• Keine Ergebnisse gefunden

auf Psyche und Psychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "auf Psyche und Psychotherapie"

Copied!
52
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Psyche und Psychotherapie

Jenny Rosendahl

(2)

„Es ist ernst!“

TV-Ansprache

Bundeskanzlerin

Angela Merkel

18. März 2020

(3)
(4)
(5)

Waren wir darauf vorbereitet?

(6)

Waren wir darauf vorbereitet?

„Wenn wir aus den Lektionen von 1918 lernen, könnte uns das dabei helfen,

dieselben Fehler nicht noch einmal zu machen.“

Stephen S. Morse (Epidemiologe)

(7)

Waren wir darauf vorbereitet?

Risikoanalyse „Pandemie durch Virus Modi-SARS“ .

(8)

Auswirkungen auf die Psyche 1

(9)
(10)

„Das solle man doch mal testen…“

Pressekonferenz

US-Präsident

Donald Trump

24. April 2020

(11)

Auswirkungen durch das Virus

Auswirkungen durch

Präventionsmaßnahmen

(12)
(13)
(14)
(15)
(16)

Epidemiologie psychischer Probleme im Kontext von COVID-19

Strauß et al. (2021)

…für klinische relevante PTBS- Symptome (Aus Yuan et al. 2021) PTBS

35 [26-45]

17

25 [21-28]

47

13 [2-25]

4

20 [15-25]

29

1/5 bis 1/3 der Allgemeinbevölkerung Etwa die Hälfte aller Covid-19-Erkrankten

Etwa jeder 3.-4. Beschäftige im Gesundheitswesen

!

(17)
(18)

39.984 Teilnehmende aus Großbritannien Mindestalter 16 Jahre, 58% Frauen

UK Household Longitudinal Study Panel Klinisch bedeutsame

psychische Belastung

2016-17

18%

(19)

33.540 Teilnehmende in Großbritannien Mindestalter 16 Jahre, 58% Frauen UK Household Longitudinal Study Panel

Klinisch bedeutsame psychische Belastung

2017-18 2018-19

19%

(20)

17.452 Teilnehmende in Großbritannien Mindestalter 16 Jahre, 58% Frauen UK Household Longitudinal Study Panel

Klinisch bedeutsame psychische Belastung

April 2020

27%

(21)

19.763 Teilnehmende aus Großbritannien Mindestalter 16 Jahre, 58% Frauen

UK Household Longitudinal Study Panel 39,3%

37,5%

12,0%

4,1%

7,0%

(22)

19.763 Teilnehmende aus Großbritannien Mindestalter 16 Jahre, 58% Frauen

UK Household Longitudinal Study Panel

(23)
(24)

National Panel Study of Coronavirus Pandemic (NPSC-19)

3.338 US-Haushalte

Zeitraum März/April 2020

(25)

1.288 Familien

Kinder und Jugendliche: 7 - 17 Jahre Welle 1: 05/2020 – 06/2020

Welle 2: 12/2020 – 01/2021

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

Symptome generalisierter Angst Depressivitätssymptome Magenschmerzen Kopfschmerzen Schlafprobleme Niedergeschlagenheit Reizbarkeit

Anteil der Kinder und Jugendlichen

mit psychischen und psychosomatischen Beschwerden

Vor der Pandemie 1. Welle (Mai/Juni 2020) 2. Welle (Dez 2020/Jan 2021)

Prädiktoren für psychische / psychosomatische Beschwerden

»

Männliches Geschlecht

»

Jüngeres Alter

»

Geringere elterliche Bildung

»

Migrationshintergrund

»

Alleinerziehende Mutter/Vater

»

Kleinerer Wohnraum

»

Familiäre Konflikte

»

Schlechtere elterliche psychische Gesundheit

»

Stärkere elterliche Belastung durch die Pandemie

PSYCHISCH BELASTET

71 %

83%

(26)
(27)

0 10 20 30 40 50 60 70 80 normal

mild moderat schwer

PHQ-9, Depressivitätssymptome

Quarantäne keine Quarantäne

0 10 20 30 40 50 60 70 80

normal mild moderat schwer

GAD-7, Angstsymptome

Quarantäne keine Quarantäne

0 10 20 30 40 50 60 70 80

keine subklinisch moderat schwer

ISI, Schlafstörungssymptome

Quarantäne keine Quarantäne

0 10 20 30 40 50 60 70 80

nein ja

ASDS, Akute Belastungsreaktionssymptome

Quarantäne keine Quarantäne

56.679 Teilnehmende aus China Mittleres Alter 36 Jahre, 52% Frauen 29% mit Quarantäneerfahrung

Zeitraum: 28.02.-11.03.2020

% %

% %

(28)
(29)

Online-Befragung von Heimleitungen und Pflegepersonal

Zeitraum: 11/2020-02/2021

(30)

Online-Befragung von Pflegepersonal in

deutschen Alten- und Pflegeheimen (n=811)

Zeitraum: 11/2020-02/2021

(31)

50% arbeiteten mehr Schichten und auch mehr Stunden pro Schicht

50% arbeiteten ohne ausreichende Schutzkleidung

(32)

86 Studien mit 75.991 Beschäftigten im Gesundheitswesen mit Virus-Exposition (61 Studien zu Covid-19)

Angst vor Übertragung des Virus auf die eigene Familie

60%

Sorgen um die eigene Gesundheit

46%

Schlafprobleme

40%

Burnout

32%

Angstsymptome

25%

Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung

25%

Depressionssymptome

26%

(33)
(34)

Inzidenz der Diagnose einer psychischen Störung 14 bis 90 Tage nach COVID-19

18,1%

Erstdiagnosen

5,8%

Datengrundlage: TriNetX Analytics Network, USA Elektronische Krankenakten von 69,8 Mio Patienten

(35)

Virus gelangt ins Gehirn und hat direkte neurologische Folgen

Diagnose kann Angst vor dem Tod oder anderen schwerwiegenden Folgen auslösen

Selbstisolierung aufgrund der Diagnose kann durch soziale Einschränkungen (Beruf,

Sozialkontakte) zu erhöhtem Stress führen

(36)
(37)

Datengrundlage: TriNetX Analytics Network, USA Elektronische Krankenakten von 81 Mio Patienten 273.618 Covid-Patienten

Mittleres Alter: 46 Jahre, 56% Frauen

37%

15%

4%

6%

ICD-10-Diagnosen

Brust-/Rachenschmerzen abnormale Atmung

abdominale Symptome Fatigue Angst/Depression

andere Schmerzen Kopfschmerzen kognitive Symptome

Muskelschmerzen mind. 1 Long-Covid-Symptom

Inzidenz [%]

nur 1-90 Tage nur 90-180 Tage 1-90 und 90-180 Tage

Brust-/Rachenschmerzen abnormale Atmung abdominale Symptome Fatigue

Angst/Depression

andere Schmerzen Kopfschmerzen kognitive Symptome Muskelschmerzen

Brust-/Rachenschmerzen abnormale Atmung abdominale Symptome Fatigue Angst/Depression andere Schmerzen Kopfschmerzen kognitive Symptome Muskelschmerzen Gleichzeitiges Auftreten [%]

Symptome auch nach 90 Tagen

(38)

Gesehen in Lübeck, 3.10.2021

(39)

Auswirkungen auf die

Psychotherapie 2

(40)

Psychotherapie in Zeiten der Pandemie

(41)

Online-Befragung von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) 4.466 Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeut*innen Zeitraum: 3.-7.4.2020

Psychotherapie in Zeiten der Pandemie

(42)
(43)

Höhere Vertrautheit mit dem Arzt Ärztliche Empathie

während der Konsultation (Patienteneinschätzung )

MNS Kein MNS

Geringe Vertrautheit mit dem Arzt

MNS Kein MNS

N = 1.030

(44)
(45)

www.krankenkassenzentrale.de/liste/videosprechstunden

(46)

Online- und videobasierte Psychotherapie

 Besonderheiten „Camera-to-camera“-Kontakt

» Technische Voraussetzungen nötig (PC/Laptop, Mikrophon/Headset, …)

» Patient*in muss selbst für angemessene Rahmenbedingungen sorgen

» eingeschränkte Übermittlung non-verbaler Signale

» Übertragungsverzögerungen möglich

» Verunsicherung einiger Patient*innen vom Video der eigenen Person

» direkter Augenkontakt ist nicht möglich

» Arbeitsblätter und Schaubilder können nicht so leicht geteilt werden

» Störungen (z.B. ungewollter Abbruch der Verbindung) möglich

https://psychologische-coronahilfe.de/beitrag/empfehlungen-fuer-videobasierte-psychotherapie/

(47)

Online-Befragung von der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) 3.434 Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen

Zeitraum: 15.6.-15.8.2020

(48)
(49)

»Psychotherapie per Video wirkt ähnlich gut wie Therapie vor Ort«

Wirksamkeit

 Videobasierte vs. Vor-Ort-Psychotherapie

»

Direkter Vergleich: Effektstärke g = -0.01

»

Frauen profitierten eher von videobasierten Angeboten (g = -0.32), Männer eher vom Vor-Ort-Setting (g = 0.16)

Zuverlässigkeit (Reliabilität)

 Videobasierte vs. Vor-Ort-Diagnostik

»

Direkter Vergleich: Effektstärke g = 0.07

3 von 4 Psychotherapeut*innen schätzen die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Videositzungen im Vergleich zum

persönlichen Kontakt als schlechter ein

(50)

Erfahrungen der Therapeut*innen

Gründe gegen den Einsatz von Videositzungen

» Therapeutische Gründe (65%)

» fehlende Möglichkeit der psychotherapeutischen Akutbehandlung (34 %)

» schlechte Internetverbindung (22 % PT/19% Pat.)

» fehlende technische Ausstattung (13 %/21%)

» Mangel an Computerkenntnissen (14 %/17%)

» Ablehnung der Patienten (20%)

» fehlender Schutzraum im Umfeld und das Eindringen in die Privatsphäre der Pat. (16 %)

» 57% der Psychotherapeut*innen würden Videobehandlungen auch nach der Pandemie durchführen, 19% lehnen das ab.

Online-Befragung von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) 4.466 Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen

Zeitraum: 3.-7.4.2020

(51)

Online-Befragung von der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) 4.693 in der ambulanten Versorgung tätige Psychotherapeut*innen

Zeitraum: 22.1.-7.2.2021

(52)

Literatur

Deutscher Bundestag (2013). Bericht zur Risikoanalyse Bevölkerungsschutz 2012.

https://dserver.bundestag.de/btd/17/120/1712051.pdf

Strauß et al. (2021). Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht.

Psychotherapeut , 66, 175–185. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00504-7 Yuan et al. (2021). Prevalence of posttraumatic stress disorder after infectious disease pandemics in the twenty-first century, including COVID-19: a meta- analysis and systematic review. Molecular Psychiatry, 1–17.

https://doi.org/10.1038/s41380-021-01036-x

Pierce et al. (2020). Mental health before and during the COVID-19 pandemic: a longitudinal probability sample survey of the UK population. Lancet Psychiatry, 7(10), 883–892. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30308-4

Pierce et al. (2021). Mental health responses to the COVID-19 pandemic: a latent class trajectory analysis using longitudinal UK data. Lancet Psychiatry, 8(7), 610–

619. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(21)00151-6

Davis et al. (2020). Distance Learning and Parental Mental Health During COVID- 19. Educational Researcher, 50(1), 61-64.

https://doi.org/10.3102%2F0013189X20978806

Ravens-Sieberer et al. (2021). Quality of Life and Mental Health in Children and Adolescents during the First Year of the COVID19 Pandemic in Germany: Results of a Two-Wave Nationally Representative Study. https://ssrn.com/abstract=3798710 Wang et al. (2021). The impact of quarantine on mental health status among

general population in China during the COVID-19 pandemic. Molecular Psychiatry, 1–10. https://doi.org/10.1038/s41380-021-01019-y

Hering et al. (2021). Covid-Heim – Ergebnisreport Nr. 3. Isolation und Einsamkeit:

Zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen und Folgen für Heimbewohner:innen.

https://tinyurl.com/6rp3j766

Kaltwasser et al. (2021). Querschnittsstudie zu Arbeitsbedingungen und

Versorgungsqualität in der Versorgung von COVID-19-Patienten. Anaesthesist 70, 753–760. https://doi.org/10.1007/s00101-021-00919-6

Busch et al. (2021). What We Have Learned from Two Decades of Epidemics and Pandemics: A Systematic Review and Meta-Analysis of the Psychological Burden of Frontline Healthcare Workers. Psychotherapy and Psychosomatics, 90(3), 178–190.

https://doi.org/10.1159/000513733

Taquet et al. (2021). Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry, 8(2), 130–140. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(20)30462-4 Taquet & Harrison (2021). Why is COVID-19 associated with mental illness? Med (NY), 2(8), 899–902. https://doi.org/10.1016/j.medj.2021.06.009

Taquet et al. (2021). Incidence, co-occurrence, and evolution of long-COVID features: A 6-month retrospective cohort study of 273,618 survivors of COVID-19.

PLoS Medicine, 18(9), e1003773. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1003773 DPtV (2020). Psychotherapeutische Videobehandlungen.

https://tinyurl.com/pcsujn4

Wong et al. (2013). Effect of facemasks on empathy and relational continuity: a randomised controlled trial in primary care. BMC Family Practice, 14, 200.

https://doi.org/10.1186/1471-2296-14-200

BPtK (2020). Videobehandlung. Eine Unfrage zu den Erfahrungen von Psychotherapeut*innen. https://tinyurl.com/dpmbzwes

Batastini et al. (2021). Are videoconferenced mental and behavioral health services just as good as in-person? A meta-analysis of a fast-growing practice. Clinical

psychology Review, 83, 101944. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2020.101944 DPtV (2021). Patientenanfragen während der Corona-Pandemie.

https://tinyurl.com/74lj8fzr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schmerz ist ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis,.. das mit tatsächlichen

Danach ist es für eine Übergangszeit bis Ende des Jahres 2020 möglich, im Rahmen einer Schulreise unter Verwendung einer Schülersammelliste in das Vereinigte Königreich einzurei-

Zunächst ein Ort für deutsche Frauen, die über ihre Situation sprechen und für Gleichberechtigung eintreten wollten, in den 1990er Jahren Treffpunkt für Lesben aus Ludwigshafen

Die Erhaltung und Stärkung der psychischen Gesundheit von Beschäftigten ist eine der wichtigsten Herausforderungen für öffentliche Verwaltungen in den nächsten Jahren

Der Seniorenrat wird für die Dauer von 5 Jahren nach Beschluss des Rates der Stadt Ratingen gewählt.. Er bleibt nach Ablauf der Wahlzeit so lange im Amt, bis der neue

• Patienten und Patientinnen sowie Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anderer Berufsgruppen immer freundlich und höflich begegnen. • Erfüllen von Patientenwünschen

Vita- mine und Spurenelemente, die zur Unterstützung der Abwehr- kräfte beitragen, sind unter an- derem Vitamin C, Vitamin D, Vitamin B 6 und B 12 , Selen und Zink.. Vitamin C

Er wird hier Antwor- ten finden, vor allem aber va- lide Grundlagen für eine fun- dierte Diskussion auf diesem.. schwierigen