• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenangebote, Führungen & Locations

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppenangebote, Führungen & Locations"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Gruppenangebote, Führungen &

Locations

für Busgruppen, Vereine & Incentives in der Region Freising –

zwischen Isar, Amper und Hallertau

(2)

Gruppenreisen in der Region Freising

Die Region Freising liegt mitten in Bayern im Münchner Umland, zwischen bedeutenden Städten wie Augsburg, Regensburg, Ingolstadt und München.

Die zentrale Lage und die gute Verkehrs- anbindung mit Auto, Bahn oder Flugzeug machen die Region Freising zu einer beliebten Gruppen- und Tagungsregion vor den Toren Münchens mit idealem Preis-/Leistungs- verhältnis.

Dabei vereint die Region Freising Kulturvielfalt, Geschichte, Landschaft und Naturerlebnis mit bayerischem Brauchtum wie kaum eine andere.

Die Kulturschätze der historischen Altstädte von Freising und Moosburg, abwechslungs- reiche Landschaft, durchzogen von den Flüssen Isar und Amper, das Hopfenland Hallertau sowie zahlreiche Gruppen- und Freizeitangebote machen die Region so beliebt.

Ganz gleich ob Sie das Landleben, Hopfen &

Bier, Kultur, Natur oder spannende Aktivitäten zu Ihrem Thema machen - in der Region

Freising finden Gruppen attraktive Angebote und Führungen zu unterschiedlichen

Themenschwerpunkten.

Wir unterstützen Sie gerne:

Egal unter welchen Schwerpunkt Sie Ihre Gruppenreise stellen, gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Gruppenreise oder Ihres Vereinsausflugs und erstellen Ihnen ein individuelles Programm ganz nach Ihren Wünschen.

Und für die richtige Unterkunft und den kulinarischen Genuss ist vielerorts bestens gesorgt.

Ihr Ansprechpartner:

Martina Mayer

Referat Tourismus – Landkreis Freising Tel. 08161/600 728

martina.mayer@kreis-fs.de

Gruppen – Vereine - Incentives

Zentrale Lage und vielfältiges Gruppenangebot

(3)

Gruppenangebote zu verschiedenen Themenschwerpunkten

Gruppen – Vereine - Incentives

Kultur

(Stadtführungen, Museen)

Natur

(

Gärten, Weltwald, Waldbaden, Kräuterführungen)

Hopfen, Bier & Landleben

(Hopfenhöfe, Brauereien, Erlebnisbauernhöfe)

Aktiv

(Teambuilding: Bogenschießen, Flystation, Klettern)

(4)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Schwerpunkt:

Kultur

Ob klassische Stadtführung oder spezielle Themenführung - kompetente

Gästeführer bieten kulturinteressierten Gruppen lehrreiche und unterhaltsame

Führungen durch Museen oder zu bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem

Freisinger Dom, der fürstbischöflichen Residenz oder dem St. Kastulus Münster

in Moosburg.

(5)

Gruppen und Vereine können die Geschichte

Moosburgs - der ältesten Stadt im Landkreis Freising - im Rahmen einer individuellen Stadt- und

Kirchenführung durch die Altstadt hautnah erleben.

Dabei werden die Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie das St. Kastulus Münster, das Wahrzeichen von Moosburg, sowie historische Gebäude der Stadt, wie z.B. das Rathaus besichtigt. Auch eine Führung durch das Heimatmuseum ist möglich.

Schwerpunkt: Kultur

Moosburg:

Stadtführungen

Moosburg Marketing eG

Thalbacher Straße 1, 85368 Moosburg, Tel. 08761/7207850 info@moosburg-marketing.de, www.moosburg-marketing.de Dauer: 1 - 1 ½ Stunden

Führungen: ab 5 - 25 Personen

Preise: individuell je nach Gruppengröße, Interesse und Dauer Anmeldung erforderlich.

Bei der Touristinformation Freising können eigene Stadt- und Erlebnisführungen für Gruppen mit qualifizierten Stadtführern gebucht werden. Das vielseitige Programm umfasst Altstadtrundgänge, Kulinarische Stadtführungen, Freisinger

Kinderführungen sowie Historische Erlebnisführungen.

Treffpunkt, Uhrzeit und Dauer der Führung werden individuell auf die Bedürfnisse der Führung

abgestimmt.

Freising:

Stadtführungen

Touristinformation Freising

Rindermarkt 20, 85354 Freising, Tel. 08161/54-44111 touristinfo@freising.de, tourismus.freising.de

Dauer: zwischen 60 - 90 Minuten Führungen: max. 20 bzw. 25 Personen

Preise: individuell je nach Gruppengröße, Interesse und Dauer Anmeldung erforderlich.

Unterhaltsame thematische und geschichtliche Führungen für Gruppen und Einzelpersonen mit den Auer-Markt-Strawanza rund um den Markt Au in der Hallertau. Die abwechslungsreichen Marktführungen erzählen viel über kriegerische Ereignisse, amüsante Anekdoten und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Es werden klassische Marktführungen angeboten, aber auch zahlreiche andere Führungen (wie z.B. mit Musik, zu geheimen Orten oder spezielle Kirchenführungen rund um die barocke St. Vitus Kirche).

Au i. d. Hallertau:

Marktführungen

Auer-Markt-Strawanza, Kolping Au e.V.

Alte Schlosskellerstr. 1a, 84072 Au in der Hallertau, Tel. 0151/2874 Auer-Markt-Strawanza@Kolping-Au.de

www.kolping-au.de/marktstrawanza Dauer: ca. 1 ½ Stunden

Führungen: bis max. 25 Personen

Preise: 3,00 EUR - 10,00 EUR p.P./ 60,00 EUR - 200,00 EUR für Gruppen; Anmeldung erforderlich.

(6)

Internationale Ausstellungen, Vorträge,

Künstlergespräche, der Skulpturengarten – das vielfältige kulturelle Angebot macht den Schafhof zu einem Zentrum zeitgenössischer Kunst. Mit seiner naturnahen Lage, der außergewöhnlichen Architektur und dem Café Botanika ist das Künstlerhaus ein beliebtes Ausflugsziel.

Tauchen Sie bei einer Führung tiefer in die zeitgenössische Kunst ein und lassen Sie sich Hintergründe und Enstehen erklären.

Schwerpunkt: Kultur

Freising: Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern

Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern Am Schafhof 1, 85354 Freising, Tel. 08161/146231

info@schafhof-kuenstlerhaus.de, www.schafhof-kuenstlerhaus.de Dauer: zwischen ½ -1 ½ Stunden (je nach Thema)

Führungen: 1 - 30 Personen

Preise: freier Eintritt; Kosten für Führung nach Absprache.

Anmeldung erforderlich.

Im Anschluss an eine ausführliche Besichtigung des Doms führt dieser umfassende Rundgang in den Renaissancehof, zur Kapelle der ehemaligen

fürstbischöflichen Residenz und in den Fürstengang.

Höhepunkte einer Domführung sind die Fresken und der Stuck der Gebrüder Asam, das Altargemälde von Peter Paul Rubens und die romanische Krypta mit der geheimnisvollen Bestiensäule.

Domführungen im Freisinger Mariendom

Domkirchenstifung Freising

Domberg 27, 85354 Freising, Tel. 08161/181-2186

domfuehrungen@eomuc.de, www.freising-dom.de/fuehrungen Dauer: ca. 1 Stunde (für Kinder/Jugendliche: ca. 45 Minuten) Führungen: max. 30 Personen

Preise: ca. 85,00 EUR Anmeldung erforderlich.

Anhand der Funde des 14. vorchristlichen

Jahrhunderts aus Bernstorf thematisiert das Bronzezeit Bayern Museum das „erste goldene Zeitalter der Menschheit“, die Europäische Bronzezeit und öffnet das Fenster in eine ferne Vergangenheit.

Eine Führung durch die moderne multimediale Ausstattung mit interaktiven Elementen macht das ferne Zeitalter auf spannende Weise erlebbar.

Kranzberg:

Bronzezeit Bayern Museum

Bronzezeit Bayern Museum

Pantaleonsstraße 18, 85402 Kranzberg, Tel. 08166/68960 info@kranzberg.de, www.bronzezeit-bayern-museum.de Dauer: ca. 2 Stunden

Führungen: 10 - 50 Personen

Preise: 3,00 EUR p.P.; 20,00 EUR für Führung

(7)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Schwerpunkt:

Natur

Lassen Sie sich mit Ihrer Gruppe durch die Weihenstephaner Gärten führen, wandern Sie zwischen Tulpenbäumen und

Japanischen Schirmtannen durch den

„Weltwald“ oder nehmen Sie an einer Kräuterführung teil.

Egal für welches Angebot Sie sich

entscheiden, für natur- und

garteninteressierte Gruppen gibt es

in der Region Freising viel zu entdecken.

(8)

Ein Naturerlebnis besonderer Art bietet das Bayerische Landesarboretum „Weltwald“ im Kranzberger Forst bei Freising. Auf verschiedenen Themenpfaden lassen sich auf einer Fläche von 100 Hektar über 300 Baum- und Straucharten aus verschiedenen Kontinenten wie Nordamerika, Asien und Europa bewundern.

Das Forstrevier Freising bietet individuelle Wald- führungen mit fachkundigem Personal zur Entstehung und Funktionsweise des Waldes sowie zu Fauna und Flora im Weltwald an.

Schwerpunkt: Natur

Freising: Bayerisches

Landesarboretum „Weltwald“

Bayerische Staatsforsten AöR - Forstbetrieb Freising Domberg 1, 85354 Freising, Tel. 08161/48020

herbert.rudolf@baysf.de, www.weltwald.de Dauer: ca. 2-3 Stunden

Führungen: 10 - 30 Personen

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

Die Weihenstephaner Gärten der Hochschule

Weihenstephan-Triesdorf sind überregional bekannt und ein beliebtes Ausflugsziel für Gartenliebhaber.

Vier verschiedene Themengärten bieten vielfältige Beet- und Pflanzenarrangements mit einem hohen ästhetisch-gestalterischen Wert.

Für Gruppen werden thematisch unterschiedliche Führungen durch die Weihenstephaner Gartenwelt mit fachkundigen Gartenexperten angeboten.

Freising:

Weihenstephaner Gärten

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Am Staudengarten 7, 85354 Freising, Tel. 08161/714026 gaerten@hswt.de, www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten/

Dauer: ca. 1 ½ Stunden Führungen: max. 15 Personen

Preise: 100,00 EUR pro Führung, Anmeldung erforderlich.

Die Erlebnisgärtnerei mit großem Schwimmteich bietet ein großes Sortiment für Gartenfreunde: von winterharten Sträuchern, Bäumen, Kräutern und Stauden bis hin zu mediterranen Kübelpflanzen.

Führungen für Gruppen umfassen neben einer interessanten Betriebsführung auch Zeit für eigene Wege sowie eine Fragerunde mit einem Schnitt- Workshop (z.B. Oleander).

Au i. d. Hallertau:

Erlebnisgärtnerei „Die Königsgütler“

Die Königsgütler

Königsgütler 5, 84072 Au i. d. Hallertau, Tel. 08752/1238 info@koenigsguetler.de, www.koenigsguetler.de

Dauer: individuell, nach Absprache Führungen: nach Absprache

Preise: Eintritt kostenlos, Führung 5,00 EUR p.P., Anmeldung erforderlich.

(9)

Das Angebot an Kräuter-, Garten und Naturführungen für Gruppen, Vereine und Schulklassen reicht von klassischen Kräuter- und Gartenführungen über Kochkurse, Workshops und Vorträge. Selbst Wildkräuterwanderung oder Kräuter-Radtouren können gebucht werden.

Engagierte Kräuterpädagogen und Experten bieten Gruppen und Vereine mit ihrem Fachwissen und ihrer Liebe zur Natur ein einzigartiges Naturerlebnis.

Schwerpunkt: Natur

Natur- und Kräuterführungen

Verschiedene Anbieter

www.tourismus-kreis-freising.de/de/erlebnisse/gartenschaetze- naturerlebnisse/naturfuehrungen

Dauer: individuell, nach Absprache Kurse: nach Absprache

Preise: nach Absprache. Anmeldung erforderlich.

Shinrin Yoku (Waldbaden) ist die erfolgreiche japanische Methode zur Gesundheitsprävention.

Waldbaden bedeutet, dass man seine Seele, seinen Körper, seine Sinne im Wald “baden” lässt. Mit Hilfe von Übungen, einfachen Bewegungen und achtsamen Schlendern durch den Wald sorgt Waldbaden für Entspannung, Entschleunigung und ist ein Erlebnis für alle Sinne.

Für Gruppen werden individuelle Kurse und Packages angeboten.

Waldbaden

Waldbaden Bayern - Claudia Müller

Petershauser Str. 6, 85411 Hohenkammer, Tel. 0171/3231103 info@waldbaden-bayern.com, www.waldbaden-bayern.com Dauer: individuell, nach Absprache

Kurse: nach Absprache

Preise: nach Absprache. Anmeldung erforderlich.

(10)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Schwerpunkt:

Hopfen, Bier &

Landleben

Bayerische Biertradition erleben Gruppen bei einer Brauereiführung oder an der

Seite eines Biersommeliers.

Infos rund um den Hopfens werden bei einer Hopfenerlebnisführung vermittelt.

Ein Besuch im Deutschen Hopfenmuseum oder eine Kutschfahrt durch die

Hopfengärten rundet das Angebot ab.

Für Gruppen, die ursprüngliches

Landleben genießen wollen und sogar

selbst Hand anlegen wollen, bieten sich

unterschiedliche Erlebnisbauernhöfe an.

(11)

Das Gräfliche Hofbrauhaus Freising gehört zu den ältesten Brauereien der Welt. Hier trifft modernste Technik auf Tradition, umrahmt von wunderschönen, denkmalgeschützten Gebäuden.

Bei der Brauereiführung durch die moderne Brauerei geht es durch alle Abteilungen. Dabei wird der Brauprozess anschaulich erklärt. Im Anschluss an die Führung gibt es eine kleine Bierverkostung im

hauseigenen Bräustüberl. Zum Hofbrauhaus gehören zudem drei gemütliche, typisch bayerische Biergärten in und um Freising.

Schwerpunkt: Brauereiführungen

Freising:

Gräfliches Hofbrauhaus Freising

Gräfliches Hofbrauhaus Freising

Mainburger Straße 26, 85356 Freising Tel. 08161/6010 info@hofbrauhaus-freising.de, www.hofbrauhaus-freising.de Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Führungen: 15 - 60 Personen

Preise: 9,00 EUR p.P. ; Anmeldung erforderlich.

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist die älteste noch bestehende Braustätte der Welt. Lernen Sie unsere Brauerei kennen und werfen Sie bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen - von der Entstehung bis zum Genuss der Biere.

Die Führung beginnt mit einem Besuch unseres Brauereimuseums „Zum Ursprung des Bieres“. Im Anschluss an die Führung können Sie optional an einer Verkostung verschiedener Biere teilnehmen.

Freising:

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Alte Akademie 2, 85354 Freising, Tel. 08161/536-199 info@weihenstephaner.de, www.weihenstephaner.de Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Führungen: nach Absprache

Preise: je nach Gruppengröße, 8,00 EUR - 11,00 EUR p.P.

inkl. Getränkegutschein; Anmeldung erforderlich.

Die Schlossbrauerei Au-Hallertau liegt im Herzen der Hallertau, idyllisch neben dem Auer Schloss, in der Marktgemeinde Au i. d. Hallertau, und kann auf eine über 400-jährige Brautradition blicken.

Bis ins Jahr 1590 reicht die Brautradition der Schlossbrauerei Au-Hallertau zurück. Mitten in der gleichnamigen Gemeinde findet sich die Braustätte und das prächtige Schloss der Freiherren Beck v.

Peccoz, die seit 1846 hier ihren Sitz haben. Führungen durch die Traditionsbrauerei und das Schloss nach Vereinbarung.

Au i. d. Hallertau:

Schlossbrauerei Au

Schlossbrauerei Au

Schlossbräugasse 2, 84072 Au i.d.Hallertau Tel. 08752/86320 info@auer-bier.de, www.auer-bier.de

Dauer: ca. 1 - 2 Stunden Führungen: ab 20 Personen

Preise: nach Vereinbarung; Anmeldung erforderlich.

(12)

Individuelle Bierseminare und exklusive Begleitung für Firmen, Gruppen und Veranstaltungen

Erfahren Sie bei einem Bierseminar Interessantes rund ums Bier und seine Besonderheiten. Als Biersommelière erkläre ich Ihnen verschiedene Biersorten und deren Eigenheiten und präsentiere passend zum Menü

erlesene Biere unserer Region. Die Location können Sie dabei frei wählen: Ob in einem Gastronomiebetrieb, bei der Gartenparty oder in Ihren Firmenräumen. Gerne arbeite ich mit Ihrer ausgesuchten Location oder Cateringfirma zusammen.

Schwerpunkt: Biertasting

Biersommelière Hildegard Heindl

Hildegard Heindl

Im Bäckerfeld 1, 84072 Au i.d.Hallertau Tel. 08752/9655 info@hopfen-secco.de, www.hopfen-secco.de

Dauer: individuell, nach Absprache Tasting: individuell, nach Absprache

Preise: individuell, nach Absprache; Anmeldung erforderlich.

Das Bräustüberl Weihenstephan gehört zu den traditionsreichsten Häusern Bayerns. Im gemütlichen Restaurant mit verschiedenen Stüberln bieten wir für Events und Gruppen informative Bierverkostungen mit einem Bierexperten auf deutsch oder englisch an.

Beim Biertasting können 4 verschiedene Biere aus dem eigenen Sortiment probiert werden. Dabei wird erklärt, wie das jeweilige Bier hergestellt wird, wie es seine besondere Note erhält und was am besten dazu schmeckt. Dazu können individuell gestaltete Speisenangebote/Brotzeiten serviert werden.

Freising: Biertasting

im Bräustüberl Weihenstephan

Bräustüberl Weihenstephan

Weihenstephaner Berg 10, 85354 Freising, Tel. 08161/88669412 info@braeustueberl-weihenstephan.de

www.braeustueberl-weihenstephan..de Dauer: ca. 1 - 2 Stunden

Tasting: individuell, nach Absprache

Preise: 8,00 EUR p.P. und 100,00 EUR für Verkostung Anmeldung erforderlich.

Sie interessieren sich für Wasser oder Bier? Ich biete Ihnen sowohl spannende Bierseminare als auch hochinteressante (Mineral-)Wasserseminare. Gerne komme ich bei Ihnen vorbei und gemeinsam mit mir, als Wasser- und Biersommelier, werden wir die Welt des flüssigen Genusses neu kennenlernen und erkunden. Verkosten Sie unter professioneller Anleitung verschiedene Sorten und erleben Sie die jeweiligen Vorzüge.

Bier- und Wassersommelier Markus Ernst

Markus Ernst - Flüssiger Genuss

Kammerer-Jungmann-Str. 7, 85375 Neufahrn, Tel. 0171/7305909 kontakt@fluessigergenuss.com, www.fluessigergenuss.com Dauer: ca. 2 Stunden

Tasting: individuell, nach Absprache

Preise: individuell nach Absprache; Anmeldung erforderlich.

(13)

Bei einer Führung auf dem Hopfenerlebnishof Rieger erfahren Besuchern mehr über die Geschichte, die Anbauweise und die Pflege des Hopfens sowie über den Arbeitsaufwand in den vier Jahreszeiten. Auch die dazu benötigte Technik kann besichtigt werden.

Besucher erfahren, welche Inhaltsstoffe in der

Heilpflanze Hopfen stecken, wieso man diese fürs Bier benötigt und lernen die vielen Arbeitsschritte, die zu tun sind, bis die Hopfendolde ins Bier kommt, kennen. Eine Bierprobe bildet einen schönen Abschluss der Führung.

Schwerpunkt: Hopfenerlebnisführungen

Attenkirchen:

Hopfenerlebnishof Rieger

Hopfenerlebnishof Rieger

Wirtsberg 1, 85395 Attenkirchen, Tel. 08752/7643 agrar-rieger@t-online.de

Dauer: individuell, nach Absprache Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

Auf dem Hopfenerlebnishof Pichlmeyer sind Besucher, die mehr über die Kulturpflanze Hopfen im Jahreskreis erfahren möchten, genau richtig.

Bei einer Hopfenerlebnisführung auf dem Hopfenhof und im Hopfengarten erfahren die Gäste viel

Wissenswertes rund um das "Grüne Gold" der Hallertau - angefangen bei der Geschichte bis zur Bewirtschaftung des Hopfens. Dabei werden Hintergründe, warum der Hopfen genau in dieser Region so gut wächst und wie der Hopfen früher geerntet wurde genau erklärt. Am Ende der Hopfenerlebnistour gibt es einen gemütlichen Ausklang bei Bier & Brotzeit oder Kaffee & Kuchen.

Rudelzhausen:

Hopfenerlebnishof Pichlmeyer

Hopfenerlebnishof Pichlmeyer

Hauptstr. 18, 84104 Rudelzhausen, Tel. 08754/910197 pichlmeyer@t-online.de

Dauer: individuell, nach Absprache Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

Besucher lernen bei einer Hopfenerlebnisführung mit der Hopfenbotschafterin und Landerlebnisreise- führerin Daniela Blomoser den Weg des "Grünen Goldes" - vom Anbau bis zur Ernte kennen. Dabei wird der angrenzende Hopfengarten zu Fuß aufgesucht und je nach Jahreszeit können die notwendigen Arbeiten im Hopfen direkt miterlebt werden. Inklusive sind eine Bierverkostung, Hopfenlimo, Schmalzgebäck sowie das Blomoser´s Bierglasl zum Mitnehmen.

Nandlstadt: Hallertauer

Hopfenerlebnishof Blomoser

Hallertauer Hopfenerlebnishof Blomoser 85405 Nandlstadt-Kleinwolfersdorf

Tel. 0163/1782702 Dauer: ca. 2 Stunden

Führungen: individuell, nach Absprache (mind. 4 Personen) Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

(14)

Schwerpunkt: Hopfenerlebnisführungen

Fortbewegung wie in alten Zeiten!

Bei einer entspannten Kutschfahrt durch das hügelige Hopfenland Hallertau erlebt man die landschaftlichen Reize der Region hautnah. Vorbei an markanten Hopfengärten, Wäldern, Wiesen und urigen Dörfern genießt man in geselliger Runde Landschaft und Natur in entschleunigtem Tempo.

Die Kutschfahren können mit einer kleinen Brotzeit/Verpflegung kombiniert werden.

Josef Straßberger jun.

Pfaffenhofener Str. 25, 84072 Au i. d. Hallertau Tel. 08752/9706

Dauer: ca. 1 Stunde Fahrten: 4 - 16 Personen

Preise: 130,00 EUR (jede weitere Stunde 60,00 EUR) Verpflegung gegen Aufpreis; Anmeldung erforderlich.

Au i. d. Hallertau:

Kutschfahrt durch die Hopfengärten

(15)

Der Kräuterhof Raab bietet ein umfangreiches Sortiment an Kräutern, Buchssorten und

selbstgemachten Produkten sowie ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm für Gruppen.

Dazu gehören Wildkräuterkochkurse, Hoffeste, Kräuterwanderungen sowie ein Seminarangebot und verschiedene Kurse.

Außerdem kann der Kräuterhof für Tagungen, zum Feiern von Festen und Events gebucht werden.

Schwerpunkt: Erlebnisbauernhöfe

Rudelzhausen:

Kräuterhof Raab

Kräuter-Hof Raab

Oberhinzing 9, 84104 Rudelzhausen, Tel. 08752/350 info@schamberger-hof.de, www.schamberger-hof.de Dauer: individuell, nach Absprache

Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

Tiefe Einblicke in die Welt der Haselnuss und in den Haselnussanbau inmitten der Hallertau bietet der Holledauer Haselnusshof. Bei einer Hofführung erfährt man viel Wissenswertes rund um die Anpflanzung, Ernte, Weiterverarbeitung der Haselnuss bis hin zur Herstellung der Produkte.

Abgerundet wird die Führung durch die Verkostung der eigenen Produkte und den Besuch im Hofladen.

Optional können Kaffee und Kuchen gebucht werden.

Rudelzhausen:

Haselnusshof Neumeier

HBM - Neumeier GmbH

Furth 2, 84104 Rudelzhausen, Tel. 08752/86 94 80

josef.neumeier@hbm-neumeier.de, www.eichhoernchen-bio.de Dauer: ca. 1 ½ - 2 ½ Stunden

Führungen: 6 - 60 Personen

Preise: 10,00 EUR p.P., Anmeldung erforderlich.

Vogelsträuße sind nicht nur imposante Tiere, sondern auch Lieferanten für hochwertige Produkte - von dem mageren, cholesterinarmen Fleisch bis zu den Eiern, die sogar Eiweißallergiker vertragen.

Bei einer Führung auf dem Straußenhof Hiereth erfährt man allerlei Wissenswertes über den größten Vogel der Welt und seine artgerechte Haltung. Dabei können die Gehege besichtigt und die verschiedenen Lebensmittel gekostet werden.

Wolfersdorf:

Straußenhof Hiereth

Straußenhof Familie Hiereth

Badendorf 3a, 85395 Wolfersdorf, Tel. 0160/96228081 info@straussenhof-hiereth.de, www.straussenhof-hiereth.de Dauer: ca. 1- 1 ½ Stunden

Führungen: 5 - 20 Personen

Preise: 3,00 EUR p.P., Anmeldung erforderlich.

(16)

Erfahren Sie auf dem Erlebnisbauernhof Hörlhof viel Interessantes und Wissenswertes über die Herkunft der Lebensmittel, über Haltung und Ernährung von

landwirtschaftlichen Nutztieren sowie über den Hopfen.

Für Gruppen werden Führungen zu folgenden Themen- schwerpunkten angeboten:

- Hofführung mit Schwein und Schaf - Abenteuerliche Waldtour

- Hofführung "vom Getreide zum Brot„

- Hofführung "vom Hopfen zum Bier„

- Wintererlebnistour

Schwerpunkt: Erlebnisbauernhöfe

Hörgertshausen:

Erlebnisbauernhof Hörlhof

Erlebnisbauernhof 'Hörlhof'

Ammersberg 2, 85413 Hörgertshausen , Tel. 08756/969774 info@christbaum-fischer.com

www.christbaum-fischer.com/pages/erlebnisbauernhof.php Dauer: individuell, nach Absprache

Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

Der Erlebnisbauernhof WIESER bietet Halbtages- angebote für Firmen, Vereine sowie Gruppen- und Betriebsausflüge mit Brot backen im Holzofen und

„Schaukasen“. Das neugebaute Naturstammhaus kann auch für Seminare oder für einen Hüttenabend

gebucht werden.

Gerne verwöhnen wir Sie in unserer Bauernhof- Gastronomie mit regionalen und hofeigenen Schmankerln.

Mauern:

Erlebnisbauernhof WIESER

Erlebnisbauernhof WIESER

Sonja und Stephan Hörmannskirchner

Enghausen 4, 85419 Mauern Tel. 08764/948112

erlebnisbauernhof-wieser@web.de, www.erlebnisbauernhof-wieser.de Dauer & Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: individuell, Anmeldung erforderlich.

Tagungsräume: 1 (ca. 80qm) Kapazität: 60 - 70 Personen

Der Erlebnisbauernnhof Sigl macht traditionelles Landleben für Gruppen, Familien, Kinder und Schulklassen anschaubar und lebendig.

Der Hof als Mittelpunkt des bäuerlichen Lebens ist gleichzeitig Wohn- und Arbeitsstätte. Bis heute wird auf dem Erlebnisbauernhof im Vollerwerbsbetrieb vor allem Milchviehhaltung betrieben. Der Anbau von Getreide und anderen Pflanzen, die Arbeit im Forst sowie die Pflege der Tiere kann man bei einem Besuch näher kennenlernen. Neben den Kühen leben auf dem Hof auch Hühner, Hasen, Katzen und ein Hund.

Kirchdorf a. d. Amper:

Erlebnisbauernhof Sigl

Erlebnisbauernhof Sigl

Schidlambach 5, 85414 Kirchdorf a. d. Amper, Tel. 08444/9199697 info@erlebnisbauernhof-sigl.de

www.erlebnisbauernhof-sigl.de Dauer: individuell, nach Absprache Führungen: individuell, nach Absprache

Preise: nach Absprache, Anmeldung erforderlich.

(17)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Schwerpunkt:

Aktiv

Sie möchten Ihrer Gruppe ein Aktivprogramm anbieten? Dann schnuppern Sie rein in aufregende Sportarten wie Bogenschießen, Klettern

oder Fallschirmfliegen. Oder gehen Sie auf Tour durch den Besucherpark am

Flughafen München.

Denn in der Gruppe macht Sport und

Freizeit noch mehr Spaß.

(18)

FlyStation Munich ist die neue Attraktion im Münchner Norden: ein vertikaler Windkanal ermöglicht Flugneulingen und auch Profi- Fallschirmspringern zu fliegen. Im gläsernen Windtunnel wird ein freier Fall simuliert und das gleiche Gefühl wie bei einem Fallschirmsprung aus 4.000 m Höhe vermittelt. Die spezielle Gestaltung der Flugkammer macht es möglich, Flüge bei allen

Geschwindigkeiten zu genießen.

Es werden Firmenevents (Teambuilding) mit Catering angeboten.

Schwerpunkt: Aktiv

Neufahrn:

FlyStation Munich

FlyStation Munich

Bajuwarenstr. 1, 85375 Neufahrn bei Freising, Tel. 08165/9086280 info@flystationmunich.com, www.flystationmunich.com/de/

Dauer: individuell, nach Absprache Kurse: nach Absprache

Preise: nach Absprache. Anmeldung erforderlich.

Der Bogenpark in Hohenkammer, der im Mai 2017 eröffnet wurde, bietet ein Abenteuer besonderer Art.

Auf einer weitläufigen Fläche sind originalgetreue Schaumstofftiere als Ziele im Wald verteilt. Diese echt wirkenden Attrappen gilt es, wie Robin Hood mit Pfeil und Bogen zu treffen.

Für Gruppen werden Schnupperkurse, Firmenevents (Teambuilding) und Trainerstunden angeboten.

Hohenkammer:

Bogenpark Hohenkammer

Bogenpark Hohenkammer

Petershauserstr. 6, 85411 Hohenkammer, Tel. 0152/22577479

info@bogenpark-hohenkammer.de, www.bogenpark-hohenkammer.de Dauer: individuell, je nach Leistungspaket

Kurse: ab 10 Personen bis max. 20 Personen Preise: Preis auf Anfrage. Anmeldung erforderlich.

Für Gruppen bietet das Kletterzentrum der Sektion Freising des DAV e.V. ein individuelle Kursangebot in der modernen und großzügigen Kletterhalle mit renovierter Boulderhalle an. Dabei gibt es für Firmen, Vereine, private Gruppen oder sonstige

Organisationen die Möglichkeit, verschiedene Schnupper-Events zu buchen.

Freising:

Kletterzentrum Freising

Kletterzentrum der Sektion Freising des DAV e.V.

Seilerbrücklstr. 3, 85354 Freising, Tel. 08161/548656

service@kletterzentrum-freising.de, www.kletterzentrum-freising.de Dauer: individuell, nach Absprache

Kurse: max. 15 Personen

Preise: nach Absprache. Anmeldung erforderlich.

(19)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Gruppen – Vereine - Incentives

Tagungen:

Tagungshotels, Tagungshäuser, Veranstaltungszentren &

besondere Locations

Die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung machen die Region Freising zu einer beliebten Tagungsregion

vor den Toren Münchens mit idealem Preis-/Leistungsverhältnis.

Dabei bieten sich für Konferenzen, Seminare, Meetings und Workshops zahlreiche Möglichkeiten: Von modernen

Tagungshotels und Locations bis hin zu

Veranstaltungszentren, besonderen

Locations und idyllischen Landgasthöfen.

(20)

Das Business-Hotel mit modernem Design verfügt über 7 Tagungs- und 2 Gruppenräume. Den Abend können Sie im hoteleigenen Restaurant „Zur alten Schießstätte“ oder im „Dampftheo“ ausklingen lassen.

Außerdem steht Ihnen unsere Tiefgarage sowie ein Saunabereich zur Verfügung.

Internationale Tagungshotels

Freising:

Mercure Hotel

München Airport Freising ****

Mercure Hotel München Airport Freising

Dr.-von-Daller-Straße 1 - 3, 85356 Freising Tel. 08161/532-0 HAOQ8@accor.com, www.mercure.com

Zimmeranzahl: 140

Tagungsräume: 7 und 2 Gruppenräume Kapazität: 8 - 70 Personen

Das München Airport Marriott Hotel bietet 1.300 qm Veranstaltungsfläche, die für Ihre Bedürfnisse flexibel gestaltet werden kann. Die Lobby bietet Bereiche zum Entspannen sowie die Möglichkeit, sich mit Kollegen zu treffen während Sie den kostenlosen WLAN- Zugang nutzen können. Das Hotel ist mit Spa, Pool, Saunalandschaft und Fitnesscenter ausgestattet.

Freising:

München Airport Marriott Hotel ****

München Airport Marriott Hotel

Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising Tel. 08161/9660 muenchen.airport@marriotthotels.com

www.muenchen-airport-marriott.de Zimmeranzahl: 252

Tagungsräume: 22

Kapazität: 12 - 397 Personen

Unter dem Motto „Novotel makes my day“ bereiten wir allen Gästen einen angenehmen Aufenthalt – mit spannenden Momenten in unserer neuen "THE FLAVE" - Erlebnisgastronomie.

Unsere 6 lichtdurchfluteten Veranstaltungsräume im EG sind teilweise untereinander kombinierbar. Zusätzlich finden Sie im 3.

OG zwei Boardrooms mit exklusiver Terrasse inklusive Ausblick auf die Start- und Landebahn. Somit können die

Veranstaltungsräume auf die gewünschte Gruppengröße angepasst werden. Neben den klassischen Bestuhlungsformen bieten wir auch neue Formate wie World-Café, Fishbowl, etc. Für wechselnde Präsentationen bieten wir unser mobiles Click &

Share-Gerät zur kabellosen Verbindung an.

München-Flughafen:

NOVOTEL München Airport

NOVOTEL München Airport

Nordallee 29, 85356 München-Flughafen Tel. 089/970513-800, h6711@accor.com, www.novotel.com/6711

Zimmeranzahl: 257 Tagungsräume: 8

Kapazität: 2 - 120 Personen

(21)

Das Pallotti Haus liegt in zentraler aber ruhiger Lage.

Die dicken Mauern dieses geistlichen Hauses sorgen dafür, dass man ungestört ist. Das Haus hat freundlich gestaltete und liebevoll gepflegte Gästezimmer (mit DU/WC und Telefon) und einen großen Garten. Wir bieten Vollpension, Halbpension und Übernachtung mit Frühstück zu günstigen Preisen.

Hotels/Gasthäuser mit Tagungsangebot

Freising:

Pallotti Haus

Pallotti Haus

Pallottinerstraße 2, 85354 Freising Tel. 08161/9689-0 freising@pallottiner.org, www.pallottiner-freising.de Zimmeranzahl: 50

Tagungsräume: 6

Kapazität: 20 - 100 Personen

Das denkmalgeschützte Hotel von 1874 direkt in der Stadtmitte von Freising verfügt über zwei Tagungs- räume, 70 renovierte Einzel- und Doppelzimmer, eine eigene Tiefgarage und ein gutbürgerliches Restaurant mit schöner Innenterrasse.

Die Lage im Stadtzentrum von Freising, unmittelbar am Marienplatz, ist einzigartig.

Freising:

Hotel Bayerischer Hof

Hotel Bayerischer Hof

Untere Hauptstraße 3, 85354 Freising Tel. 08161/5383-00 info@bayerischerhof-freising.de, www.bayerischerhof-freising.de Zimmeranzahl: 70

Tagungsräume: 2

Kapazität: 10 - 25 Personen

Die DEULA Bayern ist das Berufsbildungszentrum für die „grüne Branche“ am historischen Standort

Freising-Weihenstephan. Unseren Tagungsgästen stehen unterschiedliche Seminarräume zur Verfügung.

Werktags erfolgt die Verpflegung in unserer hauseigenen Kantine mit täglich wechselnden Gerichten. Für die Übernachtung stehen funktionale Gästezimmer in 3 Kategorien zur Verfügung.

Kostenfreie Parkplätze.

Freising:

DEULA Bayern - Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik

DEULA Bayern GmbH

Wippenhauser Straße 65, 85354 Freising Tel. 08161/48780 info@deula-bayern.de, www.deula-bayern.de

Zimmeranzahl: 65 Tagungsräume: 6

Kapazität: 10 - 80 Personen

(22)

Für Familien- ,Firmen-, und Hochzeitsfeiern jeder Art steht ein Gastraum und ein Saal in liebevollem jahreszeitlich dekoriertem Ambiente zur Verfügung.

Auch unser Partyservice wird von Privatleuten und Firmen sehr gerne gebucht. Ein besonderer Pluspunkt ist die idyllische Landschaft rund um unseren

Huberhof. Im Sommer lädt hier der große Biergarten in schöner Lage zum Verweilen ein.

Rahmenprogramm: Kirchenführungen und Führungen durch den Hopfengarten können organisiert werden.

Hotels/Gasthäuser mit Tagungsangebot

Nandlstadt/Airischwand:

Huberhof

Huberhof Airischwand

Airischwand 5, 85405 Nandlstadt Tel. 08756/1276 huberhof@airischwand.de, www.airischwand.de Zimmeranzahl: 4

Tagungsräume: 3

Kapazität: 20 - 270 Personen Schloss Hohenkammer ist ein gehobenes Hotel mit einem

vielseitigen gastronomischen Angebot und eigener, nachhaltig- biologischer Land- und Forstwirtschaft. Idyllisch und doch schnell erreichbar liegt die weitläufige Schlossanlage am Flüsschen Glonn, nördlich von München im Landkreis Freising. Neben 168 Hotelzimmern und über 30 Tagungs- und Veranstaltungsräumen bietet das Hotel einen Wellnessbereich mit Sauna und

Anwendungen, einen Fitnessraum, eine Bar uvm. Sowohl im Schlossrestaurant Camers als auch im gutbürgerlichen Restaurant "Alte Galerie", im Gutshofrestaurant und im

gemütlichen Biergarten werden hofeigene Naturland-Erzeugnisse und Produkte von regionalen Biopartnern verarbeitet.

Hohenkammer:

Schloss Hohenkammer

Schloss Hohenkammer

Schlossstraße 18-25, 85411 Hohenkammer Tel. 08137/934-0 mail@schlosshohenkammer.de, www.schlosshohenkammer.de Zimmeranzahl: 168

Tagungsräume: 30

Kapazität: 8 - 180 Personen

(23)

Das Veranstaltungszentrum am Rande der Altstadt von Freising verfügt über eine flexible Raumgröße, sodass Bühnenevents, Feiern, Kongresse und Messen optimal in Szene gesetzt werden können (700

kostenfreie Parkplätze vor Ort).

Die angeschlossene Gastronomie kümmert sich um Snacks oder auch anspruchsvolle Menüs.

Außergewöhnliche Locations

Freising:

Veranstaltungszentrum Luitpoldhalle

Luitpoldhalle

Luitpoldanlage 1, 85356 Freising, Tel. 08161/54-44121 kultur@freising.de www.freising.de/kultur

Hallengröße: 38 x 24 x 5,20 m; 912 qm; durch Vorhänge teilbar Kapazität: unbestuhlt bis 1600 Personen, Reihenbestuhlung bis 800 Personen; Bankett bis 670 Personen (mit Tanzfläche), Bühnengröße: variabel (60 Podeste 2 x 1 m)

Im Zentrum von Freising, liegt der Lindenkeller direkt am Fußweg von der Innenstadt nach Weihenstephan.

In der ehemaligen Traditionsgaststätte wurden vor 20 Jahren eine Kleinkunstbühne und ein moderner Mehrzweckraum für Ausstellungen, Tagungen und Workshops eingerichtet.

Die Bewirtung aller Veranstaltungen übernimmt das angeschlossene Restaurant, das eine zeitgemäße Küche anbietet. Ein gemütlicher Biergarten befindet sich direkt vor Ort.

Freising:

Kleinkunstbühne Lindenkeller

Kleinkunstbühne Lindenkeller

Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising Tel. 08161/54-44121 kultur@freising.de, www.freising.de/kultur

Tagungsräume: 2 Kapazität:

Unterhaus: 250 - 360 Personen Oberhaus: 200 - 300 Personen

Tagen über den Dächern des Flughafens:

Das municon befindet sich auf der Ebene 08 und 07 im Nordflügel des MAC am Flughafen München und bietet Ihnen 34 Konferenzräume auf über 3000m². Alle Räume sind mit modernster Technik ausgestattet und lichtdurchflutet. Auch für das leibliche Wohl ist

gesorgt. Lassen Sie sich in unserem Restaurant Bella Vista verwöhnen oder bestellen Sie sich eine

reichhaltige Auswahl an Snacks in den Raum.

München-Flughafen:

municon Tagungszentrum

municon Tagungszentrum

Terminalstraße Mitte 18, 85356 München-Flughafen, Tel. 089/97593-200, info@municon.de, www.municon.de Tagungsräume: 34

Kapazität: 4 - 180 Personen

(24)

„Tagen – Feiern – Leben – mit Herz und Engagement“, da ist das Motto des Tagungshaus und Restaurant.

Die hellen und professionell ausgestatteten Räume im Grünen bieten beste Voraussetzungen für Lern-, Diskussions- und Tagungs-Kultur. Für die Genuss- Kultur sorgt das angeschlossene Restaurant. Das Besondere: im Viva Vita arbeiten Menschen mit Behinderung zu fairen Konditionen und Tariflohn.

Außergewöhnliche Locations

Freising:

Viva Vita

Viva Vita

Gartenstraße 57, 85354 Freising Tel. 08161/4830-151 info@vivavita-fs.de, www.vivavita-fs.de

Tagungsräume: 5

Kapazität: 25 - 120 Personen Die Historie der Forschung und Lehre auf dem Weihenstephaner

Berg ist über 200 Jahre alt. Internationale Forscherteams, junge Studierende sowie die Mischung historischer und neuer Gebäude inmitten eines parkähnlichen Campusareals prägen das Flair dieses Tagungsortes.

Insgesamt stehen über 50 Hörsäle und Seminarräume mit Kapazitäten von 25 bis 650 Personen zur Verfügung. Das Raumangebot ist über den Campus verteilt, sodass besondere Lagewünsche berücksichtigt werden können.

Freising: TU München Campus Weihenstephan

Gebäudemanagement Weihenstephan, Referat 46 Lange Point 24, 85354 Freising Tel. 08161/71-3212 roehrl@zv.tum.de, www.gm.wzw.tum.de

Hörsäle und Seminarräume: 50 Kapazität: 25 - 650 Personen

(25)

WWW.TOURISMUS-KREIS-FREISING.DE Stand: August 2021

Landratsamt Freising Referat Tourismus

Martina Mayer Landshuter Str. 31 85356 Freising

Tel. 08161 600-728

martina.mayer@kreis-fs.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Ausstellung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem im Kul- turzentrum bei den Minoriten Graz, kuratiert und gestaltet von Michael John, Albert Lichtblau und

Das Stadtmuseum im Rathaus-Center lädt ein zu Führungen durch die Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld", die noch bis 28..

Themen wie "Kosmos und Energie", "Von der Befreiung der Farbe zur freien Farbe" oder "Ideale und Geometrie in der Kunst" stehen bei den Führungen am Sonntag

Oktober, um 15 Uhr Einblicke in Werke von Francois Morellet, Aurelie Nemours und Vera Molnar, die die Grundprinzipien der konkreten Kunst vorstellen. Die Führung ist Teil des

Jeden Samstag und Sonntag lädt das Wilhelm-Hack-Museum jeweils um 15 Uhr zu Führungen durch die aktuelle Sammlungspräsentation ABSTRAKTIONEN!. Werke aus der Sammlung von Popowa

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul im weiterbildenden künstlerischen Masterstudiengang Musik und vermittelt Kompetenzen, die für den Besuch des „Schwerpunktmoduls 2 –

Frau Andrea Brötz MSc, Gesundheitspädagogin, Shiatsu-Praktikerin, Gesundheits- & Fitnesstrainerin Kursdauer: 10 x 55 Minuten Kursbeitrag: € 90,Kursbeginn: Dienstag, 5.Oktober

148 m², welche sich über 5 Zimmer, eine Küche, einem Bad und einem Flur auf zwei Etagen verteilt. Die Einliegerwohnung verfügt über eine Wohnfläche