• Keine Ergebnisse gefunden

Wall. Organisation und betriebliche Informationssysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wall. Organisation und betriebliche Informationssysteme"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wall

Organisation und betriebliche Informationssysteme

(2)

nbf neue betriebswirtschaftliche forschung

(Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 125 Dr. Martin Scheele

Zusammenschluß von Banken und Versicherungen Band 126 Dr. Joachim Büschken

Multipersonale Kaufentscheidungen Band 127 Dr. Peter Walgenbach Mittleres Management Band 128 Mag. Dr. Dietmar Rößl Gestaltung komplexer Austauschbeziehungen Band 129 Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking Verbindlichkeitsbilonzierung

Band 130 Prof. Dr. Michael Wosnitza Kapitalstrukturentscheidungen in Publikumsgesellschaften Band 131 Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch Sortimentspolitik im Einzelhandel Band 132 Prof. Dr. Diana de Pay Informationsmanagement von Innovationen Band 133 Dr. Thamas Jenner

Internationale Marktbearbeitung Band 134 Dr. Wolfgong Weber Insider- Handel, Informationsproduktion und Kapitalmarkt

Bond 135 Dr. Hans Hirth

Kursbeeinflussung und fällige Optionen Band 136 Dr. Insa Sjurts

Kontrolle, Controlling und Unternehmensführung Band 137 Dr. Berit Sandberg

Mikrogeogrophische Marktsegmentierung in öffentlichen Betrieben und Verwoltungen 8and 138 Dr. Harmen Jelten

Computerstandards und die Theorie öffentlicher Güter

Band 139 Dr. Dominik Everding Zinsänderungswirkungen in Modellen der Investitionsrechnung

Band 140 Prol. Dr. Margit Meyer Ökonomische Organisation der Industrie

Band 141 Dr. Karen Gedenk Strategie-orientierte Steuerung von Geschäftsführern

Band 142 Priv.-Doz. Dr. Werner Neus Zur Theorie der Finanzierung kleinerer Unternehmungen

Band 143 Dr. Regina Ruppert Individualisierung von Unternehmen 8and 144 Dr. Frank Jocob Produktindividualisierung Band 145 Dr. Georg-Michael Spöth Preisstrategien für innovative Telekommunikationsleistungen Band 146 Dr. Kai Reimers Normungsprozesse

Band 147 Prof. Dr. Christian Homburg Kundennähe von Industriegüterunternehmen Band 148 Dr. Falko E. P. Wilms

Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß Band 149 Dr. Manfred Krafft

Außendienstentlohnung im Licht der Neuen Institutionenlehre Band 150 Prof. Dr. Christof Weinhardt Financial Engineering und Informationstethnologie Band 151 Mag. Dr. Ulrike Hugl

Qualitative Inhaltsanalyse und Mind- Mapping Band 152 Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung Band 153 Dr. Frank H. Witt

Theorietraditionen der betriebswirtschaftlichen Forschung

Band 154 Dr. Jörg B. Kühnapfel Marketing für

Telekommunikations- Dienstleistungen Band 155 Dr. Kot ja Schimmelpfeng Kostenträgerrechnung

in Versicherungsunternehmen Band 156 Dr. Olaf Plötner Das Vertrauen des Kunden

(Fortsetzung am Ende des Buches) Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr_ Th_ Gabler GmbH, Postfach 15 46, 65005 Wiesbaden

(3)

Friederike Wall

Organisation und betriebliche

Informationssysteme

Elemente einer Konstruktionstheorie

SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH

(4)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Wall, Friederike:

Organisation und betriebliche Informationssysteme : Elemente einer Konstruktionstheorie

/ Friederike Wall. - Wiesbaden: Gabler, 1996 (Neue betriebswirtschaftliehe Forschung; Bd. 186) Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1996

NE:GT

© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996

Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Or. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996

Lektorat: Claudia Splittgerber

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlieh geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuläs- sig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol- che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

ISBN 978-3-409-13285-5

ISBN 978-3-409-13285-5 ISBN 978-3-663-10962-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-10962-4

(5)

Geleitwort

Die betrieblichen Informationssysteme der Wirtschaft und der öffentlichen Verwal- tung sind gegenwärtig einem dynamischen Wandlungsprozeß unterworfen. Tradi- tionelle Großrechnerwelten werden durch die heterogenen Landschaften der Client- Server-Technologie ersetzt. Das Informationsmanagement ist mit der Frage kon- frontiert, auf welche Weise die bestehenden Systeme weiterentwickelt werden sollen und welche Ziele bei der Gestaltung und Konfigurierung der künftigen Versorgung der Endbenutzer mit EDV-Leistungen anzustreben sind. Mit der vorliegenden Schrift wird erstmals der wissenschaftliche fundierte Versuch unternommen, Prin- zipien und Verfahren für die konstruktive Entwicklung betriebswirtschaftlicher Informationssysteme herzuleiten und anzuwenden.

Eine Konstruktionstheorie für betriebliche Informationssysteme muß analytisch begründete, allgemeingültige Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Infor- mationssystemen liefern. Die vorliegende Schrift leistet einen Beitrag zu einer Kon- struktionstheorie für Informationssysteme und schließt damit Lücken in einem jungen Forschungsfeld der Betriebswirtschaftslehre.

Eine vorrangige wissenschaftliche Problemstellung dieser Schrift besteht darin, eine Verbindung zwischen Organisationstheorie und Wirtschaftsinformatik und da- mit zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre herzu- stellen. Diese Bereiche unterscheiden sich in Begrifflichkeiten und Methoden in er- heblichem Maße. Hinzu kommt, daß die Wirtschaftsinformatik, anders als die Or- ganisationstheorie, noch nicht über ein gesichertes begriffiiches Instrumentarium verfügt, was durch den rasanten Fortschritt der Informationstechnologie erschwert wird.

Für die Konstruktion von Informationssystemen enthält die Schrift eine Vielzahl explizit formulierter Konstruktionsempfehlungen, die konkrete Hinweise darauf ge- ben, wie das Informationssystem auf die Organisationssstruktur auszurichten ist.

Die Konstruktionsempfehlungen werden schließlich in ein optimierungsbasiertes Planungsmodell überführt.

Die Verfasserin gewinnt eine Vielzahl theoretisch bedeutsamer Erkenntnisse durch grundlegende Abstraktionsleistungen: Ein geschlossenes Begriffssystem wird ent- wickelt und konsequent angewendet. Für die Praxis liefert die Schrift zahlreiche wertvolle Handlungsempfehlungen und quantitative Planungsansätze.

Dieter B. Preßmar

(6)

Vorwort

Mit der dynamischen Entwicklung der Informationstechnologie sind betriebliche Informationssysteme einem ständigen Wandel der Zielsetzungen, Konstruktionsver- fahren und Anwendungsschwerpunkte unterworfen. Das Ziel dieser Schrift besteht darin, grundlegende Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen, die ein so hohes Maß an Allgemeinheit und Langfristigkeit aufweisen, daß sie über schnelle technologi- sche Entwicklungen und Änderungen betrieblicher Anwendungen hinaus Gültigkeit besitzen. Derartige Wirkungszusammenhänge sind weiterhin in Konstruktionsem- pfehlungen und -verfahren zu überführen, die auch für die konkrete Gestaltung von Informationssystemen anwendbar sind.

Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt auf den Wirkungszusammenhängen und Konstruktionsempfehlungen für Informationssysteme, die sich aus den Eigen- schaften der Unternehmungsorganisation ergeben. Dieser Schwerpunkt wurde ge- wählt, da durch die Unternehmungsorganisation maßgeblich Informationsbedarf und -beziehungen der Aufgabenträger festgelegt sind; die Erfüllung des Informa- tionsbedarfs und die Informationsbeziehungen sind ihrerseits mit dem Informa- tionssystem zu unterstützen.

Die vorliegende Schrift entstand während meiner Tätigkeit am Institut für Wirt- schaftsinformatik der Universität Hamburg. Dem Direktor des Instituts für Wirt- schaftsinformatik, meinem hochverehrten akademischen Lehrer Herrn Professor Dr. Dieter B. Preßmar, bin ich aus vielen Gründen zu großem Dank verpflichtet.

Die langen, engagierten Diskussionen über Forschungsfelder und Methoden der Betriebswirtschaftslehre im allgemeinen und der Wirtschaftsinformatik im beson- deren waren mir eine sehr dankbar angenommene wissenschaftliche Herausforde- rung. In diesen Gesprächen habe ich wertvolle Anregungen für diese Arbeit gewon- nen.

Meine Eltern haben mir die Phasen, in denen mir der Abschluß der Arbeit in weiter Ferne schien, durch ermutigende Worte verkürzt. Von meinem Mann habe ich viel liebevolle Rücksichtnahme und Unterstützung erfahren. Ihnen danke ich herzlich.

Friederike Wall

(7)

Inhaltsverzeichnis IX

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort ... V Vorwort ... VII Inhaltsverzeichnis ... IX Abkürzungsverzeichnis ... XV Ab bildungsverzeichnis ... XIX

Tabellenverzeichnis ... . .... XXIII

Symbolverzeichnis ... XXV 1 Zur Komplexität betrieblicher Informationssysteme ... .

2 Begrenzung und Inhalt wesentlicher Begriffe ... 5

2.1 Begriff und Bedeutung von Informationen ... 5

2.2 Informationsbedarf und Informationsbereitstellung ... 12

2.2.1 Begriffsabgrenzungen ... 12

2.2.2 Prozeß der Informationsbereitstellung ... 16

2.2.3 Eigenschaften von Informationsbedarf und Informationen ... 20

2.3 Informationssystem ... . ... 24

2.4 Architektur betrieblicher Informationssysteme ... 26

2.4.1 Literaturauffassungen .... 2.4.2 Deflnition ... 26

. ... 33

2.4.3 Ausgewählte Architekturmodelle ... 38

3 Homologie zwischen Organisationsstruktur und Informationssystem- Architektur ... .4 7 3.1 Zusammenhang zwischen Organisation und Informationstechnologie ... .47

3.1.1 Begriffsabgrenzung ... .47

3.1.2 Grundannahmen ... .49

3.1.3 Positionierung ... 54

3.2 Konstruktionsziele für Informationssysteme ... 57

(8)

x

Inhaltsverzeichnis

3.3 Konstruktionsziel der Homologie ... 59

3.3.1 Fundierung ... 59

3.3.2 Homologie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen ... 64

3.3.3 Übertragung auf die Konstruktion von Informationssystemen ... 67

3.3.3.1 Konzeption ... 67

3.3.3.2 Kriterien der Homologie ... 71

3.4 Methodische Aspekte und weitere Vorgehensweise ... 75

4 Bestimmung einer Informationsstruktur aus der Organisationsstruktur ... 83

4.1 . Organisationstheoretische Bezugspunkte ... 84

4.2 Aufgabenteilung und Spezialisierung ... 96

4.2.1 Charakterisierung ... . ... 96

4.2.2 Bedeutung für eine Informationsstruktur. .. ... 99

4.2.2.1 Verteilungsaspekte ... . . ... 99

4.2.2.2 Qualitätsaspekte .... . ... 106

4.3 Leitungssystem (Konfiguration) .. . 108

4.3.1 Charakterisierung ... . . ... 108

4.3.2 Bedeutung für eine Informationsstruktur ... 4.3.2.1 Verteilungsaspekte .. 4.3.2.2 Qualitätsaspekte ... . ... 111

. .. 111

...120

4.4 Entscheidungs(de-)zentralisation ... 122

4.4.1 Charakterisierung ... . 4.4.2 Bedeutung für eine Informationsstruktur .... 4.4.2.1 Verteilungsaspekte ... ... 122

. ... 125

125 4.4.2.2 Qualitätsaspekte ... ... 132

4.5 Standardisierung und Formalisierung. .133 4.5.1 Charakterisierung... .. ... 133

4.5.2 Bedeutung für eine Informationsstruktur... .137

4.5.2.1 Verteilungsaspekte ... 137

4.5.2.2 Qualitätsaspekte... 137

4.6 Abgrenzung und Zusammenfassung der Merkmale einer Informationsstruktur.. ... 140

(9)

Inhaltsverzeichnis XI

5 Konstruktion der Architektur betrieblicher Informationssysteme ... 149

5.1 Rahmen der Konstruktion ... 150

5.1.1 Konstruktionskomponenten ... 150

5.1.2 Konstruktionsmaßnahmen ... 159

5.2 Konstruktionsbereiche der Konstruktionskomponente Rechner. ... 165

5.2.1 Verteilung ... 165

5.2.2 Spezialisierung ... 167

5.2.3 Integration ... 169

5.3 Konstruktionsbereiche der Konstruktionskomponente Netz ... 170

5.3.1 Verteilung und Integration ... . . ... 170

5.3.2 Spezialisierung und Integration ... 173

5.4 Konstruktionsbereiche der Konstruktionskomponente Daten ... 175

5.4.1 Verteilung ... 175

5.4.2 Spezialisierung ... . 5.4.3 Integration ... . 5.5 Konstruktionsbereiche der Konstruktionskomponente Anwendungsprogramm ... . 5.5.1 Verteilung ... . ... 179

... 180

... 182

. ... 182

5.5.2 Spezialisierung... ..183

5.5.3 Integration ... 185

5.6 Konstruktionsbereiche der Konstruktionskomponente DV-Kompetenzen ... 186

5.6.1 Verteilung und Spezialisierung ... 186

5.6.2 Integration ... . . ... 188

5.7 Interdependenzen zwischen den Konstruktionsbereichen ... 190

6 Konstruktionsempfehlungen für homologe Informationssystem- Architekturen ... 193

6.1 Konstruktionsempfehlungen aus der auftragsbezogenen Breite von Informationsbedarf und -bereitstellung ... 195

6.1.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... 195

6.1.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen Konstruktionskomponenten ... 195

6.1.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als Konstruktionskomponenten ... 205

(10)

XII Inhaltsverzeichnis 6.2 Konstruktionsempfehlungen aus der horizontalen Informations-

autonomie ... . .205 6.2.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... . 205 6.2.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... ... . ... 207 6.2.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten. . ... .

6.3 Konstruktionsempfehlungen aus der leitungsbezogenen Breite von Informationsbedarf und -bereitstellung

. ... 216 .... 217 6.3.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... . ... 217 6.3.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... . ... 218 6.3.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten... ... . ... 223 6.4 Konstruktionsempfehlungen aus Breite und Stufen der

Informationskonzentration ... . . ... 224

6.4.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen .. . ... 224

6.4.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... . . ... 225

6.4.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten ... . . ... 229 6.5 Konstruktionsempfehlungen aus der vertikalen Informations-

autonomie ... . . ... 229

6.5.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen .. . ... 229

6.5.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen Konstruktionskomponenten... . ... 231 6.5.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten ... . 6.6 Konstruktionsempfehlungen aus der Dringlichkeit von

Informationsbedarf und -bereitstellung ..

6.6.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ....

. ... 240 . .. 242 . ... 242 6.6.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... ... . ... 244 6.6.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten ... . ... 244

(11)

Inhaltsverzeichnis XIII 6.7 Konstruktionsempfehlungen aus der Informationsqualität -

Aussagegehalt ... 246 6.7.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... 246 6.7.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten ... 247 6.7.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten ... 249 6.8 Konstruktionsempfehlungen aus der Informationsqualität -

Darstellungsweise ... 250 6.8.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... .. ... 250 6.8.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... ... . ... 251 6.8.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten ... 252 6.9 Konstruktionsempfehlungen aus dem Bestimmtheitsgrad von

Informationsbedarf und -bereitstellung ... ..

6.9.1 Bezug zum Konstruktionsrahmen ... ..

... 253 .. ... 253 6.9.2 Konstruktionsempfehlungen für die informationstechnischen

Konstruktionskomponenten... ... .. ... 255 6.9.3 Konstruktionsempfehlungen für DV-Kompetenzen als

Konstruktionskomponenten... . ... 259 6.10 Konstruktionsempfehlungen aus der Frequenz der

Informationsbereitstellung ... ... ... . ... 261 6.11 Zusammenfassung in einer Konstruktionsmatrix ... .. ... 261 7 Unterstützung der Konstruktion homologer Informationssystem-

Architekturen durch ein Planungsverfahren ... 265 7.1 Methodische Orientierung ... ..

7.2 Die Merkmale einer Informationsstruktur als Zielkriterien ...

7.2.1 Möglichkeiten der Operationalisierung .... .

7.2.2 Bestimmung von Vorgabewerten ... .

..266 .. 270 .. ... 270 ... 278 7.2.3 Weitere Aspekte ... . ... 283 7.3 Bestimmung von Konstruktionsalternativen für die Konstruktions-

bereiche ... 285

(12)

XIV Inhaltsverzeichnis 7.4 Planungsmodell zur Bestimmung der optimalen Informationssystem-

Architektur ... 292

7.4.1 Formulierung des Grundmodells ... 292

7.4.2 ModifIkationen des Grundmodells ... 300

7.5 Beispielhafte Bestimmung optimaler Informationssystem- Architekturen ... 303

7.5.1 Informationssystem-Architekturen für Funktional- organisationen ... 304

7.5.2 Informationssystem-Architekturen für Spartenorganisationen ... 319

7.5.3 Optimaler Pfad für die Migration von Informationssystem- Architekturen ... 330

8 Zusammenfassung und Ausblick ... 335

Anhang 1 ... 339

Anhang 2 ... 343

Anhang 3 ... 347

Anhang 4 ... 353

Anhang 5 ... 356

Anhang 6 ... 362

Literaturverzeichnis ... 365

(13)

Abkarzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. a. O.

Abb.

ACM Anm. d. Verf.

Aufl.

Bd.

CACM CAD CAM CBIS CIM CPU CSMA/CD DBMS DDBMS DDL d. h.

DIN Diss.

DML DSDL DV d. Verf.

et aI.

e. V.

f.

FDDI ff.

Fn.

Forts.

F&E Haupthrsg.

HMD Hrsg.

am angeführten Ort Abbildung

Association for Computing Machinery Anmerkung der Verfasserin

Auflage Band

Co=unications of the Association for Computing Machinery Computer Aided Design

Computer Aided Manufacturing Computer Based Information Systems Computer Integrated Manufacturing CentraI Processing Unit

Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection Data Base Management System

Distributed Data Base Management System Data Description Language

das heißt

Deutsche Industrie-Norm Dissertation

Data Manipulation Language Data Storage Description Language Datenverarbeitung

die Verfasserin et aIii

eingetragener Verein folgende

Fiber Distributed Data Interface fortfolgende

Fußnote Fortsetzung

Forschung und Entwicklung Hauptherausgeber

Handwörterbuch der modernen Datenverarbeitung Herausgeber

xv

(14)

XVI

IBM IBuB i. d. R.

IEEE i. e. S.

Inc.

ISO i. S. v.

i. w. S.

IV Jg.

k kBit LAN LINGO M MADM Mass.

Mbit MByte MODM N. J.

o. ä.

OSI O. V.

pass.

PC RISC s.

S.

Sek.

s.O.

sog.

Sp.

Spool SzU Tab.

tps

Abkürzungs verzeichnis International Business Maschines Corporation

Informationsbedarl und -bereitstellung in der Regel

Institute of Electrical and Electronics Engineers im engen Sinn

Incorporated

International Standards Organization im Sinne von

im weiten Sinn

Informationsverarbeitung Jahrgang

Kilo Kilobit

Local Area Network

Language for Interactive General Optimization Mega

Multiple Attribute Decision Making Massach usetts

Megabit Megabyte

Multiple Objective Decision Making New Jersey

oder ähnliches

Open Systems Interconnection ohne Verfasserangabe

passim (da und dort/verstreut) Personal Computer

Reduced Instruction Set Computer siehe

Seite(n) Sekunde siehe oben

sogenannte / sogenannten Spalte(n)

Simultaneous Peripheral Operations On-line Schriften zur Unternehmensführung Tabelle

Transaktionen pro Sekunde

(15)

Abkürzungsverzeichnis u.

u. a.

usw.

v. a.

vgl.

WiSt z. B.

ZfB ZfbF ZFO z. T.

und

und andere (Verlagsorte) und so weiter

vor allem vergleiche

Wirtschaitswissenschaitliches Studium zum Beispiel

Zeitschrift für Betriebswirtschait

Zeitschrift für betriebswirtschaitliche Forschung Zeitschrift Führung + Organisation

zum Teil

XVII

(16)

Abb!1dungsverzeiclmis XIX

Ab bildungsverzeichnis

Abb. 2-1:

Abb.2-2:

Abb.2-3:

Abb.2-4:

Abb.2-5:

Abb.2-6:

Abb.2-7:

Abb.3-1:

Abb.3-2:

Abb.3-3:

Abb.3-4:

Abb.3-5:

Abb. 4-1:

Abb.4-2:

Abb.4-3:

Abb.4-4:

Abb.4-5:

Abb.4-6:

Abb.4-7:

Abb.4-8:

Abb.4-9:

Prinzipskizze der Güter-, Ge1d- und Infonnationsströme

innerhalb der Unternehmung und zur Umwelt ... "."" .. ,., .. ,.",., .. , .. , .. , ... , .. 9 Zusammenhang zwischen Infonnationsbedarf, -nachfrage und

-angebot,., ... "".,.", ... , ... ,."".,.,.,.,."., .. , .... ",.",.,., .. , ... ,., .. ".,."., .. "",., .. , ... , .. "., .. , .... 14 Potentielles, objektives und subjektives Infonnationsangebot, .. , ... 16 Elemente einer Infonnationssystem-Architektur nach ZACHMAN .. , ... 39 Modell der Architektur von Infonnationssystemen nach KRCMAR .. , ... .40 Infonnations- und Materialumwandlung im betriebswirt-

schaftlichen Transfonnationsprozeß nach SCHEER.,.,." .. , .. ", .. "." .. ,." .. , .... 4 2 Architektur integrierter Infonnationssysteme nach SCHEER , ... , . .44 Organisation, Infonnationssystem und Infonnationstechnologie ... .49 Konzeption der Homologie zwischen Organisationsstruktur und Informationssystem-Architektur,.,."". """.,.,.,.,., .. """,."", ... "." ",."",." .. " .. 69 Unterstützung der Informationsbereitstellung durch die

Datenverarbeitung .. , ... , ... " ... , " .. , .... " ... , ... 71 Homologiekriterium der Lageähnlichkeit für die Konstruktion

von Informationssystemen , .. ,." ... " ... ,.,.,.,." ... " .. " .. "".".,., .. " ... ".,.,."., .. , .. , ... ,,73 Vorgehensweise der Untersuchung im Zusammenhang mit der Konzeption der Homologie.", .. ,.,., .... , .. ".".""",.""."., ... "." ... " .... ",."., ... ,.,82 Bedeutung entscheidungslogischer Ansätze für die Konstruktion homologer Informationssysteme, ... " ... " ... , .. , ... " .. , .. 89 Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungs-

theorie für die Konstruktion homologer Informationssysteme ... 92 Bedeutung der .informationsbezogenen" situativen Ansätze

für die Konstruktion homologer Infonnationssysteme ... ,94 Mengen- und artenmäßige Aufgabenteilung , ... , .. 101 Informationsbeziehungen im Einliniensystem ... , ... 114 Informationsbeziehungen bei überschneidungsfreier Aufgaben- gliederung der Instanzen , ... , ... , ... , ... ,., ... , ... 115 Infonnationsbeziehungen bei disziplinarischer und zusätzlicher fachlicher Unterstellung ... ,.,., .. , .. , .. , ... , ... ,., .... " .... , ... " ... , .. 116 Infonnationsbeziehungen bei vollständiger Überschneidung der Leitungsaufgaben ... , ... , ... , ... ,., ... , .. ,., .... , ... 117 Informationsbeziehungen bei zentraler Anordnung der

Entscheidungskompetenzen",.,., .. ,.,.", ... "., .. ",.,., .. , .. , ... , .. , .. ,., .. "" ... , ... ", ... ".126

(17)

xx Abbildungsverzeichnis Abb.4-10: Informationsbeziehungen bei dezentraler Anordnung der

Entscheidungskompetenzen ... . ... 127 Abb.4-11: Verdichtung von Informationen bei hohem Zentralisationsgrad ... 131 Abb.4-12: Verdichtung von Informationen bei niedrigem Zentralisationsgrad .. 132 Abb.4-13: Katalog von Merkmalen einer Informationsstruktur und

Dimensionen der Organisationsstruktur ... 141 Abb.4-14: Abhängigkeiten zwischen den Merkmalen einer Informations-

struktur ... 142 Abb.5-1: Begriffe der Konstruktion einer Informationssystem-Architektur ... 149 Abb.5-2: Analyse der DV -Aufgaben (Ausschnitt) ... . . ... 156 Abb.5-3: Gesamtkonzeption betrieblicher Anwendungssysteme

nach MERTENS.. ... ... .... ... .... ... ... ... ... ... .... . ... 163 Abb.5-4: Maßnahmen der Konstruktion von Informationssystem-

Architekturen... . ... 165 Abb.5-5: Skizze eines technisch verteilten Konzepts... . .. 177 Abb.5-6: Abhängigkeiten zwischen den Konstruktionsbereichen einer

Informationssystem -Architektur... .... ... .... ... ... .... ... . .. 192 Abb.6-1: Datenzuordnung bei funktionaler Spezialisierung ... 197 Abb.6-2: Datenzuordnung bei produktorientierter Spezialisierung ... .. 199 Abb.6-3: Datenzuordnung in einer mehrdimensionalen Organisations-

struktur mit Ausgliederung der F&E-Abteilung ... . .... 201 Abb.6-4: Zusammenhänge zwischen horizontaler Informationsautonomie

und physischer Datenverteilung ... 210 Abb.6-5: Datenzuzuordnung im Einliniensystem ... ... ... .... ... ... . .... 219 Abb.6-6: Datenzuordnung im Mehrliniensystem mit überschneidungs-

freien Aufgabenbereichen der Instanzen.. . ... 221 Abb. 6-7: Datenzuordnung in der Matrixorganisation ... 222 Abb. 6-8: Beispiel für die Nachbildung einer Organisationsstruktur ohne

Zwischeninstanzen im Netzkonzept ... 226 Abb. 6-9: Beispiel für die idealtypische Nachbildung einer Organisations-

struktur mit minimaler Leirungsspanne im Netzkonzept ... 227 Abb.6-10: Erzeugnisbezogene Verdichtungsgrade von Vertriebsinfor-

mationen und beispielhafte Zuordnungen zu Hierarchiestufen ... 234 Abb. 6-11: Zusammenhänge zwischen vertikaler Informationsautonomie

und Art der Datenverteilung ... 236 Abb. 6-12: Konstruktionsmatrix für die Konstruktion homologer

Informationssystem-Architekturen ... 263 Abb.7-1: Messung der Entscheidungszentralisation nach PUGH et al ... 281 Abb.7-2: Möglichkeiten für die Bestimmung von Vorgabewerten ... 283

(18)

Abbildungsverzeichnis XXI Abb.7-3:

Abb.7-4:

Abb.7-5:

Abb.7-6:

Abb.7-7:

Abb.7-8 Abb.7-9:

Ergebnisse des ersten Planungsschrittes für eine Funktional-

organisation (Variante 1) ... 307 Ergebnisse des zweiten Planungsschrittes für eine Funktional-

organisation (Variante 1) ... 312 Ergebnisse des ersten Planungsschrittes für eine Funktional-

organisation (Variante 2) ... 315 Auswirkungen von Gewichtungsänderungen des informations-

bezogenen Bestimmtheitsgrades auf die Verteilung informationstechnischer Komponenten in Variante 2 der

Funktionalorganisationen ... 319 Ergebnisse des ersten Planungsschrittes für eine Sparten-

organisation (Variante 1) ... 322 Ergebnisse des ersten Planungsschrittes für eine Sparten-

organisation (Variante 2) ... 327 Beispiel eines optimalen Migrationspfades für den Übergang

zu einer neuen Informationssystem-Architektur (Ausschnitt) ... 333

(19)

Tabellenuerzeichnis XXIII

Tabellen verzeichnis

Tab. 2-1: Gegenüberstellung der Merkmale verschiedener Architektur- begriffe ... 36 Tab. 3-1: Konstruktionsziele für Informationssysteme ... 58 Tab. 5-1: Übersicht über die Konstruktionsbereiche für die Konstruktion

homologer Informationssystem-Architekturen ... 190 Tab. 7-1: Zuordnung von Ausprägungen der Entscheidungszentralisation

auf Ausprägungen der vertikalen Informationsautonomie ... 281 Tab. 7-2: Proflle der lnformationsstrukturen beispielhafter Varianten

funktionaler Organisationsstrukturen ... 305 Tab. 7-3: Proflle der Informationsstrukturen beispielhafter Varianten der

Spartenorganisation ... 320

(20)

Symbol verzeichnis

xxv

Symbolverzeichnis

Symbole für die Messung der Zielkriterien

AMi Kennzeichen für die von der Einheit i bearbeitete .Auftragsmenge" AMi, E {O, I})

AM Kennzeichen für die durchschnittlich von den Organisationseinheiten einer Hierarchie- / Betrachtungsebene bearbeitete .Auftragsmenge"

BG durchschnittlicher Grad des informationsbezogenen

Bestimmtheitsgrades auf der Hierarchie- / Betrachtungsebene index für die Organisationseinheiten einer Hierarchie- / Betrachtungs- ebene, (i = 1 (1) n)

I Zahl der Instanzen auf einer Hierarchie- / Betrachtungsebene I~o, Anteil am Informationsbedarf einer Einheit i, der von gleichrangigen

Einheiten gedeckt wird

IAK~O' IK

Anteil am Informationsbedarf einer Einheit i, den diese selbst deckt Anteil am Informationsbedarf einer Einheit i, der von der vorgesetzten Instanz gedeckt wird

durchschnittlicher Grad der horizontalen Informationsautarkie auf einer Hierarchie- / Betrachtungsebene

Grad der horizontalen Informationsautarkie der Einheit i Informationskonzentration (Breite) auf einer Hierarchie- / Betrach tungse bene

Index für die Hierarchie- /Betrachtungsebenen, G = 1 (1) m)

LBi leitungsbezogene Breite von Informationsbedarf und -bereitstellung einer Einheit i auf einer Hierarchie- /Betrachtungsebene im Hinblick auf die übergeordneten instanzen

LB Kennzeichen für die durchschnittliche leitungsbezogene Breite von Informationsbedarf und -bereitstellung der Einheiten auf einer Hierarchie-/Betrachtungsebene im Hinblick auf die übergeordneten Instanzen

m Anzahl der Hierarchie-/Betrachtungsebenen

n Anzahl der Organisationseinheiten einer Hierarchie- /Betrachtungsebene VG; Verdichtungsgrad von Informationen, der dem Aufgabenbereich der

Einheit i entspricht

VG:"'" niedrigster Verdichtungsgrad der Informationen, die von einer Einheit i an die vorgesetzte Instanz weitergeleitet werden müssen

(21)

XXVI Symbolverzeichnis normierte Abweichung zwischen dem niedrigsten und dem

angemessenen Verdichtungsgrad der Informationen, die die Einheit i an die übergeordnete Ebene weiterzuleiten hat

durchschnittliche normierte Abweichung zwischen den niedrigsten und den angemessenen Verdichtungsgraden der Informationen, die an die übergeordnete Ebene weiterzuleiten sind

Symbole für das Planungsmodell Indizes und Indexmengen

Indizes:

abi Index der Alternativen der Integrationsmaßnahmen (Standardisierung) für den SystemQetrieb

abv Index der Alternativen der yerteilung von Aufgaben des SystemQetriebs adi Index der Alternativen der Qatenintegration

ads Index der Alternative der Qaten21ezialisierung

advh Index der Alternativen der Häufigkeit für die (leitungsbezogene) Qatenyerteilung

advk Index der Alternativen der Kriterien für die logische Qatenyerteilung advp Index der Alternativen der Qhysischen Qatenyerteilung

aei Index der Alternativen der !ntegrationsmaßnahmen (Standardisierung) für Aufgaben der System~ntwick1ung

aev Index der Alternativen der Yerteilung von Aufgaben der

System~ntwick1ung

ans Index der Alternativen der ~etz21ezialisierung

anvs Index der Alternativen der ~etz§.egmentierung ("yerteilung") anvz Index der Alternativen des ~etz~ugangsyerfahrens

api Index der Alternativen der Erogrammintegration aps Index der Alternativen der Erogramm21ezialisierung apvl Index der Alternativen der logischen Erogrammyerteilung apvp Index der Alternativen der Qhysischen Erogrammyerteilung ars Index der Alternativen der Rechner21ezialisierung

arvo Index der Alternativen der yerteilung der Rechner auf Qrganisationseinheiten

d Index für die Zeile einer binären Codierungsmatrix k Index der Zielkriterien, k E K =

{J, ...

9}

(22)

Symbol verzeichnis XXVII

Indexmengen:

K MB!

MD!

MDS MDVH

MNVS

Mps MpYL

Indexmenge der Zielkriterien

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Integrationsmaßnahmen für Betriebsaufgaben anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Verteilung von Betriebsaufgaben anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Datenintegration anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die aufdie Datenspezialisierung anwendbar sind Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Häufigkeit der

leitungsbezogenen Datenzuordnung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Selektionskriterien für die logische Datenzuordnung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die physische Datenverteilung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Integrationsmaßnahmen für Entwicklungsaufgaben anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Verteilung von Aufgaben der System entwicklung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Netzspezialisierung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Netzsegmentierung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Netzzugangsverfahren anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Programmintegration anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Programmspezialisierung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die logische Programmverteilung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die nur physische Programmverteilung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Rechnerspezialisierung anwendbar sind

Indexmenge der Zielkriterien, die auf die Verteilung der Rechner auf Organisationseinheiten anwendbar sind

(23)

XXVIII Symbol verzeichnis

Parameter Zielkriterien:

dS~k

Vorgegebene / gewünschte Ausprägung des Zielkriteriums k Gewichtungsfaktor des Zielkriteriums k

Ausprägung der Alternative adi der .Qate$tegration hinsichtlich des k-ten Zielkriteriums, k E M Dl

Ausprägung der Alternative ads der Q.aten§pezialisierung hinsichtlich des k-ten Zielkriteriums, k EMDS

(Die entsprechende Notation gilt in den anderen Konstruktionsbereichen für die Ausprägungen hinsichtlich des k-ten Kriteriums der jeweiligen Alternativen. )

Zulässigkeitsparameter:

verbadvp,arvo Werte einer Zulässigkeitsmatrix für die Verbindung der Alternative advp der Datenverteilung und Alternative arvo der Rechnerverteilung,

. {O

unzuläss;g" Kombination rmt 1 zulässige Kombination

Die entsprechenden Vereinbarungen gelten für die folgenden Parameter:

verbadvp,abv' verbadi,aev' verbadi,aei' verbapvp,arvo, verbapvp,abv' verbapi,aev' verbapi,aei' verbarvo,anvz' verbarvo,anvs' verbarvo,abv' verb anvs,ans ' verb anvs,abv '

Binärcodierung:

badi,d

Variablen

Element einer binären Codierungsmatrix mit adi als Zeilenindex und d als Spaltenindex

Konstruktionsalternativen:

Alternative abi der Integrationsmaßnahmen für Betriebsaufgaben, E {O,l}

Alternative abv der Verteilung von Betriebsaufgaben, E {O, I}

Alternative adi der Datenintegration, E {O,I}

Alternative ads der Datenspezialisierung, E {O,l}

(24)

Symbol verzeichnis

DVHadvh Alternative advh für die Häufigkeit der leitungsbezogenen Datenzuordnung, E {O,l}

XXIX

DVKadvk Alternative advk der Se1ektionskriterien für die logische Datenzuordnung,

E {O, l}

DVPadvp Alternative advp der physischen Datenverteilung, E {O,!}

Elaei Alternative aei der Integrationsmaßnahmen für Entwicklungsaufgaben,

E {O, l}

EVaev Alternative aev der Verteilung von Aufgaben der Systementwicklung,

E {O,!}

NSans Alternative ans der Netzspezialisierung, E {O)}

NVSanvs Alternative anvs der Netzsegmentierung, E {O,!}

NVZanvz Alternative anvz des Netzzugangsverfahrens, E {O,l}

Plapi Alternative api der Programmintegration, E {O,!}

PSaps Alternative aps der Programmspezialisierung, E {O,!}

PVLapvl Alternative apvl der logischen Programmverteilung, E {O,l}

PVPapvp Alternative apvp der nur physischen Programmverteilung, E {O,l}

RS ars Alternative abi der Rechnerspezialisierung, E {O,l}

RVOarvo Alternative arvo der Verteilung der Rechner auf Organisationseinheiten,

E {O, l}

Abweichungen von den Vorgabewerten:

Dl; , D1k: ÜberschreitungjUnterschreitung des Vorgabewertes zk hinsichtlich des k-ten Zielkriteriums im Konstruktionsbereich Datenintegration, k E M DI DS; ,DSk: ÜberschreitungjUnterschreitung des Vorgabewertes zk hinsichtlich des

k-ten Zielkriteriums im Konstruktionsbereich Datenspezialisierung, k EMDS

(Die entsprechende Notation gilt für die Abweichungen von den Vorgabewerten zk hinsichtlich des k-ten Zielkriteriums in den anderen Konstruktionsbereichen. )

Kritische Verbindungen:

Vadvp,arvo yerbindung zwischen Alternative advp der Datenverteilung und Alternative arvo der Rechnerverteilung, E {O, 1 }

. {o

Verbindung wird nicht realisiert mit 1 Verbindung wird realisiert

(25)

xxx Symbol verzeichnis Die entsprechenden Vereinbarungen gelten für die übrigen ,kritischen" Verbindun- gen zwischen Konstruktionsbereichen:

Vadvp,abv, Vadi,aev. Vadi,aei ' Vapvp,arvo. Vapvp,abv, Vapi,aev, Vapi,aei • Varvo,anvz, Varvo,anvs. Varvo,abv. Vanvs,ans , Vanvs,abv .

Zielfunktionswert:

Z Zielfunktionswert

Binärcodierung:

Wd ausgewählter Wert in der Spalte d einer binären Codierungsmatrix

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Die durch die Vereinigten Staaten forcierte Aufnahme einer großen Zahl neuer Mitglieder zeige, dass die USA dem Bündnis eine gewisse Bedeutung bei der Erweiterung der

Da – wie bereits gesagt – literarische Texte auf vielfältige Weise sprachliche Eigenschaften besitzen, bestehen bei literarischen Texten, die Sprache (direkt) thematisieren,

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Mehrfach in der Vergangenheit unter- nommene Versuche, diese funktionalen Grenzen ("Silos") durch Technologien, Konzepte und Architekturen wie EDl', COM2/DCOM3 und

Wegen der steigenden Energie- und Nahrungsmittelpreise in den vergangenen zwei Jahren hat sich die Zahl der Armen nach Schätzungen der Weltbank bereits vor der Finanzkrise um ca..