• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Gute Ergebnisse für die Lehrerbildung in den Ländern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Gute Ergebnisse für die Lehrerbildung in den Ländern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17.03.2016 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 200/3/2016

Ministerin Löhrmann: Gute Ergebnisse für die Lehrerbildung in den Ländern

Kultusministerkonferenz in Berlin

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Die Kultusministerkonferenz hat sich in Berlin im Rahmen ihres regel- mäßigen Gesprächs mit den Organisationen der Lehrerinnen und Lehrer über die Integration junger Flüchtlinge in Schule und Bildung ausge- tauscht. Dabei hat sich gezeigt: Alle Ländern begegnen den Herausfor- derungen mit großem Engagement, hohen Investitionen und vergleich- bar flexiblen Modellen vor Ort. Die professionelle und hoch motivierte Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Schulen zwischen Flensburg und München, Aachen und Cottbus, erfuhr viel Lob und hohe Anerken- nung. “Nordrhein-Westfalen kann sich mit seinen Ansätzen im Länder- konzert sehen lassen, insbesondere hinsichtlich der Expertise bei Deutsch als Zweitsprache oder der Arbeit der kommunalen Integrations- zentren sind wir Vorreiter“, so Ministerin Löhrmann am Rande der Kon- ferenz.

Darüber hinaus befasste sich die Kultusministerkonferenz mit dem jähr- lichen Bericht zur Mobilität der Lehrkräfte in Deutschland: Im Zusam- menhang mit dem Bund-Länder-Programm zur Qualitätsoffensive Lehr- erbildung hatten sich die Länder hier auf die umfängliche gegenseitige Anerkennung ihrer Abschlüsse geeinigt. Im Ergebnis zeigt sich, dass diese Anstrengungen lohnenswert waren, die Länder ihren Verpflichtun- gen nachkommen und Einschränkungen auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben.

Zur Gewinnung von Lehrerinnen und Lehrern an beruflichen Schulen hat die Kultusministerkonferenz Öffnungen bei den Studienbedingungen beschlossen: Um den hohen Bedarf vor allem in technischen Fachrich- tungen dauerhaft zu decken, wurde die Rahmenvereinbarung entspre- chend geändert.

(2)

Seite 2 von 2

In einem Erfahrungsaustausch zur Ausgestaltung des Vorbereitungs- diensts (Referendariats) in den Ländern zeigt sich, dass die 2012 be- schlossenen ländergemeinsamen Anforderungen überall umgesetzt werden und dabei insbesondere die erfolgreiche Verzahnung von Theo- rie- und Praxisphasen in der Lehrerausbildung vorangebracht wurde.

Ministerin Löhrmann stellte fest: „Die Qualität der Ausbildung von Lehre- rinnen und Lehrern wird in allen Ländern als zentrale Grundlage für er- folgreiche Bildungsverläufe von Kindern und Jugendlichen angesehen - sie ist damit eine entscheidende Voraussetzung für die bildungspoliti- schen Ziele der Kultusministerkonferenz und der Länder.“

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schule wurde im letzten Jahr eröffnet und stellt als Schule für alle Kinder ein neues Angebot in der Bildungslandschaft der Stadt Sankt Augustin dar.. Besonderes Lob

Ministerin Löhrmann: „Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in allen drei Bereichen ihre Leistungen verbessert haben.. Positiv

Wir unterstützen die Kommunen mit 35 Millionen Euro jährlich, stellen zusätzliche Lehrerstellen bereit und investieren in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen

„Wir wollen Warteschleifen vermeiden und dafür sorgen, dass Schülerinnen und Schüler keinen Abschluss mehr ohne Anschluss machen“, erklärte Schulministerin Sylvia Löhrmann

Ministerin Löhrmann zeigte sich beeindruckt von dem be- sonderen Schulklima: „Die Jury des Deutschen Schulpreises hat ihre Entscheidung für die Gesamtschule Barmen vor allem mit

Es war wichtig, die Situation der Schulzeitverkürzung gemeinsam zu erörtern und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen zu erarbeiten“, betonte die Ministerin.. „Schulentwicklung

Die 3.599 Stellen unterteilen sich in 1.200 Stellen für die Sprachförde- rung in Deutsch als Zweitsprache oder Deutsch als Fremdsprache in Vorbereitungs- und Auffangklassen sowie

Für zusätzliche Angebote zur Sprachförderung für neu zugewanderte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren stellt das Land in diesem Jahr zwei Millionen Euro Weiterbildungsmittel