.

Das Zitat artikuliert mit treffenden Worten, was das Ziel aller pädagogischen Bemühungen, das Ziel von Bildung und Erziehung sein muss: Der eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Mensch, der weiß, was richtig ist für ihn selbst ist und berück- sichtigt dabei seine Mitmenschen. Ein Mensch, der mündig denkt und handelt, in Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft.

Unsere Seminare sollen Sie in Ihrem Streben, gebildet zu sein, zu erkennen, auf welche Art und Weise Sie in der Welt sein wollen, inspirieren und Orientierung geben.

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in unseren Seminaren.

Institutsleitung

(4)

Inhalt: Seite

Grußwort der Institutsleitung 02

Inhaltsverzeichnis 03

Institutionelles Selbstverständnis 04

Anschrift der Seminarorte 05

Gesamtverzeichnis der Seminare 06

Detaillierte Seminarausschreibungen KiTa ab Seite

11

Anmeldebedingungen/Stornierung 116

Anhang:

Anhang

Anmeldeformular (Kopiervorlage)

Impressum:

Herausgeber und Hersteller: IBB Institut für Bildung und Beratung Miesbach GmbH Josef-Lantenhammer-Platz 1

83734 Hausham

Tel.: 08026 – 92 00 45 (Institutsleitung) Tel.: 08026 – 92 90 896 (Verwaltung)

Fax: 08026 – 387 1075 E-Mail: info@ibb-miesbach.com

Internet: www.ibb-miesbach.com

Bankverbindung: Konto 11774920 BLZ 71120078 (HypoVereinsbank Miesbach)

IBAN: DE13711200780011774920

BIC: HYVEDEMM644

Auflage: 2.000 Stück Redaktionsschluss: 30.06.2020

(5)

Das Selbstverständnis des Instituts für Bildung und Beratung Miesbach

Ziele des Instituts:

• Planung, Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen

• Beratung, Coaching und Supervision von Einzelpersonen und Gruppen

• Durchführung von Inhouse-Seminaren

• Organisation und Durchführung von Vorträgen, Podiumsdiskussionen Zielgruppe:

• in der Elementarpädagogik tätige Fachkräfte wie Sozialpädagog*innen, ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Heilerziehungspfleger*innen, Heilerziehungspflegehelfer*innen …

• Personen in Trägerverantwortung

• Kindertagespflegepersonen

• Fachberatungen

• Eltern von Kindern in der Kindertagesbetreuung Professionelles Selbstverständnis:

Die im Auftrag des Instituts tätigen ReferentInnen, Dozenten, Trainer, SupervisorInnen und BeraterInnen arbeiten auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

Sie verbindet ein humanistisches Menschenbild und die wertschätzende Begegnung mit den Menschen in den Seminaren, in der Bera- tung und in der Supervision.

Alle Angebote des Instituts leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Qualifizierte Seminarunterlagen tragen zur Sicherung des Transfers in die Praxis bei.

Referentinnen und Referenten:

Über das Kompetenzprofil unserer Referentinnen und Referenten informieren wir Sie auf unserer Homepage:

https://www.ibb-miesbach.com/trainer-referenten/

(6)

Seminarort:

Der Veranstaltungsort des Seminars ist in der jeweiligen Seminarausschreibung im Programmheft angegeben, kann sich aber ggf.

ändern.

Daher ist der in der Seminarzusage genannte Seminarort verbindlich.

Unsere Seminare finden statt in:

IBB-Bildungszentrum Hausham Josef-Lantenhammer-Platz 1 83734 Hausham

Einzelne Seminare und Weiterbildung bieten wir in 86899 Landsberg am Lech und in 85540 Haar an. In diesem Fall steht bei der Seminar- nummer ein LL oder ein H.

Die Beschreibungen für die Anfahrt zum Seminarort finden Sie auf unserer Homepage: www.ibb-miesbach.com /Anfahrt

Fahrgemeinschaften: Wir versenden aus Datenschutzgründen keine Teilnehmerlisten. Wenn Sie an einer Fahrgemeinschaft interessiert sind, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (info@ibb-miesbach.com).

Seminarbewirtung:

Kaffee, Tee, Keks im Seminarpreis enthalten Mineralwasser gegen Entgelt

Mittagstisch, selbstorganisiert, in der örtlichen Gastronomie (s. Hinweis im Seminarraum)

Damit die Einnahme eines Mittagessens in der näheren Umgebung möglich ist, beinhalten unsere Seminartage immer eine Stunde Mit- tagspause.

Übernachtung in Hausham, Schliersee, Miesbach möglich (s. www.ibb-miesbach.com /Kontakt)

(7)

Gesamtverzeichnis aller Seminare Seminar-Nr.

Seminar-Nr.

Titel des Seminars Worum geht’s? Seite

Gruppensupervision für Führungskräfte Die eigene Rolle und Arbeit reflektieren 11

Fallsupervision für Pädagog*innen Entwicklung von Lösungen zu pädagogischen Fragen 12

01 Qualifizierte KiTa-Leitung Qualifikation für die Führungsrolle 13

02 Fachkraft für Kleinkindpädagogik (0-3) Kinder unter 3 Jahren gut betreuen 14

03 Fachkraft für Hortpädagogik Qualifizierung für die Schulkindbetreuung 15

04 „Qualifizierte Praxisanleiterin/Qualifizierter Praxisanleiter“ – Praktikanten kompetent anleiten 16

05 Fachkraft für Inklusion Kompetent inklusiv arbeiten 17

06 Fachkraft für Erzählpädagogik Alltagsintegrierte Sprachbildung 18

07 Fachkraft für Medienpädagogik Erwerb von Medienkompetenz 19

08 Fachkraft für Bewegungserziehung Weiterbildung zum Bewegungscoach 20

09 Fachkraft für Kinderschutz in der Kita Entwicklung eines Schutzkonzeptes 21

11 Fachkraft für Freilandpädagogik Pädagogik im Außenraum 22

13 Systemische Beraterin/Systemischer Berater Systemisches Denken und Handeln in der Pädagogik 23 15 Fachkraft für Umweltpädagogik Qualifizierung für die päd. Arbeit im Bildungsbereich Umwelt 24 16 Fachkraft für systemische Elternarbeit Gestaltung einer gelingenden Erziehungspartnerschaft 25

17 Qualifizierte Gruppenleitung Den Gruppenalltag kompetent gestalten 26

18 Seelische Gesundheit im Blick Umgang mit psychischem Stress 27

19 Bewegung und Entwicklung – 10 Rhythmen Kinder zeigen was sie brauchen 28

20 In Übereinstimmung mit sich selbst Die persönliche und berufliche Entwicklung selbstbestimmt gestalten 29

21 Brain Gym macht Spaß und hilft beim Lernen Kinder und Kinesiologie 30

22 Frag doch mal Finn! Hausaufgaben und digitale Medien 31

23 Zappelphilipp, Träumerle & Co. – Was steckt dahinter? Frühkindl. Reflexe und ihre Auswirkg. auf das Lern- und Sozialverhalten 32

24 So habe ich das nicht gemeint Die eigene Meinung gut ‚rüberbringen‘ 33

25 Alles was Recht ist Geltende Rechtsvorschriften in der Kindertageseinrichtung (Überblick) 34 26 Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen Rechtskenntnis besitzen und gut vorbereitet sein 35

27 Hier muss ich mitreden! Eine gute Kita aus Sicht des Kindes 36

28 Psychomotorik – Was ist das eigentlich? Ein Einstieg 37

(8)

Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht’s? Seite 31 Gespräche mit Eltern bei ‚schwierigen‘ Themen“ Entwicklungsgespräche, Kinderschutz, belastete Vater-Mutter-Beziehung 40 32 Vom Umgang mit Schlitzohren und Rabauken Interventionsmöglichkeiten bei Aggressivität bis Zicken 41

33 Man kann nicht - nicht kommunizieren Wie kommen wir miteinander ins Gespräch? 42

34 Kinder brauchen Wurzeln, um Fliegen zu lernen Bindung und Sehnen – ein Widerspruch? 43

35 Zeit für Entwicklung Pädagogik zwischen Förderwahn und alltagsintegriertem Lernen 44

36 Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen … erkennen und pädagogisch sinnvoll Handeln 45

37 Vom Spielen zum Essen, vom Gruppenraum in den Garten … Wie Mikrotransitionen den pädagogischen Alltag bestimmen 46

38 Spiel mit Musik Musik für und mit Krippenkindern 47

39 Wenn Kritik unter die Haut geht Umgang mit Elternbeschwerden 48

40 Rechtsfragen aus dem Kita-Alltag Sicherheit gewinnen als Pädagog*innen und als Träger 49

41 Wie die wilden Kerle spielen!“ Kreative & aktive Angebote für Jungs 50

42 Bildschön dokumentiert Wie man gute Bildung sichtbar macht 51

43 Systemisches Denken und Handeln Eine Kompakteinführung 52

44 Matsch-Glück für die Kleinsten Ein Ausprobier- und Erfahrungstag für die Krippe 53

45 Mausetot und quietschlebendig Mit Kindern das Thema Tod erkunden 54

46 WORD Hilfreiche Grundkenntnisse für den pädagogischen Alltag 55

47 EXCEL Hilfreiche Grundkenntnisse für den pädagogischen Alltag 56

48 Gestalten mit PowerPoint Ein Grundlagenseminar 57

Fachtag „Dialog über Räume“ 58

49 Hier tobt das Leben! Wie Kita-Räume wirklich zum Spielen einladen 59

50 Der Entwicklung voraus … Intellektuell besonders begabte Kinder erkennen und begleiten 60

51 Regeln – Rituale – Routine Die drei großen R im pädagogischen Alltag 61

52 Minimusicals Texte und Bilderbücher mit Kindern vertonen 62

53 Schutz des Kindeswohls Gefährdung erkennen und professionell handeln 63

54 Stärken statt Schwächen Theorie und Praxis ressourcenorientierter Pädagogik 64

55 Liedbegleitung auf der Gitarre Kinderlieder auf der Gitarre begleiten 65

56 Singen mit Wärme, Freude und Leichtigkeit Ein Singworkshop zur Stärkung der Singstimme und der Freude am Singen 66

57 Löffeln, Schütten, Schleife binden Wie Kinder selbständig werden 67

58 Mehr als nur Muggelsteine Wie Kinder wirklich beteiligt werden 68

59 Eins, zwei, drei … das Spielen ist vorbei Wie retten wir das Spiel der Kinder 69

(9)

Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht’s? Seite

60 Hast Du das schon gesehen!! Fotoprojekte in der Kita 70

61 BayKiBiG/AVBayKiBiG – Basisseminar Die Rechtsnorm kennen und anwenden können 71

62 Was Kinder wirklich interessiert Ganzheitliche Bildung im Projektansatz 72

63 Auffangen und Halt geben Kinder in belastenden Lebenssituationen gut begleiten 73

64 Das nervt! – oder doch nicht? Elternbeschwerden als Chance sehen und nutzen 74

65 Das Spiel der Wiederholung Die Bedeutung der Wiederholung in der Pädagogik 75

66 Quellen der Kraft Energiebalance im Arbeitsalltag 76

67 Entdeckerfreude und Gestaltungslust Räume für Kinder von 0 - 3 77

68 Was macht ihr eigentlich? Einen lebendigen „Bildungs-Elternabend“ gestalten 78

69 Gut gerüstet für den Ernst des Lebens Wie Sie Kinder beim Übergang in die Schule gut begleiten 79

70 Wieder ins Gleichgewicht kommen Stressbewältigung als Lebenskunst 80

71 Trauma-Notfallkoffer Hilfe für traumatisierte Kinder 81

72 Die Würde des Kindes wahren Nachdenken über Ethik in pädagogischen Beziehungen 82

73 KiBiG.web“ – für KiTa-Leitungen und KiTa-Träger Anwendung des onlinegestützten Abrechnungsverfahrens 83 74 Aus der Vielfalt eine Einheit bilden Führen und arbeiten in multikulturellen und multiprofessionellen Teams 84

75 Boomwhackers! leichtes Spiel mit klingenden Röhren 85

76 3 – 6-Jährige in Bewegung Psychomotorik im Kindergarten 86

77 Pädagogik kompakt Basiswissen Elementarpädagogik 87

78 0 – 3-Jährige in Bewegung Psychomotorik in der Kinderkrippe 88

79 Wie will ich sein? Mein Bild von einer Pädagog*in 89

80 Der Gewichtungsfaktor allein genügt nicht! Kindern mit besonderen Bedürfnissen gerecht werden 90

81 Gemeinsam zum Wohl des Kindes Wie kann Kooperation gelingen? 91

82 Grundschulkinder in Bewegung Psychomotorik im Hort 92

83 Staunen und Neugier fördern Philosophieren mit Kindern ab 5 Jahren – eine Einführung 93

84 Gut vorbereitet – sicher im Gespräch Wie Entwicklungsgespräche gelingen können 94

85 Kurz und bündig! Wie Wände etwas (aus)sagen können 95

86 Achtsam wahrnehmen, beschreiben und begleiten Das Konzept der bedürfnisorientierten Pädagogik 96

87 Wach(sam) sein macht müde Die Bedeutung des Schlafs für ein gesundes Aufwachsen 97

88 Schön, dass Du da bist! Wertebildung in der Kita 98

(10)

Seminar-Nr. Titel des Seminars Worum geht’s? Seite

91 Geborgenheit und Sicherheit Das Bedürfnis des Kindes nach Bindung 101

92 Große Klappe, viel dahinter Spielen und Erzählen mit der großen Klappmaulhandpuppe 102

93 Kinder zeigen herausforderndes Verhalten? Na und! Zugänge und Lösungen durch Psychomotorik 103

94 Circle-Singing Keine Angst vor falschen Tönen! 104

95 Raum für Erfinder-Kinder Wie richte ich eine Kinderwerkstatt ein? 105

96 Mach mal was mit Grüffelo! Ein Projekt-Praxis-Tag mit dem Monster 106

97 Frischer Wind in der Bauecke! Materialsets für das Freispiel selber machen 107

98 Wenn Kleine uns herausfordern … Freiraum zulassen, Regeln aushandeln und Grenzen setzen 108

99 Körper, Liebe, Doktorspiele Von Körperlichkeit und Sexualität 109

100 Mein Fußballteam ist unschlagbar! Computerspiele im Hort 110

101 Zoom mal ran! Geschichten digital lesen und selbst produzieren 111

102 Zurück zu den Basics Was Pädagogik wirklich ausmacht 112

103 Müllmusik! auf musikalischer Schatzsuche in der Recycling-Tonne 113

104 Spielen dürfen statt beigebracht bekommen Vom professionellen Umgang mit den Förder-Erwartungen von Eltern 114 105 Mitten in der Hektik zur Ruhe finden Meditation, Yoga, Atemübungen: einfache Techniken für Kinder und Er-

wachsene 115

(11)

Anmeldungen nehmen wir auch online entgegen.

(12)

Gruppensupervision für (stellv.) Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter

Supervision unterstützt Menschen in psychosozialen Arbeitsfeldern, ihr professionelles Handeln im Kontext der Organisation zu reflektieren und ihre Führungsverantwortung in guter Qualität wahrzunehmen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer Gruppe von 8 - 10 Personen von (stellv.) KiTa-Leiterinnen und Kita-Leiter aus Hor- ten, Kindergärten, Kinderhäusern und Krippe, unter der Leitung einer erfahrenen Supervisorin Fragen aus ihrem beruflichen Alltag zu bearbeiten. Ziel ist, Sie dabei zu unterstützen, (wieder) Zugang zu Ihren Ressourcen zu finden und eigene passende Lösungen zu finden.

Die Vorgehensweise ist ressourcen- und lösungsorientiert, d.h., unsere Haltung ist von der Grundannahme geprägt, dass in Menschen die Ressourcen angelegt sind, die sie zur Lösung ihrer Fragen befähigen.

Start der Supervisionsgruppe: 08. Oktober 2020, 09.00 – 12.30 Uhr

Ort: Institut für Bildung und Beratung Miesbach, IBB Bildungszentrum, Josef-Lantenhammer-Platz 1 Weitere Termine: 25.11.2020 – 13.01.2021 – 24.02.2021 – 21.04.2021 – 30.06.2021

Supervisorin: Helga Böhme-Konrad

Kosten: 375,00 €

Anmeldung: online oder mit dem Anmeldeformular im Anhang dieses Programmheftes

(13)

Fallsupervision für Pädagoginnen und Pädagogen

Fallsupervision unterstützt Pädagog*innen in psychosozialen Arbeitsfeldern, ihr professionelles Handeln zu reflektieren und ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag in guter Qualität wahrzunehmen.

Ihre aktuellen Fälle aus dem Kita-Alltag (Krippe, Kindergarten, Kinderhaus, Kinderhort) stehen im Mittelpunkt dieser Fallsup- ervisionsgruppe.

In einer festen, vertrauensvollen Gruppe von max. 12 Teilnehmer*innen gibt es die Möglichkeit, Fälle aus ihrem beruflichen Alltag zu bearbeiten.

Ziel dabei ist es, einen professionellen Blick zu entwickeln und passende Lösungswege für Sie und die Kinder zu erarbeiten.

Start der Supervisionsgruppe: 25. Februar 2021, 09.15 – 12.30 Uhr

Ort: Institut für Bildung und Beratung Miesbach, IBB Bildungszentrum, Josef-Lantenhammer-Platz 1

Weitere Termine: 06.05.2021 + 01.07.2021

Supervisorin: Ulrike Saalfrank

Kosten: 240,00 €

Anmeldung: online oder mit dem Anmeldeformular im Anhang dieses Programmheftes

(14)

Seminar 01/2021

„Qualifizierte Kita-Leitung“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Qualifikation von KiTa-Leiterinnen und Kita-Leitern für ihre Führungsfunktion in der Organisation KiTa (23 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die Rolle und die Aufgaben einer Führungskraft in der Kita.

Zielgruppe: LeiterInnen und stellvertretende LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen mit und ohne Leitungser- fahrung, pädagogische Fachkräfte, die in spätestens 2 Jahren eine Führungsposition besetzen werden (wollen)

Themen: • Grundkonzepte zu Führungsarbeit

• Selbstorganisation und Selbstmanagement

• Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung

• Konzeptionsentwicklung und -fortschreibung

• Personalführung und Personalentwicklung

• Teamentwicklung und Konfliktmanagement

• Verantwortung für die Gestaltung von Bildungsprozessen

• Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern

• Zukunftsorientierung Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(15)

Seminar 02/2021 „Fachkraft für Kleinkindpädagogik (0-3 Jahre)“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Qualifizierung für die pädagogische Arbeit in der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (10 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.

Sie erwerben in der Weiterbildung Fachkompetenz, Kinder im Alter unter drei Jahren in ihrer indivi- duellen Entwicklung feinfühlig zu begleiten.

Zielgruppe: In der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätige pädagogische Fachkräfte und pädago- gische Ergänzungskräfte, die das Ziel verfolgen, sich zu qualifizieren, um auf hohem und fachlich ak- tuellem Niveau den Anforderungen an die Bildung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren ge- recht zu werden

Themen: • Die professionelle Haltung und Rolle der Pädagog*innen

• Gelingende Konzepte von Übergang und Eingewöhnung

• Beobachtung und Dokumentation

• Hospitation in einer Krippe

• Alltägliche Situationen als Lern- und Bildungsangebote gestalten

• Spielen und Entdecken als Grundlage von Entwicklung, Lernen und Bildung

• Bedeutung von Streiten und Konflikterleben im Kleinkindalter

• Partizipation im Alltag in der Kinderkrippe

• Erziehungspartnerschaft zwischen Pädagog*innen und Eltern Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(16)

Seminar 03/2021 „Fachkraft für Hortpädagogik“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Qualifizierung für die pädagogische Arbeit in der Schulkinderbetreuung (10 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit in der institutionellen Schulkin- derbetreuung.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und berufserfahrene pädagogische Ergänzungskräfte in Horten und Kinder- häusern, die sich für diese anspruchsvolle Aufgabe theoretisches und praktisches Können aneignen wollen und zudem eine Vielzahl von praktischen Anregungen in ihren Hortalltag mitnehmen wollen.

Themen: • Der Bildungsauftrag des Hortes

• Verständnis von Hortpädagogik

• Die Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter

• Anforderungsprofil an Hort-Pädagog*innen

• Ko-Konstruktion und Qualität von Interaktion

• Partizipation im Hortalltag und in Beteiligungsprojekten

• Hausaufgabenbegleitung

• Freizeitpädagogik, Erlebnispädagogik

• Raumkonzepte und Offene Arbeit im Hort

• Kooperation mit Elternhaus, Schule und Sozialraum Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(17)

Seminar 04/2021

„Qualifizierte Praxisanleitung“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Qualifizierung für die Anleitung von Praktikant*innen in der Kita (6 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer*innen erwerben die Kompetenz, die praxisbezogene Anleitung der PraktikantInnen unterschiedlicher Praktikumsformen vorzubereiten, durchzuführen, auszuwerten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln und dazu ein Handlungskonzept zu entwickeln.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, die motiviert sind, Praktikan- tInnen anzuleiten und sich dafür zu qualifizieren. Idealerweise übernehmen sie die Anleitung einer Berufspraktikantin während der Weiterbildung. Die Weiterbildung spricht auch pädagogische Fach- kräfte an, deren Kita sich künftig als Ausbildungsstätte zur Verfügung stellen möchte.

Themen: • Qualität der Praxisanleitung im Kontext von Bildungs-, Berufs- und Sozialpolitik

• Anforderungsprofil Praxisanleiter*in

• Anforderungsprofil Praktikantin

• Das Kooperationsdreieck Fachakademie – Ausbildungsstätte – Praktikant*in

• Zeitplan und Struktur/Inhalte eines Anleiter*innenjahres

• Anleitergespräche

• Beurteilungen erstellen

• Fachgespräch mit Praxisanleitungen, PraktikantInnen und mit einer Fachakademie

• Entwicklung eines Anleiterkonzeptes Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(18)

Seminar 05/2021 „Fachkraft für Inklusion“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Qualifizierung für die inklusive Arbeit in der Kita (13 Tage)

Ziel: Pädagogische Fachkräfte qualifizieren sich für die inklusive Arbeit in der Kindertageseinrichtung. Mit der Weiterbildung erwerben Sie Expertenkompetenz, inklusive Prozesse in der Kita zu initiieren und zu gestalten.

Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie Inklusionsfachkräfte in Kindertageseinrichtungen Themen: • Inklusion als Menschenrecht

• Rechtliche Grundlagen

• Inklusion in der Elementarpädagogik – Standortbestimmung

• Werte inklusiver Pädagogik

• Grundprinzipien inklusiver Pädagogik (angelehnt an Heimlich/Speck/Bundschuh)

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

• Grundkenntnisse der Heilpädagogik

• Störungssymptome und mögliche Ursachen kennen

• Mit Eltern zusammenarbeiten

• Chancen und Herausforderungen familiärer Vielfalt

• Der organisatorische Weg der Kita zur inklusiven Einrichtung Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(19)

Seminar 06/2021 „Fachkraft für Erzählpädagogik“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Märchen- und Geschichten erzählen - Weiterbildung für die alltagsintegrierte Sprachbildung

(7 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für den alltagsintegrierten Einsatz von narrativen (erzähleri- schen) Methoden mit Kindern von zwei bis sechs Jahren. Sie erwerben durch diese Weiterbildung alle Fertigkeiten, die sie für das Anleiten von Erzählspielen, dem freiem Erzählen und einem dialogi- schen erzählerischen Handeln benötigen.

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und pädagogischen Ergänzungskräfte in der Kita und Großtagespflege Themen: • Grundlagen des freien, mündlichen Erzählens von Märchen und Geschichten

• Das Modell des Erzählwertdreiecks – was macht eine Geschichte ‚wertvoll‘ für Kinder

• Erzählen und Performanz – die Rolle des nichtsprachlichen Ausdrucks

• Selbstverständnis des Erzählenden und Rolle der alltagsintegrierter Sprachförderung in der Kita

• Entwicklungspsychologische Grundlagen

• Erzählen als Anlass zum Dialog / Erzählen als Zuhörkompetenzförderung

• Gruppendynamische Herausforderungen des Erzählens im Dialog

• Moderationsmethoden zum gemeinsamen Geschichtenerfinden in gemischtaltrigen Gruppen

• Die „Heldenreise“ als archetypische Struktur von Geschichten und deren Rolle in der Weltbe- wältigung des Kindes

• Erzählen mit Bildern – das Kamishibai

• Vorhang auf! –Erzähltheaterpädagogik ohne Sprachgrenzen

• Gestaltung eines erzählerischen Vormittags für Kinder Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(20)

Seminar 07/2021 „knipsen, cutten, klicken“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung zur „Fachkraft für Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen“

(10 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für den kreativen und reflektierten Einsatz von Medien in der Kindertageseinrichtung (Kindergarten, Hort, Kinderhaus)

Zielgruppe: in der Kindertagesbetreuung tätige pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die Lust auf kreativen und verantwortungsvollen Einsatz von Medien haben (vom Buch, Hörspiel, Foto, Handy, Tablet, Computer/Internet, über Trickfilm bis hin zu E-Portfolio und Vertonung) Themen: • Die eigene Medienbiografie

• Theoretisches Hintergrundwissen zu Medienpädagogik und Medienkompetenz

• praktische Anwendungsmöglichkeiten 1 (Buch, Hörspiel, Foto)

• praktische Anwendungsmöglichkeiten 2 (Handy, Tablet, Computer/Internet)

• Erweiterung der eigenen Medienkompetenz 1 (Trickfilm, Video schneiden)

• Erweiterung der eigenen Medienkompetenz 2 (Vertonung, E-Portfolio, Gestaltung eines Eltern- abends zu diesem Thema)

• Ein Projektentsteht Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(21)

Seminar 08/2021 „Bewegungscoach in Kindertageseinrichtungen“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung zur „Fachkraft für Bewegungserziehung in der Kita“

(3 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für die Integration eines ganzheitlichen Bewegungsansatzes in Kindertageseinrichtungen, um mit Bewegungsaufgaben und Sportspielsituationen die Kinder in der Kita ‚in Bewegung zu bringen‘.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die an Bewegung interessiert sind und die sich als Expertin für eine Bewegungskita das Know-how aneignen wollen.

Themen: • Wahrnehmung und Sinne

• Einblicke in die Psychomotorik

• Erlebnispädagogik

• Einblicke in die Bewegungspädagogik nach Pikler, Hengstenberg

• Motorik/Koordination

• Bewegungslandschaften, Sicherheit in der KiTa

• Ganzheitliches Gehirntraining

• Alltagsmaterialien Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(22)

Seminar 09/2021 „Kein Raum für Missbrauch!“ !Zertifizierte Weiterbildung!

„Fachkraft für Kinderschutz in der Kita“

Weiterbildung zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Kindertageseinrichtungen (5 Tage)

Ziel: Die Weiterbildung befähigt zur Erstellung und Umsetzung eines Kinder-Schutzkonzeptes gemäß dem Bundeskinderschutzgesetz, den Kinderrechten und der Initiative der Bundesregierung: Kein Raum für Missbrauch!

Zielgruppe: Kita-Leiterinnen und Kita-Leiter sowie Beauftragte in der Kita/im Kita-Team für die Umsetzung des Schutzauftrages der Kindertageseinrichtung gemäß § 8 a SGB VIII

Themen: • Rechtliche Grundlagen, der Schutzauftrag der Kita, Sicherheitsanalyse

• Die Kita als sicherer Ort, Risikoanalyse in der Kita

• Strukturelle Präventionselemente zum Schutz vor Missbrauch durch MitarbeiterInnen

• Kultur der Fehlerfreundlichkeit zur Transparenz

• Verhaltenskodex (verbindliche Regeln für sensible Situationen im Umgang mit Kindern)

• Partizipation (Mitbestimmung von Kindern, Eltern, MitarbeiterInnen)

• Beschwerdemanagement, Umgang mit Beschwerden (von Kindern, Eltern, MitarbeiterInnen)

• Grundlagen psychosexueller Entwicklung und Präventionsstrategien

• Grundlagen der Sexualpädagogik

• Grundlagenwissen zu sexuellem Missbrauch

• Sexuelle Übergriffe unter Kindern

• Macht und Machtmissbrauch

• Nähe und Distanz, Grenzen und Grenzverletzungen Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

Diese Weiterbildung findet auch in Landsberg am Lech statt.

(23)

Seminar 11/2021 „Natur-, Bewegungs- und Spielräume für Kinder“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung „Fachkraft für Freilandpädagogik“

(5 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für die pädagogische Arbeit der Freilandpädagogik durch Einbeziehung von Naturräumen, Sozialräumen und Kulturstätten (Öffnung nach Außen).

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte, die das Ziel verfolgen, sich gemein- sam mit den Kindern und viel Gestaltungslust und Kreativität Natur- und Sozialräume sowie Kultur- stätten zu erschließen. Bevorzugt eignet sich die Weiterbildung für die Arbeit mit 2 – 6-jährigen Kin- dern.

Themen: • Zehn Thesen der Freilandpädagogik

• physische und psychische Stabilität

• Heimische Landschaft – Pflanzen, Bäume, Kleintiere

• Nachhaltiges Lernen durch direktes Erleben und Handeln

• Schulfähigkeit

• Ökologische Zusammenhänge – ökologisches Handeln

• Kompetenz, Haltung und Rolle einer/s Freilandpädagogin/en

• Naturerkundung mit Kindern: Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten

• Organisatorische Aspekte: Sicherheit, Hygiene, Notfallmanagement

• Gefährdungspotenziale und Risiken durch Tiere und Pflanzen Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(24)

Seminar 13/2022 „Systemisches Arbeiten in pädagogischen Arbeitsfeldern“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung „Systemische Beraterin/Systemischer Berater (DGSF)“

(49 Tage)

Diese Weiterbildung wird im Jahr 2022 wieder angeboten

Ziel: Die Teilnehmer/innen erwerben systemische Handlungskompetenz als Grundlage für das DGSF-Zer- tifikat „Systemische Beraterin/Systemischer Berater“.

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an pädagogische Fachkräfte in der Elementarpädagogik, Jugendhilfe und Sozialarbeit sowie Fachberater*innen in den genannten sozial-pädagogischen oder vergleichbaren Arbeitsfeldern.

Themen (u.a.): • Systemisches Problemverständnis und systemische Lösungsansätze in der Erziehungshilfe

• Beratung / Betreuung als Prozess, Gesprächsführung, Konfliktverhalten im Zweiergespräch

• Spannungsfeld Kind / Eltern / Bezugspersonen: Arbeiten mit Dreiecksbeziehungen

• Triadische Muster, verzwickte Aufträge, Kliententypen nach Steve de Shazer

• Arbeiten mit komplexen Systemen (Familie-Kind-Helfer-Umfeld)

• Beziehungsmuster von Kindern in der Familie und ihre Übertragung in die Gruppe

• Arbeit mit stark verhaltensauffälligen Kindern

• Ressourcen erkennen und nutzen ("Symptom als Chance")

• Selbsterfahrung / Familienrekonstruktion

• Veränderungsprozesse begleiten, Mentalisierungsbasierte Arbeit, Marte Meo

• Gruppendynamik in Kindergruppen

• Entstehung, Struktur und Verlauf von Konflikten

• Institutionsanalyse

• …..

Kosten/Ter- mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(25)

Seminar 15/2021 „Fachkraft für Umweltpädagogik“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Umweltpädagogik für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen (5 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für den Bildungs- und Erziehungsbereich Umwelt.

Sie werden befähigt, Kindern Bildungsräume zu eröffnen, die sie die Umwelt mit allen Sinnen erfah- ren und sie als unersetzlich und verletzlich wahrnehmen lassen.

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an alle in der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege täti- gen Pädagog*innen, die das Ziel verfolgen, sich gemeinsam mit den Kindern und viel Gestaltungslust und Kreativität Fragen von Umweltbildung und -erziehung zu widmen. Bevorzugt eignet sich die Weiterbildung für die Arbeit mit 2 – 10-jährigen Kindern.

Themen: • Ziele und Inhalte der Umweltpädagogik

• Kindliche Neugier und Naturbegegnungen

• Mensch-Natur-Beziehung

• Erwerb einer grundsätzlich positiven, weltoffenen Haltung

• kognitiven Aspekte (reiner Wissenserwerb) als unterstützende Funktion

• Naturphänomene wahrnehmen und verstehen

• Wachstums- und Entwicklungsprozesse

• Gesucht: ein nachhaltiger Lebensstil

• Verknüpfung mit anderen Bildungsbereichen

• Die Kita als umweltfreundliches System

• u.v.m.

Kosten/Ter- mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(26)

Seminar 16/2022 „Fachkraft für systemische Elternarbeit in der Kita“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Weiterbildung zur gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern auf der Grundlage systemischer Konzepte (11 Tage)

Diese Weiterbildung wird im Jahr 2022 wieder angeboten

Ziel: Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich für eine professionelle Erziehungs- und Bildungspartner- schaft zwischen Kita und Familie auf der Grundlage systemischer Konzepte.

Zielgruppe: In der Kindertagesbetreuung und in der Großtagespflege tätige pädagogische Fachkräfte und päda- gogische Ergänzungskräfte, die das Ziel verfolgen, sich zu qualifizieren, um auf hohem und fachlich aktuellem Niveau den Anforderungen an die Zusammenarbeit mit Eltern gerecht zu werden.

Themen: • Räumliche Bedingungen – Kindertageseinrichtung als zentraler Ort für Kinder und ihre Familien,

• Wurzeln des systemischen Arbeitens – Einführung in die systemische Denkweise

• Individualisierung – Berücksichtigung der familialen Lebenssituationen

• Kennenlernen systemischer Methoden – Familiensysteme in ihrer Vielfalt

• Interaktion und Kommunikation – Bedeutung und Wirksamkeit

• Strukturierung von Eltern- und Entwicklungsgesprächen

• Praxisnahes Üben – Rollenspiele, Strategien und Transfer in den Alltag

• Partizipation – u. a. Beziehungsgestaltung

• Durchführung von Beobachtungen, Planung von Gesprächen und deren Durchführung, Auswer- tung

• Systemisches Arbeiten konkret (Elternprojekt)

• Systemische Methoden und Interventionen Kosten/Ter-

mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(27)

Seminar 17/2021 „Qualifizierte Gruppenleitung“ !Zertifizierte Weiterbildung!

Den Gruppenalltag kompetent gestalten (6 Tage)

Ziel: Die Teilnehmer*innen qualifizieren sich für ihre Rolle als Leiter*in einer Kita-Gruppe. Sie erlangen Grundlagenwissen und alltagstaugliche Methoden rund um den Alltag in einer Kita-Gruppe.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in der Kita, die mit der Gruppenleitung beauftragt sind oder diese überneh- men.

Themen: • Umsetzung der Grundsätze und Ziele von Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen

• Kompetenzprofil einer Gruppenleitung

• Aufgabenprofil einer Gruppenleitung

• Haltung und Handeln – die eigene Persönlichkeit

• Führen von Menschen – persönliche Werte und Ziele

• Mitarbeiter*innen fördern und fordern

• Teamprozesse verstehen und gestalten

• Gelingende Kommunikation

• Feedback geben und nehmen

• Kommunikation im Konflikt

• Tagesgestaltung

• Selbstmanagement

Kosten/Ter- mine/Inhalte:

Bitte informieren Sie sich:

www.ibb-miesbach.com / Bildung/Weiterbildung/ Pädagog*innen und Teams / zertifizierte Weiter- bildungen

(28)

Seminar-Nr. 18/2021 „Seelische Gesundheit im Blick“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 22.01.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Ulrike Saalfrank Kosten 120,00 €

Umgang mit psychischem Stress

Das Seminar bietet einen guten theoretischen Background und einfach machbare Übungen zur Reduktion von Stresserleben und zu einem Mehr an Anbindung und Sinnerleben.

Viel Stress - sowohl bei Kindern, Jugendlichen als auch bei Erwachsenen - entsteht zum einen durch ein Zuviel an Angeboten. Zum anderen durch ein Zuwenig an innerer Anbindung und Erleben von Sinn.

Themen:

- Erleben von Stress, Reduktion von Stress durch Vereinfachung - Verbesserte Anbindung und Sinnerleben

- seelische Grundbedürfnisse von Kindern

- individuelle Sehnsucht: der Sehnsucht des einzelnen Kindes / Erwachsenen wieder Raum geben

Wissenschaftlicher Hintergrund:

Dr. Christina Kessler, Prof. Dr. Davidson, Victor Frankl und Dr. Armin Krenz

(29)

Seminar-Nr. 19/2021 „Bewegung und Entwicklung – 10 Rhythmen“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Tagespflege Zeitpunkt 25.-26.01.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Susanne Bender Kosten 190,00 €

Kinder zeigen was sie brauchen

Ziel des Seminars ist der Erwerb von Bewegungsbeobachtung zum kreativen und fördernden unterstützenden Einsatz von Bewegung in der pädagogischen Arbeit.

Konzeptionelle Grundlage ist die Theorie des Kestenberg Movement Profiles (Ju- dith Kestenberg), wonach Kinder in ihrer psychophysischen Entwicklung von der Geburt bis zum sechsten Lebensjahr zehn Rhythmen durchlaufen.

Diese finden sich in Kinderspielen und -liedern und zeigen nonverbal die Befind- lichkeit des Kindes. In einer gelungenen Interaktion zwischen Erzieher*in und Kind stärkt der spielerische Umgang mit diesen Rhythmen die Förderung die ganzheit- liche Entwicklung des Kindes. Gleichzeitig verdeutlicht eine Verharrung in einem entwicklungspsychologisch früheren Rhythmus einen Unterstützungsbedarf.

In dieser Weiterbildung werden mittels der eigenen Bewegung die zehn Rhyth- men erlernt und in ihrer psychophysischen Bedeutung erfasst. Somit erfahren die Erzieher*innen unmittelbar, wie sie die Kinder in ihrer Entwicklung unterstüt- zen können.

(30)

Seminar-Nr. 20/2021 „In Übereinstimmung mit sich selbst“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Tagespflege Zeitpunkt 27.-28.01.2021 +

05.03.2021 + 15.07.2021 (4 Tage)

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referenten Helga

Böhme-Konrad Wolfgang Weiss Kosten 480,00 €

Die persönliche und berufliche Entwicklung selbstbestimmt gestalten

Worum es in diesem Seminar geht, bringt das Thema ‚gute Vorsätze zum neuen Jahr‘ am besten zum Ausdruck: Hoch motiviert und mit dem großartigen Gefühl eines Neuanfangs krempeln wir die Ärmel hoch und legen los. Doch bald ‚bröckelt‘ die Motivation und das so sehr angestrebte Neue entrückt wieder in weite Ferne.

Die mit ‚Selbstmanagement‘ oder ‚Selbstregulierung‘ bezeichnete Fähigkeit, die eigene per- sönliche und berufliche Entwicklung weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen zu ge- stalten, bringt zum Ausdruck, dass Menschen selbstwirksam, mit Willenskraft und Selbst- kontrolle ihre Pläne auch tatsächlich in Ergebnisse umsetzen können.

Im Seminar laden die beiden Referenten Interessierte zu einem Selbstmanagement-Trai- ning ein, dem das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® zugrunde liegt. Das Modell entwickel- ten Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause für die Universität Zürich. Es beruht auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln. Durch eine abwechslungsreiche Folge von systemischen Analysen, Coaching, theoretischen Im- pulsreferaten und interaktiven Selbsthilfe-techniken entwickeln und erweitern die Teilneh- mer*innen ihre Selbstmanagementkompetenzen.

Das Seminar spricht insbesondere Menschen an, die ein Leben in Selbstbestimmung (statt Fremdbestimmung) anstreben und die ihre Ressourcen noch mehr für die eigene persönli- che und berufliche Entwicklung nutzen wollen, Menschen, die in Übereinstimmung mit sich selbst ihr Leben gestalten.

(Persönlichkeits)Entwicklung braucht Zeit, Geduld, Übung (i.S. eines wohlwollenden Um- gangs mit sich selbst), Reflektion und vor allem die Aktivierung persönlicher und sozialer Ressourcen zur Stärkung und nachhaltigen Sicherung neuer Erkenntnisse und Einstellun- gen. Daher erweist sich die Struktur der Weiterbildung von 2 + 1 + 1 Tage, sowohl hinsicht- lich des zeitlichen Umfangs als auch des modularen Aufbaus, als sinnvoll.

(31)

Seminar-Nr. 21/2021 „Brain Gym macht Spaß und hilft beim Lernen“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 01.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-15.00 Uhr Referentin Anneliese Kieler Kosten 120,00 €

Kinder und Kinesiologie

Mit Brain Gym - einer Form der Lernkinesiologie - erhalten engagierte Erzieher*in- nen und Erzieher ein effektives Mittel an die Hand, um auf spielerische Weise die Entwicklung der Kinder zu fördern.

Durch leicht erlernbare Bewegungsübungen und die damit verbundene Wahr- nehmung möglichst vieler Sinne wird das Gehirn optimal vernetzt. Wenn beide Hirnhälften gut zusammenarbeiten, unterstützt das nicht nur die grobmotori- schen Fähigkeiten des Kindes, sondern auch alle anderen Bereiche: logisches Den- ken, Feinmotorik, Sprachentwicklung, soziale und emotionale Kompetenz, sowie Koordination und Integration der Sinneswahrnehmung. Vielfältige Lern-prozesse werden also angeregt und unterstützt.

Brain Gym bietet auch eine gute Möglichkeit, Basisfunktionen, die durch Stress- faktoren unterschiedlichster Art blockiert wurden, wieder in Fluss zu bringen.

Mit Hilfe von lustigen Liedern, Spielen und Geschichten können die Übungen al- tersgerecht vermittelt werden.

Bitte bequeme Kleidung tragen und Isomatte mitbringen.

(32)

Seminar-Nr. 22/2021 „Frag doch mal Finn!“

Zielgruppe Pädagog*innen in der Schulkind- betreuung Zeitpunkt 03.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Patricia

Lang-Kniesner Kosten 120,00 €

Hausaufgaben und digitale Medien

Ziel des Seminartages ist es, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Sie digitale Medien für die Hausaufgabensituation nutzen könnten.

Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder begegnen ihnen überall. In vielen Fällen werden sie als Hilfswerkzeug genutzt. Dieser Aspekt steht auch an diesem Seminartag im Mittelpunkt.

Neben den Themen Medienkompetenz und Risikomanagement beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:

- Internetrecherche mit Kindern (Was sind Kindersuchmaschinen und wie führe ich Kinder an das Recherchieren heran?)

- Üben (Welche Apps können wir nutzen, die einzelne Unterrichtsfächer unter- stützen?)

- Produktion (Wie können digitale unterrichtsbezogene Produkte entstehen?) Das sehr praktische Seminar bietet auch Ideen der Umsetzung in Ihrer eigenen Kita.

Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit, falls Ihnen diese Medien zur Verfügung stehen.

(33)

Seminar-Nr. 23/2021 „Zappelphilipp, Träumerle & Co. – Was steckt dahinter?“

Zielgruppe Pädagog*innen Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Tagespflege Zeitpunkt 03.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Dagmar Steffan Kosten 120,00 €

Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen auf das Lern- und Sozialverhalten Wer kennt sie nicht?

- Kinder, die nicht ruhig auf ihrem Stuhl sitzen können.

- Kinder, die vor lauter Träumen nicht mitbekommen, was gesagt wurde.

- Kinder, die man mehrmals ansprechen muss, bevor sie reagieren, obwohl der Ohrenarzt sagt, dass sie einwandfrei hören können.

‚Erzieherische Maßnahmen‘ bleiben oft wirkungslos und machen Eltern und Päda- gogen ratlos. Auffälliges Verhalten hat viele Gesichter und genauso vielfältig sind die Ursachen, die dahinterstehen. Restaktive frühkindliche Reflexe oder eine feh- lende Vernetzung der beiden Gehirnhälften gehören zu den möglichen Ursachen.

In diesem Kurs lernen Sie, woran Sie erkennen, wenn:

- Frühkindliche Reflexe noch aktiv sind

- Die beiden Gehirnhälften nicht zusammenarbeiten - Stress die Lernfähigkeit beeinträchtigt

Dieser Kurs wird Sie sensibilisieren für die kleinen und größeren Auffälligkeiten Ihrer Kinder. Mit größerem Verständnis können Sie angemessen reagieren und mit gezielten Übungen die Kinder aktiv unterstützen. Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der kinesiologischen Arbeit mit auffälligen Kindern.

(34)

Seminar-Nr. 24/2021 „So habe ich das nicht gemeint“

Zielgruppe Pädagog*innen Kinderhort Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Tagespflege Zeitpunkt 04.-05.02.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Doris Krusche Kosten 190,00 €

Die eigene Meinung gut ‚rüberbringen‘

Ziel des Seminartages ist, klarer zu kommunizieren, wenn es darum geht, die eigene Meinung (das eigene Anliegen) verständlich zu machen.

Eltern, Träger, Leitung, Kolleg*innen – alle habe eine eigene Meinung.

Durch dieses Geflecht aus verschiedenen Interessen manövrieren Sie sich jeden Tag. Da sind Konflikte vorprogrammiert! Schnell gibt ein Wort das andere und die Stimmung heizt sich auf.

Wie lassen sich Konflikte durch aktives Zuhören und bewusstes Formulieren steu- ern? Wie lässt sich durch Einsatz von Gesprächs- und Argumentationstechniken die eigene Meinung vertreten?

Neben der Erarbeitung von theoretischem Wissen zu Konfliktprozessen stehen in diesem Seminar praktische Übungen zur Analyse des eigenen Kommunikations- verhaltens durch Rollenspiele im Mittelpunkt.

Ziel dieses Seminartages ist, im Konfliktfall besser kommunizieren zu können.

(35)

Seminar-Nr. 25/2021 „Alles was Recht ist“

Zielgruppe (stv.) Leiter/ innen und Träger von Kinderkrippe Kindergarten Kinderhort Kinderhaus Zeitpunkt 05.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.45 Uhr Referentin Beate Michel Kosten 145,00 €

(Kurz)Überblick über geltende Rechtsvorschriften in der Kindertageseinrichtung Das Seminar gibt einen (Kurz)Überblick über das geltende Recht in Kindertages- einrichtungen.

Im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Kindertageseinrichtung müssen vielfäl- tige Vorschriften und Rechtsnormen beachtet und eingehalten werden. Schwer- punkt sind dabei das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII) und das Bayerische Kin- derbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG), die sicherstellen sollen, dass Kin- dertageseinrichtungen ihrem gesetzlichen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Be- treuung und ihrem gesetzlichen Auftrag zur Sicherung des Kindeswohls gerecht werden.

Die Teilnehmer erhalten einen kurzen und knappen Input über die notwendigen Voraussetzungen zum Führen einer Kindertageseinrichtung sowie u.a. Informati- onen zum Spannungsfeld Personaleinsatz/Anstellungsschlüssel, Informationen zur wirtschaftlichen Situation (Kooperationsvertrag und Finanzplan) und zu den Grundlagen des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz im Überblick sowie als Voraussetzung der Betriebskostenförderung.

Die Inhalte sind auf dem aktuellen Rechtsstand.

Bitte geben Sie die Ausschrei- bung auch an Ihren Träger

(36)

Seminar-Nr. 26/2021 „Belegprüfung in Kindertageseinrichtungen“

Zielgruppe (stv.) Leiter*innen und Träger von Kinderkrippe Kindergarten Kinderhort Kinderhaus Zeitpunkt 08.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.45 Uhr Referentin Katja Habermann Kosten 145,00 €

Rechtskenntnis besitzen und gut vorbereitet sein

An diesem Seminartage erhalten Sie einen inhaltlichen Input über die Verfahrens- weise bei Belegprüfungen und werden in die Lage versetzt, sich auf eine anste- hende Prüfung adäquat vorzubereiten.

Im Rahmen der Belegprüfung (§23 AVBayKiBiG) prüft die Bewilligungsbehörde, ob die Träger von Kindertageseinrichtungen und die Gemeinden die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen für die Bewilligung der kindbezogenen Förderung in der jeweiligen Höhe erfüllt haben. Um ein möglichst einheitliches Prüfverfahren zu gewährleisten, wurde den staatlichen Bewilligungsstellen sowohl für die Beleg- prüfung im Bereich der Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege ein stan- dardisierter Prüfbericht mit einer detaillierten Anleitung zur Durchführung der Be- legprüfung (Leitfaden) an die Hand gegeben. Der Leitfaden bildet die Grundlage für dieses eintägige Seminar.

Im Zusammenhang mit der Belegprüfung tritt eine Fülle von Fragen auf, die im Rahmen der Weiterbildung geklärt werden. Am Ende des Seminartages sind Sie in der Lage, die notwendigen Voraussetzungen für eine Belegprüfung zu schaffen bzw. Prüfungen selbst durchzuführen.

Bitte geben Sie die Ausschrei- bung auch an Ihren Träger weiter

(37)

Seminar-Nr. 27/2021 „Hier muss ich mitreden!“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 10.02.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Gabriele Stegmann Kosten 120,00 €

Eine gute Kita aus Sicht des Kindes

An diesem Seminartag blicken wir mit Kinderaugen auf die Qualität einer Kita.

Über Qualität von Kindertageseinrichtungen diskutieren zumeist Erwachsene aus ihrer jeweiligen Perspektive. Gute Qualität wird dann leicht reduziert auf die Fra- gen, was und wie viel lernen die Kinder in der Kita, wie gesund ist das Essen und wie gut werden sie auf die Schule vorbereitet?

Um eine gute Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten garantieren zu können, müssen aber vor allem die Interessen und Bedürfnisse derjenigen in den Blick genommen werden, für die diese Angebote sind: die Kinder selbst.

Was wollen und brauchen Kinder, um sich wohlzufühlen und sind die Dinge, die sich Kinder wünschen, auch förderlich für sie selbst?

Durch die Teilnahme an der Fortbildung ...

- machen Sie einen Perspektivenwechsel und gehen diesen Fragen auch auf Grundlage einer aktuellen Studie auf den Grund.

- erweitern Sie ihr Qualitätsverständnis um die zusätzliche Perspektive der Kin- der und erfahren, warum es Sinn macht, diese ernsthaft zu berücksichtigen.

- bekommen Sie Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bil- dung.

(38)

Seminar-Nr. 28/2021 „Psychomotorik – Was ist das eigentlich?“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 11.-12.02.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referent Jürgen Schindler Kosten 190,00 €

Ein Einstieg

Das Seminar bietet Ihnen ein theoretisches und erlebensorientiertes Grundver- ständnis von Psychomotorik.

Psychomotorik ist ein zunehmend wichtiger Arbeitsansatz in der Elementarpäda- gogik. Die Bedeutung der Bewegung findet auch im BEP seine professionelle Be- rechtigung.

In diesem Seminar werden aus der Praxis heraus zentrale Begriffe der Psychomo- torik wie Körper-, Material- und Sozialerfahrung, Selbstwirksamkeit, Selbstkon- zept, Dialog und Wertschätzung sowie die wesentlichen methodisch-didaktischen Prinzipien abgeleitet. Sie haben hier die Möglichkeit, nicht nur etwas über Psycho- motorik zu hören, sondern über das spielerische Selbsterleben ganzheitlich zu er- fahren und zu reflektieren. Sie werden dabei spüren, welchen Spaß diese Arbeit nicht nur den Kindern macht. Es wird viel Praxis angeboten mit begleitender The- orie und dem sofortigen Transfer in Ihr eigenes Arbeitsfeld. Dabei werden die Al- tersstufen 0 – 3 Jahre (Krippe), 3 – 6 Jahre (Kindergarten) sowie 6 – 10 Jahre (Hort) angesprochen.

Auf der Grundlage dieses Basisseminars bieten wir Ihnen in diesem Jahr noch al- tersspezifische Seminare an: Nr. 75/2021 (Kindergarten), 77/2021 (Kinderkrippe) und 80/2021 (Grundschulkinder)

Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und eine Decke mitbringen.

(39)

Seminar-Nr. 29/2021 „Emotionale Vernachlässigung“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 18.-19.02.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Ulrike Saalfrank Kosten 190,00 €

Psychische Misshandlung von Kindern

Eine aktuelle Studie von M. Stoltenborgh hat ergeben, dass weltweit über 36 % der Kinder emotionale Misshandlung erfahren. Während emotionale Vernachläs- sigung oder gar psychische Misshandlung im Vergleich zu körperlicher Vernach- lässigung/Misshandlung noch im Schatten der Kinderschutzarbeit steht, hat sie doch in der Entwicklung von Kindern dieselben gravierenden Folgen wie körperli- che Vernachlässigung.

Selbst- und Weltvertrauen werden erheblich erschüttert. Psychische Auffälligkei- ten, wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen, Aggressionsstörungen kön- nen die Folge sein. Gravierende Vernachlässigungen können sogar im Gehirn sichtbare Spuren hinter-lassen.

Themen des Seminars:

- Was brauchen Kinder, um gesund aufwachsen zu können

- Begriffsklärung emotionale Vernachlässigung, psychische Misshandlung - Den Blick auf die Kinder schärfen; Gespräche mit Eltern

- Auswirkung auf das Leben der Kinder

- Erste Interventionsmöglichkeiten für Fachkräfte sowie Nutzen von angren- zenden Hilfsstrukturen

Bitte informieren Sie sich vor Seminarbeginn über das in Ihrer Einrichtung übliche §8a -Verfahren.

(40)

Seminar-Nr. 30/2021 „Igitt, ist das glitschig!“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Tagespflege Zeitpunkt 01.03.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Patricia

Lang-Kniesner Kosten 120,00 €

Mit allen Sinnen die Welt begreifen

An diesem Seminartag befassen wir uns mit unseren Sinnen und der Frage, wie die sinnliche Erfahrung im Kita-Alltag angeregt werden kann.

Kinder entdecken Tag für Tag ein Stück der Welt. Spielerisch lernen sie ihr Umfeld kennen. Ihre Erkenntnisse prägen sich besonders gut ein, wenn dabei möglichst viele Sinne beteiligt sind. Grundlage für dieses Verständnis von Lernen ist das Bild vom Kind (kompetenter Säugling, Entwicklung, Lernen) wie es im Bayerischen Bil- dungs- und Entwicklungsplan festgehalten ist.

Inhaltlich stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

- Sinne und ihre Aufgaben

- Entwicklung und Verlauf der Wahrnehmung - Ideen/Projekte zur Anregung der Sinne

Den Seminartag zeichnen ein theoretischer Input und die gemeinsame Entwick- lung von Ideen für die Praxis aus.

(41)

Seminar-Nr. 31/2021 „Gespräche mit Eltern bei ‚schwierigen‘ Themen“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 08.-09.03.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referent Hans Fritz Kosten 190,00 €

Entwicklungsgespräche, Kinderschutzauftrag, belastete Vater-Mutter-Beziehung Das Seminar soll Sie darin unterstützen, dass Sie sich in Gesprächen mit schwieri- gen Themen kompetent und sicher fühlen. Klarheit über das eigene Rollen-selbst- verständnis, Wissen über Beziehungs- und Konfliktdynamiken und methodisches Rüstzeug und Repertoire tragen dazu bei.

Elterngespräche gehören wesentlich zur Kooperation zwischen Elternhaus und pä- dagogischer Einrichtung. Die Gespräche sind aber nicht immer leicht zu führen, da Eltern ihr Kind z.B. unrealistisch einschätzen, zu hohe Ansprüche haben oder sich in die Bedürfnislage ihres Kindes nicht hineinversetzen können.

Auch werden Pädagog*innen inzwischen zunehmend in die Rolle eines Beraters gedrängt. Entgegengebrachtes Vertrauen ehrt zwar auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite gilt es als Pädagog*in dem Auftrag der Einrichtung treu zu blei- ben.

Inhalte:

- konstruktive Gesprächsführung und Gesprächssteuerung

- Methoden/Techniken: z.B. Gestaltung des Settings, Frageformen, Körper- sprache

- Umgang mit familiären Beziehungsthemen - Fokussierung auf professionelle Rollengestaltung - Nähe-Distanz-Gestaltung; Abgrenzung

Die Vermittlung von Theorie geschieht über kurze Theorieeinheiten, die dann - fall- und praxisorientiert - in Kleingruppen geübt werden. Ausgegangen wird dabei

(42)

Seminar-Nr. 32/2021 „Vom Umgang mit Schlitzohren und Rabauken“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Zeitpunkt 10.03.2021

Ort IBB-Bildungszentrum Hausham

Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referent Andreas Schüll Kosten 120,00 €

Interventionsmöglichkeiten bei Aggressivität bis Zicken

An diesem Seminartag erfahren Sie Tipps und effektive Interventionsmöglichkei- ten für die „täglichen Ausnahmesituationen“ von Aggressivität bis Zicken.

Nicht immer ist der Umgang mit Kindern einfach. Was also tun, wenn es hakt?

Der Referent will Sie zu hilfreichen Interventionen anregen und stellt dabei, neben seinem umfangreichen Erfahrungsschatz, Ihre eigene Praxis (Ihre Erfahrungen, Ihre Fragen) in den Mittelpunkt, so dass Beispiele aus Ihrem Alltag z.B. mittels Rol- lenspiele erleb- und gestaltbar werden.

Der Erfahrungsaustausch rundet das Thema ab.

(43)

Seminar-Nr. 33/2021 „Man kann nicht - nicht kommunizieren“

Zielgruppe Pädagog*innen in Kinderkrippe Kindergarten Kinderhaus Kinderhort Tagespflege Zeitpunkt 15.-16.03.2021 Ort IBB-Bildungszentrum

Hausham Seminarzeit 09.15-16.30 Uhr Referentin Karoline Erhart Kosten 190,00 €

Wie kommen wir miteinander ins Gespräch?

Im Seminar geht es (in Theorie und viel Praxis) um die Frage, wie Gespräche gelingen können, wie Lösungen entstehen und wie unfaire Attacken abgewehrt werden kön- nen.

Oft haben wir das Gefühl, falsch verstanden zu werden und reden aneinander vorbei.

Inhaltlich ist die Sache doch schlüssig und klar, aber warum reagiert mein Gegenüber (oder ich selbst) dann so irrational? Ärgerlich fragen wir uns, warum versteht er/sie mich nicht!

„Man kann nicht-nicht kommunizieren“ sagt Paul Watzlawick, denn Kommunikation findet zu jeder Zeit statt. Kommunikation – und ob sie gelingt – hängt von vielen Fak- toren ab – auf Sender- und Empfängerseite.

Kommunikation ist die Grundlage für erfolgreiche Beziehungen – ob privater oder be- ruflicher Natur. Ein kooperativer und konstruktiver Umgang mit Menschen ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen der Zukunft.

Themen im Seminar:

- klassische Kommunikationstheorien

- Einflussfaktoren auf das Gelingen eines Gespräches

- Bedeutung der nonverbalen Kommunikation (Gestik, Mimik, Stimme…) - konstruktive Feedbackgespräche führen

- „schwierige, konflikthafte“ Gespräche vorbereiten und lösungsorientiert führen - Umgang mit Angriffen und unfairen Taktiken

- Aktiv zuhören und zielgerichtet Fragen formulieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit Freunden, dem Sportverein oder der Schulklasse (Kuchenverkauf, Kleidung/Spielzeug sammeln) oder auch gemeinsam auf eine Demo zu gehen. Kinder benötigen in diesem Alter

Für die Altersgruppe: 3 Monate bis 3 Jahre Wochenarbeitszeit: 39 Std./Woche Beginn: 01.04.2022 oder später E-Mail: miniflitzer@bvz-frankfurt.de.

Sie entscheiden sich für eine kostenlose Erstberatung Sie bewerben sich per Mail oder Telefon für eine

Diese Funktion sorgt zum einen dafür, dass das Spiel „zum Leben“ erweckt wird und immersiver auf die Spieler:innen wirkt, zum anderen erfüllt AR-Ansicht auch eine Funktion im

Wie die Untersuchung zeigt, verbessert Wissen über sexuelle Vielfalt (auch längsschnittlich) die Einstellungen und geht bei Schüler_innen und Lehrkräften mit

Alle pädagogischen Fachkräfte, die sich vertieft mit der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren beschäftigen möch- ten, haben die Möglichkeit, ein fachliches Zertifikat „Fachkraft

Obwohl die Konstrukte von Kindern und Kindheit selbst häufig einen universalen Charakter für sich in Anspruch nehmen, muss aus historisch-an- thropologischer Perspektive

In der Weiterbildung qualifizieren sich pädagogische Fachkräfte und pädagogische Ergänzungskräfte für eine pro- fessionelle Bildungs- und Erziehungsarbeit im