• Keine Ergebnisse gefunden

Illustrierende Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Illustrierende Aufgaben"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklung der Fertigungszeichnung einer Kehlbohle

Fach Dachkonstruktionen

Lernfeld LF 11: Dachtragwerk mit Dachaufbauten planen und herstellen Querverweise zu

weiteren Lernfeldern des Lehrplans

LF 17: Walmdachtragwerke planen und herstellen (Dachausmittlung bei ungleiche Traufhöhen)

Zeitrahmen 3 - 4 Unterrichtsstunden

Benötigtes Material 4 Arbeitsblätter, Zeichenmaterialien, PowerPoint, Leisten

Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler …

 generieren (traditionell zeichnerisch) die fertigungstechnisch erforderlichen Abbundmaße (wahre Längen) einer Kehlbohle.

(2)

Phasen der vollständigen Handlung

1. Orientieren:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Kundenauftrag „Wohnraumerweiterung“

und grenzen ihn ein.

Planlesen, Maße entnehmen und berechnen, Anforderungen an das Produkt Material: Blatt 1 Kundenauftrag

2. Informieren:

Sie verstehen, wie mit Hilfe von Ansichten/Profilen die wahre Länge der Kehlbohle ermittelt werden kann.

Material: PowerPoint 1, Blatt 2 Ermittlung der wahren Kehlbohlenlänge, 3. Planen:

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln mit Hilfe der Ansichten/Profile eine maßstäbliche Fertigungszeichnung der Kehlbohle.

(Abbundmaße, wahre Längen)

Material: Blatt 3 M 1:10 (DIN A4) alternativ: M 1:5 (DIN A3), PowerPoint 2

4. Durchführen:

Sie wenden fachgerecht geeignete Anreissmethoden an.

Material: Leisten maßstäblich aushobeln!

Pos. Stück Bezeichnung b/h in cm Länge in m

1 1 Schifter 7/9 0,50

2 1 Kehlbohle 3,5/15 1,10

5. Kontrollieren und Bewerten:

Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Ergebnisse und die Ergebnisse der anderen S. mit Hilfe eines Bewertungsbogens.

Material: Blatt 4 Bewertungsbogen

(3)

Aufgabe Lernsituation: Entwicklung der

Fertigungszeichnung einer Kehlbohle

Im Zuge einer Wohnraumerweiterung wird das Dachgeschoss des Bauernhauses der Familie Lenz ausgebaut. Ein Zwerggiebel und fünf aufgesetzte Dachgauben sollen dabei für zusätzlichen Wohnraum und die Belichtung sorgen.

Mit der Planung und Herstellung der Kehlbohlen sind Sie beauftragt.

In der technischen Zeichnung (siehe Bild unten), ist eine der zu planenden Dachgauben in Vorder- und Seitenansicht dargestellt.

Aufgaben:

1. Benennen Sie die Profile.

(4)

3. Benennen Sie das dargestellte Profil und tragen Sie die üblichen

Kurzbezeichnungen für die Seiten des Profils in die Darstellung rechts ein.

2. Berechnen Sie Gaubengrundmaß g

G

, Höhe First h

F

und die Neigungslänge n

SP

.

Ermittlung der wahren Kehlbohlenlänge

Räumliche Zusammenhänge:

Durch das Zusammenspiel aus

Vorderansicht (VA) und Seitenansicht (SA) wird die Länge der Kehlbohle ermittelt!

(5)

4. Erstellen Sie für die Kehlbohle die Fertigungszeichnung im Maßstab 1:10.

Hinweis: Gaubendach und Hauptdach sind gleich geneigt.

Gaubenprofil Hauptdachprofil

(6)

Zeichnungsbewertung + - Anmerkungen Konstruktion/

Darstellung

- Linienbreiten - Linienarten - Schraffur

- Genauigkeit

- Nachvollziehbarkeit - Blatteinteilung (Lage der Ansichten, Schnitte, Plankopf) Bemaßung - Lage

- Abstand - Maßzahl - Maßhilfslinien

- Maßlinienbegrenzung Schrift - normgerecht

- lesbar

Sauberkeit - Gesamteindruck

(7)

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler

Lernsituation: Entwicklung der

Fertigungszeichnung einer Kehlbohle

Im Zuge einer Wohnraumerweiterung wird das Dachgeschoss des

Bauernhauses der Familie Lenz ausgebaut. Ein Zwerggiebel und fünf aufgesetzte Dachgauben sollen dabei für zusätzlichen Wohnraum und die

Belichtung sorgen.

Mit der Planung und Herstellung der Kehlbohlen sind Sie beauftragt.

In der technischen Zeichnung (siehe Bild unten), ist eine der zu planenden Dachgauben in Vorder- und Seitenansicht dargestellt.

Aufgaben:

5. Benennen Sie die Profile.

Gaubenprofil Hauptdachprofil

(8)

2.

Berechnen Sie Gaubengrundmaß gG, Höhe First hF und die Neigungslänge nSP. Gaubengrundmaß : gG = 55 cm

Höhe First: hF = tan α x Ankathete

hF = tan 40° x 55 cm hF = 46,15°

Neigungslänge Gaubensparren: nSP =

nSP =

nSP = 71,8 cm

Ermittlung der wahren Kehlbohlenlänge

3. Benennen Sie das dargestellte Profil und tragen Sie die üblichen Kurzbezeichnungen für die Seiten des Profils in die Darstellung rechts ein.

Räumliche Zusammenhänge:

Durch das Zusammenspiel aus

Vorderansicht (VA) und Seitenansicht (SA) wird die Länge der Kehlbohle ermittelt!

Kehlbohlenflächenprofil

(9)
(10)
(11)
(12)

Quellen- und Literaturangaben

 Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks, München, https://www.zimmerer-

bayern.de/files/content/documents/4.0_Bildung/2020/20200330-Praktische- Zwischenpruefung.pdf, (Zugriff 12-04-2021 MEZ)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Hier ruht die zertrümmerte Seele des Joschka F." ohne Datum mit beschriebenem Stein b 30 cm / t 20 cm / h 10 cm 1 Original 200,00 €.. Brennholzskulptur: In

In einem Reagenzglas befindet sich ein erstarrtes Salz, in dem sich ein Temperatur- messfühler befindet. Mit einem Messwerterfassungsprogramm wird die Temperatur in

2: Schriftzüge sind zu konstruieren, zu übertragen und farblich auszulegen Für die Berechnung der Materialmenge werden die

Aufgaben ohne unmittelbaren Bezug zum neuen Lernbereich (ergänzende Aufgaben) Im zweiten Abschnitt werden jeweils ergänzend Aufgaben zu grundlegenden Lehrplaninhalten vorhergehender

 Informieren Sie sich über die verschiedenen Untergründe, die an der Fassade zu beschichten sind und sammeln Sie Informationen zu Putz, Holz und Kunststoff als

5.2.2 Bestätigen oder widerlegen Sie die in 5.2.1 getroffene Aussage auch für den Fall, dass Herr Krause einen neugeborenen Welpen bereits zu seinem 55.. Geburtstag bei

Arbeiten mit Leinen, Drahtseilen, Ketten, Rund- und Bandschlingen P 3.7 Herstellen eines Bockschnürbunds mit einer Arbeitsleine (kurz).

Aussage 1: „Wenn die Werte, die ich für die Variablen a und b einsetze, konstant bleiben und ich für c immer größere Werte einsetze, dann verkleinert sich der Wert des