• Keine Ergebnisse gefunden

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Aufgaben zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Bereich Wärmelehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Aufgaben zur Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Bereich Wärmelehre"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 9

Aufgaben zur Überprüfung

des Kompetenzerwerbs im Bereich Wärmelehre

Stand: 03.07.2019

Schulart Realschule

Jahrgangsstufen 9

Fach Physik

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

 verwenden das Teilchenmodell und ihre Kenntnisse über Schmelz- und Verdamp- fungsenergie, um Aggregatzustandsänderungen im Alltag zu veranschaulichen und quantitativ zu betrachten. (Kompetenzerwartungen 9 I)

 wenden das Teilchenmodell an, um die Abhängigkeit der Erstarrungs- und Siedetem- peratur von Flüssigkeiten zu erklären und übertragen dieses Wissen auf Situationen aus dem Alltag. (Kompetenzerwartungen 9 I)

(2)

Seite 2 von 9

Aufgaben

Aufgabe

In einem Reagenzglas befindet sich ein erstarrtes Salz, in dem sich ein Temperatur- messfühler befindet. Mit einem Messwerterfassungsprogramm wird die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit gemessen.

Durch konstante Zufuhr von Energie wird das System erwärmt. In gleichmäßigen Ab- ständen werden automatisch die Zeit und die Temperatur gemessen.

1.

Die graphische Darstellung der gewonnenen Messwerte des Versuchs ist in folgendem Diagramm dargestellt:

graphische Auswertung

Bestimme aus dem Diagramm sowohl den Zeitpunkt 𝑡1 bei dem das Salz zu schmelzen beginnt, als auch den Zeitpunkt 𝑡2 der vollständigen Schmelze.

(3)

Seite 3 von 9 2.

Dem System wird ständig gleichmäßig Energie zugeführt.

Beschreibe den Zustand des Salzes in Abhängigkeit von der zugeführten Energie.

Formuliere drei Sätze nach folgendem Schema:

„Bis zum Zeitpunkt 𝑡1 wird die zugeführte Energie verwendet, um ...“

3.

Ermittle zeichnerisch die Schmelztemperatur des verwendeten Salzes.

(4. Erweiterung)

Nach 840 s endet die Energiezufuhr und die flüssige Salzschmelze kühlt zunächst lang- sam an der Luft ab. Zum Zeitpunkt 𝑡 = 980 𝑠 wird das Reagenzglas mit der Schmelze vorsichtig in ein Kühlbad gestellt. Dabei kühlt die Schmelze unter die Schmelztemperatur ab, bleibt aber immer noch flüssig. Man spricht von einer unterkühlten Flüssigkeit.

graphische Auswertung

Zum Zeitpunkt t = 1120 s wird der unterkühlten Flüssigkeit ein (festes) Salzkristall (Kris- tallisationskeim) zugegeben und die Flüssigkeit erstarrt. Obwohl nach wie vor keine Energie zugeführt wird ist ein schneller Temperaturanstieg bis zum Schmelzpunkt zu erkennen (und auch zu spüren).

Begründe den Temperaturanstieg.

(4)

Seite 4 von 9

Nenne eine (bei Wintersportereignissen für frierende Zuschauer sehr angenehme) An- wendung dieses Phänomens.

(5)

Seite 5 von 9

Grundlegende Überlegung zu den Aufgaben:

Aufgabe - Hinweise

Im dargestellten Versuch wurde Natriumthiosulfat (Fixiersalz – trägt keine Gefahrstoff- kennzeichnung) verwendet. Ein Salz, dass sich sehr leicht in eine unterkühlte Flüssigkeit umwandeln lässt.

Aufgaben 1 und 2:

Der Schwierigkeitsgrad dieser Aufgabe hängt einzig vom vorangegangenen Unterricht ab. Im, für die Schülerin, den Schüler, einfachsten Fall wurde der Versuch so oder so ähnlich bereits im Unterricht durchgeführt.

Ansonsten liegt u.U. eine Transferleistung vor, die dann sicherlich anders zu bewerten sein wird.

Aufgabe 3:

Hier handelt es sich um eine Arbeit mit dem Diagramm. Dies eröffnet natürlich auch die einer Frage nach dem untersuchten Stoff. Dazu kann folgendes mit abgedruckt werden:

Material Schmelztemperatur in °C

Wasser 0

Kochsalz 801

Natriumthiosulfat 48,5

Eisen 1536

Aluminium 660,32

Motorbenzin ca. -40

Kerzenwachs ca. 50

Nitroglycerin 2

Zucker 160

Aufgaben 4 und 5:

Werden von den Schülern nur dann abverlangt werden können, wenn dieser Versuchs- teil demonstriert oder zumindest entsprechend thematisiert wurde, liefert aber sehr schöne Ansätze für energetische Betrachtungen.

Ausblick – Anschlussmöglichkeiten:

Ein Analogon zur unterkühlten Flüssigkeit stellt die überhitzte Flüssigkeit dar – ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko bei der Erwärmung von Flüssigkeiten (z.B. im La- bor/Chemieunterricht).

Sehr reines Wasser kann in einer entsprechend reinen Umgebung bis auf 110°C erhitzt werden, ohne dass sich Gasblasen bilden (Siedeverzug). Nun kann schon durch geringe Erschütterungen das Wasser schlagartig zum Sieden gebracht werden. Es bildet sich eine große Dampfblase, die explosionsartig aus dem Gefäß entweicht. Dabei kann diese

(6)

Seite 6 von 9

(7)

Seite 7 von 9

Erwartungshorizont

Aufgabe Teilaufgabe 1.

graphische Auswertung

 Das Salz ist bis zum Zeitpunkt 𝑡1 = 220 𝑠 ein reiner Festkörper – ab jetzt beginnt das Salz zu schmelzen.

 Ab 𝑡2 = 675 𝑠 ist das komplette Salz geschmolzen.

Teilaufgabe 2.

 Bis zum Zeitpunkt 𝑡1 = 220 𝑠 wird die zugeführte Energie verwendet um das feste Salz (den Festkörper) zu erwärmen.

 Vom Zeitpunkt 𝑡1 = 220 𝑠 bis zum Zeitpunkt 𝑡2 = 675 𝑠 wird die zugeführte Energie ausschließlich dafür verwendet das feste Salz (den Festkörper) zu schmelzen.

 Ab dem Zeitpunkt 𝑡2 = 675 𝑠 wird die zugeführte Energie verwendet um das flüssi- ge Salz (die Flüssigkeit) zu erwärmen.

(8)

Seite 8 von 9 Teilaufgabe 3.

graphische Auswertung

Aus dem Diagramm: 𝜗𝑆 = 49 °𝐶

Teilaufgabe 4.

Durch die Zugabe eines (festen) Salzkristalls liegt nun ein Kristallisationskeim vor. Die Schmelze beginnt sehr schnell auszukristallisieren. Die vorher für den Schmelzvorgang benötigte (und in das System hineingesteckte) Energie wird dabei wieder frei und er- wärmt das Gemenge bis in die Nähe des Schmelzpunktes.

Teilaufgabe 5.

Wärmekissen, die zur Regeneration so lange in heißes Wasser gelegt werden müssen, bis der Inhalt wieder komplett flüssig geworden ist.

Bei „Wärmebedarf“ wird ein „Clips“ im Inneren gedrückt. Dies soll dazu führen, dass die Schmelze erstarrt und dabei Wärme an die Umgebung abgibt.

(9)

Seite 9 von 9

Quellen und Literaturangaben

Bilder: ISB 2018 (c) ISB – 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Nil ist mit über 6500 km der längste Fluss der Erde. Er fließt zum großen Teil durch die Wüste. In Ägypten regnet es fast nie. Deshalb konnten die Menschen nur im Bereich des

In der technischen Zeichnung (siehe Bild unten), ist eine der zu planenden Dachgauben in Vorder- und Seitenansicht dargestellt.. Benennen Sie

Aufgaben ohne unmittelbaren Bezug zum neuen Lernbereich (ergänzende Aufgaben) Im zweiten Abschnitt werden jeweils ergänzend Aufgaben zu grundlegenden Lehrplaninhalten vorhergehender

 Informieren Sie sich über die verschiedenen Untergründe, die an der Fassade zu beschichten sind und sammeln Sie Informationen zu Putz, Holz und Kunststoff als

Hier zeigt sich, dass die Gemeinderäte der PFW völlig an der Realität vorbei leben. Sie mögen zwar Recht haben, wenn sie sagen, dass ihr Vorschlag nach dem

5.2.2 Bestätigen oder widerlegen Sie die in 5.2.1 getroffene Aussage auch für den Fall, dass Herr Krause einen neugeborenen Welpen bereits zu seinem 55.. Geburtstag bei

„Hölle auf Erden“ – Kindersoldaten, Selbstmordanschläge, Konzentrationslager, auch Leid, das man selbst anderen zufügt (z. Mobbing) – ist zumeist von Menschen

Abbildung 2 zeigt das Erscheinungsbild der Simulation, wenn man sich durch Setzen des entsprechenden Häkchens den Graphen von anzeigen lässt. Es wird nun auch der Betrag