• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER DER HOCHSCHULE BREMEN, Ausgabe 26. Februar 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER DER HOCHSCHULE BREMEN, Ausgabe 26. Februar 2021"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER DER HOCHSCHULE BREMEN, Ausgabe 26. Februar 2021

FORSCHUNG UND TRANSFER

HSB beteiligt sich am Entwicklungsprozess für den Entwurf der indischen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik

Am 20. Februar nahm Prof. Dr. Mayank Golpelwar vom Zentrum für Interkulturelles

Management und Diversität der HSB an der deutschen Empfehlungsrunde für den Entwick- lungsprozess für Indiens Entwurf der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik teil. Die Diskussionsrunde wurde von Dr. Madhusudan Reddy Nandineni, Scientific Attaché / Counselor (Science and Technology) an der indischen Botschaft in Berlin organisiert.

Vertreterinnen und Vertreter von elf verschiedenen Universitäten und Forschungszentren in Deutschland nahmen teil. Im Mittelpunkt standen folgende Aspekte:

→ Verstärkte interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit in Forschung und Lehre

→ Gleichgewicht zwischen Forschung und Lehre

→ Fokus auf angewandte Forschung für nachhaltigen gesellschaftlichen Fortschritt

→ Erweiterter Raum für akademische Kritik und Austausch zwischen nationalen und inter- nationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und Lehrpersonen

→ Kompetenzaufbau in akademischer Vertrauensbildung, wissenschaftlichem Kommunika- tion und kulturübergreifender Teambildung

→ Ganzheitliche und ausgewogene Betonung von technischen und sozio-verhaltensbezoge- nen Disziplinen

→ Stärkere Unterstützung des Ausbaus bestehender Hochschul-, Lehr- und Forschungs- kooperationen mit internationalen Partnern durch einen Fokus auf den Abbau bürokrati- scher Hürden.

Die HSB hat eine langjährige Kooperation mit der indischen Wissenschaft und wird auch wei- terhin ein Teil der deutsch-indischen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationsbereiche sein.

→ Für Rückfragen: Prof. Dr. Mayank Kumar Golpelwar.

(2)

„Outstanding Paper“ der Forschungsgruppe AG Biologische

Werkstoffe: Von neu entwickelten Bastfaserhalbzeugen zur Blatt- feder für ein Schmalspurbahn-Drehgestell

Auszeichnung für eine Publikation der Forschungsgruppe AG Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen: Die Herausgeber der Fachzeitschrift

„Materials“ zeichneten den Beitrag „Novel Low-Twist Bast Fibre Yarns from Flax Tow for High-Performance Composite Applications“ („Neuartige drallarme Bastfasergarne aus

Flachs-Nebenprodukt für Hochleistungs-Verbundwerkstoff-Anwendungen“) als „Outstanding Paper“ für die erste Ausgabe im Jahr 2021 aus.

Der Text ist unter der Rubrik „Editors Choice“ dort zu finden. In dieser Publikation wurden Teilergebnisse des Forschungsprojektes „NF-CompPlus“ veröffentlicht, gefördert von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe und geleitet von Prof. Dr. Jörg Müssig, Bionik-Pro- fessor an der Hochschule Bremen.

→ Mehr

Die Prozesskette von der Rohfaser bis zum Verbundwerkstoff.

(3)

Staats- und Universitätsbibliothek übernimmt die Betreuung der Normdaten vom ehemaligen Patent- und Normenzentrum der HSB

Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen hat Anfang des Jahres offiziell die Nachfolge des Patent- und Normenzentrums in der Bereitstellung von Normen angetreten. Der elekt- ronische Zugriff konnte erweitert werden. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter unterstützen bei der Recherche.

Über die Datenbank PERINORM [1] ist der Zugriff auf DIN-Normen und VDI-Richtlinien sichergestellt. Die Nutzung erfolgt über die Rechner in allen Bibliotheksstandorten. Durch die Mitgliedschaft der bremischem Hochschulen im DIN e.V. können diese Normen an Hoch- schulangehörige elektronisch versendet werden. Bestellungen werden per E-Mail entgegen genommen [2].

Ganz neu ist elektronisch lesender Zugriff auf VDE-Richtlinien lizenziert. Die VDE NormenBi- bliothek Online [3] steht über das Campus-Netz zur Verfügung und kann über VPN erreicht werden. Vervielfältigungen, auch für innerbetriebliche Zwecke, sind nicht gestattet.

[1] PERINORM > https://tinyurl.com/4mr8g3zc

[2] Kontaktadresse > hochschulbibliotheken@suub.uni-bremen.de [3] VDE NormenBibliothek Online > https://tinyurl.com/yk29b57q

Bei Fragen wenden Sie sich an

hochschulbibliotheken@suub.uni-bremen.de, Tel.: 0421 5905-3291.

→ Mehr

(4)

ITB Buch-Awards 2021: Prof. Dr. Rainer Hartmann mit Werk zu Afrikatourismus unter den Ausgezeichneten

„Tourismus in Afrika - Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung“

ist ein Sachbuch betitelt, mit dessen Herausgabe Prof. Dr. Rainer Hartmann, Professor für Freizeit- und Tourismusmanagement an der Hochschule Bremen, mit dem ITB Buch-Award 2021, Kategorie „Touristisches Sachbuch“, ausgezeichnet wurde (ITB: Internationale Touris- musbörse). Die Preise wurden in insgesamt 15 Kategorien vergeben.

→ Mehr

INTERNATIONALES UND DIVERSITY

Erfolg für Projektantrag des strategischen europäischen Netz- werks European ENGAGED University im Erasmus-Programm

„Strategische Partnerschaften“

Der gemeinsame Projektantrag “CONFIDENT“ (Enhancing Intercultural and Digital Com- petences of Mobile Students in Times of Crisis; Förderung interkultureller und digitaler Kompetenzen von mobilen Studierender in Krisenzeiten) der HSB mit ihren europäischen ENGAGED-Partnern Tampere University of Applied Sciences (Finnland) und der federführen- den Alexandru Ioan Cuza University of Iasi (Rumänien) im Erasmus-Programm „Strategische Partnerschaften“ war erfolgreich: Ausgestattet mit einem Budget von 170.000 Euro haben die drei Partner zwei Jahre Zeit, um Maßnahmen zur Stärkung der interkulturellen und digita- len Kompetenzen von Austauschstudierenden zu entwickeln.

→ Mehr

Online-Treffen „ENGAGED Week“: Portugiesischer Bildungsmi- nister würdigt mit seiner Teilnahme die zukunftsweisende Be- deutung der „European ENGAGED University“

Unter dem Titel „ENGAGED Week“ richtete das portugiesische Instituto Politécnico de Bragança vom 26. bis 29. Januar 2021 das zweite Online-Treffen der „European ENGAGED University“ (EEU) aus. Die HSB engagiert sich in der 2020 gegründeten europäischen

(5)

UAS7 „Alliance for Excellence“ – Ein Bündnis sieben führender Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland

Die Internationalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit im Netzwerk von UAS7. Das Konsortium betreibt eine Geschäftsstelle in Berlin, ein Verbindungsbüro in New York und eine Repräsentanz in Brasilien. Lassen Sie sich regelmäßig über die UAS7-Akti- vitäten informieren:

→ UAS7 Blog

Sie möchten den UAS7 Newsletter abonnieren?

Schicken Sie eine mail an Claus Lange, Leiter der UAS7 Geschäftsstelle in Berlin

Neues von der ENGAGED Initiative:

Die European ENGAGED University vereint die beträchtlichen Stärken von sechs traditions- reichen, komplementären Typen von Hochschuleinrichtungen aus sechs Ländern in einer ehrgeizigen Initiative. Sie hat das Ziel, eine neue zukunftsorientierte Studierendengeneration und innovative, flexible und vielfältige Bildungs- und herausforderungsbasierte Forschungs- systeme zu schaffen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen und Europas beitragen und eine hohe Wirkung erzielen.

Informieren Sie sich über die Partner und die bisherigen Aktivitäten hier.

Oder wenden Sie sich an uns: Dr. Gabriele Witter, Dr. Heike Tauerschmidt, Marie Lottmann

Aktuelle DAAD-Publikationen

In loser Abfolge möchten wir Sie auf aktuelle DAAD-Publikationen aufmerksam machen, die uns bezüglich der Weiterentwicklung unserer Internationalisierung Orientierung und Anregungen geben.

→ DAAD Strategiepapier 2025

→ DAAD Perspektivpapier „Nachhaltige Mobilität“

(6)

PERSONALIA

Professuren:

1. MÄRZ 2021

→ Prof. Dr. Eva Brigitte Georg,

Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, Fakultät 3 Gesellschaftswissenschaften

→ Prof. Dr. Matthias Joost,

Modellbildung und Simulation mit dem Schwerpunkt Regelungssysteme, Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik

→ Prof. Dr. Irena Medjedovic,

Praxisforschung in der Sozialen Arbeit, Fakultät 3 Gesellschaftswissenschaften

→ Prof. Dr. Lars Dennis Prädel,

Programmierparadigmen im Kontext der Digitalen Transformation,

Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik; bereits seit 2014 mit einer Unterbrechung Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät.

Neueinstellungen / Übernahmen / Entfristungen:

15. FEBRUAR 2021

→ Andreas Borgardt,

Technischer Angestellter bei Prof. Dr. Thomas Rauscher, Fakultät 2 Architektur, Bau und Umwelt

→ Dominik Wenzel,

Technischer Angestellter im Forschungsprojekt ALBINA bei Prof. Dr. Ralf Gläbe

1. MÄRZ 2021

→ Nils Daum,

Technischer Angestellter bei Prof. Dr. Thorsten Völker, Fakultät 4 Elektrotechnik und Informatik

→ Malte Dietrich,

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Leadershiptool  - Das digitale Coaching Tool“ bei Prof. Dr. Leena Pundt, Fakultät 1 Wirtschaftswissenschaften:

→ Markus Remmert,

Technischer Angestellter, Sachgebiet 42 (Bauangelegenheiten) im Dezernat 4 - Gebäudemanagement

(7)

Verabschiedung von Prof. Dr. Jutta Berninghausen

Am 3. Februar organisierten die Studierenden des siebten Semesters des Studiengangs Global Management eine digitale Konferenz – ganz im Sinne eines gebührenden Abschlusses der letzten Vorlesungen und des Studiums an der HSB sowie einer herzerwärmenden Verab- schiedung einer von Studierenden, Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzten Professorin:

Prof. Dr. Jutta Beringhausen.

Die Konferenz als solches ist ein integrierter Bestandteil des Kurses „International and Intercultural Management“, geleitet von Prof. Dr. Mechthild Schrooten, und fand in der diesjährigen Edition unter dem Motto „Management in a Dynamic World“ digital statt.

Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine dynamische Welt fordert neue Wege und schafft gleichzeitig Möglichkeiten. Die Studierenden verinnerlichten diesen Gedanken nicht nur bei der Konzipierung der Konferenz als TV-Show mit Moderation, Live Talks und Prime Time Specials sondern auch bei den Präsentationen aktueller, allgegenwärtiger The- men mit teilweise gesellschaftskritischen und lösungsorientierten Einwänden.

Studierende und Professorinnen und Professoren konnten hier unter Beweis stellen, dass ein in der Vergangenheit bereits so wertgeschätztes Event auch in einem nun digitalen Rahmen spannende Diskussionen anregt, Menschen verbindet und gemeinsame Erinnerungen für alle Teilnehmenden schafft!

(8)

THE ZOOM CONFERENCE

Live Talks

MOBILITY

Is E-Mobility the new way of locomotion?

CLIMATE CHANGE Up close: the Paris Climate Agreement THE FUTURE

Growth or De-Growth?

DIGITALISATION Impact on youth and life NUTRITION

Spontaneously Vegan:

the new german wave?

Prime Time Special Guest

Prof. Dr. Jutta Berninghausen

„How the years flew by“

Final Season

Live on February 3rd, starting at 2 pm CET Including a captivating commercial break featuring the most beautiful ISGM traveled destinations 19/20

ISGM - TV

1. Edition, 03 February 2021

(9)

TERMINE

Absage: Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ am 6. und 7.

März im Bremer Goethetheater wird verschoben - Aufführung im August 2021

Die für den 6. und 7. März im Goethetheater geplante Weltpremiere des „HUMAN Culture Project“ wurde mit Blick auf die Corona-Pandemie abgesagt. Die Aufführung wird am 28. und 29. August 2021 nachgeholt.

Alle Altersgruppen werden erstmals zur HUMAN Komposition die Essentials der UN Men- schenrechte im Community Dance ausdrücken. Begleitet werden sie vom Kammerensemble Konsonanz sowie dem Percussion Quartett Elbtonal, die musikalische Leitung hat Julio Fernandez von der HSB. Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte hat für die Veran- staltung die Schirmherrschaft übernommen.

→ Weitere Informationen über das Projekt

Von sprechenden Blumen und eiskalten Racheengeln:

Podcasts zur Bioökonomie bis Ende März abrufbar

Spannende Kurztexte und anrührende Geschichten, passend zum Wissenschaftsjahr 2020 der Bioökonomie, bot im Dezember die virtuelle Lesung der HSB. Lehrende der verschiedenen Fakultäten lasen phantastische Miniaturen zu Naturthemen, manche ernst und manche heiter. Beteiligt waren mit ihren Texten außerdem sieben Autorinnen und Autoren aus Bremen und „umzu“. Utopie und Dystopie, Mysterium und Mythos, Hinterlist und Heilung zogen sich durch die Beiträge.

Die Texte sind als Podcasts bis Ende März hier abrufbar.

→ Mehr

(10)

Die nächste Ausgabe des „NEWSLETTER-intern“

erscheint am 26. März 2021

Wenn auch Sie über interessante Projekte und Veranstaltungen im HSB-intern berichten möchten, sprechen Sie bitte Ulrich Berlin an (Kontakt untenstehend).

Einsendeschluss für Ihre Beiträge ist der 22. März 2021.

Die archivierten Ausgaben gibt es zum Nachlesen unter: → hs-bremen.de/internet/de/hsb/hip/

dokumente/nli/

IMPRESSUM:

HSB intern

Newsletter der Hochschule Bremen Referat Öffentlichkeitsarbeit Ulrich Berlin

Neustadtswall 30 28199 Bremen info@hs-bremen.de 0421 5905-2245

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In eigener Sache kündi- gen wir eine Fragebogenaktion zur Unterbringungssituation von Flüchtlingen in NRW an und rufen zur Unterstützung unseres Appells an die Landesregierung

und IKJF GmbH Jugendhilfe Kappelmann-Fischer Bremen GbR JUS - Jugendhilfe und Soziale Arbeit Bremen KJHV Bremen Lebenshilfe Bremen e.V. Mädchenhaus

Aufgeklärte junge Menschen, auch in Russland, die Menschenrechte achten, können, wenn sie darüber umfassend informiert sind, was da im Augenblick geschieht, diesen Krieg

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen tritt dafür ein, gemeinsam Lehren aus diesen Erfahrungen zu ziehen und zu beherzigen, um eine starke Vision für die Weiterentwicklung des

Konzeptionelle Einordnung der Studiengänge in das Studiensystem (Kriterium 2.2) 1) Die Gutachtergruppe empfiehlt, die Formulierung der Qualifikationsziele (intendierten

Der Gemeinderat befasste sich bereits an- lässlich der Bauantragstellung eingehend mit dem Umbauvorhaben im Vereinshaus in Kadelburg; zwischenzeitlich ist die Bau-

Sonderausgabe Newsletters des Rechenzentrums – Ausgabe Februar 2021 Seite 2 Diese Sonderausgabe des Newsletters informiert nur über ein wichtiges Thema: Die.. neuen Richtlinien

Der Rahmenlehrplan Naturwissenschaften Jahrgangsstufen 7-10 Wahlpflicht sieht im Themenfeld 3.11 Sucht, Drogen und Doping die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema